Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baden (in der SChweiz) hat nach 1 Millisekunden 1006 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Baden (in der Schweiz) bis Badenweiler Öffnen
247 Baden (in der Schweiz) - Badenweiler. beträgt (1880) mit den Vorstädten Gutenbrunn und Leesdorf 9645, mit der anstoßenden Ortsgemeinde Weikersdorf 13,342, und ihre hauptsächlichste Erwerbsquelle ist der Fremdenverkehr, daneben auch
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0276, von Baden (in Österreich) bis Baden (in der Schweiz) Öffnen
274 Baden (in Österreich) – Baden (in der Schweiz) Litteratur . Frech, Der Kurort B.(Lahr 1870); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0227a, Baden Öffnen
"Elsaß-Lothringen" Anschluß s. Karte "Schweiz" Anschluß s. Karte "Württemberg" Anschluß s. Karton Anschluß s. Karte "Hessen" Zum Artikel "Baden".
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384f, Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
[384f] WAPPEN II (STAATENWAPPEN). ÖSTERREICH. DEUTSCHES REICH. RUSSLAND. SACHSEN. WÜRTTEMBERG. MECKLENBURG. BAYERN. PREUSSEN. BADEN. HESSEN. OLDENBURG. BRAUNSCHWEIG. GROSSBRITANNIEN U. IRLAND. SPANIEN. ITALIEN. UNGARN. SCHWEIZ
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0277, von Baden-Baden bis Bader Öffnen
. Aufl., Bad. 1873); Fricker, Geschichte der Stadt und Bäder zu B. (Aarau 1880). 3) B., auch Leukerbad genannt, Pfarrdorf im Bezirk Leuk des schweiz. Kantons Wallis, s. Leuk. Baden-Baden, s. Baden (S. 272 fg.). Badener Friede, s. Baden
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0389, Sachregister Öffnen
383 Sachregister. A. Abführmittel 48. Absynth, Schweizer 59. Acetum Plumbi 1. - Saturninum 1. Acidum hydrochlor. dilut. 2. Adhäsionsfett f. Treibriemen 371. Adhäsionsflüssigkeit 371. Aether, Ananas- 94. - Apfel- 94. - Aprikosen- 94
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0649, von Unknown bis Unknown Öffnen
(I^s^V.V«nd. Uv. 4. Mll Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.35; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Ets. Redaktion: Frau Glise Schröter. Verlag
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0612, von Weißenburg (in Siebenbürgen) bis Weißenfels (Kreis und Stadt) Öffnen
610 Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt) Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen. Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0740, von Schweizer bis Schweizerische Eisenbahnen Öffnen
Baden (23, 3 km) wurde 9. Aug. 1847 eröffnet. Am 1. Jan. 1894 waren in der Schweiz 3415 km Eisenbahnen im Betriebe. Auf 100 qkm kamen 8, 2 km, auf 10000 E. 11, 6 km Eisenbahnen. Am 1. Jan. 1893 hatten die S. E. eine Gesamtlänge von 3273, 884
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0343, von Balneologie bis Balsaminaceen Öffnen
und Sommerfrischen, Lebens- und Landschaftsbilder aus den beliebtesten Kurorten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (ebd. 1882); Flechsig, Bäderlexikon (2. Aufl., ebd. 1889); Bäder-Almanach (4. Ausg., Berl. 1889); Die Brunnen- und Bade-Orte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0225, von Stabziemer bis Stachelhäuter Öffnen
und Tafel: Raupen, Fig. 14. Stachelbeerwein, s. Beerweine. Stachelberg, Stachelberger Bad, Bad in der Gemeinde Linththal im schweiz. Kanton Glarus, auf dem linken Ufer der Linth, in 664 m Höhe, am Fuß der Braunwaldberge, besteht aus vier Gebäuden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
und trat 1880 auch als Maler auf. Reich , Xaver , Bildhauer, geb. 1815 zu Hüfingen in Baden, war Schüler von Zwerger in Frankfurt und bildete sich dann in München weiter. Seine fast nur in seinem Vaterland zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0279, von Badezimmer bis Badische Weine Öffnen
der Hess. Ludwigsbahn und 7,8 km der Schweiz. Nordostbahn. Die Staatsbahnen (1. Jan. 1891: 1355,5 km) stehen unter der Generaldirektion der großherzogl. Bad. Staatseisenbahnen zu Karlsruhe. Die Stammbahn von Mannheim über Heidelberg, Karlsruhe, Rastatt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0448, von Alpen (Departements) bis Alpengebirge Öffnen
den Mechanismus der Gebirgsbildung (2 Bde., Bas. 1878); Pfaff, Der Mechanismus in der Gebirgsbildung (Heidelb. 1880); Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (Zür. 1880; 3. Aufl. 1892); Umlauft, Die österr. Alpenländer in Wort
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0207, von Gottfried (von Monmouth) bis Gotthardbahn Öffnen
sowohl Deutschland wie Italien entschieden für die G. aus, und 15. Sept. trat in Bern unter dem Vorsitz des schweiz. Bundespräsidenten Welti die Gotthardkonferenz zusammen, an der sich der Norddeutsche Bund, Würt temberg, Baden, Italien
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Weende bis Wegele Öffnen
573 Weende - Wegele 1867 zum Archivrat am Generallandesarchiv, 1877 zum Geh. Archivrat und 1885 zum Direktor des Generallandesarchivs ernannt. Bei Begründung der bad. Historischen Kommission 1883 wurde er zu deren ständigem Sekretär ernannt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
hinauf; bei Windisch unweit der Reußmündung lag die große helvet.-röm. Ortschaft Vindonissa; die Thermen von Baden sind schon bei Tacitus erwähnt. Mit den andern Ländern der jetzigen deutschen Schweiz kam der A. am Ende des 5. Jahrh
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0467, von Schinnen bis Schirâs Öffnen
. Schinznach , Dorf und Bad im Bezirk Brugg des schweiz. Kantons Aargau. Das Dorf liegt 10 km nordöstlich von Aarau, in 380 m Höhe auf der linken Seite des Aarethals, an der Linie Aarau-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1098 E
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0731, Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) Öffnen
Geologie der Schweizeralpen (Bas. 1889); Coolidge, Swiss travel and Swiss guidebook (Lond. 1889); F. von Tschudi, Tierleben der Alpenwelt (11. Aufl., Lpz. 1890); Bibliographie der schweiz. Landeskunde (Bern 1892 fg.). - Reiseführer: Gsell-Fels, Die Bäder
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0040, von Pezza bis Pfahlbauten Öffnen
und die vereinigten Schweizerbahnen (ebd. 1870); Schädler, Über die Heilwirkung der Therme P. (im «Schweiz. ärztlichen Korrespondenzblatt», 1880); Gsell-Fels, Bäder und Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zürich 1892); Ragatz-Pfäfers (ebd. 1894). Pfaff
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0194, von Bodensee-Gürtelbahn bis Böhle Öffnen
192 Bodensee-Gürtelbahn - Böhle In staats - und völkerrechtlicher Hinsicht steht die Gebietshoheit über den Üntersee vertrags- mäßig fest: sie ist nach dem Vertrag vom Okt. 1854 nach der Mitte des Sees zwischen Baden und der Schweiz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220b, Staatsverträge des deutschen Reichs. Öffnen
-Ungarn 6. Dez. 1891 (bis 31. Dez. 1903, dann u. D.). Zeitungen, Ü. betr. den Postbezug von Z. und Zeitschriften 4. Juli 1891. Zollämter, V. zwischen dem D. R. und der Schweiz betr. Errichtung schweiz. Nebenzollämter in Baden 5. Dez. 1896
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0125, von Balfour bis Balneographie Öffnen
. und schweiz. Bäder sowie seit 1892 auch ein Allgemeiner Deutscher Bäderverband, dessen 4. öffentliche Jahresversamm- lung vom 21. bis 24. Nov. 1895 in Dresden statt- fand. Die "Veröffentlichungen" dieses Verbandes crsckcincn in München
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0009, von Aarestrup bis Aargau Öffnen
, gab Liebenberg (Kopenh. 1877) heraus. Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz, wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden, im übrigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0011, Aargau Öffnen
, deren Boden und Bewohner einen wesentlich verschiedenen Charakter zeigen. Außer mehrern schwächern Mineralquellen besitzt der Kanton zwei der berühm testen der Schweiz, die Schwefelthermen von Baden (s. d.) und Schinznach (s. d.), ferner
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0419, von Klimafieber bis Klimatische Kurorte Öffnen
, Thüringerwald, Schwarzwald oder Oberbayern, im Winter der Südabhang der Tiroler und Schweizer Alpen. Bei Blutarmut wählt man mit Vorteil Engelberg, Grindelwald, Selisberg, Engadin in der Schweiz, doch auch mehrere Orte Deutschlands mit Stahlwässern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0726, von Kreuzkraut bis Kreuznach Öffnen
wie Harnwinde (s. d.). Kreuzleinen, s. Zügel. Kreuzlingen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat 107,7 qkm und (1888) 15492 E., darunter 3860 Katholiken, in 12 Gemeinden. – 2) Hauptort des Bezirks K., auf dem linken Ufer des Bodensees, an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0463, Basel (Stadt) Öffnen
. Für den Handel ist die Lage der Stadt an der Grenze von Elsaß, Baden und der Schweiz, am Rhein, der hier schiffbar wird, und an der Vereinigung dreier Thäler sehr günstig. Mehr als die Hälfte der schweiz. Einfuhr geht durch diese «goldene Pforte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0261, Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) Öffnen
259 Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) buckel (627 m) nahe am Neckar. Die Bergwände fallen hier steil ab und bilden die linke Seite des schönen untern Neckarthals. Nordöstlich geht der Odenwald in zwei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
der Feldzüge und des Kriegsdienstes der Schweizer im Ausland (Baden 1845); Morell, Schweizerregimenter in Frankreich (St. Gallen 1854); Fieffé, Histoire des troupes étrangères au service de France (Par. 1854, 2 Bde.; deutsch von Carneville, Münch. 1856-1860
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
der Kirche, das im 16. Jahrh. in Deutschland erwacht war und durch Luther befriedigt wurde, zeigte sich auch in der Schweiz, in den Niederlanden, in England und Frankreich. Unter den Schweizern traten besonders Ulrich Zwingli (s. d.) in Zürich und Johann
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0601, von Faujas bis Faulhorn Öffnen
Thons, s. Thonwarenfabrikation. Fäulen, ein Prozeß der Papicrfabrikation (s. d.). Faulensee, Dorf und Bad im Bezirk Nieder- simmenthal des schweiz. Kantons Bern, zur Ge- meinde Spiez gehörig, liegen 1^ Km südöstlich von Spiez, in 580 in Höhe
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0087, Radices. Wurzeln Öffnen
im Aufguss zu kräftigenden Bädern; innerlich als magenstärkendes Arzneimittel, namentlich aber als Zusatz bei der Likörfabrikation. Rádices rect. Rhizóma cáricis. Sandseggenwurzeln. Deutsche Sarsaparillwurzeln. (Früher Rád. sarsaparíllae germ. genannt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0580, von Wehr (Dorf) bis Wehrordnung Öffnen
in Baden, Dorf im Amtsbezirk Schopfheim des bad. Kreises Lörrach, an der Wehra und der Linie Basel-Säckingen (Wiesenthalbahn) der Bad. Staatsbahnen, von den Trümmern der Burg Werrach überragt, hat (1895) 3279 E., darunter 368 Evangelische, Post
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0118, von Baden (Stadt) bis Bagirmi Öffnen
116 Baden (Stadt) - Bagirmi führung der direkten Wahlen. Eine Revision des Steuergesetzes wurde durch die Genehmigung eines Gesetzes erreicht (21. Mai); danach soll in der Ver- anlagung des Einkommens sür die Einkommen unter 20000 M
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
seinen Bewohnern auch Alemannien genannt, grenzte gegen N. an die Pfalz und an Franken, gegen O. an den Lech, gegen Süden an die Schweiz, den Bodensee und Vorarlberg, gegen W. an den Rhein und wurde in Ober- und Niederschwaben eingeteilt. Im Mittelalter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0571, von Gurnigelbad bis Gürtel Öffnen
Vergluft und die schöne Umgebung, verbunden mit der musterhaften Einrichtung des Bades, machen das G. trotz seiner isolierten Lage zu einem der be- suchtesten Kurorte der Schweiz (jährlich etwa 2000 Kurgäste). Von den nahen Gipfeln der Stocthorw kette
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Gefängniskongresse bis Gefängnisvereine Öffnen
folgenden Sitzung (Bruchsal 1875) entsprachen: Baden, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Rußland, Schweden, Norwegen und die Schweiz. In dieser Sitzung erfolgte die Annahme eines von einer Subkommission entworfenen Reglements für den nächsten Kongreß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0765, von Schweizer bis Schwelm Öffnen
, Geschichte der Feldzüge und des Kriegsdienstes der S. im Ausland (Baden 1845, 2 Bde.); v. Mülinen, Geschichte der Schweizer Söldner bis zur Errichtung der ersten stehenden Garde 1497 (Bern 1888). Die Palastwache des Papstes bilden 100 S. in malerischem Kostüm
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0527, von Baumgartner (Gallus Jak.) bis Baumgärtners Buchhandlung Öffnen
, Gallus Jak., schweiz. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1797 zu Altstätten, studierte die Rechte zu Freiburg i. d. Schweiz und in Wien, nahm 1817 eine Hauslehrerstelle in Ungarn an, wurde 1819 als Teilnehmer einer Privatgesellschaft von Schweizern politisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Bädeker bis Baden (Großherzogtum) Öffnen
227 Bädeker - Baden (Großherzogtum). Bädeker, Karl, Buchhändler, geb. 1801 zu Essen an der Ruhr, wo bereits sein Vater seit 1797 eine Buchhandlung und Buchdruckerei besaß, begründete 1827 eine eigne Buchhandlung in Koblenz und starb hier 4. Okt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0945, von Gasteiner Konvention bis Gastfreundschaft Öffnen
, die unmittelbar beim Bad zwei prächtige Wasserfälle (einen obern von 63 und einen untern von 85 m Höhe) bildet, und hat ein Spital für arme Kranke, eine katholische und eine (dem deutschen Kaiser gehörige) protestantische Kirche. Die seit alter Zeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
258 Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1060, von Turbinengeschosse bis Turdetaner, Turduler Öffnen
- und 15 cm-Kanonen eingeführt. Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt. Turbot, Fisch, s. Schollen. Turbulent (lat.), unruhig, lärmend. Türckheim, Anna Elisabeth von, s. Schönemann. Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0863, von Wurstkraut bis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
, der W. von der Schweiz trennt, im SW., Westen und NW. an Baden und besitzt außerhalb dieser abgerundeten Umgrenzung einige kleine Enklaven in Baden und Hohenzollern, wie es andererseits die Hohenzollernschen Lande und drei großherzoglich Hess. Enklaven
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0076, von Doreloterie bis Dorf Öffnen
Aufstellung. Dorer-Egloff, Eduard, schweizer. Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1807 zu Baden im Kanton Aargau, ward bald nach Vollendung seiner Studien Mitglied des Großen Rats, fungierte später wiederholt als Landammann, zog sich aber 1841 vom öffentlichen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Guadeloupe bis Guayana Öffnen
Schwefelsäure; 5) Wässer mit Sulfaten ldes Natriums ^Karlsbad, Warmbriinn, Marienbad, Budapest, Huny..dy-I..no.^, Calciums [Leuker Bad, Weißenburg und Gurnigel, St. Bernhardin in der Schweiz], Magnesiums [Eptingen in der Schweiz, Püttn
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
und Wissenschaft für das Kunstmuseum da- sclbst u. s. w. D. lebte seit 1872 zu Baden im Kan- ton Aargau, wo er 13. April 1893 starb. Dorer-Ggloff, Eduard, schweiz. Dichter, geb. 7. Nov. 1807 zu Baden im Kanton Aargau, stu- dierte die Rechte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0428, Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) Öffnen
). . . 39 Wiesbaden .... 69 Pfäfers (Schweiz) ... 38 Baden-Baden ... 67 Wildbad (Württemberg) . 37 Ofen -Pest (Ungarn) . 61,3 Schinznach(Aargau,Schweiz)33 Aachen ....... 55 Bertrich (Rheinpreußen) . 3.- Mehadia (Ungarn) . . 55
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0281, von Sankt Gallen-Gais bis Sankt Georgen (in Baden) Öffnen
279 Sankt Gallen-Gais - Sankt Georgen (in Baden) 1849-54 restauriert, mit hohem Turm, die reform. St. Magnus- und St. Leonhardskirche, Synagoge, die stattliche Kantonsschule mit der Stadtbibliothek (Bibliotheca Vadiana, besonders Handschriften
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0736, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
auf, und 20. Jan. 1834 vereinigten sich in Baden Gesandte von Bern, Luzern, Solothurn, Basel-Land, Aargau, Thurgau und St. Gallen zu einer Konferenz, welche die Rechte des schweiz. Episkopats dem Nuntius
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0652, Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) Öffnen
, Burtscheid, Mehadia, Wiesbaden, Baden-Baden, Bourbonne les Bains, Mondorf, Soden. b) Solen mit bedeutendem Kochsalzgehalt: Nauheim, Öynhausen, Soden, Ischl, Reichenhall, Arnstadt, Salzungen, Wittekind, Jaxtfeld, Kösen, Sulza, Juliushall, Frankenhausen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0825, von Zahnschnitt bis Zaimis Öffnen
, daß sie mit ihren Blicken die Erdrinde durchdringen und Gold, Erzadern, Quellen, Leichname etc. offen liegen sehen. Zähringen, Dorf im bad. Kreis Freiburg i. Br., 3 km nördlich von Freiburg, hat eine kath. Kirche, Bergbau auf silberhaltige Bleierze
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0933, von Roller bis Rollmarder Öffnen
(s. Stcno- Rollett, Herm., deutsch-österr. Dichter und Kunst- schriftsteller, geb. 20. Aug. 1819 zu Baden bei Wien, studierte von 1838 bis 1844 in Wien Philosophie und Naturwissenschaften. 1842 erschien seine erste Gedichtsammlung "Liederkränze
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0601, von Weinbrennerianer bis Weinheim Öffnen
. Essig und Essigfabrikation. Weinfelden. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat (1888) 14921 E., darunter 2416 Katholiken, in 9 Gemeinden. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks W., in einer fruchtbaren Ebene, in 435 m Höhe, am Fuß des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0745, von Bunzelwitz bis Buol-Schauenstein Öffnen
. Wernicke, Chronik der Stadt B. (Bunzlau 1882‒84). ^[Abb.] Buochs, Pfarrdorf im schweiz. Kanton Unterwalden nid dem Wald, in 478 m Höhe, 5 km ostnordöstlich von Stanz, am südl. Ufer des Vierwaldstättersees, hat (1888) 1465 meist kath. E., Post, Telegraph
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0913, von Mineralteer bis Mineralwässer Öffnen
) und andere Chloride; einfache Kochsalzwässer mit geringem Kochsalzgehalt sind Kissingen, Homburg, Soden, Cronthal, Cannstatt, Wiesbaden und Baden-Baden. An Kochsalz sehr reiche Quellen werden Solen (s. d. und Solbäder) genannt; zu diesen gehören
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
. gereutetes Land), eine Bergwiese im schweiz. Kanton Uri, 8 km nordwestlich von Flüelen, am Westufer des Vierwaldstättersees (Urnersee), am östl. Absturz des Sonnenbergs (1002 m) gelegen, ist berühmt als Wiege der schweiz. Volksfreiheit. Hier war es, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
22 Bader - Bailly. ler von Edward Finden, stach viele sehr geschickte, aber auch stark auf den Effekt berechnete Blätter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0110, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
108 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 zu können. Er überraschte 26. Nov. die bad. Vorposten und drängte sie zurück, wurde jedoch von deren Reserve mit starkem Verlust abgewiesen, worauf seine Mannschaften in wilder Flucht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
der schweiz. Geschichtschreibung, geb. 1505 zu Glarus, studierte in Basel, Wien und Paris, wurde 1529 Landvogt zu Sargans, 1532 Obervogt in Rorschach, 1533 Landvogt in Baden, und wirkte 1536–44 als Hauptmann im franz
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0391, Sachregister Öffnen
Bitter- 83. - Rum- 83. 84. - Rum-Aroma- 84. - Schweizer Absynth- 84. - Schweizer Alpenkräuter- 84. - Spanisch Bitter- 85. - Stettiner Bitter- 85. - Tollen- 85. - Vanille- 85. - Veilchenblüthen- 85. - Wermuth- 85. Essig, aromatischer 108
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0066, von Bode bis Bodenstein Öffnen
auf die Wahl und die Ausführung der Stoffe seines Schülers großen Einfluß übte. Seinem viel versprechenden Debüt, einer Scene aus der Geschichte der Ruth (1856), folgten eine Heimsuchung Mariä für eine Dorfkirche in Baden und einige Bilder nach Erzählungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
der Ehrenlegion. Vollweider , August richtig: Johann Jakob , Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Eichstetten (Großherzogtum Baden), wollte sich anfangs der Lithographie widmen, wurde Schüler von Eisenlohr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0699, Schwarzwald Öffnen
699 Schwarzwald. bühls (966 m) und dem Paß des Kniebis (973 m), welcher das Verbindungsglied zwischen dem obern und untern S. bildet. Nördlich von der Hornisgrinde erreicht das Gebirge in der Badener Höhe noch 930 m, im Hohen Staufen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0597, von Andidschan bis Andlaw-Birseck Öffnen
Stammhaus Burg und Stadt Andlau im Elsaß ist. In mehrern Linien in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ansässig. Peter von A. wurde 1460 Professor des kanonischen Rechts und Vicekanzler der Universität Basel und verfaßte um 1460 ein Werk: "De
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0268, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
266 Baden (Großherzogtum; Geschichte) schon damals die Zuverlässigkeit der bad. Truppen zweifelhaft war, sich durch Truppen aus den Nachbarstaaten verstärkt. So scheiterte der Versuch erst zu Donaueschingen, hierauf in dem Zusammenstoß bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
schweiz. Kantons Wallis, bewässert von der Dranse, erstreckt sich vom Col de Fenêtre bis Sembrancher. Das 30 km lange Thal ist reich an den großartigsten Alpenscenerien. Die Dranse entspringt im Hintergrunde des Thals, wo sich vom Grand-Combin (4317 m
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
, fürstl. Hohenlohe-Langenburgsches Schloß mit Wildpark, Lateinschule; Orgelbauerei und Weinbau. Weil. 1) W. der Stadt, Stadt, s. Weilderstadt. ‒2) W. in Baden, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Lörrach, an der schweiz. Grenze, an der Wiese, dem Fuß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0666, von Klösterle bis Koblenz Öffnen
. 1895 als ständiges Mitglied in die Landesverteidigungs- tommission berufen und 18. Jan. 1896 vom Deutschen Kaiser in den erblichen Adelsstand erhoben. Knotenkette, s. Kette. Knutlvil, Dorf und Bad im Bezirk Sursee des schweiz. Kantons Luzcrn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0669, von Mathilde (Markgräfin von Tuscien) bis Matica Öffnen
Christen. Wichtig im Distrikt M. ist Bindraban oder Brindaban ("Basilienkrautwald") mit 31 611 E., eins der heiligsten Gebiete der Hindu und Wallfahrtsort. Mathurinen (frz. Mathurins, spr. -türäng), s. Trinitarierorden. Mathy, Karl, bad. Staatsmann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0450, von Forstversammlungen bis Forstverwaltung Öffnen
1872; *Badischer Forstverein, seit 1839 für das badische Oberland, seit 1861 für das Großherzogtum Baden; *Forstverein für das Großherzogtum Hessen, seit 1875; Württembergischer Forstverein, seit 1876; *Elsaß-Lothringischer Forstverein, seit 1874
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
Pulsnitzthal und an der Linie Klotzsche-K. der Sächsischen Staatsbahn, 180 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit schönem Park, ein Kurhaus mit Bad, ein Amtsgericht, bedeutende Töpferei, ein großes Emaillierwerk, Granitsteinindustrie und (1885) 2114
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0334, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 40 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50: als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0053, von Blümtlerche bis Bluse Öffnen
Kaspar, berühmter schweizer. Rechtsgelehrter, Vertreter liberaler Prinzipien in Staat und Kirche, geb. 7. März 1808 zu Zürich, studierte auf dem sogen. Politischen Institut seiner Vaterstadt, dann in Berlin und Bonn Rechtswissenschaft, erhielt 1830
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
fünften Lebensjahr; fohlen oder abfohlen, bei Stuten s. v. w. gebären. Fohlenzähne, s. Pferd. Föhn (Fön), warmer, trockner Wind, welcher in den mittlern Gebirgsgegenden der Schweiz von Zeit zu Zeit weht und ungewöhnliche Erscheinungen im Gefolge
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0186, Hartmann Öffnen
"helvetischen" Roman "Meister Putsch und seine Gesellen" (Solothurn 1858, 2 Bde.), wie er sich denn überhaupt neben dem biographischen Gebiet ("Martin Disteli", 1861; "Galerie berühmter Schweizer", 1863-71, 2 Bde.; "Die Denkwürdigkeiten des Kanzlers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0285, von Sankt Georg bis Sankt Goar Öffnen
und das Veto eingeführt; zugleich wurde der Kanton der Ausgangspunkt der liberal-katholischen Bewegung, welche 1834 zu den Badener Konferenzartikeln führte (s. Schweiz); aber gerade in S. wurden diese in der Volksabstimmung verworfen (Januar 1835
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0644, von Bubble Act bis Bubo Öffnen
benutzt. Das Dorf ist mit Liestal durch eine Fahrstraße verbunden, das Bad liegt an der schmalspurigen Nebenlinie Liestal-Waldenburg (Schweiz. Waldenburger Bahn). – Die hier 18. Okt. und 29. Nov. 1830 von den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
. - Vgl. Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zur. 1892); Szadrowsky, H. und die Rorschach-Hei- den-Vahn (Zür. 1877). Heiden, Eduard, Agrikulturchemiker, geb. 8. Febr. 1835 zu Greifswald, studierte daselbst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0099, von Herwegh bis Herz (anatomisch) Öffnen
. Arbeiterkolonne in Baden ein, um sich an dem dortigen Aufstande zu beteiligen, wurde jedoch 27. April bei Dossenbach von württemb. Truppen geschlagen. Er rettete sich in die Schweiz, von wo aus er alsbald nach Paris zurückkehrte. Im Juni 1849 ging H. nach Genf
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0786, von Genga bis Gengler Öffnen
Ctr. laden. Das schweiz. Ufer ist reich und freundlich, trefflich bebaut und dicht besetzt von Städten, stadtartig gebauten Dörfern, Villen und Schlössern; das savoyische Gelände ist ebenfalls fruchtbar, trägt schon südl. Vegetation, ist aber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Elpis bis Elsaß-Lothringen Öffnen
und Kolmar und im S. von Mülhausen, wo sie nur 35 km beträgt. Im N. grenzt E. an Luxemburg, die preußische Provinz Rheinland und die bayrische Rheinpfalz, im O. an Baden, im S. an die Schweiz und Frankreich und im W. an Frankreich. Von Baden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0199, von Bodensee-Gürtelbahn bis Bodenstedt Öffnen
der bayr. Eisenbahn (München-Lindau) und der württemb. (Stuttgart-Friedrichshafen) Bahn, der Vorarlberger Bahn (Lindau-Bregenz-Bludenz), der Linien Konstanz-Offenburg (bad. Schwarzwaldbahn), Radolfszell-Schaffhausen, Radolfszell-Ulm sowie der schweiz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0919, Eisenbahnzeit Öffnen
Ortszeit der Hauptstädte der einzelnen Länder Besondere Zeit Auf allen Hauptbahnen Norddeutschlands, mit Ausnahme von Oldenburg, und auf den Reichseisenbahnen (s. d.). Auf allen Bahnen in Baden, Bayern (Pfalz: Ludwigshafener Zeit), Belgien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
", "Rheinische Kunst- verein", "Westfälische Kunstverein". Gegenwärtig zählen Deutschland, Osterreich und die Schweiz fast 100 K. Auch in England, Belgien, Schweden und Norwegen und in Nordamerika zeigt sich das Kunst- vereinswesen sehr thätig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0451, von Struve (Gustav von) bis Struve (Wilh. von) Öffnen
der Aufstand in Baden setzte ihn bereits in der Nacht zum 14. Mai wieder in Freiheit. Nach Auflösung der konstituierenden Versammlung in Baden, deren Mitglied er war, ging S. in die Schweiz, von wo er später ausgewiesen wurde. Er ging 1850 nach England
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0048, von Mugan bis Muharrem Öffnen
der Wiesent, ist Mittelpunkt der Fränkischen Schweiz, auch Muggendorfer Gebirge genannt, des schönsten Teils des Fränkischen Juras (s. d.), und hatte 1890: 453,1895: 429 evang. E., Postexpedition, Telegraph, Kaltwasserheilanstalt, Molkenkur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0987, Habsburg Öffnen
der Schweizer Abtei Muri, Kopp und Wieland, verfochtene Guntramsche System gegenüber, welches einen Guntram den Reichen im 10. Jahrh. als eigentlichen Ahnherrn verfocht. Seitdem die Grafen von H. mit der Landgrafschaft im Elsaß und mit den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0847, von Mugelig bis Mühlbach Öffnen
. 1862-67, teilweise in neuen Auflagen). Müggelsee, s. Spree. Muggendorf, Flecken und Luftkurort im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, in der Fränkischen Schweiz und an der Wiesent, 304 m ü. M., hat eine evang. Kirche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Goebel bis Gold Öffnen
. der Schweiz hat sich seit einigen Jahren sogar ein Gebiet des Gletscherwachstums entwickelt. Es dehnt sich aber nur sehr langsam nach O. aus. Im ganzen sind 55 G. bekannt, bei denen ein Anwachsen der Eismasse mit mehr oder minderer Gewißheit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0912, Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) Öffnen
Basel und Mainz erforderten die Anlage einer neuen römischen Militärstraße längs des linksseitigen Hochgestades des Rheines. (Vgl. Näher, Die römischen Militärstraßen und Handelswege in der Schweiz und Südwestdeutschland, Straßb. 1887.) 3) Ein ebenso
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0475, Altkatholicismus Öffnen
. Juni 1873 auf den Breslauer Professor Reinkens (s. d.) fiel. Ihm trat eine Synodalrepräsentanz (4 Geistliche, 5 Laien) zur Seite; die Regierungen von Baden, Hessen und Preußen erkannten Reinkens als kath. Bischof an; Preußen gab ihm einen Gehalt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
Berges sind von der Nordseite her zugänglich. Die erste Besteigung des Blümlisalphorns wurde 1860 von den Engländern Leslie Stephen, Liveing und Stone, die der Weißen Frau 1862 von den schweiz. Klubbisten Fellenberg und Roth ausgeführt. 1875 wurde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
201 Bodmer (Joh. Jak.) - Bodmerei Werkstätte vorstand. In dieser Zeit bis 1822 war er erfolgreich thätig für die Einführung von Ersparnissen und neuen Erfindungen zur Verbesserung des Materials des bad. Militärs, sowie für die Vervollkommnung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0032, Deutsche Mundarten Öffnen
, dazu die Mundart der Ortenau, dein gegenüberliegenden Teil von Baden. 3) Mundart des nördl. Breisgau. Die Stellung dieser letztern Mundart im Verhältnis zum Elsässischen einerseits und zur schweiz. Basel-Breisgauer Mundart andererseits ist noch nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0920, Eisenbahnzüge Öffnen
, Deutschland, Österreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Serbien und Griechenland in Frage. Bei dieser Berechnung verschiebt sich die Prager Zeit im ganzen nur um 2, die Berliner Zeit um 6, die Budapester Zeit um 16 Minuten. Der Antrag der Direktion
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0635, Geburtsstatistik Öffnen
Deutsches Reich 90,97 9,03 28,35 3,60 Preußen 92,26 7,74 28,69 3,15 Bayern 87,40 12,60 31,72 5,10 Sachsen 87,05 12,95 27,73 6,06 Württemberg 91,54 8,46 33,57 3,70 Baden 91,85 8,15 28,72 2,89 Elsaß-Lothringen 92,39 7,61 27,38 2,45 Belgien
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0417, von Kletterweichen bis Klima Öffnen
Naturforscher die Ordnung auf- gelöst haben. j^S. 840".). Kletterweichen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, Klettgau. 1) Landschaft des deutschen Juras, liegt westlich von Schasfhausen, teils auf bad., teils
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1011, von Lauf bis Laufenburg Öffnen
mit drei Thoren, durch den das Wasser des Weißenbachs zu einem See gestaut wird. Laufen . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 82, 8