Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach A. S. z. hat nach 4 Millisekunden 8027 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0451, von Fyne bis Gabba Öffnen
. Feldzeugmeister. F. Z. S., in England Abkürzung für Fellow of the Zoological Society (d. h. Mitglied der Zoologischen Gesellschaft). G. G, der siebente Buchstabe unsers Alphabets, ist eine Umbildung des C (s. d.). Die Lateiner machten sich Platz
80% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0485, von Drahtverflechtung bis Drainierung Öffnen
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben. Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine. Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0747, Marine Öffnen
745 Marine 1 0? 2Z,UN ZjjtM III 5 001^09 , 001 aZYN I ! I !"" 5 00f-3 a)HyfjaoL 5 0001 ayu^öun 2oLn)aiZ^iH ! > I ^ 0003-1 (oua^am) Z^viV ^i a.iLnZHU
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
in griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische a hat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
. Aecīdium , s. Rostpilze . Acĭdum (lat.), s. v. w. Säure; A. aceticum , Essigsäure; A. arsenicicum , Arsensäure; A
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0975, von Zigeunerkraut bis Zihl Öffnen
-zigeunerisches Wörterbuch (Ilmenau 1827; unzuverlässig); Graffunder, Über die Sprache der Z. (Erfurt 1835); das oben erwähnte Buch von Liebich; Pischel, Beiträge zur Kenntnis der deutschen Z. (Halle a. S. 1894). 6) Russische Z.: Boehtlingk, Über die Sprache
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0392, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
_{4}] Schwefelsäure (s. Acid. sulfuricum crudum, A. s. purum, A. s. dilutum, A. s. fumans, A. a. anhydricum). Reaktionen: Aus den Salzen der unterschwefligen Säure wird durch stärkere Säuren, z. B. Salzsäure, das Schwefligsäureanhyrid SO2 und freier
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1040, von Zunge (bei Blasinstrumenten) bis Zungenwürmer Öffnen
. Über die angeborene Vergrößerung der Z. s. Glossocele, über eine Art krankhafter Verwachsung der Z. s. Ankyloglossum. Das Zungenbein (os hyoideum), ein hufeisenförmiger Knochen, der isoliert im vordern obern Teil des Halses liegt und vorzüglich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zacherlin bis Zahlensystem Öffnen
‒84) und mit E. Höpfner die «Zeitschrift für deutsche Philologie» heraus. Zacherlīn, s. Insektenpulver. Zackelschaf, s. Schaf nebst Tafel: Schafrassen Ⅰ, Fig. 4 a und b. Zacken, Fluß im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, entspringt auf dem Riesengebirge
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0831, von Zanthoxyleen bis Zapfen Öffnen
.). Speziell für hölzerne Wellen (für Wasser- und Windräder) ist der in Fig. 5 dargestellte Kreuzzapfen geeignet. Vier Schrauben s mit eingelassenen Muttern m pressen das mit dem angegossenen Z. a versehene Kreuz b gegen die Stirnfläche der Welle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zweibrücken bis Zweiflügler Öffnen
des ehemaligen Herzogtums Z. (s. d.), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayr. Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach im Knotenpunkt der Linien Homburg-Z., Saargemünd-Z. und Landau-Z. der Pfälzischen Ludwigsbahn, 221 m ü. M., hat 2 evang
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0989, von Zinnoxydul bis Zinsen Öffnen
mäßiger Wärme zu trocknen. Das Z. findet Verwendung in der Fabrikation der feinern Emaillen. Zinnpausche, s. Zinn. Zinnröhren, Röhren (s. d.), die entweder aus gegossenen, dickwandigen Zinncylindern auf der Ziehbank gezogen, oder in Röhrenpressen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zaachilla bis Zaborze Öffnen
und dem slawischen, z nur als sog. weiches (tönendes) s gebraucht. Das deutsche z dagegen bezeichnet die Lautverbindung ts. Die Verbindung tz bedeutet keinen andern Laut als das einfache z; es wird nach kurzen Vokalen gebraucht. In Ausgaben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1070, von Zwölften bis Zz Öffnen
. auch Bosch, De XII tabularum lege a Graecis petita (Gött. 1893). Zwölften , s. Zwölf Nächte . Zwolle (spr. sw-) , Hauptstadt der niederländ. Provinz Oberyssel, an dem in den Zuidersee fließenden Zwarte Water, unweit der Yssel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0113, von Achteck bis Acidum Öffnen
er sich in der Schule Schadows und Rauchs ausbildete. Hierauf begab er sich nach Rom, wo er 26. Mai 1884 starb. A. hat sich das Religiöse zum ausschließlichen Darstellungsgebiet erwählt, wobei er die Grundsätze der Nazarener (s. d.) auf die Plastik
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1029, von Zugang bis Zügel Öffnen
); Kaiser, Illustrierter Führer durch Z., Stadt und Kanton (Zürich). Zugang (jurist.), s. Acccession. Zuganker, s. Anker. Zugarbeit, s. Weberei. Zugbalken, s. Hängewerk nebst Textfigur 2 a. Zugbrücke, Aufziehbrücke, Fallbrücke
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1034, von Zumsteeg bis Zünder Öffnen
, Zeitzünder; 3) Z., deren Mechanismus zur Ausübung beider Vorrichtungen befähigt, Doppelzünder (s. d.). Die Aufschlagzünder enthalten einen Schlagbolzen, der an der selbständigen Bewegung gehindert ist, solange das Geschoß im Rohre sich befindet
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zwinglianer bis Zwirner Öffnen
); Sigwart, Ulrich Z. (Stuttg. 1855); Spörri, Zwingli-Studien (Leipz. 1866); Werder, Z. als politischer Reformator (Basel 1882); A. Baur, Zwinglis Theologie (Halle 1885-89, 2 Bde.); Witz, Ulrich Z., Vorträge (Gotha 1884). Zwinglianer, s. v. w
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1060, von Zweikiemer bis Zwenkau Öffnen
. a. M. 1830); Mayer, Die Sinnestäuschungen u. s. w. (Wien 1869); Du Prel, Das Z. G. (Bresl. 1882). Zweiunddreißiger, bayr. Getreidemaß, s. Dreißiger. Zweiweibig, soviel wie Digynus (s. d.). Zweiwertige Elemente, s. Wertigkeit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0982, von Zingst bis Zink Öffnen
980 Zingst – Zink blattartigen Gebilden umgewandelt. Zu den Z. gehören eine größere Anzahl wichtiger Gewürzpflanzen, wie die Stammpflanzen des Ingwer, der Kardamomen, der Curcuma u. a. Zingst, Insel in der Ostsee, s. Bodden. Das Dorf Z. (1775 E
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1010, von Zonen bis Zoologie Öffnen
. jedes von zwei parallelen Kreisen eingeschlossene Stück der Oberfläche eines Rotationskörpers (s. Kugelzone). - Über Z. in der Krystallographie s. Krystalle; beim Hochofen s. Eisenerzeugung. Zonen, Erdgürtel oder Erdstriche, die zwischen zwei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
der vergleichenden Grammatik», Bd. 2 (Straßb. 1888 fg.), von Justi, «Über die Zusammensetzung der Nomina in den indogerman. Sprachen» (Gött. 1861) u. a. Zusammenstoß von Schiffen, s. Kollision und Straßenrecht auf See; Z. von Zügen, s. Eisenbahnunfälle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0990, von Zündhölzersteuer bis Zündschnur Öffnen
. Zündmaschine, s. Feuerzeuge. Zündnadelgewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105. Zündorf (Nieder-Z.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., hat eine kath. Kirche, eine Irrenpfleganstalt und (1885) 982 Einwohner. Zündschnur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0149, Spinnen (Baumwollspinnerei) Öffnen
und durch Gewichte q q auf die geriffelten Unterwalzen gepreßt. Die (z. B. 6) gestreckten und vereinigten Bänder laufen als ein Band A durch eine Platte h, Walzen c und den drehenden Kopf T in die Kanne D D, welche sich durch eine Schnecke s mit Schneckenrad
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zubuße bis Zuchtwahl Öffnen
der nachahmenden Z. (s. Tafel: Zuchtwahl Ⅰ) ahmen Tiere leblose Gegenstände nach (z. B. weiße hochnordische Tiere den Schnee, andere Steine, Dung, z. B. Fig. 6) oder Pflanzen, z. B. Flechten (Fig. 5), meist aber nur Pflanzenteile, z. B. Blätter (Fig. 1 a bis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
. Fig. 2). Auf einzelnen Denkmälern reitet die Göttin auf einer Hirschkuh, auf manchen fährt sie auf einem von Hirschen gezogenen Wagen, wie z. B. (zusammen mit Apollon) auf dem Friese des Apollontempels von Bassä (s. d.). (S. auch Diana.) - A. heißt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0927, von Zarskoje Selo bis Zauberspiegel Öffnen
) u. a. In weiterer Umgebung liegen die kaiserl. Lustschlösser Tschesme, Pawlowsk, Krasnoje Selo und Gatschina; die deutsche Kolonie Friedenthal (mit Band- und Baumwollfabrikation). Z. S. ist während des Sommers von vielen Fremden bewohnt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zahlungsbefehl bis Zählwerke Öffnen
. Gesetzb. §. 366). Eine Zahlung a conto im Kontokorrent (s. d.) wird auf alle Gegenposten angerechnet. Der Schuldner darf bei der Z. Quittung, und wenn ein Schuldschein ausgestellt ist, dessen Rückgabe fordern, so daß die Rückgabe des Schuldscheins
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zell (in Österreich) bis Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
, Bezirkshauptmannschaft in Salzburg, hat 2629,83 qkm und (1890) 31 886 (15 970 männl., 15 916 weibl.) E. in 35 Gemeinden mit 219 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Lofer, Mittersill, Saalfelden, Taxenbach und Z. (s. Karte: Salzburg und Salzkammergut
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
und Wetter, Kind und Kegel, bitter und böse u. s. w. (gesammelt bei J. Grimm, Rechtsaltertümer, 6 fg.). Bei manchen Völkern, so z. B auch bei den Finnen, ist die A., dann auch Buchstabenreim, Stabreim genannt, zu regelmäßiger Verwendung in der Poesie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
. Algebra.) - Vgl. Stolz, Vorlesungen über allgemeine A. (2 Bde., Lpz. 1885-86). Arithmetisches Mittel, s. Mittel. Arithmetische Zeichen (mathematische Zeichen). Das Zeichen der Addition ist + (plus), z. B. 5 + 4 ist 9; das der Subtraktion - (minus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1061, von Zwentibold bis Zwerghühner Öffnen
, zahlreiche Ziegeleien und eine Dampfmühle. Z. wurde 974 von Kaiser Otto II. dem Stift Merseburg geschenkt. Zwentibold, s. Swatopluk. Zwerchfell (Diaphragma), Querfell, der scheibenförmige, quer durch die Leibeshöhle gespannte Muskel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0022, von Antimonzinnober bis Arac Öffnen
(s. Antimonbutter ) in der Siedehitze. Der A. ist ein rotes, in Wasser unlösliches Pulver, welches sich am besten für Ölanstriche eignet; als Wasserfarbe für Kalkwände
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0004, von Äther bis Ätherische Öle Öffnen
. Verwendung findet der Ä. teils in Apotheken, teils bei der Bereitung verschiedener chemischer Präparate, so z. B. bei der Fabrikation von Tannin, Milchsäure, photographischem Kollodium. Die Aufbewahrung muß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0685, von Anthracen bis Anthrakosis der Lungen Öffnen
683 Anthracen - Anthrakosis der Lungen Schlundrohr (s. nachstehende Figur A, a; B, a) in eine weite Magenhöhle (A, a'), welche als Gastrovaskularraum für Verdauung und Kreislauf zugleich dient und durch radial von der Leibeswand her
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
herbeizuführen. Die Wahl erfolgte 2. Nov. 1880. Nachdem Garfield (s. d.) 19. Sept. 1881 infolge eines Attentats gestorben war, trat A. die Präsidentschaft an und gestaltete bis Ende 1881 das von seinem Vorgänger übernommene Kabinett in seinen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zoologischer Garten bis Zoologische Stationen Öffnen
. einen großartigen neuen Aufschwung. An allen Universitäten sind gegenwärtig zoolog. Laboratorien errichtet, und zahlreiche Zoologische Stationen (s. d.) fördern das Studium der Z. auf eine glänzende Art und Weise. – Da bei der Fülle und Mannigfaltigkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0974, von Astromantie bis Astronomie Öffnen
, daß die praktische A. nur den Schein der Dinge erfaßt hat, und lehrt dann die wahre Sachlage kennen, wie sie z. B. die scheinbaren Bewegungen der Gestirne auf die wahren zurückführt. Sie ist im stande, mittels der ihr bekannten allgemeinen Gesetze den Ort
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0091, von Accepi bis Acceptation Öffnen
dagegen begreift die eigentlichen Gesangsmelodien in sich. Zu ihm gehören z. B. alle Sätze der Messe, zu den A. e. aber die Lektionen, die Intonationen, Kollekten u. s. w. – Vgl. Pothier, Les mélodies grégoriennes (Tournay 1881). Accēpi (lat.), «ich habe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
den Tod ihres Trägers herbeiführen können, wie z. B. der Drehwurm des Schafes (s. Drehkrankheit), der Leberegel (s. Leberegelseuche), der Hülsenwurm (s. Bandwürmer), die Trichine (s. d.) u. a. Die meisten Würmer sind nicht eigentlich gefährlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0144, von Ausdehnungsgesetz bis Ausdruck Öffnen
142 Ausdehnungsgesetz - Ausdruck ausdehnt, desto mehr erhebt sich der Hebelarm l. Aus der an der Skala s abgelesenen Zahl für die Erhebung von l kann man die A. des Stabes für eine bestimmte Temperaturerhöhung berechnen. ^[Abb.: Fig. 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0102, von Aufspringen der Haut bis Aufstoßen Öffnen
) oder im Magen viel Gas entwickelnder Speisen (z. B. des Sauerkrauts) ist das A. etwas Natürliches. Häufiges A. findet sich beim Magenkatarrh sowie bei langsamer und geschwächter Verdauung. (S. Dyspepsie.) Die Behandlung, die sich natürlich gegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0142, von Auris bis Ausbeutemünzen Öffnen
in Anwendung brächte (durch Koksöfen, Briquettfeuerung u. dgl.). Der A. hat systematisch so zu erfolgen, daß die Räume, welche von den Werkleuten am meisten betreten werden müssen, zuletzt fertig werden (z. B. die Treppen). Man beginnt mit dem Abputz (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1012, von Zoomagnetismus bis Zopf Öffnen
1010 Zoomagnetismus – Zopf den Vorkämpfern für die Idee der Z. S. ist besonders K. Vogt zu nennen; praktisch ausgeführt wurde sie zuerst 1872 von A. Dohrn durch die Gründung der Stazione zoologica in Neapel. Diese großartige, 1874 eröffnete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0043, von Abfasen bis Abführen Öffnen
für den schuldigen Teil erklärten Ehegatten, sowie bei der Befriedigung eines anteilberechtigten Abkömmlings aus der Gütergemeinschaftsmasse. Auf dem Gebiete des Erbrechts spricht man von A., außer bei dem Erbverzichte (s. d.), bei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Auflösung bis Aufnahme, topographische Öffnen
Erweichungsvorgänge, z. B. die Verfettung und Verflüssigung von krankhaften Ausschwitzungen und deren Aufsaugung (s. Resorption); endlich bedient man sich des Ausdrucks A. auch in der Therapie, indem man von auflösenden Mitteln (Resolventia) spricht. Solche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0539, von Drücker bis Druckknopf-Telephon Öffnen
537 Drücker - Druckknopf-Telephon Drücker, soviel wie Klinke; auch der Schneidstempel der Lochmaschine (s. d.); ferner ein Arbeiter, der das Drücken (s. Blechbearbeitung, Bd. 3, S. 106 a) ausführt. Druckerschwärze, Druckfarbe, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0643, Zucker Öffnen
vorzugsweise aus Zuckerrohr und Rüben gewinnt; von den übrigen Zuckerarten bilden nur wenige Handelsartikel, wie z. B. Glucose (s. Stärkezucker), Mannit (s. d.), Milchzucker (s. d.); mehrere andre haben aber als Bestandteile wichtiger Handelsartikel ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0912, von Zahn (in der Baukunst) bis Zahn (Theodor) Öffnen
dritter Wechsel der Z. werden zuweilen beobachtet. Von den Entwicklungsstufen der Z. ist besonders die erste, das Hervortreten der Z. beim Säugling, oft von erheblichen Beschwerden begleitet. (S. Zahnen.) Vgl. Waldeyer, Untersuchungen über
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zellgewebsentzündung bis Zemplin Öffnen
, eine aus Leinwand mit Zuhilfenahme von Stangen zur vorübergehenden Benutzung aufgeführte Bedachung. Eine besondere Rolle spielen die Z. als Unterkunftsmittel von Truppen im Felde und bei Übungslagern. (S. Lager.) Zu einem Z. gehört das Gerüst (aus Holz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
. Die älteste Form auf Inschriften erinnert an einen Ochsenkopf, wurde von den Semiten daher Aleph (Ochs) genannt, woraus griechisch Alpha wurde (s. Schrift ). Bei allen Völkern, die den Buchstaben einen Zahlenwert beilegten, ist a=1. Als Laut gehört a
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
, s. Lautlehre W, w X, x Y, y Z, z Wortlehre. Adjektiv (Eigenschaftswort, Beiwort) Adverbium (Umstandswort, Bestimmungswort) Aktivum, s. Verbum Appellativum, s. Substantivum Artikel Augmentativform Beiwort, s. Adjektiv
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0343, von Albula bis Albumin Öffnen
zählen. (S. Nahrungsmittel.) Das A. findet vielfach praktische Verwendung, so z. B. als Gegengift gegen Quecksilberchlorid. Dieses verbindet sich nämlich mit ungeronnener Eiweißlösung zu einem unlöslichen, unschädlichen Gerinnsel (Koagulum). Man kann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0686, von Apollon bis Apollonia Öffnen
, Studien zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer, Heft 1 (Leipz. 1873); Stengel (in den "Jahrbüchern für klassische Philologie" 1884, S. 351 ff.). A. ist der einzige von den olympischen Göttern, welchen die bildende Kunst von Anfang an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0540, von Ammoniakeisenalaun bis Ammoniter Öffnen
schon Bruchstücke zur Bestimmung genügen, so sind fast alle A. von größter Wichtigkeit für die Altersbestimmung der Schichten; so ist z. B. das Stephanoceras Humphriesianum Sow. (s. obenstehende Figur) ein Leitfossil für den mittlern Dogger. Am Ende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0959, von Zeugenbeweis bis Zeugnisverweigerung Öffnen
. Zeugfarben, s. Färberei. Zeug geben, s. Bier und Bierbrauerei, A, III. Zeughaus, Arsenal, ein Gebäude, in welchem die Vorräte an Kriegsmaterial, namentlich Geschütze, Handwaffen, Fuhrwerke und sämtliche Ausrüstungsgegenstände aufbewahrt werden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0947, von Zelle (Robert) bis Zellensystem (bei Schiffen) Öffnen
, Nervenzellen) zu stande; dadurch, daß weiterhin eine Anzahl gleich geformter und gleich funktionierender Z. zu größern Komplexen sich vereinigen, entstehen dann Einheiten höherer Ordnung, die sog. Gewebe (s. d.). Wie sich im Laufe der Zeiten die höhern
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
144 Ad infinitum - Adjudikation recht und Anwartschaft auf einen Platz im Senate bei der nächsten Wahl. (S. Senat.) In entsprechender Weise waren unter die beiderlei Ä. auch die Spiele verteilt, die von ihnen unter Aufwendung bedeutender
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0633, Ziegel Öffnen
633 Ziegel - Ziegel Z. ergibt, hat sich aber zunehmend ein Großbetrieb mit Dampf, Maschinenarbeit und Massenproduktion eingeführt, dessen Ware aus verschiednen Ursachen stets weniger genügend ist als das Handerzeugnis, schon deshalb, weil
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0917, von Zahnradformmaschine bis Zahnschnäbler Öffnen
, daß die Zahnreibung sehr bedeutend ist. - Vgl. Baltzinger, Eine Sammlung von 100 Zahnformen für Z. (Straßb. 1897). ^[Fig. 5.] Zahnradformmaschine, s. Formmaschine. Zahnradgetriebe, s. Transmission. Zahnreißen, s. Zahnkrankheiten. Zahnrenovator von R. Mohrmann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0608, von Äneas (der Taktiker) bis Anemonin Öffnen
einem Grunde nicht veröffentlicht oder absichtlich geheim gehalten wurden, wie z. B. des Prokopius (s. d.) von Cäsarea «Geheime Geschichten» aus der Zeit Justinians den Titel A. führen. In neuerer Zeit betitelt man namentlich in Philologie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
. Am häufigsten kommen folgende vor: =, in Proportionen auch : :, s. v. w. gleich, z. B. 5 : 7 : : 25 : 35; a > b, s. v. w. a größer als b; a < b, s. v. w. a kleiner als b; a ⋚ b, s. v. w. a größer, gleich oder kleiner als b; ~, s. v. w. ähnlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
bösen Geistern zu schützen, die in den Z. vorzugsweise ihr Unwesen treiben, herrscht in katholischen Gegenden die Sitte, an gewissen Tagen der Z., die deshalb auch Rauchnächte (s. d.) heißen, Zimmer und Ställe mit Weihwasser zu besprengen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0495, von Ammoniter bis Ammoniumsulfhydrat Öffnen
Muschelkalk herrschen die Ceratiten (s. Tafel "Triasformation") mit kompliziertern Bildungen vor, und zuletzt, vom Lias an, hauptsächlich aber in Jura und Kreide, kommen die A. im engern Sinn. Diese (Ammonshörner) sind spiralförmig gewunden und besitzen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0929, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
) (12), wo e = 2,71828 die Basis der natürlichen Logarithmen bedeutet (log e = 0,4342945); bei 5 Proz. erhält man z. B. C = c * 1,05127n. Über die Berechnung der Kontokorrentzinsen s. Kontokorrent. Vgl. Bärlocher, Handbuch der Zinseszins-, Renten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0099, von Aufruhrakte bis Aufschließen Öffnen
der A. auch eine seitliche Verschiebung des Visiers gestatten. (S. Geschütz, Korn, Richtung, Visier.) Aufsatz, in der Baukunst, s. Bekrönung. Aufsatzzügel, s. Zügel. Aufsaugende Mittel oder resorbierende Mittel, s. Resorbentia. Aufsaugung, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0939, von Zitronat bis Zitronensäure Öffnen
Weise selbst eine Art Z. bereiten. Zitrone, s. Citrus. - Wilde Z., s. Podophyllum. Zitronellaöl (Andropogonöl, Gingergrasöl), ätherisches Öl aus dem zu den Gräsern gehörigen Andropogon Schoenanthus, wird auf Ceylon und in Ostindien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
961 Zeus (Fisch) - Zeven die mit der Zeit nicht mehr für Götter, sondern nur für Heroen (s. Heros) galten, in Sage und Dichtung zu sterblichen Frauen herab. Der gewaltigste von diesen Heroen ist Herakles, mit dessen Hilfe Z. im Verein mit den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0110, von Sa. bis Saadia Gaon Öffnen
110 Sa. - Saadia Gaon. auch in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist, engl. is, sanskrit. asti, lat. est) in Vergessenheit, bis J. Grimm und seine Schule ihn wieder entdeckten und zur Bezeichnung des
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0676, von Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren bis Eisen Öffnen
, z. B. Malzextrakt, Rumessenz, Limonadenessenz, gehören unter Nr. 25 a, 25 b oder 25 p 1. - Die unter Nr. 5 a gehörenden Firnisse unterscheiden sich von den Ölfirnissen (Nr. 5 d) dadurch, daß sie sich in starkem Alkohol auflösen. - Unter Nr. 5 a
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0639, Zinn Öffnen
. Das Z. der Orgelbauer enthält immer auch Blei, gewöhnlich im Verhältnis von 2 zu 5; bei Zinnfiguren ist meist die volle Hälfte Blei. Weiteres über die Verbindungen des Z. mit andern Metallen s. u. Legierungen. Für manche Zwecke der Färberei
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0539, von Ammoniak (Drogue) bis Ammoniakbasen Öffnen
Ammoniaks durch ein Radikal vertreten wird, z. B. Methylamin, NH2CH3, Äthylamin, NH2C2H5, Phenylamin oder Anilin, NH2C6H5, u. s. w. 2) Sekundäre A. oder Imidbasen, in denen zwei Atome Wasserstoff des Ammoniaks durch Alkoholradikale vertreten sind, z. B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0159, von Ausrufungszeichen bis Aussalzen Öffnen
wird. Der einfachste hierher gehörende Fall der natürlichen A. ist das Herabfallen der Früchte, Samen u. s. w. auf den Boden, nachdem durch die Reife ein Ablösen derselben von der Mutterpflanze eingetreten ist; so ist es z. B. bei sehr vielen Gräsern, bei
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder zu Himbeersauce. E. T. An J. G. in H. Spiegel dürfen nicht so aufgehängt werden, daß die Sonnenstrahlen darauf fallen. Die Sonne wirkt auf das Quecksilber und macht das Glas wolkig. Z. An A. J. in D. Achselschweiß. Waschen Sie täglich früh
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0414, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
durch die Buchstaben a und ß unterscheidet, z. B. a-Naphtol und b-Naphtol C10H7OH^[C_{10}H_{7}OH] (s. Naphtolum). Auch drei Benzolkerne können zusammentreten; dann ergiebt sich das Anthracen C14H10^[C_{14}H_{10}], ein sehr werthvolles Material zur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
und die im Bade kauernde A. (z. B. im Louvre). Das sinnlich Reizende ist besonders stark ausgeprägt in der teilweise bekleideten Aphrodite Kallipygos (in Neapel). - Vgl. Bernoulli, Aphrodite (Lpz. 1874). Aphroditĭdae, Familie der Borstenwürmer (s. d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0090, von Accaparement bis Accentus ecclesiastici Öffnen
^ gleichwertig mit ¯ gebraucht, um Vokallänge zu bezeichnen, z. B. â neben ā. Über den Versaccent und die accentuierende Metrik s. Metrik. In der Musik ist der A. das Mittel, aus einer Gruppe von Tönen den Hauptton hervorzuheben. Der A. kann dynamisch (d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0074, von Absorbenten bis Absorptionshygrometer Öffnen
oder Erkrementen (s. d.), welche als Auswurfsstoffe den Körper verlassen. Eine strenge Trennung zwischen Exkreten und Sekreten läßt sich indes nicht machen, weil viele A. gewissermaßen zu beiden gehören, wie z. B. die Galle, andere zwar nicht weiter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0486, von Amicis bis Amiens Öffnen
, welchen die Römer befreundeten und um sie verdienten Fürsten (z. B. Dejotarus, Orgetorix, Ariovistus etc.) und ganzen Nationen beilegten. A. curiae, im englischen Gerichtsverfahren ein Advokat, der, obschon bei dem geführten Prozeß nicht beteiligt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0256, Akkord (Musik; juristisch) Öffnen
. Die konsonanten Akkorde sind der Durakkord und der Mollakkord, jener bestehend aus Hauptton, (großer) Oberterz und Oberquinte, z. B. c e g, dieser bestehend aus Hauptton, (großer) Unterterz und Unterquinte, z. B. a c e. Dissonante Akkorde entstehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
. Blasenquallen, s. Schwimmpolypen. Blasenräume, rundliche, cylindrische oder unregelmäßige Hohlräume, die in den aus dem Schmelzfluß erstarrenden Gesteinen durch Entweichen von gebundenen Gasen und Dämpfen entstehen; sie finden sich z. B. in den Laven
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0996, von Zitek bis Zither Öffnen
in einem Epos «Ziska» (12. Aufl., Berl. 1884) poetisch behandelt. – Vgl. Millauer, Diplomat.-histor. Aufsätze über Johann Z. (Prag 1824); Tomek, Johann Z. (ebd. 1879; deutsch ebd. 1882). Zitek , Johann, Kupferste cher, s. Bd. 17 . Zitek
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0688, von Anti... bis Antichlor Öffnen
. h. der umgedrehte Bacchius (s. d.), Versfuß der Form ^[img], z. B. weitschauend. Antibakterĭon, s. Geheimmittel. Antibarbărus (grch., «Gegner des Barbarischen»), Titel von Büchern, die zur Vermeidung von Barbarismen anleiten; besonders Krebs, «A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0825, von Arbeitsmaschinen bis Arbil Öffnen
. Arbeitszüge, s. Eisenbahnzüge. Arbela, s. Arbil. Arber, die höchste Bergkuppe des Böhmerwaldes, erhebt sich auf der bayr. Seite, etwa 33 km östlich von der Stadt Cham. Der Große A. (1458 m), ein nach allen Seiten steil abfallender, abgestumpfter Kegel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0006, von Äthylidenchlorid bis Ahornholz Öffnen
benutzt es wie Chloroform als Anästheticum. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Äthylidenchlorid (Chloräthyliden, Aldehydenchlorid, Chloräthylchlorür); farblose, chloroformartig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
: auch Bezeichnung für die Thätigkeit der Zentralbehörden (s. d.). Z. war der Name der am 26. Okt. 1813 von den Alliierten eingesetzten Behörde, welcher die Verwaltung der von ihnen besetzten Länder übertragen ward. An der Spitze derselben stand
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0610, von Anomalon bis Anorthit Öffnen
. Der Unterschied zwischen der wahren und der mittlern A. heißt die Gleichung des Mittelpunktes (s. d.). ^[Abb.: Wahre und exzentrische Anomalie.] Anomalon, s. Schlupfwespen. Anomopteris, eine vorweltliche, der Steinkohlenformation angehörige Farngattung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0771, von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens bis Generaloberst Öffnen
dem Generalinspecteur des Etappen- und Eisenbahnwesens und hat die allgemeine Leitung der Feld-, Verpflegungs- und Verwaltungsangelegenheiten. (S. Intendantur.) – G. ist auch der Titel einer Hofcharge, z. B. G. der Theater, der Hofmusik u. s. w
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0318, Maß Öffnen
1000,00 Ara 100,00 Ettolitro 100,000 Litro 1,000 Niederlande Meter (El) à 10 Palmen 1000,00 Meter (El) 1000,00 Kilometer (Mijl) 1000,00 Hektar (Bunder) 10000,00 Hektoliter (Mud) 100,00 Liter (kan) 1,000 Norwegen Meter (s. 1875) 1000,00 Meter 1000,00
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0223, von Azoblau bis Azoorseillin Öffnen
(Tetrazofarbstoffe). Zu diesen gehören die wertvollsten A., wie z. B. das Biebricher Scharlach (s. d.). Die A. färben Wolle direkt, Baumwollstoffe dagegen nur unter Zuhilfenahme von Beizen. Eine Ausnahme bilden die sich von dem Benzidin, NH2 C6H4 C6H4 NH2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0411, von Alkoholate bis Alkohole Öffnen
werden. Es geschieht dies durch die Einwirkung eines in den Pflanzen in geringer Menge vorkommenden Stoffs, der Diastase (s. d.), und man kann den Zuckergehalt der so verwandelten Pflanzenstoffe, z. B. im Malz und in der Maische, an dem süßen Geschmack
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
Brunnendenkmal des Staatsmanns Alfred Escher (s. d.), Bronzestandbild nach Kißlings Modell auf Granitsockel; an der Wasserkirche auf Syenitsockel das von H. Natter modellierte Bronzestandbild Zwinglis, der von 1519 bis zu seinem Tode 1531 am Großmünster Pfarrer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0637, Zink Öffnen
und Laboratorien zur Erzeugung galvanischer Ströme konsumiert. Eine weitere Bedeutung erlangte das Z., als man 1805 die Entdeckung machte, daß das sonst so spröde und undehnbare Metall unter gewissen Temperaturgraden (s. Bleche Seite 56) eine ziemliche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0559, von Amsterdam (Amerika) bis Amtmann Öffnen
), und endlich bezeichnet A. auch wohl den lokalen Sitz einer Behörde, z. B. Steueramt, Rentamt u. dgl. Von Amts wegen ist der Gegensatz derjenigen Thätigkeit der Obrigkeit, welche auf Antrag (s. Antragsdelikte) zu erfolgen hat. Amt der Schlüssel, s
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0958, von Tasche bis Taufe Öffnen
, 28. z. 2. II) Ein Vild a) der reinen und wahren Kirche, b) der Redlichkeit und Treuherzigkeit, c) der Einfalt und Dummheit, d) der friedliebenden Unschuld, Ps. 56, 1. n) Eine ist meine Taube, Hohel. 6, 8. c. 2, 14. c. s, 2. (S. Einer Z. 2.) d
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0653, von Anlage (Befestigung) bis Anliegen Öffnen
durch das Auge am meisten u. s. w. Im allgemeinen besitzt die große Masse der Individuen auch keine besondern A., sondern ist zu allen etwa gleich mittelmäßig befähigt. Bei einzelnen Individuen dagegen stechen besondere A. stark hervor und brechen auch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0191, von Auswendiglernen bis Auswurf Öffnen
, welche zu keinen Bedenken Anlaß bieten, der Aufenthalt unbeschränkt gestattet. Eine generelle A. von Fremden (z. B. bei Ausbruch eines Kriegen mit dem Staate, dem sie angehören) wird von manchen Schriftstellern als unzulässig betrachtet, was jedoch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0101, von Ace... bis Acetin Öffnen
99 Ace... - Acetin als A. des Resultates, z. B. "ich grabe eine Grube", und so lassen sich in den indogerman. Sprachen noch A. des Inhalts, des Ziels und der Erstreckung über Raum oder Zeit unterscheiden. (S. Casus und Objekt.) Ace
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zitrone bis Zittel Öffnen
995 Zitrone – Zittel Kennedy, Die Z. in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Tölz 1897). Zitrone, soviel wie Citrone, s. Citrus. Zittau. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen (s. Karte: Sachsen [Königreich