Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach österreich-ungarn armee
hat nach 3 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Österreich-Ungarn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
-Prüfungskommission dauernd abgezweigt wurde. Für Bayern besteht eine 1872 errichtete Militärschießschule zu Augsburg (Lager auf dem Lechfeld). Osterreich-Ungarn hat die Armee-Schützenschule zu Bruck an der Leitha. Frankreich hat eine École normale de tir
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
. in Österreich-Ungarn und Italien (s. Eisenbahnbehörden).
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens, militär. Behörde, die unter einem Generalinspecteur mit dem Range eines kommandierenden Generals steht und ihren Sitz in Berlin hat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
, auf Großbritannien 190, Deutschland 79 (Wert 538,9 Mill. M.), Frankreich 27, Belgien 20,5, Österreich-Ungarn 11, Rußland 10 Mill. t. - Ausgeführt wurden 1895 aus Großbritannien 33 111 660 t Wert über 308 Mill. M.), aus Deutschland 5 117 356 t S. und 461 779 t Koks
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
der Unteroffiziere und Soldaten, in den
Lazaretten auch Vorgesetzte des pharmaceutischen,
des Wärter- und Beamtcnpersonals.
In Österreich-Ungarn und Italien besteht
das Sanitätspersonal der Armee aus dem militär-
ärztlichen Offizierkorps
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
mit der Aufstellung von 8 Bataillonen Infanterie bereits begonnen. Vgl. auch Art. »Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten« (Bd. 17).
Zur geograph.-statistischen Litteratur: Supan, Österreich-Ungarn (in Kirchhoffs »Länderkunde von Europa«, Sonderausg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
.) in Preußen, Bayern, Sachsen, Rußland und der Schweiz, in gewissem Sinne auch die Kadettenschulen (s. d.) in Österreich-Ungarn. Die eigentlichen K. Österreich-Ungarns im obigen Sinne sind die Militärrealschulen (s. d.) und die Militärakademie (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Generalabtbis Generalbaß |
Öffnen |
-Generalärzten und dem Chef des Feldsanitätswesens, bei jeder Etappeninspektion durch einen Etappen-Generalarzt geleitet.
Generalāt bedeutet in Frankreich und einigen andern Staaten die Würde des Generals, in Österreich-Ungarn aber die Bezeichnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
gefchätzt, darunter in
Staaten
Mill. M.
Staaten
Mill. M.
Frankreich...... Sonstige Staaten der lat. Münzkonvention Deutschland..... England und Kolonien
3600
550 2900 2700
Rußland...... Österreich-Ungarn . , VercinigteStaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
der deutschen Armee (ohne Bayern) zu Turn- und Fechtlehrern ausbildet. Österreich-Ungarn hat als ähnliches Institut den Militärfecht- und Turnlehrerkurs zu Wiener-Neustadt.
Militärhoheit, die Staatsgewalt in Militärsachen. Im Deutschen Reich ist die M
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0429,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
, aus Freiwilligen (Europäern u. Eingebornen), zählt 1409 Offiziere, 29,779 Mann.
^Österreich-Ungarns Hierin sind die k. k. Landwehr mit 574 Offizieren, 3652 Mann, die k. ungarische Landwehr mit 1264 Offizieren, 8913 Mann, die Sicherheitstruppen mit 281
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0020,
Rumänien |
Öffnen |
einem
Zollkriege mit Österreich-Ungarn, der erst 1891 mit dem Erlasse eines mildern, die österr.-ungar. Interessen mehr berücksichtigenden Zolltarifs endigte.
Ganz besonders richtete sich das Augenmerk auf die Armee: die Ausgaben für den jährlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
.
Feldmarschalllieutenant (abgekürzt FML.), in
Österreich-Ungarn die dritthöchste Gencralscharge,
entspricht dem deutschen Generallieutenant. Die F.
haben das Prädikat Excellenz.
Feldmaße,Flächenmahe,nach welchen die Größe
der zu land
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
festgestellt werden.
Über die in Österreich-Ungarn bestehenden militär. Bildungsanstalten s. Militärschulen.
Vgl. F. Müller, Die k. k. österr. Armee seit Errichtung der stehenden Kriegsheere (2 Bde., Prag 1845); Danzer, Unter den Fahnen. Die Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
, auf Postpakete und Postfrachtstücke bis zum Betrage von 400 M. (= 500 Frs.) im Verkehr mit gewissen Ländern, die sich diesem Verfahren angeschlossen haben, z. B. mit Österreich-Ungarn, der Schweiz, Italien, Erythräa, Belgien, Chile, Dänemark mit den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
Militärsanitätswesens. Der Gesellschaft selbst ist das Monopol beigelegt worden; jeder Verein muß sich ihr unterordnen.
In Österreich-Ungarn und in Deutschland bilden die Vereine vom Roten Kreuz nur den einen Faktor der freiwilligen Krankenpflege neben den Ritterorden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
Eisenbahnbau-, 4 Betriebs- und 2 Eisenbahnarbeiter-Kompanien aufgestellt. Das Eisenbahnregiment ist dem Chef des Generalstabs der Armee direkt unterstellt. - Österreich-Ungarn hat seit 8. Juli 1883 ein Eisenbahn- und Telegraphenregiment von 2 Bataillonen à
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
mangelt. Sie führt die leichtesten Geschütze und hat ein Material, welches zerlegt und in seinen Teilen durch Saumtiere fortgeschafft werden kann. Gebirgsartillerie haben zur Zeit Österreich-Ungarn, Frankreich, Rußland, Serbien, Türkei, Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
im Frieden Traincadres, welche den Namen Trainbataillone (Deutsches Reich), Trainregimenter (Österreich-Ungarn), Traineskadrons (Frankreich) führen. Das deutsche Heer hat im Frieden bei jedem Armeekorps, sowie bei der 25. (großherzoglich hess.) Division
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
....
2342 18345 1898 42843 172161 15187 3988 44476 3338 12634 27160 2749 1599 8277 672 11335 2127 8332 517 65 733 290106 24361 12) 766 132 50362 3112 1887 1880 1881 4450870 37882712 4 708178
Österreich-Ungarn .. .. . Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
und Ungarn.
Ritterorden (s. Tafel "Orden") bestehen in Österreich acht: der Orden des Goldenen Vlieses (Toisonorden), aus einer Klasse bestehend, vom Herzog Philipp von Burgund 10. Jan. 1429 gestiftet, der höchste Orden Österreich-Ungarns, bloß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
Zeitraum 1867-76", herausgegeben von den Vorständen des k. k. österreichischen und königl. ungarischen statistischen Büreaus (Wien 1878), und die bei den Artikeln "Österreich" und "Ungarn" angeführten Werke.
Geschichte Österreichs.
(Hierzu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
Österreich-Ungarns und erlangte 29. Juni die Bestätigung des ihm schon von Rußland gemachten Zugeständnisses, Bosnien und die Herzegowina besetzen und in Verwaltung nehmen zu dürfen. Doch ward im Berliner Frieden vom 13. Juli über die Modalitäten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
bemittelten Klassen (s. Bd. 9, S. 371), welche Ende 1890 einen Mitgliederstand von 14,076 Personen und rund 7,5 MM. Mk. an Fonds besaß.
In Österreich-Ungarn bestehen 9 Aktien- und 11 Gegenseitigkeitsgesellschaften, welche die L. betreiben. Vgl. folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
973
Chaves - Check.
Ungarn etc." (Wien 1871); "Beiträge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (das. 1872); "Die Sahara" (das. 1878); "Afghanistan. Land und Leute" (das. 1878); "Afrika im Licht unsrer Tage" (das. 1881); "Die mittlere Höhe Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
Reich, Österreich-Ungarn,
Italien, Frankreich, England, Rußland) sprechen.
Nirgends ist die R. unter den einzelnen Klassen der
Beamten und Einwohner so genau bestimmt als in
England. In Rußland und Preußen ist der Rang
auch der Staatsdiener nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
.
Stabsquartier, der Standort eines Stabs (s. d.).
Stabstruppen, Compagnien und Kavalleriezüge des Heers und der Landwehren in Österreich-Ungarn, die im Kriege den höhern Kommandobehörden von der Division an aufwärts (zum Sicherheits- und Ordonnanzdienst beim
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
wird durch Ausbildung von Infanteristen in diesen selbst gedeckt.
Österreich-Ungarn hat einen Friedensstamm von 3 Compagnien und bildet im Kriege eine Telegraphenabteilung für das Armeeoberkommando, 3 Armee-, 14 Korps-, 8 Kavallerie- und 3 Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
unterscheidet strategisches K., ferner
großes taktisches K. und Detachements-
iriegsspiel. Für das strategische K. werden Kar-
ten im Maßstab 1:100 000, in Österreich-Ungarn
die Specialkarte 1:75000, für das taktische K. im
Maßstab 1:8000 oder 1:6250
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
; die Erbauung von Parallellinien für einzelne wichtige Strecken auch zu drei Gleisen und von zahlreichen Ausläufern nach der Grenze erfolgte meist in rein militär. Interesse.
Österreich-Ungarn hat in erster Linie auf die Sicherung eines raschen und ungestörten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
406
Feldbinde - Ferienkolonien
land (6. April 1893) die "Feldbefestigungsvorschrift";
in Osterreich-Ungarn (1894) der "Technische Unter-
richt für die Infanterie- und Iägertruppe".
* Feldbinde, ein neues, 1896 eingeführtes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
in Württemberg, überall ist für möglichste Unabhängigkeit der Behörde gesorgt. Die Mitglieder sind in Preußen z. B. rechtlich den Richtern gleichgestellt. In Österreich-Ungarn besteht für jede der beiden Reichshälften ein besonderer, für die gemeinschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
in Frankreich auf Grund des Gesetzes vom 28. Dez. 1858, in Italien, Rußland, Österreich-Ungarn. (S. Eisenbahntruppen und Eisenbahnrecht.)
Litteratur. Die Kriegführung unter Benutzung der Eisenbahnen und der Kampf um Eisenbahnen (2. Aufl., Lpz. 1882); de
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
Die Hauptausfuhrländer außer Deutschland sind: Rußland, Österreich-Ungarn, Dänemark, Schweden, Argentinien. Der größte Teil der deutschen Ausfuhr geht nach Frankreich.
Kalbsmilch, auch Bröschen genannt, die an der innern Halsseite sitzende Brustdrüse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
Truppen fünfjährige Werbung neben dem Ersatz aus Frankreich. 5) Griechenland: Infanterie 1, die übrigen Waffen 2 Jahre. 6) Großbritannien: geworbene Armee, entweder 12 Jahre aktiv oder 6 Jahre aktiv und 6 Jahre Reserve; Rengagement auf weitere 9 Jahre zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
Angelegenheiten. K., der sich den Ruf eines sehr geschickten und wohlunterrichteten Diplomaten erworben hatte, wurde namentlich deshalb mit der Leitung der äußern Politik betraut, weil er das Zusammengehen Österreich-Ungarns und Deutschlands mit Rußland
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
im italienischen Feldzug 1848 als tüchtiger Regimentskommandeur. Graf L. Batthyányi übertrug M. im Mai das Kriegsministerium. Als im Oktober der offene Kampf zwischen Österreich und Ungarn ausbrach, erklärte er sich entschieden für die Sache der Revolution
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
seine Hauptstadt Bukarest durch einen 80 km messenden Fortgürtel, hinter welchem eine Ringbahn erbaut wird; die Forts werden mit zahlreichen Grusonschen Panzerungen ausgestattet.
Österreich-Ungarn sucht nach Schleifung der Festungen Olmütz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bektaschbis Belgien |
Öffnen |
. wurde noch gesteigert, als dieses im Dezember mit Deutschland und Österreich-Ungarn auf 12 Jahre Handelsverträge schloß und sich damit dem mitteleuropäischen Handelsbund beigesellte. Die Frage der Verfassungsrevision rückte nur langsam vorwärts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland |
Öffnen |
der Krankenkassennovelle beendet hatte, wurden ihm 7. Dez. die neuen Handelsverträge mit Österreich-Ungarn und Italien, denen sich die mit Belgien und der Schweiz anschlossen, vorgelegt. Dieselben waren seit mehr als einem Jahre unter strengster Geheimhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
erfolgte durch Unteroffiziere, welche mindestens zehn
Jahre vorwurfsfrei gedient hatten. In Österreich-
Ungarn werden im Kriege berittene und unberittene
Feldgendarmerieabteilungen aufgestellt, welche zu
Generalstabszwecken, Feldpolizeidiensten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
von Mittel-
europa (Reymannsche Karte, s. Reymanns topo-
graphische Specialkarte von Mitteleuropa).
2) Österreich-Ungarn: a. Neue specialkarte
der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und des
Occupationsgebietes im Maßstabe 1:75000(750
Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
).
Generalstabsschulen, Vorschulen für den Ge-
neralstab, so in Deutschland die Kriegsakademien
zu Berlin und München, in Österreich-Ungarn die
Kriegsschule zu Wien, in Frankreich die ^cols mili-
tlni-c; 8up6iiüuio äß F"(n'!-6 zu Paris, in Ruhland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0944,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
bedeu-
tend zurückbleiben. Österreich-Ungarn verfügt über
einen "Grundbuchstand" von etwa 1^ Mill. aus-
gebildeter Mannschaften des stehenden Heers und
der österr. und ungar. Landwehr, wozu noch etwa
2/2 Mill. Landsturm zu rechnen ist. Legt man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
" (ebd.
1880), "Die Lehre von den Staatenverbindungen"
(ebd. 1882), "Österreich-Ungarn und Rumänien in
der Donaufrage" (ebd. 1884), "Ein Verfassungs-
gerichtshof für Österreich" (ebd. 1885), "Gefetz und
Verordnung" (Freib. i. Vr. 1887), "System
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Land unter der Ennsbis Landwehrkanal |
Öffnen |
Friedensstämmen. In
Frankreich ist die ^i-m66 tLi-i-iwriHw, in Italien
die Mobilmiliz, in Österreich-Ungarn die L. bez.
Honve'd, in Rußland sind die Neservetruppen als
Landwehrformationen zu erachten.
Landwehrbezirke, s. Bezirk; vgl. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn (seit 1893) und Frankreich (seit 1894); neben den Pionieren (meist Sappeure oder Sappeur-Mineure genannt) bestehen Pontoniertruppen in Belgien, Rumänien, Serbien, Spanien, der Schweiz, Norwegen und Schweden, in Rußland und England
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
(einschließlich Österreich-Ungarn) bis zum Gewicht von 250 g 10 Pf., im Weltpostverein 5 Pf. für
je 50 g, mindestens aber 10 Pf. Durch Beschluß des Washingtoner Weltpostkongresses von 1897 ist das Meistgewicht für W. vom 1. Jan. 1899 an von 250 auf 350 g
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
der
"Wissenschaftlichen Beihefte" Professor Dr. Pictsch.
Im Sommer 1896 bestand der Verein aus 171
Zweigvereinen, davon 21 in Österreich-Ungarn, 1 in
Italien Mailand). Die Mitgliederzahl betrug zu
derselben Zeit 12 273. Von den Verdentschungs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
; es entfallen auf:
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 81 26
Großbritannien 59 75
Österreich-Ungarn 86 42
Frankreich 26 6
Belgien 15 76
Türkei 15 14
Rußland 10 9
Italien 6 11
In der Einfuhr stehen Gewebe mit 112 und Metallwaren mit 59
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
man den wirklichen Vorrat einer Betriebsklasse etwas über den normalen hält. Beide Arten von R. sind zu verwerfen.
Reserveanstalten, in Österreich-Ungarn die Sanitäts- sowie diejenigen Formationen, welche Munition, Verpflegung, Schanzzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
.
In Österreich-Ungarn bestimmt das Wehrgesetz vom 5. Dez. 1868 das Minimalmaß auf 1,55 m für die Infanterie, die Jäger, die Pioniere, die Genietruppe und die Sanitätstruppe, auf 1,61 für Kavallerie und Artillerie, ferner das Maximalmaß für die Jäger auf 1,74
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
Infanteriedivisionen in einem Armeekorpsverbande stehen oder mit andern K. zu einem Kavalleriekorps vereinigt sein kann. Über Kavallerietruppendivision in Österreich-Ungarn s. Infanteriedivision.
Kavalleriegelder hießen während des 18. Jahrh. in Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
1888).
Metze, ein früheres Getreidemaß in mehrern deutschen Staaten und in Österreich-Ungarn, in Preußen 1/16 des Scheffels und = 3,435 l, in Sachsen gleichfalls 1/16 des (Dresdener) Scheffels und = 6,489 (oder beinahe 6½) l. Jetzt rechnet man
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
nun zuvörderst, die politische Union zwischen Österreich und Ungarn aufrecht zu erhalten, trat aber 11. Sept. nach dem Einbruch des Banus Jellachich in Ungarn und nach den fruchtlosen Unterhandlungen mit dem österreichischen Kabinett zurück. Am 12
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Ausland, besonders auf den italienischen Markt und in die Donaufürstentümer, exportiert werden; Ölsaat und Kleesamen, besonders für den österreichisch-ungarischen Konsum; Hanf; Tabak zur Deckung der Monopolsbedürfnisse in Österreich-Ungarn, außerdem zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
Zusammenkunft des Kaisers Wilhelm mit dem russischen Kaiser in Alexandrowo vermochte ihre Ursachen nicht zu beseitigen, so daß Bismarck 15. Okt. 1879, um für alle Fälle gerüstet zu sein, ein Schutz- und Trutzbündnis mit Österreich-Ungarn abschloß. Es wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
. April 1849 hier blutiges Treffen zwischen den Österreichern und Ungarn.
Hatzfeld, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Biedenkopf, an der Eder, hat eine Oberförsterei, Papierfabrikation und (1885) 959 evang. Einwohner. H. erhielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
27029 837,1 21877 13,97 10,75 4,86
^[Leerzeile]
Stand der Lebensversicherungsgesellschaften in Österreich-Ungarn 1886.
Name der Gesellschaft Versichert, Versicherungen in Millionen Gulden Bareinschüsse der Aktionäre: Gesamtaktiva: Zuwachs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
österreichisches Gebiet grenzt. Die Verteilung des Flächenraums auf die beiden Staatsgebiete, die Bevölkerung derselben nach den zwei letzten Zählungen und die gegenwärtige Volksdichtigkeit ist aus folgendem zu ersehen:
Österreich Ungarn Gesamtmonarchie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0518,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) |
Öffnen |
ziehen müsse. Als die Ermordung des Grafen Lamberg in Pest (28. Sept.) den Bruch zwischen Österreich und Ungarn unvermeidlich gemacht hatte und die Truppen an der ungarischen Grenze zusammengezogen wurden, suchten die Demagogen die Truppen zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
Ministerpräsident. In Ungarn wurde Graf Andrássy 17. Febr. zum Präsidenten eines verantwortlichen Ministeriums ernannt. Mit diesem und Deák wurden nun die Bedingungen des Ausgleichs zwischen Österreich und Ungarn vereinbart und nach der Sanktion
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
und werden hier durch Verkleben geschlossen. Zur Erleichterung des Öffnens sind die Ränder an den Anfangsstellen der Gummierung perforiert, so daß sie sich leicht abreißen lassen. Die P. haben namentlich in Belgien und Österreich-Ungarn Eingang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
étoiles très rapprochées l'une de l'autre" (Par. 1827).
Save, 1) (lat. Savus) Fluß in Österreich-Ungarn, entsteht bei Radmannsdorf in Krain durch die Vereinigung der Wurzener S. und der Wocheiner S., durchströmt, südöstlich fließend, Krain
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
gegen den Nachbarstaat auf. Ristitsch verschleppte die Ausführung des in Berlin 1878 mit Österreich-Ungarn geschlossenen Vertrags über den Bau der von der Türkei versprochenen Eisenbahnen in S. und weigerte sich bei den Verhandlungen über einen neuen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
daselbst; schrieb: »Landeskunde von Österreich-Ungarn« (Wien 1875); »Die Alpen« (das. 1879); »Die Donau« (das. 1879); »Das Erzherzogtum Österreich ob der Enns« (das. 1880); »Handbuch für österreichische Universitäts- und Studienbibliotheken« (das. 1883
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
in Bulgarien und der Bestrafung der Opfer derselben keine Miene. Dagegen wurden die Rüstungen immer fortgesetzt, 1890 auch der Landsturm organisiert. Die Truppenmassen an der Westgrenze, besonders an der Grenze von Österreich-Ungarn und Rumänien, erfuhren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
und erklärte die Annahme des Auftrags. Am 14. Okt. 1890 wurde endlich die von der S. schon 1878 angeregte und auf einer Konferenz 1886 festgestellte internationale Übereinkunft über Eisenbahnfrachtrecht zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
die Gymnasien in Troppau und Olmütz, trat 1866 in die Armee ein und war dann 1871-77 bei der Landesaufnahme der Monarchie thätig. Von 1877-80 nahm er als Topograph an der Expedition des Grafen Szechenyi nach Ostasien teil, deren Verlauf er in dem Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
A.von 1877 an vorzugsweise als Maler des Rennsports, besonders in Österreich-Ungarn und England, wohin ihn der Prinz von Wales und der Herzog von Westminster beriefen. Emil A. lebt in München. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
. besitzt. B. ist Sitz der Konsuln von Belgien, vom Deutschen Reich, von Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Portugal, Schweden und Norwegen, der Schweiz, Siam, der Türkei und den Vereinigten Staaten von Amerika.
In B. liefen (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
in Österreich-Ungarn 1876‒78 angestellten Anbauversuchen ergab sich als mittlerer Ertrag pro 1 ha 2177‒3739 kg Körner und 5236 kg Stroh. – Vgl. Wein, Die Sojabohne (Berl. 1881).
Bohne beim Pferd, s. Kunde.
Bohnen, Wichsen oder Frottieren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
132
Chavannes - Check
träge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (ebd.
1872), "Die Sahara" (ebd. 1878), "Afghanistan"
(ebd. 1879), "Afrika im Lichte unferer Tage" (ebd.
1881), "Die mittlere Höhe Afrikas" (ebd. 1881),
"Afrikas Ströme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Grenzflusses auf einer kurzen Strecke zwischen Österreich und Ungarn) ist der seit dem Ausgleich von 1867 im Gegensatz zu Transleithanien (den Transleithanischen Teil oder den Ländern der Ungarischen Krone) zwar nicht offiziell, aber sonst allgemein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
-
reichischen D., 232/4'Karat oder 989'/12 Tausendteile
fein (^ 9,638i deutsche Mark). Außer einsachen D.
wurden in manchen Staaten auch mehrfache D. ge-
prägt, in Osterreich doppelte und vierfache, und noch
jetzt münzt man in Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
die Telegraphen-
gebühr zurückgezahlt. (S. Telegramm.)
In Österreich-Ungarn beträgt die E. für einen
Einschreibbrief 20 Fl., in Osterreich für den Verlust
oder die Vefchädigung eines gewöhnlichen Pakets
höchstens 2 Fl. für jedes Kilogramm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. hl. Auch die Fabrikation der verzuckerten Weine (vins de sucre) nimmt ab.
Der Ausfall in der Ernte muß durch gesteigerte Einfuhr (aus Spanien, Algier, Italien, Portugal, Österreich-Ungarn) ersetzt werden. 1867-76 wurden jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
im Hochgebirge
verwendet wird. Großbritannien hat 22 Batterien bei der ostind. Armee; Frankreich 20 Batterien mit einer Gebirgskanone von 80 mm;
Österreich-Ungarn je 15 Batterien der ersten und zweiten Linie mit einer 6, 6 cm-Gebirgskanone;
Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
688
Hällström - Hallwich
Nadeln und Ringe von Bronze und andere kleine unbedeutende Zierate. Reicher sind die Urnenfelder des östl. Deutschlands, besonders in Posen und Schlesien, dann die von Böhmen, Mähren, Österreich und Ungarn, die zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
bemerken,
dah bierbei das Maß der Ausstattung mit Muni-
tion und Verpstegungsporüonen wesentlich ins Ge-
wicht fällt. - In Österreich-Ungarn ist 1888
ebenfalls eine neue, in ihren Hauptgrundsätzen mit
derdeutfchenübereinstimmendeI. eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
einzutreffen; im Ver-
kehrswesen, z. B. bei der Post (s. Leitung der Post-
sendungen), beiden Eisenbahnen und Dampfschissen,
welche hierfür in Osterreich-Ungarn sog. Instra-
dierungstabellcn besitzen, die Bestimmung des
Weges für eine Güterfendung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
oder Altersschwäche
erwerbsunfähig werden, nach Ablauf der Zeit, in
der sie das volle Krankengeld bezogen haben, nock
einen Bruchteil (^,//3 u. s. w.) desselben weiter
erhalten. Auch in Osterreich, Ungarn, Frankreich,
Belgien, der Schweiz u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
- auch fünf-
mal abgeschlossen worden ist. Dieselben Erscheinun-
gen sind in verstärktem Grade in Frankreich, Bel-
gien, England, Nordamerika, in der Schweiz, in
Österreich-Ungarn, neuerdings in Italien, Däne-
mark, Sckweden und Rußland zu Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Komitiumbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
und der Reichsinteressen zu. In
Österreich-Ungarn ist K. gleichbedeutend mit Com-
mandeur (s. d.); bei den sranz. Fußtruppen ent-
spricht die Charge des K. derjenigen des Majors
im deutschen Heere^
Kommandantur, die Kommandobehörde einer
Garnison
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. und Peter L. (Wien 1868).
Lamber (fpr. langbähr), Iuliette, s. Adam,
Iuliette.
Lamberg, altes, aus Kärntcn stammendes, in
Österreich-Ungarn begütertes Geschlecht, das in der
Mitte des 14. Jahrh, nach Krain zog, wo es durch
die Verheiratung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
» (Wien 1884), «Das Recht des Schadenersatzes vom
Standpunkt der Nationalökonomie» (Lpz. 1888), «Großmagazine und Kleinhandel» (ebd. 1891), «Die Regelung der Valuta in Österreich-Ungarn» (Innsbr.
1892).
Matama , Stadt im Sudan, s. Metammeh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Folge, I, 1893), ferner Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Kaisertums Österreich (Lpz. 1861-67); Hannak, Geographie der Ö. M. (Gotha 1871); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler, Geographie und Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
1883 in Wien von den Bevollmächtigten Österreich-Ungarns, der Türkei, Serbiens und Bulgariens unterzeichnet wurde, sicherte bis längstens 15. Okt. 1886 den Ausbau der direkten Eisenbahnlinien Wien-Konstantinopel und Wien-Saloniki und erleichterte so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
zu erkennen gebe, mit Dänemark vereinigt zu werden, an Dänemark
abgetreten werden solle. (Dieser Zusatz wurde aber durch den in Wien 11. Okt. 1878 zwischen Deutschland und
Österreich-Ungarn abgeschlossenen Vertrag wieder aufgehoben.) Art. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
, in Österreich-Ungarn Offiziere, welche mit der Fürsorge für die Verpflegung ihres Truppenteils beauftragt sind.
Providence (spr. prówwĭdenß), abwechselnd mit Newport die polit. Hauptstadt des nordamerik. Staates Rhode-Island, größte Stadt des Staates
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
. In England
gab es schon 1889 bei 30 Freiwilligenbataillonen
Nadfahrabteilungen von je 1 Offizier, 2 Unteroffi-
zieren, 20 Mann und 1 Hornist. In Italien machte
man die ersten Versuche 1878. In Österreich-Ungarn
wurde das Fahrrad 1884 im Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
stark zum
Freihandel hinneigender Handelsvertrag mit Serbien vorangegangen war; es folgten Verträge mit Frankreich, Schweiz, Italien, England 1893, mit
Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien 1894. Am 18. Mai 1894 erfolgte die Eröffnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
, Tschernigow, Poltawa, Jekaterinoslaw, Charkow, Woronesch; in Österreich-Ungarn: die östl. zwei Drittel Galiziens, ein Teil der Bukowina, die östl. Karpaten. In Österreich herrscht für die Kleinrussen die Bezeichnung Ruthenen. Unterscheidende Merkmale des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
Maimbourg.
Seckendorff, altes, in Deutschland, Österreich und Ungarn verbreitetes Adelsgeschlecht, das seinen Namen nach dem zwischen Cadolzburg und Langenzenn gelegenen Burghofe, jetzt Dorfe Seckendorf, führt. (Vgl. Schönhuth, Das Wappen der S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
.......... 886352 889205
Österreich-Ungarn....... 747 353 496 292
Britische Kolonien...... 607 297 65169
Aelgien........... 375201 113365
Rußland........... 373022
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
.
^Betriebsreglement der Eisenbahnen, ist
im Deutschen Reich seit I.Ian. 1893 ersetzt durch die
Eisenbahnv erkehrs ordnung (s.d., Bd. 5) vom
15. Nov. 1892. In Österreich und Ungarn sowie im
Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (s. Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
Deutsches Reich........
Österreich-Ungarn.......
Schweiz...........
Übriges Europa.......
Englisch-Amerika.......
Spanisch-, Portugiesisch-Amerika
Afrika............
Asien............
Australien . ,........
1279
245
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
Adelsstand erhoben.
Korps-Offiziersschulen, in Österreich-Ungarn
die seit 1894 bei jedem Armeekorps bestehenden Offi-
ziersschulen, welche die militär. Kenntnisse der ältern
Oberlieutenants aller Waffengattungen und der
Traintruppe festigen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Mill. M., ausgeführt an
Kupferwaren 57,4 Mill. M. Die Einfuhr von Rob-
kupfer betrug in Österreich-Ungarn 12,2, in Frank-
reich 25,6, die Ausfuhr an Kupferwaren in Öster-
reich-Ungarn etwa 1,4, Frankreich 26,4 Mill. M.
Kupferberg, czech
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
Abgeordnetenhause vor.
Überall in Deutschland, wie auch in Österreich-
Ungarn und der Schweiz, ist auch in den Einzelver-
einen die Thätigkeit der Lehrerschaft eine sehr rege.
Die Berichte zeigen, daß nicht bloß Fragen, welche
die äußere
|