Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beschäftigung Kranker
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0050,
von Beschäftigung Krankerbis Vandalisches aus Hotel und Restaurant |
Öffnen |
-graugrünlicher Farbe und heuartigen Geruch. Ihm ähnlich an Güte und in Aroma noch feiner ist der Perltee.
(Fortsetzung folgt.)
Beschäftigung Kranker.
Wer je in einer Lungenheilanstalt als Arzt oder Patient längere Zeit gelebt und die Dinge ein wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in der Beschäftigung bietet unsere Landwirtschaft mit ihren verschiedenen Zweigen.
Unsere Gärtnerei findet im allgemeinen unter den Kranken mehr Freunde, als die Landwirtschaft. Die Arbeiten gelten für leichter und angenehmer. Wir sind in der Lage, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
werden. Daher ist unter allen psychischen Mitteln eine zweckmäßige Beschäftigung des Kranken, welche zugleich das alte Ich stärkt und kräftigt, das oberste und wichtigste. Hier muß sich die praktische Menschenkenntnis des Arztes bewähren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
bestehen.
Hinsichtlich der Behandlung kommt es vor allen Dingen auf eine nützliche Beschäftigung des Kranken durch eine zweckmäßige Abwechselung zwischen körperlicher und geistiger Arbeit und angemessenen Zerstreuungen an. Fleißige Körperbewegungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
mit andern als den eignen Gefühlen und Ideen zu beschäftigen. Das Wesentliche dieser krankhaften Gemütszustände besteht in krankhafter Herabstimmung des Selbstgefühls und Mangel an Selbstvertrauen. Die Kranken häufen gegen sich die schwersten Anklagen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
schon nach wenigen Minuten, als ob ihnen nichts geschehen sei, ihre Beschäftigung wieder aufnehmen. Die Pausen, in welchen die einzelnen Anfälle aufeinander folgen, sind von sehr wechselnder und unregelmäßiger Dauer; während bei manchen Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
. Ablehnung eines vom Pensionär selbst gestellten Antrags darf nur stattfinden, wenn der Anstaltsvorstand zugleich das Verfahren der Zwangsaufnahme einleitet. Die Entlassung ist der Ortspolizei zu melden.
Bezüglich der Behandlung der Kranken gilt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
eine genaue Überwachung insbesondere der gefährlichen Irren gewährleisten, sodaß dieselben weder sich noch andern Schaden zufügen können, andernteils möglichst günstige hygieinische Bedingungen schaffen und eine zweckmäßige Beschäftigung ermöglichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
Anfall zu mildern, ist die Einatmung komprimierter Luft. Allein da hierzu komplizierte Apparate notwendig sind, so läßt sich dieses rationelle Mittel nur äußerst selten in Anwendung bringen. Man muß sich damit begnügen, den Kranken von beengenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
derselben zur Aufnahme von ruhigen Kranken errichtet, welche sich hier unter Aufsicht zuverlässiger Dienstleute mit landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigen. In dem belgischen Dorf Gheel (s. d.) besteht, angeblich seit dem 7. Jahrh., eine Verpflegung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
unverdauter Stoffe oder grünliche Galle, saurer Schleim u. dgl. entleert. Erbrechen und Stuhlausleerung schaffen stets Erleichterung, und besonders fühlt der Kranke, daß der Kopf dadurch freier wird; auch kalte Umschläge wirken auf den K. lindernd. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0710,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Begehen des Verbrechens schon krank, insbesondere schwachsinnig, teils im allgemeinen, teils in moralischer Hinsicht (Moralblödsinn). Diese Klasse der verbrecherischen Irren ist zu unterscheiden von den erst nach dem Verbrechen in der Strafanstalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
und einer möglichen Heilung. Die Heilung ist daher eine der schwierigsten Aufgaben für den Arzt. Der Kranke verlangt gewöhnlich fort und fort Arzneien von demselben, und mit Arzneien wird bei der H. doch im ganzen sehr wenig ausgerichtet. Man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
; bald mehr des Darmkanals: Erbrechen, Diarrhöe. Die Haut ist dabei trocken, der Puls klein und schnell. Im zweiten Stadium zeigen sich die Vorläufer des Brandes, die Kranken haben ein Gefühl von Taubsein, von Schmerzen in den betreffenden Gliedern, Zehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
Kindergarten zu gemeinsamem Spiel und gemeinsamer Beschäftigung. Den Namen wählte er, weil ein Garten zur Beobachtung des organischen Lebens der Natur, zur Erfrischung etc. wesentlicher Bestandteil der Anstalt ist, und weil in dieser die Kinder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Krankenkassenbis Krebs |
Öffnen |
und Vorschriften über das Verhalten der Kranken und über die Krankenaufsicht 2c. erlassen. Gleiche Bestimmungen können auch in den Etatuten von Ortskrankenkassen getroffen werden.
Gewerbszweige und Betriebsarten, für welche eine Ortskrankenkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
(Lpz. 1870); Heiberg, Die puerperalen und pyämischen Prozesse (ebd. 1873); Brennecke, Praktische Regeln zur Sicherung eines gesundheitsgemäßen Wochenbettverlaufs (Magdeb. 1883); Credo, Gesunde und kranke Wöchnerinnen (Lpz. 1886).
Kindbettfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
eine Nachkrankheit der akuten Q. oder die Folge von öfterer Aufnahme kleiner Mengen Quecksilbers, namentlich zu starker Quecksilberkuren und der berufsmäßigen Beschäftigung mit Quecksilberpräparaten; sie giebt sich durch die sog. merkurielle Mund
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
errichteten Hilfskassen, beide nicht wie die vorige auf Kranken- und Begräbnishilfe beschränkt, sondern meist auch der Invaliden-, Witwen- und Waisenversorgung gewidmet. In andern Staaten, z. B. in Sachsen, hatte man zwar Kassenzwang, aber keine Z., d. h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
).
Als Fabrikstadt kann D. mit andern, günstiger gelegenen Städten nur schwer konkurrieren, denn es fehlt ihm an Wasserkraft, und Kohlen müssen aus größerer Entfernung zugeführt werden. Immerhin aber beschäftigen die gewerblichen Anstalten der Stadt (1881) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Gesellschaften, ein Antiquitäten- und Naturalienkabinett, die Baumschule und Sternwarte des Departements, ein Irren-, ein Waisen-, ein Findelhaus, verschiedene Hospitäler, Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten. Zehn Freimaurerlogen arbeiten unter dem Grand
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
579
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
sich beschäftigen mußte, verkümmern würde. Ihn drängte es, wieder Neues zu sehen in Natur und Kunst, wieder zu lernen und dabei seinen Geist zu erfrischen, stärkere Anregungen zu empfangen, als sie ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
.
Hydrostátisches Bett, ein von dem englischen Arzt Neil Arnott (geb. 1788 zu Arbroath in Angusshire, gest. 1874 in London) erfundenes Bett zur Verhütung des Aufliegens der Kranken, besteht aus einem badewannenartigen Kasten, welchen man mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
. Feinere Beschäftigungen mit den Händen sind selbst in leichtern Fällen unausführbar. Die krankhafte Beweglichkeit wächst an Heftigkeit und Ausdehnung, wenn die Kranken auf sich achten, und noch mehr, wenn sie sich beobachtet wissen. Die Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
ist gewöhnlich eine auffallende Unfähigkeit des Kranken zu geistiger Beschäftigung sowie eine übermäßige Empfindlichkeit gegen Licht, selbst gegen diffuses Tageslicht verbunden, so daß sich die Kranken fast fortwährend in halbverdunkelten Zimmern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
Erscheinungen, die erfahrungsgemäß gewöhnlich die fieberhaften Affektionen
begleiten, wie Frost, Durst, Mattigkeit, Pulsbeschleunigung u. dgl., dei dem Kranken wahrgenommen werden. Zu diesen
allgemeinen, die Temperatursteigerung begleitenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbels Methode (2. Aufl., Cass. 1875); Hirt, Vorlagen zu Fröbelschen Beschäftigungen (15 Hefte, Lpz. 1875-78); Lina Morgenstern, Das Paradies der Kindheit (4. Aufl., ebd. 1878); Bertha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
, wissen die Kranken selbst oft gar nichts davon, und sie fahren, nachdem der Zustand vorüber, ruhig in der Beschäftigung fort, bei der sie überrascht wurden. In andern Fällen haben die Kranken nach den Anfällen noch Schwindel, Kopfschmerz u. dgl. Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
Abneigung gegen die F. ist inzwischen er-
beblich vermindert und wobl nur noch bei grundsätz-
lichen Gegnern des Zusammenwirkens von Arbeit-
gebern und Versicherten auf dem Gebiet der Kranken-
versicherung vorhanden. Die Fabrikkasse gehört ;u
den sog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
Linie nur die Beschäftigung der Kinder im Auge haben, und die Kinderhorte (s. d.). Für kranke Kinder hat man in den Kinderheilstätten (s. d.) segensreiche Einrichtungen getroffen, denen sich die Sanatorien und Rekonvaleszentenhäuser und das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
Volksstämmen in warmen Klimaten, in Ländern, die sich vorzugsweise mit Ackerbau und Viehzucht beschäftigen, und wo die meisten Einwohner Grundbesitzer sind. Viele Arme dagegen finden sich überall da, wo die Bevölkerung stark angewachsen ist, die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
das Mangelhafte oder Beengende desselben erkannt werde. Um zu sehen, ob das B. auch wirklich den Bruch zurückhält, läßt man den Patienten husten, lachen, drängen, springen etc. Mit einem guten B. kann der Kranke seinen gewöhnlichen Beschäftigungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
die Kranken häufig an Stuhlverstopfung, die abgehenden Kotmassen sind aber in reichlichen zähen Schleim eingehüllt. Es treten dabei leicht abnorme Zersetzungen des Darminhalts mit reichlicher Entwickelung stinkender Gase, Auftreibung des Leibes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
"geschlossene" Anstalten, d. h. mit Vorkehrungen versehen, um das Entweichen der Kranken möglichst sicher zu verhindern. Indem sich in der Folgezeit die Überzeugung Bahn brach, daß die Irren meist viel mehr Freiheit vertragen, als man gewöhnlich denkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
die Einnahmen und Ausgaben je 41417600 Frs. Im gleichen Jahre betrug die Zahl der in P. unterstützten Personen 406213, nämlich: in den Krankenhäusern (11739 Betten) behandelte Kranke 137900, Schwache oder Greise in den Hospizen, Maisons de retraite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
waren; sie erscheinen oft anfangs wie Unarten und Ungeschicklichkeiten. Später treten die Bewegungen
häufiger ein und werden in ihrer Unnatürlichkeit auffälliger. Die Kranken schneiden die mannigfaltigsten Grimassen, drehen den Kopf und den Rumpf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
665
Ortslazarett - Ortsstatuten
Beschäftigung von Wöchnerinnen für einen solchen
Zeitraum verboten ist. Auch den Ehefrauen der
Mitglieder kann Wöchnerinnenunterstützung ge-
währt werden. Erwerbsunfähigkeit bildet keine
Voraussetzung des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
) und in Gemeinschaft mit Mylius den ersten Preis für den von beiden seit 1870 ausgeführten Centralfriedhof in Wien; den zweiten für das Parlamentsgebäude in Berlin und neuerdings (1876) den ersten Preis für das Rathaus in Hamburg. In Konstanz baute er das Kranken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 15. August. Inhalt: Einkäufe im "Laden". - Beschäftigung Kranker. - Vandalisches aus Hotel und Restaurant. - Gesundheitspflege. - Handarbeit. - Für die Küche. - Einmachknnst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
wichsen und welches in diesem Falle die zweckmäßigste Behandlung wäre? Zum Voraus besten Dank.
Von M. S. 1. Beschäftigungsspiele. Wie kann ich meine 4- und 5jährigen Mädchen beschäftigen, resp. gibt es Beschäftigungsspiele für solches Alter, wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
und stehen abseits vom reichgedeckten Tische eines gesegneten Herbstes und wären herzensfroh um die herabfallenden Brosamen! An Euch. Ihr Glücklichen, ist es, sie in bescheidener Weise an Euerm Segen teilnehmen zu lassen. Ein Blumengruß einem Kranken, hie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Beschäftigung ebensowohl im kleinen wie im großen Maßstabe betrieben werden kann, außerdem ist die Arbeit bei der Zucht und Pflege der Vögel derartig, daß auch kranke Personen, die ans Zimmer gefesselt sind, in ihr ein wahres Universalmittel gegen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jahrelang gesund bleiben, ist ganzer Bans, gekochter Mais und bei frisch angekauften Vögeln als Getränk nicht Wasser, fondern kalter, schwarzer Kaffee. Um den gekauften Papagei zum Sprechen zu bringen, muß man sich viel mit dem Vogel beschäftigen, d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht genügend Nährstoffe (Fleischbildner Eiweiß) enthielt. Wie viel Eiweiß, Fett und stärkeartige Stoffe in der täglichen Nahrung enthalten sein müssen, ist sehr verschieden. Es richtet sich nach dem Alter, Körperbau, Beschäftigung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
bemessene Prämienzahlung übernimmt; sie ist regelmäßig gleichzeitig Kranken-, Invaliditäts- und Lebensversicherung. Erst seit Anfang der 70er Jahre ist sie ein selbständiger Zweig des privaten Versicherungswesens, zuerst als Reiseunfallversicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
Vertretung, wie das entschiedene Eintreten für die gewerbliche Sonntagsruhe und die besonders erfolgreiche Einrichtung der «Hilfs-Kranken- und Sterbekasse evang. Arbeitervereine» mit dem Sitz in München-Gladbach (1890-96 auf 3700 Mitglieder aus dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
Geist wie den Körper in Anspruch nehmenden praktischen Arbeiten beschäftigen, die Beschäftigung der Phantasie mit geschlechtlichen Bildern u. dgl. aber ganz vermeiden. Zur Verhütung der gegen Morgen eintretende P. lasse man den Kranken abends gar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
oder beständig Kranke, Taubstumme, welche eines Vormundes nicht bedürfen, Personen, welche nicht oder Geschriebenes nicht lesen oder nicht selbst schreiben können. Die Ehefrau bedarf noch eines B., sofern sie mit dem Ehemanne einen Erbvertrag schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
.), in
(gerichtlicher) Verwahrung.
Inder . Die einzelnen Bestandteile der Bevölkerung von Ostindien, in ihrer Rassenabstammung sehr
verschieden, zeigen in Bezug auf Körperbildung, geistige Anlagen, Lebensweise und Beschäftigungen große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
und Wasser lebten. Die Folge
dieser ungenügenden Ernährung zeigte sich in der
verminderten Leistungsfähigkeit der Gefangenen, in
ihrer geringen Widerstandsfähigkeit gegen Krank-
heiten, z. V. Skorbut, und der hohen Sterbeziffer.
Nach den langen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
. 5, 2 erwähnt, lag nach der Tradition auf der Ostseite der Stadt beim heutigen Stephansthor, umgeben mit fünf Hallen zur Aufnahme der Heilung suchenden Kranken. Die Heilkraft desselben beruhte auf einer mineralischen Quelle, die nur von Zeit zu Zeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
816
Erotik - Erpressung.
Erótik (griech.), Lehre von der Liebe (Eros), Kunst zu lieben, Liebesdichtung.
Erotiker, Schriftsteller, welche sich mit poetischer Darstellung der Liebe beschäftigen, besonders aber diejenigen spätern griechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0258,
Gesundheitspflege (Seuchen, Marktpolizei) |
Öffnen |
Verdächtigen einer Quarantäne, richtet geeignete und genügende Räume zur Aufnahme von Kranken, namentlich von armen und sonst hilfsbedürftigen, her, sorgt dafür, daß das erforderliche Heil- und Wartepersonal zur Hand sei, daß die Leichen alsbald aus dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
wurden einige größere Ausfälle unternommen, um die Armee zu beschäftigen und Proviant zu erbeuten. Ein Durchbruchsversuch ward nicht wieder gemacht. Die bedeutendsten und zugleich die letzten Unternehmungen solcher Art waren die Angriffe auf die Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Atmungskundebis Ätna |
Öffnen |
an Kohlensäure immer mehr zunimmt. Hieraus ergiebt sich die Notwendigkeit, in den Wohnzimmern nicht nur der Gesunden, sondern auch der Kranken stets für gehörige Lüftung zu sorgen. (S. Ventilation.) Eine gesunde, reine Luft ist für das Gedeihen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
sie
sich mit der Systematik beschäftigen, zahlreicher als
die eines andern Zweigs der Naturgeschichte der
Tierwelt, während im Gegenteil die Studien über
Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Insekten
weit weniger Bearbeiter gefunden haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
), Taufe Christi (Kirche St. Philippe de Roule in Paris), besonders Genrebilder gemalt. Zu nennen sind: Römerin ihr Kind dem Schutze der Madonna empfehlend (Königsberg, Museum), Mutter an der Wiege ihres kranken Kindes (Hamburg, Kunsthalle), Bragella
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
Gesetz sollte ursprünglich für alle Kranken-
kassen, au |
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
. Eine für alle Fälle von V. passende Behandlungsweise giebt es nicht; bei den chronischen Fällen ist methodische Beschäftigung insofern von Nutzen, als sie die Kranken vor völligem Versinken in ihren Wahn auf lange Zeit bewahren kann. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
schwer fieberhaften akuten oder chronischen Krank-
heiten sammelt sich in den Luftröhren, im Rachen
und im Mund Schleim an, der mangelhaft aus-
gehustet und ausgeworfen wird. Die Reinigung der
Mundhöhle ist mangelhaft, es entwickeln sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
zu ringen, und zettelte zu diesem Zweck selbst eine Verschwörung an, die aber an der Indolenz ihres Gemahls scheiterte. Nach dessen Tod 1137 widmete sie sich in einem Kloster wissenschaftlicher Beschäftigung und starb 1148. Die von ihr unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0749,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
Anschauungen, Rassenangehörigkeit, welche den einen oder den andern Grundzug im Charakter bald vorwiegen, bald mehr zurücktreten läßt, wie Energie, Zähigkeit, Pünktlichkeit, Geschmack, Sauberkeit etc., dann die Art der Beschäftigung, der Ernährung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
. 1200 Arbeiter beschäftigen. Der Rhône kann wegen der Seichtheit nur von kleinern Schiffen (bis 200 Ton.) befahren werden; um dieses Hindernis für die Schiffahrt zu beseitigen, wurde 1834 der Kanal von A. nach Bouc und, da auch dieser nicht genügte, 1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Armensteuerbis Armenwesen |
Öffnen |
Beschäftigung der Armen, zur Geldunterstützung der Arbeitsunfähigen und zur Unterbringung armer Kinder als Lehrlinge". Bemessen wird die Steuer nach dem jährlichen Miet- und Pachtwert der bezeichneten Kategorien des Realbesitzes. Die A. als Zwecksteuer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
teilweise erwerbsfähigen Armen in Arbeitshäusern oder außerhalb derselben Beschäftigung verschaffen kann, werden erwerbsunfähige schon im Interesse einer geordneten Verpflegung, welche meist besondere technische Einrichtung erfordert, in eigne Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
succediert nicht der Sohn einer solchen dem König, sondern der Sohn seines ältesten Bruders oder seiner ältesten Schwester. Durch das ganze Land herrscht Sklaverei, doch werden die Sklaven im allgemeinen gut gehalten. Die Kranken und Schwachen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bambergerbis Bambuk |
Öffnen |
in seine Kapelle zurückgebracht, die es sonst nur verläßt, um in eigner verschlossener Karosse zu Kranken gefahren zu werden.
Bambocciaden (spr. -botschahd-; franz. Bambochades), die groteske Darstellung von Szenen des gemeinen Lebens, der Bauern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
Welt scharf gesondert werden, auch wohl B. genannt. In diesem Sinn sagen wir, der Kranke sei nicht bei B., wenn er seine Fieberträume und Halluzinationen für Wahrheit oder sich selbst für einen andern hält, als er wirklich ist. Mit dem B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
einem Quellbach des Paraguay, 1730 von Goldsuchern gegründet, nach Entdeckung von Diamanten 1746 eine Zeitlang blühend, jetzt aber nur mit 2000 Einw., meist Indianern, die sich mit Einsammeln von Ipekakuanha und Vanille beschäftigen.
Diamantquadern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
und 77° westl. L. v. Gr., durch den Exumasund von den Inseln Eleuthera und Cat Island im N. getrennt, 380 qkm (6,8 QM.) groß. Die (1881) 2090 Bewohner beschäftigen sich mit Viehzucht und Salzsiederei. Georgetown auf Großexuma (250 qkm), wo sich der beste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
auf den H. beschränkt, sie dürfen sich nur nicht zeigen, sobald ein nicht zur nächsten Verwandtschaft gehöriger Mann anwesend ist. Selbst Ärzte können zu den kranken Frauen nur in Gegenwart der Männer oder einiger Sklavinnen gelangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
, Berlin und München, machte Reisen nach Oberitalien und England und begab sich 1831 nach Paris, wo er sich ausschließlich litterarischer Beschäftigung widmete und vom Jahr 1837 bis zum Sturz des Ministeriums Guizot im Februar 1848 aus der Kasse des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Hudebis Hudsonbai |
Öffnen |
und (1883) 4405 Einw., welche sich namentlich mit Schiffbau, Eisenfabrikation und Schifffahrt beschäftigen. 1882 liefen 297 Schiffe von 93,542 Ton. (meist in Ballast) ein, 392 Schiffe von 116,176 Ton. aus. Zur Ausfuhr kommen Hanf, Flachs, Eisen, Holz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
, welche im Dienste der vorwaltenden Beschäftigung durch die Akkommodation hergestellt wird, nach und nach mit zunehmender Konsistenz der Linsensubstanz eine bleibende wird und auf diese Weise die K. der Gelehrten, der Bibliothekare und aller solchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
, und es wurde ihm die Ausführung des Bildes: Elisabeth von Thüringen wird heilig gesprochen, übertragen. 1867 malte er: Maria Theresia, das Kind einer armen Kranken säugend, und dann den Vorhang des Theaters am Gärtnerplatz in München: die Poesie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
über die in den Lazaretten befindlichen Verwundeten und Kranken an deren Angehörige vermitteln (§ 209, 1c, § 223, 1 u. 2 der Kriegssanitätsordnung). In Berlin wird ein Zentralnachweisungsbüreau errichtet.
Nachwinter, stärkeres Frostwetter nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
oder Sträucher schützt man durch Leinwand- und andre Decken oder durch Aufhängen zahlreicher Strohhalme. Über Brand, Krebs und Gummifluß s. d. Auch die Feinde aus dem Tierreich werden dem gesunden Obstbaum weniger schaden als dem kranken. Über Ernte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
(1881) 34,987, welche sich, abgesehen von der Bodenkultur, mit der Fabrikation von Seiden-, Woll- und Baumwollwaren, gedruckten Geweben, Hüten, Töpferwaren etc. sowie mit Handel beschäftigen. Außer den oben erwähnten Eisenbahnen laufen von P. auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
der Fälle Gewerbekrankheit, kommt jedoch auch als medizinale vor, wenn übermäßig lange Zeit geringe Quantitäten Quecksilber (graue Salbe, Kalomel, Sublimat), namentlich als antisyphilitische Kur, Kranken verabreicht wurden. Die Symptome derselben sind sehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
die diplomatische Laufbahn und widmete sich dem Studium der lateinischen und griechischen Sprache. Seine lange Beschäftigung mit den alten Klassikern und seine Begeisterung für dieselben ließ in ihm den Plan reifen, die französische Sprache der Barbarei zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
, kehrte aber im April 1864 krank nach Europa zurück und starb 11. März 1865 in Schöneberg bei Berlin.
Schomlau (Somlyó-Vásárhely), Dorf im ungar. Komitat Veszprim, Station der Ungarischen Westbahn, am Berg Somló, wo ein berühmter Weißwein wächst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Taracanae pulvisbis Taraschtscha |
Öffnen |
. Man heilt die Kranken durch Querschnitte über die Wunde und Einreiben mit Ammoniak, auch durch Behandeln der Wunde mit Öl oder Branntwein; in Italien und Spanien aber scheinen mit dem Zustand eigentümliche Idiosynkrasien verbunden zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Wadenkrampfs ist Überanstrengung, z. B. beim Tanzen; auch kann er durch einen Fehltritt, einen unvorsichtigen Sprung etc. herbeigeführt werden. Oft aber werden die Kranken im Schlafe vom W. ergriffen, in welchen Fällen wohl innere Ursachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
gesunden und kranken Menschen (Wien 1887); Meinert, Wie ernährt man sich gut und billig? (Berl. 1882); Wolff, Die Ernährung der arbeitenden Klassen (das. 1885). Über Arbeiterwohnungen s. d. (Bd. 1 u. 17).
Der Arbeitsraum entspricht in den seltensten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
Brüssel), teils Genrebilder aus dem italienischen Volksleben (Spinnerinnen von Fondi, in der Münchener Pinakothek; das kranke Kind, in der Berliner Nationalgalerie) gemalt.
Navier * (spr. nawjeh), Ludwig, Ingenieur und Mechaniker, geb. 15. Febr. 1785 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Schutzbestimmungen wurden noch auf einige andre Gewerbebetriebei (Werkstätten mit regelmäßigem Dampfkraftbetrieb, Hüttenwerke, Bauhöfe u. Werften) ausgedehnt, in allen diesen Unternehmungen wurde jetzt die Beschäftigung von Kindern unter 12 Jahren unbedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Anathemabis Anatomie |
Öffnen |
. Von ihr in Verbindung mit der Paläontologie und der Entwicklungsgeschichte sind die wichtigsten Stützen für die unsere Zeit so lebhaft beschäftigende Abstammungslehre teils schon geliefert, teils noch zu erwarten. Die Entdeckung des Mikroskops brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
, gestiftet von dem Portugiesen Johann Ciudad (später Juan de Dio, Johannes von Gott genannt), der, 1495 geboren, nach einem abenteuerlichen Leben durch die Bußpredigt des Juan de Avila bekehrt, sich seit 1540 zu Granada der Pflege armer Kranker widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
Tölpelkrankheit) und den Kranken sogar hindert, den Mund zu öffnen und zu kauen. Seltener werden beide Ohrspeicheldrüsen ergriffen. Gewöhnlich verläuft die Krankheit unter leichten Fiebererscheinuugen in 7-12 Tagen, indem sich die Geschwulst nach und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
mischt er sich dem Speichel bei und wird mit diesem verschluckt. Daher muß bei jenen Beschäftigungen die Mund- und Nasenöffnung durch angefeuchtetes Zeug verhüllt werden, und die Arbeiter dürfen nur außerhalb des Arbeitsortes und nach Ausspülung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Wechsel der Beschäftigung, Vermeidung aller Excesse, Erkältungen und Überanstrengungen halten. Alle Bleiarbeiten sollen in hohen, luftigen Lokalen ausgeführt und die Arbeitszeit der einzelnen Arbeiter möglichst gekürzt werden. Sobald sich die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
. Wort chêmi bedeutet einmal Ägypten selbst, danach könnte C. die speciell «ägyptische» Kunst heißen sollen, gleichzeitig aber auch «schwarz», sodaß C. die «schwarze Kunst» ist, vielleicht von der Beschäftigung mit einem schwarzen, für alchimist. Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Einkommensteuer |
Öffnen |
in Geld und
Geldeswert aus Kapitalvermögen, Grundvermögen,
Pachtungen und Mieten, einschließlich des Miets-
wertes der Wohnung im eigenen Hause; aus Handel
und Gewerbe, einschließlich Bergbau; aus gewinn-
bringender Beschäftigung, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
nicht regelmäßig wenigstens
einen Lohnarbeiter beschäftigen, aber auch dann
nur vor Vollendung des 40. Lebensjahres gestattet
(Invaliditätsversicherungsgesetz §.8, Selbstversicbe-
rung). Die freiwillige Fortsetzung und Erneuerung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
; 1888 ging er in der
gleichen Eigenschaft nach Jena. Seine Arbeiten
beschäftigen sich besonders mit der Muskulatur der
Wirbeltiere; daraus sind hervorzuheben: "Die
Knochen und Muskeln der Extremitäten bei den
schlangenähnlichen Sauriern" (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
gelegt wurde, noch mehr der
Deutsch-Franzosische' Krieg von 1870 und 1871
schwächten die G.; in der neuesten Zeit nahmen
sie jedoch wieder bedeutend zu. Selbst nach Ein-
führung der Kranken- und Unfallversicherungsgesetze
sind die G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Handlungslehrlingbis Handlungsreisender |
Öffnen |
oder ohne einen rechtmäßigen Hinderungsgrund
während einer den Umständen nach erheblichen Zeit
zu leisten unterläßt; wenn er durch anhaltende Krank-
heit oder Kränklichkeit, oder durch eine längere Frei-
heitsstrafe oder Abwesenheit an Verrichtung feiner
Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
wenigstens die Hoffnung dazu erweckt und erhalten
werden. Außerdem muß man den Gedanken des
Kranken eine andere Richtung zu geben versuchen.
Nnter Nmständen läßt sich auch dem H. vorbeugen
durch Abhaltung von allem, was an die Heimat
erinnert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
, wie Kranken- und Vegräb-
niskassen, auch I. als selbständige Kassen errichtet.
Die I. erheben ihre Beiträge meist wöchentlich
oder monatlich bez. bei jeder Lohnzahlung (wobei
jedoch die freien Arbeiterinvalidenkassen bei Ar-
beitslosigkeit u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
geschlechtlichen
Umgangs und aller die Lichtwelt schädigenden Beschäftigungen, d. h. jeder materiellen Arbeit und jeder Verletzung des
Menschen-, Tier- und Pflanzenlebens enthalten. Mehr war den Zuhörern erlaubt; aber durch ihre Arbeit mußten sie sich
|