Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alpenwirtschaft
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
407
Alpenwirtschaft.
waldverein, der Spessartklub, Taunusklub, der Rhönklub, der Sächsische Erzgebirgsverein, der Riesengebirgsverein, Gebirgsverein der Grafschaft Glatz, der Mährisch-schlesische Sudetengebirgsverein, der Gebirgsverein für Böhmen
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
451
Alpenwirtschaften
angeregt wurde, stellt die naturwissenschaftliche Erforschung der Alpen wie auch des Apennin als Hauptzweck seiner Bestrebungen obenan und giebt seit 1865 zu Turin das "Bolletino del Club alpino Italiano" und seit 1882
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Werth
Agrarisches (Rationalökonomik des Ackerbaues).
Abbau
Absentismus
Ackerbausystem, s. Betriebssystem
Administration
Agrarische Gesetze
Alpenwirtschaft
Anschlag
Ansiedelung
Ausbau, s. Abbau
Außenschläge
Bauerngut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, wird die Viehzucht, hauptsächlich die Rinderzucht, in den obern Regionen als Alpenwirtschaft selbständig betrieben und liefert für den Handel Käse, Butter und Milchzucker. Besonders bekannt ist die Alpenwirtschaft der nördl. Voralpen mit ihren Greyerzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
gesucht. Man treibt Ackerbau, Schaf-, Ziegen- und
Rinderzucht mit Alpenwirtschaft auf den überaus
fetten Weiden. Butter wird in großen Mengen
als infolge innerer Unruhen, welcbe auch durch den
seit 1315 von Echams-ud-din eingeführten Islam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
die Verbesserung der Alpenwirtschaft und gründete auf dem Blaser eine kleine Versuchsstation für diesen Zweck. Seine Schrift über die Kultur der Alpenpflanzen (Innsbr. 1864) trug viel zur Verbreitung dieser Liebhaberei bei. 1877 in den Ritterstand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
Fremdenverkehrs eine fast ebenso starke Einwanderung von Handwerkern, Kellnern, Führern, Dienstboten u. s. w. aus den deutschen Teilen Graubündens entgegen. Sogar die Alpenwirtschaft wird großenteils von Sennen aus andern Gegenden betrieben, die obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
,
erstreckt sich gegen NW. bis gegen Bielefeld hin. Sie
ist durch ihre Pferdezucht berühmt (s. Senner Pferd).
Sennerei, die Gewinnung der Milchprodukte in
den Alpenwirtschaften (s. d.). Die Sennhütten oder
Senten (in Skandinavien Sät er), wo die Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
159 qkm mit (1891) 9434 (4757 männl., 4677 weibl.) kath. deutschen E., d. i. 59 E. auf 1 qkm, deren Hauptbeschäftigungen der Feld-und Weinbau, die Alpenwirtschaft, Rindviehzucht und die Baumwollspinnerei und -Weberei sind. Mit Graubünden ist L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
sind 33,9 Seen, 1,2 Städte und Dörfer, 1,9 Flüsse und Bäche, 1 Schienen- und Straßenwege und 6,9 qkm Felsen und Schutthalden. Haupterwerbsquellen sind Alpenwirtschaft, Landbau, Viehzucht und Industrie. Der Landbau erzeugt nicht genug Getreide für den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Werra 1)
Geltschberg, Leitmeritz
Geltung (Rechtsw.), Nllherrecht
Geluppa, Lamaismus
Gemäldefirnis, Mastix
Gemäschtücher, Jagdzeug
Gemeindealpen, Alpenwirtschaft
Gemeindebibliotheken, LeihbibUoth
Gemeindeschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
, in den Alpenwirtschaften die Fläche Weideland, die notwendig ist, um eine Kuh im Sommer ausreichend zu ernähren. Je nach der Güte der Alp ist ein S. etwa ½-2 ha groß. Man teilt den S. ein in Füße. Ein voller S., entsprechend einer Kuh, ist gleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Almbis Almagro |
Öffnen |
386
Alm - Almagro.
Wasser wenig, in Alkohol und Äther leicht löslich und siedet bei 148°. Vgl. Senföl, ätherisches.
Alm, oberdeutscher Name für Alp, Bergtrift, Bergweide; s. Alpenwirtschaft. - In der Mineralogie ein Mergel, welcher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Blüten, wird als Kalthauspflanze kultiviert und bisweilen zum Parfümieren des Thees benutzt; in Südspanien ist sie als Gartenpflanze sehr verbreitet.
Alp (Alm), Bergweide, s. Alpenwirtschaft.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
) der Schweiz und Tirols mit vielem Erfolg betrieben wird (s. Alpenwirtschaft). Mit Mineralschätzen ist zwar der ganze Gebirgszug bedacht, die Gewinnung aber nur in den Ostalpen von Belang. Namentlich in Steiermark, aber auch in Kärnten und Krain
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
Bereitung von Kirschwasser) und ziemlich viel Wein. Das Holz reicht für den Bedarf nicht aus. Die Viehzucht (zunächst Rinder) wird auf dem Jura alpenwirtschaftlich betrieben; verhältnismäßig stärker ist der Bestand von Schweinen und Schafen, immerhin auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
, Futterpflanzen 7,4, Ackerweide 0,9, reine Brache 7,8, Obstgärten 1,6, Wiesen 29,3, Weinberge 0,6 Proz. Fast sämtliche bekannte Wirtschaftssysteme sind in B. üblich. Die wilde Gras- oder Alpenwirtschaft findet sich in großer Ausdehnung im bayrischen Hochland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0801,
Deutschland (Bodengestaltung; die Alpen, das mitteldeutsche Gebiet) |
Öffnen |
Alpen (Mädelergabel) zusammensetzt. Unter den Abteilungen des Jura tritt ganz besonders die Lias hervor, der auch die leicht verwitternden und einen fruchtbaren Boden gebenden Algäuschiefer, die Grundlage der Alpenwirtschaft in den Algäuer Alpen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
leben) angehören. Wie der Schwabe, hängt auch der Bayer an seinem Dialekt, der, wenn auch abgeschliffen, im Mund aller Gesellschaftsschichten des Volkes ist. Ackerbau und Viehzucht, im Gebirge Alpenwirtschaft bilden den vorherrschenden Erwerb. Auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
. oder Canicul und Außer-F. nähren sich hauptsächlich von Alpenwirtschaft; früher wurde hier aber ansehnlicher Bergbau betrieben, wie verlassene Hüttenwerke und Hochöfen beweisen. Die Förderung von Eisen (daher der Name des Thals), auch von Silber und Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
(Alpenwirtschaft, Sätere), demnächst Bergbau (auf Kupfer, Schiefer, Kalkstein), Frachtfuhren, Fischerei und Jagd. Die Zahl der Bewohner beträgt (1876) 120,618. Hauptort ist Hamar.
Hedemora, Stadt im schwed. Län Kopparberg, in fruchtbarer Gegend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
ist der Nordabhang; die Querthäler sind hier weit kürzer als im S. Im Hochgebirge wird Baumwuchs spärlich, Alpenwirtschaft und Viehzucht herrschen vor; in den Thälern gibt Getreide volle Ernten, auch Wein wird noch häufig gebaut. Der Flora entspricht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
. zwischen den Slawen, in der Zips, in den Bergstädten, in Siebenbürgen und im Banat niedergelassen. Erwerbszweige sind fast überall Ackerbau und Viehzucht, in den höhern Regionen Alpenwirtschaft und Schafzucht, im S. teilweise Weinbau und in vielen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
luzernischer Alpenwirtschaft, so hat das Gäu echt agrikolen Charakter. 1886 zählte man im Kanton 4581 Pferde, 85,807 Rinder, 38,183 Schweine, 9573 Schafe und 19,531 Ziegen. Der Rindviehstand ist im Vergleich zum Areal doppelt so stark als sonst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
888
Münster - Münsterbilsen.
Das Münsterthal, von der reißenden Fecht durchflossen, sehr anmutig und interessant, hat auf den südlichen Bergabhängen noch Weinbau; auf den Bergwiesen wird Alpenwirtschaft mit zahlreichen Sennhütten betrieben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
am See Feld-, Garten- und Weinbau florieren, waren die spät, zum Teil erst im 13. u. 14. Jahrh. besiedelten Montagnes von der Natur auf Alpenwirtschaft und Holzarbeit angewiesen. In diesen Hochthälern ist das Klima rauh, der Boden dürftig an nährendem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
74
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte).
eingeführt werden, ebenso Holz und Steinkohlen. Die Rinderzucht der Berge ist Alpenwirtschaft, im Unterland und im Val de Ruz mit Landbau verbunden. Bei Travers bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
. ssent hei-ässint), Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am Yamaska, östlich von Montreal, ist kath. Bischofsitz, hat ein Jesuitenkolleg und (1881) 5321 Einw.
Saint-Imier, Val (spr. wall ssängt-imjeh), ein durch Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Flachlandes wird die Viehzucht hier zur Alpenwirtschaft (s. d.), d. h. das Vieh wird auf der Alp "gesömmert". Ein modernes, mit der Rinderzucht verknüpftes Geschäft ist die Fabrikation kondensierter Milch, welche 1886 eine Ausfuhr von 146,975 metr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
die Franche-Comté und Artois abgetreten wurden; 27. Juni 1815 Gefecht der Preußen unter Bülow gegen die Franzosen unter Kellermann.
Senn, s. Alpenwirtschaft.
Senna, Stadt im portug. Ostafrika, am Sambesi, früher Hauptsitz des Sklavenhandels, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
867
Sennerei - Sensburg.
Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wein- und Getreidehandel und (1881) 1795 Einw.
Sennerei, s. Alpenwirtschaft.
Sennesblätter (Folia Sennae), die Blätter mehrerer Arten von Cassia (s. d.), besonders von C. lenitiva
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
protestantische Bewohner von Ackerbau, Alpenwirtschaft und Uhrmacherei leben und in 15 Gemeinden 9085 Seelen zählen (volkreichste Gemeinde Dombresson, mit 1139 Einw., wo die von Louis Borel mit 800,000 Frank dotierte staatliche Rettungsanstalt besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
die Geschwindigkeit der letztern an, während diese an ihrer Stelle in Ruhe bleibt.
Stoß, in der Schweiz die Viehzahl, welche auf ein Kuhrecht gehalten werden kann (s. Alpenwirtschaft); in der Jägersprache der Schwanz des Auerhahns (s. Spiel, S. 142).
Stoß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
Feldkirch-Buchs der österreichischen Vorarlberger Eisenbahn, Sitz der fürstlichen Regierung und des Landtags, hat eine gotische Kirche, eine Realschule, ein Landgericht, Weberei und Spinnerei, Weinbau, Alpenwirtschaft und (1880) 1018 kath. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
Alfeldssee fast gleichkommend, soll derselbe eine Verstärkung und stetige Ausbeutung der Wasserkraft der Fecht ermöglichen. Auf den Höhen zu beiden Seiten des Münsterthals wird nach dem Muster der Alpenwirtschaft Viehzucht betrieben und der berühmte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
dadurch bedingten klimatischen Erscheinungen, ist dem Waadtland eine Vielförmigkeit wirtschaftlichen Charakters eigen: hier herrscht Alpenwirtschaft, dort Weinbau (auf 55,8 qkm); hier ist rein agrikoles Gebiet, dort im rauhen Jura neben der Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Tierzucht« (Leipz. 1871); »Alpenwirtschaft der Schweiz etc.« (Wien 1874); »Die Rinderrassen Mitteleuropas« (das. 1876, mit 70 Tafeln); »Form und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere« (das. 1878); »Hochschulunterricht für Land
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Kühlschiffe, auch Spiritus 165,1
Kühlschlange, Destillation 719,1
Kühlungsberg, Mecklenburg 385
Kühn, H. (Reis.), Asien (Bd. 17) 61,2
Kühne (Neijender), Afrika 174,1
Kühnring, Kühnringer, Eggenburg
Kuhrecht', Alpenwirtschaft
Kui, Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
Priuatalpen, Alpenwirtschaft
Privataltertümer, Altertum
Privateers, Kaperei - ^ ^.-
Priveirdds, Barden
Privernum, Piperno
Privigye, Privitz
Privilegienrecht, Patent 771,2
?rivii6ß1UNi (^noilis, k.toi'i. Klerus
Priwall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Säntis
Sentrin, Alpenwirtschaft
Separateur (franz.), Abtritt
Separationstrommel, Aufbereitung
Sepey, Grande-Eau
Sephardischer Ritus, Aschkenas
Sepharvaim, Nebukadnezar
Sephthämie, Septichämie
ßk^imiiU, Japan 158/2 1^959,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Ssemanen, China 16,2
Ssersir, Afrika 150,1
Sseschu, Chinesische Sprache u. Litt.31,1
8. 8. (s. (3., Femgerichte 126,1
Sswjatoje More, Baikalsee
Staatenland, Neuseeland 98,2
Staatsalpen, Alpenwirtschaft
Staatsaltertümer, Altertum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
, Alpenwirtschaft
Stiftzahn, Zähne, künstliche
Stijl, Simon, Niederländ. Litt. 159,1
Stikhin-Kwan, Koloschen
Stillach, Iller
Stillfeucrjätze, Feuerwerkerei 224,1
Stillin.ifleet, (5., Englische Litt. 054,2
Stlllosigkeit, Malerei 147,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Jäger, Wütendes Heer
MyerS Konv.'^eilton. 4. Aufl., XVII
Mlder Pfass (Berg), Ötzthal
Wildfeuer, Notfeuer
Wildhnus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
wichtig. Im nördlichen A., wo die Flußthäler sich zur Ebene auszuweiten beginnen, tritt mit der Alpenwirtschaft auch die Dreisch- und Egartenwirtschaft sowie der Flachsbau in Verbindung. - Vgl. Waltenberger, A., Vorarlberg und Westtirol (7. Aufl., Augsb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
, der
Stöße (s. d.) 270389. Gesamtreinertrag 10, 891 Mill. Frs. – Vgl. Schatzmann, Schweiz.
Alpenwirtschaft (Aarau 1859–66); ders., Alpwirtschaftliche Volksschriften, 2. Bdchn. (ebd. 1873–74); Anleitung zum Betriebe der A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
ist Alpenwirtschaft und Holzhandel nach Italien. Das eigentliche Ampezzothal erstreckt sich etwa 15 km in südl. Richtung von der Peutelsteiner Klamm bis zur ital. Grenze. Links und rechts von den kühnen Berggestalten der Dolomitalpen umschlossen, von N. und S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
, vor dessen Lawinen der Ort durch einen Bannwald geschützt wird, hat 712 kath. E., Post, Telegraph, schöne Kirche, Rathaus, Kapuzinerhospiz für arme und kranke Reisende, treffliche Alpenwirtschaft. A. ist Hauptort des von der Reuß durchflossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
und Gebräuchen manches Altertümliche bewahrt haben, gelten als die arbeitsamsten und wohlhabendsten Walliser. Die Haupterwerbsquelle ist die vorzüglich betriebene Alpenwirtschaft; der Bergbau, der Kupfer und Nickel liefert, und in letzterer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
spielen in dem sehr kleidsamen Kostüm der Innerrhödlerinnen die Hauptrolle.
Land - und Forstwirtschaft. Das Hauptgewerbe der Bewohner, die konservativer, bequemer, aber auch minder wohlhabend sind, ist die Alpenwirtschaft. Der Innerrhödler lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
und Alpenwirtschaft, unterstützt durch kräftige Bergweiden; einen Hauptreichtum aber bildet der schöne Waldbestand. Das Bauholz ist der Haupthandelsartikel besonders mit Venedig und wird teils auf der Piave, teils auf dem mit dieser durch den Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
Vierteln romanisch sind, ist Alpenwirtschaft. Auf ehemaligen Bergbau weisen die verlassenen und verfallenen Eisenwerke von Bellaluna an der Mündung des Stulserthales.
Bergung, s. Bergen.
Bergverwalter, an einzelnen Orten Bezeichnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
, treibt Viehzucht und Alpenwirtschaft, Holzhandel und Stickerei. Viele "Wälder" gehen im Sommer als Maurer, Gipser u. s. w. auswärts, um im Herbst mit ihren Ersparnissen wieder zurückzukehren. Städte besitzt der B. nicht. Die wichtigsten Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
Seitenthäler gegen O. (Val d'Avio, Val di Malga und Val Saviore). Die Haupterwerbsquellen der Bewohner des Thals sind neben Alpenwirtschaft die Ausbeutung der Eisenminen und der Marmor- und Schieferbrüche, die Eisenindustrie, Seidenzucht und Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
-
stratenserpropstei Aschera und jetzt dem Gottesdienst
beider Konfessionen dienend, mehrere Gasthöfe, Pen-
sionshäuser, Land- und Alpenwirtschaft. Dank seiner
schönen Lage in dem windgeschützten Wiesen- und
Waldthal der Rabiusa, das rechts von der Kette des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
Uhrenfabriken und besuchten Jahr-
markt. Die Hauptcrwcrbsquellen sind wie in den
anstoßenden Gegenden des Neucnburgischen und des
Berniscken Jura Uhrmachern und Alpenwirtschaft.
Eourtenay (spr. kurt'näh), Hauptstadt des Kan-
tons C. (223,33 |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
- und
Alpenwirtschaft. Von hier ersteigt man den Speer (1956 m) durch das Steinthal in 5 Stunden.
Ebner , Victor, Ritter von Rosenstein, Naturforscher, geb. 4. Febr. 1842 zu Bregenz, studierte in Innsbruck, Göttingen, Wien und
Graz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
und hat 633,6 qkm und (1888) 9651 meist kath. E. in 6 Gemeinden, Alpenwirtschaft und Ackerbau. Hauptort ist Sembrancher (s. d.).
Entre nous (frz., spr. angtr nu), unter uns, im Vertrauen.
Entrepôt (spr. angtr’poh), in Frankreich jeder Raum, in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
; Ackerbau, Alpenwirtschaft, Fremdenindustrie und etwas Seidenzucht. Die bemerkenswertesten Punkte der Umgebung sind die Schlucht von Dazio grande, die sich 1½ km oberhalb F. öffnet, und dem Flecken gerade gegenüber, auf dem rechten Ufer des Ticino
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Faucherbis Faucilles |
Öffnen |
der Grenze gegen Wallis
und das Aostathal, erhebt sich die krystallinische
Montblancgruppe. Im Voralpenlande gedeihen
Getreide, Obst, Wein und Edelkastanien. Die
Haupterwerbsquellen bilden Acker- und Weinbau^
Alpenwirtschaft sowie Ausbeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Gemeinden.
Haupterwerbsquellen sind neben spärlichem Acker-
ban Alpenwirtschaft, Pferdezucht und Uhrenfabri-
kation. Hanptort ist Saignelsgier (s. d.).
Freibeuter, Räuber, namentlich Seeräuber,
welche sich unter dem Vorwande, an einem Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
und Zündhölzchen
(8 Fabriken), Spitzenklöppelei, Alpenwirtschaft,
Schafzucht und Ausbeutung der Schicfergruben in
der Niesenkctte. An der Vereinigung des obern Kan-
dcrthals und des Adelbodenthalc> und am nördl.
Zugänge zum Gemmipah (s. Gemmi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
Linthkanals beschränkt, wird die Viehzucht
vornehmlich auf den Voralpen und in den Alpen als Alpenwirtschaft betrieben und liefert besonders den als Schabzieger bekannten
Kräuterkäse. Nach der Viehzählung vom 21. April 1886 zählt der Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
(3130 m) von Arolla nach Valpelline, der
Col de Seilon (3150 m) von Arolla ins Bagnethal. – Der Bezirk H. , deutsch Ering ,
umfaßt 400, 6 qkm mit (1888) 6467 kath. E. franz. Zunge in 9 Gemeinden, deren Haupterwerbsquelle die Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
(1298 m), über dem rechten Ufer der Urnäsch, hat (1888) 1638 E., darunter 206 Katholiken; neue Schulhäuser, Wasserleitung; Baumwollindustrie (Stickerei und Weberei), Alpenwirtschaft und Jahrmärkte. In H. versammelt sich abwechselnd mit Trogen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
, französisch
sprechende E., deren Haupterwerbsquellen der Acker-
bau und die Alpenwirtschaft sind. Als Luftkurort
und Touristenstation ist Champe'ry (1052 m,
638 E.) bekannt, das mit Monthey durch eine 13 km
lange Postftraße, mit der Vallee de Sirt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
) bildet, ist das Dorf
Iaun (frz. Bellegarde), 17 km östlich von Bulle,
in 1017 ni Höhe, auf dem rechten Ufer des Iaun-
bachs, mit (1888) 802 meist kath. E., der Pfarrkirche
des Thals, der Ruine der Burg Bellegarde und
Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, Kalkstein, Bohnerz und Stein-
salz. Haupterwcrbsquellen sind Acker-, Obst-und
Weinbau, Viehzucht, die in den höhern Teilen al^
Alpenwirtschaft betrieben wird und vorzüglichen Käse
liefert, die Ausbeutung der Waldungen und der
Mineralschätze, serner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
und Alpenwirtschaft. Das Bad (1105 m), 2/2 km südwestlich vom Dorfe, besitzt drei kalte Heilquellen: die Valmquelle, die an Schwefelwasserstoff reichste Schwefelquelle Europas, die Hohliebequelle, ein Natron und Magnesia enthaltendes Schwefelwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
(Brünigbahn) der Jura-Simplon-Bahn, ist nach dem Brande 1891 massiv wieder aufgebaut und hat (1888) 2838 E., darunter 74 Katholiken, Post, Telegraph, alte Kirche mit freistehendem Turm, Burgruine (Restiturm) und mehrere Gasthöfe; Landbau, Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
) 2447 E., darunter 137 Evangelische, schöne Pfarrkirche, Kapuzinerkloster;
Baumwollspinnerei, Kattundruckereien, Maschinenwerkstätte, Mühlen, Land- und Alpenwirtschaft. N. ist bekannt durch den Sieg der Glarner 9. April 1388 auf dem
Rautifeld bei N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
Charakter zeigen, hat der unterste Teil reiche Tabakfelder, Rebengelände und Kastanienwaldungen aufzuweisen. Haupterwerbsquellen sind Alpenwirtschaft, Ackerbau und Tabakfabrikation. Die wichtigsten Ortschaften sind P. (s. unten), Le Prese (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
(s.d.) und Fideris (s. d.). Das
Thal hat etwa 10000 evang. deutsche E. in 16 Gemeinden; Haupterwerbsquellen sind Acker- und Obstbau, Viehzucht und
Alpenwirtschaft, Ausbeutung der Kalk- und Schie ferbrüche und der lebhafte Touristenverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
., darunter 169 Katholiken, Post, Telegraph,
reform. und anglikan. Kirche, stattliche Herrenhäuser,
Gasthöfe und Kurhäuser, Alpenwirtschaft, Liqueur-
fabrikation (Iva), ist Mittelpunkt des Verkehrs im
Oberengadin und wird wegen seiner schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
von
Arosa, als Luftkurort viel besucht wird. S. ist ein Kreis des Bezirks Plessur mit (1888) 1534 meist deutschen reform. E. in 10 Gemeinden, Alpenwirtschaft und Feldbau.
Schangalla , richtiger Schangallo , Volk zwischen Abessinien, dem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
und 185611 t Gras- und Kleeheu. Auf dem Gebirge findet eine Art Alpenwirtschaft statt. Die Käsebereitung, die Gänse- und Taubenzucht sowie Jagd und Fischerei sind von Bedeutung. Am 31. Dez. 1890 wurden gezählt 27453 Pferde, 184287 Rinder, 21447 Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
dann eine Art Alpenwirtschaft stattfindet. Bedeutend ist die Schweinezucht, wie auch die Bienenzucht mit Vorliebe getrieben wird, da der Schwarzwälder Honig sehr gewürzhaft und darum begehrt ist. Höher gelegene Gegenden finden ihre Nahrungsquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
und Baumwollindustrie und Alpenwirtschaft. - In der Schlacht am S. oder an der Vögelisegg, 15. Mai 1403, erfochten die Appenzeller einen glänzenden Sieg über die Truppen des Abtes von St. Gallen, wodurch sie den Grund zu ihrer Unabhängigkeit legten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
mit steinbeladenen Dächern und hat (1888) 413 E., darunter 18 Katholiken, Post, Telegraph; Alpenwirtschaft und Transit von Waren (besonders Wein) und Personen auf den beiden hier sich trennenden Straßen über den Bernardino (s. d.) und den Splügenpaß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
Alpenwirtschaft, Acker- und Obstbau.
3, 5 km nordwestlich von S. an der Seeenge zwischen dem Alpnacher und dem Vierwaldstätter See, in 439 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
Alpenwirtschaft verbunden wird. Am 31. Dez. 1890 wurden gezählt 66871 Pferde, 700012 Rinder, 162416 Schafe, 42238 Ziegen, 637607 Schweine und 100573 Bienenstöcke. Die Geflügelzucht ist vorzüglich in der untern S. von großer Bedeutung. Die steir. Kapaune
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
und Armenhaus. S. ist einer der wichtigsten Industrie- und Handelsorte des Emmenthals; es bestehen Leinwandweberei und Uhrenindustrie, Ackerbau und Alpenwirtschaft, Handel mit Käse und Leinwand sowie Jahrmärkte. Die Kommende S. des Deutschen Ordens wurde 1225
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
, Kantonsschule, Bäder; Feldbau, Alpenwirtschaft, Baumwollindustrie und Stickerei. T. ist abwechselnd mit Hundwyl Versammlungsort der Landsgemeinde. In neuerer Zeit wird es als Sommerfrische und Molkenkurort viel besucht.
Troglodyten (grch., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
unproduktiven Lande sind 114,8 qkm Gletscher, 20,2 Seen, 3,5 Flüsse und Bäche, 1,7 Schienen- und Straßenwege und 457,3 Felsen und Schutthalden. Haupterwerbsquellen sind Alpenwirtschaft und Landbau. Nach der Viehzählung von 1896 hat der Kanton 222 Pferde, 12019
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Wallis |
Öffnen |
und Bäche, 10,7 Schienen- und Straßenwege und 1800 Felsen und Schutthalden. Getreide-, Obst- und Weinbau, in den obern Stufen Alpenwirtschaft sind die Haupterwerbsquellen. Die Landwirtschaft ist in bedeutendem Aufschwung begriffen; in Unterwallis wird Mais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Tierzucht» (Lpz. 1871), «Die Alpenwirtschaft der Schweiz u. s. w.» (Wien 1874), «Die Rinderrassen Mitteleuropas» (ebd. 1876), «Form und Leben der landwirtschaftlichen Haustiere» (ebd. 1878), «Wandtafeln zur Naturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
); Land- und Alpenwirtschaft. Etwa 1 km nördlich (659 m) der 2 km, lange, 200‒800 m breite, 0,9 km große Lungernsee, ein Wiesensee, der früher, durch den Querriegel des Kaiserstuhls aufgestaut, den größten Teil der Thalsohle einnahm, bis 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
- und Züricher See und bildet seit 1830 einen eigenen Bezirk von 132,6 km mit (1888) 7218 E., darunter 197 Evangelische in 6 Gemeinden; Haupterwerbszweige sind Viehzucht, Alpenwirtschaft, Acker- und Obstbau. Der westl. Teil des G. gehört der Ebene der Linth an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
-, Obstbau und Viehzucht, in den Gebirgen Alpenwirtschaft. Nach der Viehzählung vom 21. April 1886 zählt der Kanton 4581 Pferde, 85 807 Rinder, 38 183 Schweine, 9578 Schafe, 19 536 Ziegen und 15 970 Bienenstöcke. Die Waldungen (ausschließlich in Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Unterwaldner Alpenbis Unterwasserboote |
Öffnen |
176 Pferde, 8036 Stück Rindvieh, 2553 Schweine, 464 Schafe, 1323 Ziegen und 1415 Bienenstöcke. Haupterwerbszweige sind Alpenwirtschaft, Viehzucht und Obstbau, in Obwalden entwickelte Hausindustrie (Strohhüte, Seidengewebe); Vieh, Käse und Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
Katholiken; Alpenwirtschaft, Ackerbau, sowie etwas Weinbau. Am 13. März 1834 stürzte von dem Abhange des Calanda eine mächtige überhängende Schicht dolomitischen Kalksteins herunter und bildete hinter dem Dorfe am Bergfuße einen mächtigen Trümmerwall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
höchste Zinne, der Campo Tencia, zu 3086 m ansteigt. Die Landschaft zählt in 6 Gemeinden (1888) 1746 E., deren Haupterwerbsquellen die Alpenwirtschaft und die Ausbeutung der Topf- oder Lavezsteinbrüche sind, nach denen das Thal benannt sein soll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
Cluniacenserabtei Rougemont, 4 km westlich von S., residierten. – 2) Dorf und Hauptort des Bezirks S., in 1031 m Höhe, ans dem rechten Ufer der Saane, hat (1888) mit Abläntschen 3732 E., darunter 14 Katholiken, Post, Telegraph, Alpenwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
und Alpenwirtschaft betrieben. Am 21. April 1886 zählte der Kanton 3072 Pferde, 22230 Rinder, 4345 Schweine, 2363 Schafe, 2500 Ziegen und 4589 Bienenstöcke.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
die Herden und die Alpenwirtschaft der Schweizeralpen. Die Fauna ist eine mitteleurop. Gebirgsfauna, der sich viele alpine und auch einige östl. Elemente beimischen. Von Raubtieren finden sich außer den kleinern: Wolf, Fuchs, Bär, Luchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
. 63 Proz. der Bevölkerung sprechen französisch, 37 Proz. deutsch, und die größern Ortschaften haben sowohl deutsche wie franz. Namen. Die Haupterwerbsquellen sind Alpenwirtschaft, die vorzüglichen Käse (Bellelay) liefert, Holzhandel, die Ausbeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
487
Mähren (Kronland)
Weizen, 3,60 Roggen, 3,01 Gerste, 4,19 Hafer, 0,16 Mais, 0,33 Hülsenfrüchte, 16,05 Kartoffeln, 182066 hl Wein, 1121265 t Zuckerrüben und 525243 t Heu. Auf den Karpaten wird eine Abart der Alpenwirtschaft mit Milch
|