Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bundesgenossen Rom
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bundesgenossen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
Mitteln des Bundes ausgebaut und erhalten.
Bundesgenossen, im allgemeinen diejenigen, welche zur Erreichung irgend eines Zweckes sich zu gegenseitiger Unterstützung vereinigen; dann solche Völker, Fürsten oder Gemeinden, welche sich zu
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
590
Gracchus - Graecia.
ten aber gleichwohl nicht, das Ackergesetz aufzuheben; auch wurde Scipio Nasica, der Urheber der blutigen Gewaltthat, um ihn von Rom zu entfernen, unter irgend einem Vorwand bald nach Asien geschickt.
3) Gajus
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0943,
Römisches Reich (Geschichte bis 201 v. Chr.) |
Öffnen |
, Herniker, Etrusker und Umbrer unterworfen wurden und in das Verhältnis von Bundesgenossen (socii) zu Rom traten. Noch einmal kam der Krieg mit den meisten dieser Völker 298 zum Ausbruch (der dritte Samnitische Krieg, 298-290), und dieser Krieg nahm
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
). P. stand nach dem Abfall der Achäer den Römern und ihren Bundesgenossen allein gegenüber, welche den Krieg zwar anfangs ohne Energie führten, aber 197 unter T. Quinctius Flamininus den König bei Kynoskephalä in Thessalien völlig schlugen. P. mußte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
zurückgegeben, Ritterstand und Volk aber durch mehrere Zugeständnisse versöhnt werden sollten. Allein dieser Versuch wurde von der Majorität des Senats vereitelt und hatte nur die Folge, daß die Bundesgenossen, welchen Livius, um sie auf seine Seite zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
Vündlein - Bundesgenosse.
213
geschlichen Zucht und knechtischen Stellung zu GOtt ein Nedngang zilm Vnnde der Kindschaft, der innern freien Ncdereinstimmung und der kindlichen Liede gegen GOtt erfolgen, Ier. 31. 31. Joh. 8, 35. Röm. 7, 6. 8, 15
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
. Die gefangenen röm. Bundes-
genossen entließ H. freundlich, zog sodann gegen
Spoletium, das aber widerstand, und von da nach
Picenum, Samnium und Apulien, immer bedacht,
die Bundesgenossen durch Schonung und Milde zum
Abfall zu bewegen. Die Römer stellten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
Vorschlag, den Bundesgenossen das Bürgerrecht zu gewähren, wurde jedoch 125 noch beseitigt.
Im J. 123 aber trat Gajus Sempronius G., der jüngere Bruder (geb. 153), der 126-124 in Sardinien Quästor gewesen war und nun Tribun wurde, auf, entschlossen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
( plebs rustica ), das hauptstädtische Proletariat
( plebs urbana ); dazu kamen als fünfter Stand endlich die Socii , die zahlreichen
ital. Bundesgenossen, deren höchstes Ziel die Erreichung des röm. Bürgerrechts war. Die konkurrierenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
. von Plutarch und Cornelius Nepos.
2) E. II., ältester Sohn Attalos' I., König von Pergamon seit 197 v. Chr. Treuer Bundesgenosse der Römer, schlug er ihnen zu Gefallen die Schwägerschaft mit Antiochos d. Gr. von Syrien aus, unterstützte die Römer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
220. Sein Nachfolger Philipp III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bundesgerichtbis Bundesrat |
Öffnen |
Frieden zu Naupaktus beendigt, da Philipp, um seine ganze Macht
gegen die Römer wenden zu können, sich in Griechenland freie Hand schaffen wollte.
3) Der Kampf, den die meisten italischen Bundesgenossen der Römer im Spätjahr 91 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
1003 Castra – Castrén
Castra (Mehrzahl von Castrum ,
lat., befestigter Ort, Kastell), das militär. Lager der alten Römer, ist in der Grundlage uralt. Wie alle röm. Niederlassungen, wurde
es als ein Viereck vermessen, das nach der Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
sich bis zum letzten Augenblick im röm. Hauptquartier als angebliche Bundesgenossen aufhielten, angegriffen und nach dreitägigem Kampfe vernichtet
wurde. Die Besatzung von Aliso (s. d.) mit einer Anzahl Flüchtlingen vom Heere des Varus schlug
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
Vaterlandsliebe, Eintracht, Mäßigung, freier Blick und jener Schwung in den Gemütern, welcher sie in den Perserkriegen auszeichnete. Ihre ungerechte Gewaltthätigkeit gegen die Bundesgenossen bewirkte 357 den Abfall der mächtigsten, und in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
, Beiname eines Zweigs des röm. Geschlechts der Livier und später auch einiger Claudier. Der Stifter der Linie, ein Livius unbekannten Vornamens und unbekannter Zeit, hatte in den Keltenkriegen einen gallischen Häuptling Namens Drausus getötet und daher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
Ausgrabungen von 1874-81 (2. Aufl., Leipz. 1881, 80 Tafeln); Mau, Pompejanische Beiträge (Berl. 1879); Derselbe, Geschichte der dekorativen Wandmalerei (das. 1881); Furchheim, Bibliotheca Pompeiana (Bibliographie, Neap. 1879) u. a.
Pompejus, röm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
493
Gallien (transalpinisches)
von Mediolanum und Comum durch Scipio auch sie nötigte, die röm. Herrschaft anzuerkennen.
Kaum aber waren zur Sicherung der Ruhe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
zu 6000 erhöht. Zu diesen Legionen kamen, nachdem die meisten italischen Völkerschaften von den Römern durch glückliche Kriege zur Heeresfolge gezwungen worden waren, die Truppen der Bundesgenossen hinzu, deren Normalstärke sogar nicht selten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Sulpicius durchgebracht,
aber für ungültig erklärt worden war, dahin gehend,
die ital. Bundesgenossen, die kurz vorher das Bür-
gerrecht erlangt hatten, und die Freigelassenen nicht
mehr in besondern Tribus und zuletzt stimmen zu
lassen, sondern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
zweimal von Marius besiegt und ließ sich von Sulla zur Auslieferung Jugurthas, der sich zu ihm geflüchtet hatte, bewegen (106), wofür er einen Teil des numidischen Reichs bekam und Bundesgenosse Roms wurde.
2) Sohn des vorigen, mit seinem jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
erhielt; dadurch, daß sie
einzelne Vorrechte, namentlich das Recht des Handelsverkehrs und der Testamentserbfolge nach röm. Rechte, das Commercium, hatten, schieden sie sich von
den eigentlichen ital. Bundesgenossen ( Socii ), mit denen sie zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
258, von den Römern in einem sardinischen Hafen eingeschlossen, einen neuen Verlust erlitt, wurde er von seinen eignen Soldaten ans Kreuz geschlagen.
2) Karthag. Feldherr, führte 250 v. Chr. seinen in Lilybäum belagerten Landsleuten mit großer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
herbeigeführten großen Schwächung Roms die Bundesgenossen der Stadt, die Latiner und Herniker,
abfielen, und die Äquer, Volsker und Etrusker die Waffen gegen Rom ergriffen, besiegte sie C. alle und zog zum drittenmal in Rom im Triumph ein. Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Mesco von Polen zur Unterwerfung gebracht, so eilte O. 980 nach Rom, wo er das Ansehen des durch Crescentius vertriebenen Papstes Benedikt Ⅶ. rasch wiederherstellte. Vorzüglich aber war ganz Italien gefährdet durch das Vordringen der Sarazenen unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
werden; s. Daltonismus.
Al, in der Chemie Zeichen für Aluminium.
Ala (lat., "Flügel"), im Heer der alten Römer Name der zwei Teile des zu einer Legion gehörenden Truppenkontingents der Bundesgenossen, welche in der Schlacht auf dem rechten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
zu Hilfe, erregte jedoch 361 im Feldzug gegen Alexander von Pherä durch seine Habsucht die Erbitterung der Bundesgenossen gegen Athen so, daß er von manchen als Urheber des Bundesgenossenkriegs angesehen wurde. Nach Ausbruch dieses Kriegs wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
. Die Römer besaßen eine R. schon seit den ersten Königen, zunächst als deren Leibwache; aus ihr entwickelte sich der Stand der Ritter (equites). Unter der Republik wurden jeder Legion 300 Reiter zugeteilt, dazu trat dann die R. der Bundesgenossen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
der Heeresverstärkung eine neue Stütze, und
innerhalb des Dreibundes blieb das Verhältnis zu
den Bundesgenossen unverändert, wie unter andern
die Reisen des Kaisers nach Rom zur Feier der silber-
nen Hochzeit des ital. Königspaares
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
auch Arbeiterfachvereine.
Synechie (grch.), die krankhafte Verwachsung; über S. der Regenbogenhaut s. Regenbogenhautentzündung.
Synedrium (grch.), die Versammlung der Bundesgenossen im zweiten athenischen Bunde (378-338 v. Chr.); hebraisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0955,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
953
Rom und Römisches Reich (als Republik)
Konsul ernannt worden, und dann hatte er angefangen, die Heere, statt wie bisher aus den vermögendern Bürgern, aus allen röm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
, die zurückgebliebenen gewann A. durch Milde und Achtung ihres Heiligtums. Als sich A. 196 in den Besitz der Thrakischen Chersones setzte, verlangten die Römer, die ihn, solange sie mit Makedonien beschäftigt waren, geschont hatten, Freiheit der griechischen Städte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
. Chr.). Er blieb seitdem ein Bundesgenosse der Römer und starb zwei Jahre nach seiner Rückkehr, im Jahr 54.
Carausius, M. Aurelius Valerius, röm. Feldherr unter Diokletian und Maximian, von Geburt ein Menapier, empörte sich 287 n. Chr. in Britannien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
siegreich. Die S. mußten 290 ein Bündnis mit Rom
eingehen. Ihr Unabhängigkeitsgeist wurde freilich dadurch nicht gebrochen; Pyrrhus und Hannibal fanden sofort wieder Bundesgenossen an ihnen. In dem
letzten Unabhängigkeitskampfe, den die Italiker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samische Gefäßebis Samoa |
Öffnen |
, durch die allmähliche Eroberung ihrer Städte bis 272 wieder unterworfen. Das Ergebnis dieser Kriege war, daß die S. zwar dem Namen nach Bundesgenossen der Römer wurden, aber einen großen Teil ihres Gebiets verloren und durch Kolonien, die auf diesem Gebiet angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
323
Cimbex - Cincinnati
kündeten Pässe der Ostalpen, der andere Heerhaufe,
bestehend aus den Teutonen, den Tougenern und
der bereits aus der Schlacht bei Arausio bewährten
kelt. Kernschar der Ambronen, durch das röm.
Gallien und die westl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
., der Milde), Name von 17 Päp-
sten, von welchen 3 als schismatische in der röm.
Kirche nicht gezählt werden.
C. I., s. Clemens Romanus.
C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid-
ger, Bischof von Vamberg, wurde von König
Heinrich III. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
sie freiwillig in die Stellung
abhängiger Bundesgenossen Roms, empörten sich aber schon um 200 zusammen mit den meisten Kelten Oberitaliens gegen die neuen Herren, von denen sie dann in
dreijährigem Kampfe 197 dauernd unterworfen wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
Zeiten verlieh, ja für deren röm.-nationale Zwecke sie in den patriotischen Klängen der Äneis und horazischer Oden eine schätzbare Bundesgenossen war. Hinsichtlich der poet. Kraft und Ursprünglichkeit bleiben Virgil und Horaz freilich hinter den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
von einer bevorzugten Körperschaft oder einem sonstigen Oberherrn gegen das Bekenntnis der Abhängigkeit gewährt wird. So waren die Schutzverwandten (metoikoi) in Athen, die Bundesgenossen im röm. Freistaate, die Laten oder Liten der deutschen Vorzeit U. des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Stadt gelten.
Griechenland während des Kampfes zwischen Makedonien und Rom.
Noch einmal thaten sich die Griechen zusammen, um politische Geltung zu erlangen; es bildeten sich der Ätolische und der Achäische Bund, ersterer in Mittelgriechenland
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
sich in die Festung Masada flüchtete. Vergeblich sah er sich anfänglich nach Bundesgenossen um. Nach dreijährigem erbitterten Krieg, in welchem er in den Römern stets bereitwillige Beschützer fand, zog er über Trümmer und Leichen (Antigonos und viele
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
die Westgoten (s. Goten, S. 537), anfangs als Bundesgenossen der Römer, in S. und verdrängten bald die andern germanischen Stämme; ihr König Eurich entriß den Römern auch den letzten Rest ihres Gebiets, und Leovigild unterwarf nach gänzlicher Unterjochung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
, daß allein 201–177 v. Chr.
4000 Familien einwanderten. Im J. 125 v. Chr. begann jedoch F., nunmehr eine der
bedeutendsten Städte Italiens geworden, Krieg gegen Rom, weil die röm. Komitien sich
weigerten, den Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht z u
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
in Athen zusammen, wurde aber von demselben zurückgewiesen und starb bald darauf in Sikyon.
Fulvius, Name eines berühmten plebejischen Geschlechts zu Rom, das wahrscheinlich aus Tusculum stammte. Die bekanntesten Vertreter desselben sind:
1) Quintus F
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
Arsakes X. Mnaskires (gest. 76) und Arsakes XI. Sinatroikes schwächten nicht nur die parthische Macht, namentlich Armenien gegenüber, sondern es traten zu den Verwickelungen mit diesem und Mithridates d. Gr. von Pontos neue mit Rom, infolge deren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
auf den Trümmern des alten Ktesiphon im Winter die Residenz. Auch der Umfang des alten Reichs sollte wiederhergestellt werden. 230 fiel Artaxerxes im römischen Mesopotamien ein, und 400 vornehme Perser erhoben als Gesandte in Rom im Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
der Semnonen, wo die Bundesgenossen alljährlich zusammenkamen und ihrem allwaltenden Gotte, dem «regnator omnium deus», Menschenopfer brachten und seine Hilfe erflehten (Tacitus, «Germania», Kap. 39). Als diese Stämme später ihre alten Sitze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
diese Vorstellung in Leo IX. (1048-54), und zum Siege gelangte sie, als Heinrich III. 1056 starb und den sechsjährigen Knaben Heinrich IV. als Erben hinterließ, während der Archidiakon Hildebrand, der spätere Papst Gregor VII., die röm. Politik leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Anschauung Bahn zu brechen, daß man diesen beiden Mächten gegenüber an dem neuen Deutschen Reiche den natürlichen Bundesgenossen habe. Die Kammer, welche 27. Nov. 1871 zum erstenmal auf Montecitorio in Rom zu tagen begann, hatte denn auch bereits 22
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
die Noriker zu den Bundesgenossen
Roms; das Land erscheint als einheitliches König-
reich. Im Bürgerkriege stand N. (48 v. Chr.)
auf Pompejus' Seite, dann blieb es Rom feindlich
und wurde durch den Prokonsul von Illyricum,
P. Silius, 16 v. Chr. erobert. N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
.
Pradilla (spr. -dillja) , Francisco, span. Maler, geb. 1847 zu Villanueva de
Gallago in der Provinz Saragossa, war einer der ersten Pensionäre der span. Akademie in Rom, wo er zur Zeit lebt. Seine
Hauptwerke sind: Johanna die Wahnsinnige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
(Amsivarier), german. Volk zu beiden Seiten der Niederems, erst Bundesgenossen der Römer, dann des Arminius, wofür sie von Germanicus gezüchtigt wurden. Um 59 n. Chr. von den Chauken aus ihren Sitzen vertrieben, von den Römern mit der Bitte um Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
274
Corelli - Coriaria.
Corelli, Arcangelo, Violinspieler und Komponist, geboren im Februar 1653 zu Fusignano unweit Bologna, bildete sich in der Komposition zu Rom unter Leitung des päpstlichen Sängers Matteo Simonelli und im Violinspiel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
nachsuchen ließ, warb er in der Nähe und Ferne um Bundesgenossen gegen Rom, vermählte sich zu diesem Zweck mit Seleukos' IV. Tochter und gab dem bithynischen König Prusias II. seine Schwester zur Gattin. Der römische Konsul P. Licinius Crassus eröffnete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
innerhalb der liberalen Bundesgenossen der Iren machte sich eine lebhafte Bewegung gegen ihn geltend, und Gladstone erklärte in einem der Öffentlichkeit übergebenen Schreiben, daß er keinen fernern Verkehr mit P. pflegen könne und sich von dem Kampfe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0568,
Bayern (ältere Geschichte) |
Öffnen |
wurde röm. Provinz, das Volk romanisiert. In den Alpenländern vervollständigten die neuen Verwaltungsbezirke von Rhätien und Noricum die Grenzen des Römischen Reichs gegen Norden. Vindelicien wurde mit Rhätien zu einer Provinz vereinigt. Östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
. Mucius Scävola Konsul. Das von diesen beiden beantragte Licinisch- Mucische Gesetz, welches allen, die nicht das volle Bürgerrecht besaßen, aufs strengste verbot, dasselbe sich widerrechtlich anzumaßen, erbitterte die Bundesgenossen und beförderte den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
des 4. Jahrh. v. Chr. in die Kämpfe zwischen Samniten und Römern verwickelt und infolge derselben der röm. Herrschaft unterworfen. 90 v. Chr. schlossen sich die Pompejaner der Erhebung der ital. Bundesgenossen gegen die röm. Suprematie an; nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
von Makedonien gegen Rom, Rhodus und Attalos von Pergamon seit 211 gesellten sich die Byzantiner zu den Gegnern des Königs und blieben Bundesgenossen der Römer auch in deren Kriegen gegen Antiochos von Syrien und Perseus. Daher wurde die Stadt von den Römern sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
der Römer bei Mylä an der Nordküste von Sizilien über die Karthager, entsetzte darauf in Sizilien die von den Feinden hart bedrängte Stadt Egesta und knüpfte die Bundesgenossen in Sizilien fester an Rom. Außer einem Triumph wurde ihm für sein ganzes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
die Mittel zur Verstärkung seiner Macht zu erlangen. Schon im Herbst 1154 unternahm er seinen ersten Römerzug, hielt auf den Ronkalischen Gefilden Gericht und Heerschau und ließ sich 1155 in Pavia mit der lombardischen und in Rom 18. Juni von Hadrian
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
, Vestinern, Marrucinern, standen die M. fast immer mit den Samnitern im Bündnis gegen Rom und nahmen 91 v. Chr. einen hervorragenden Anteil an dem allgemeinen Aufstand der Bundesgenossen gegen Rom (s. Bundesgenossenkriege). Zu ihrem Gebiet gehörten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
; er starb 197. Sein Sohn und Nachfolger Eumenes II. erhielt, nachdem er in dem Krieg zwischen den Römern und Antiochos d. Gr. treuer Bundesgenosse der erstern gewesen, 189 die thrakische Chersonesos und die Länder des Antiochos diesseit des Taurus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
schon um 500 v. Chr. auf seiten der Römer. Von 383 bis 379 und im Latinerkrieg lag P. mit Rom im Kampf, bewies sich aber in den Kriegen gegen Pyrrhos und Hannibal als dessen treuer Bundesgenosse. 82 eroberte Sulla die auf Marius' Seite stehende Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
achäische Einrichtungen annehmen. Rom sah zu, wie sich die Achäer und Spartaner gegenseitig durch ihre Streitigkeiten entkräfteten, bis der geeignete Zeitpunkt zum Eingreifen gekommen war. Nach der Vernichtung des Achäischen Bundes und der Unterwerfung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
in den Kämpfen der Römer an der untern Donau und an den Karpaten erwähnt (169 v. Chr. streiten sie als Bundesgenossen des Perseus, 88-81 des Mithridates gegen die Römer), erhielten sie sich als ein starker Stamm bis tief in das 3. Jahrh. n. Chr. hinein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
-Professor an der Universität thätig ist. Er schrieb: «Forschungen auf dem Gebiet der röm. Verfassungsgeschichte» (Frankf. 1847; englisch Lond.1853), eine «Rechtfertigung des Kaisers Tiberius» (Plea for the Emperor Tiberius, Liverpool 1856; übers
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
Bundesgenosse, Heinrich von Castilien,
Senator von Rom, traten auf seine Seite; eine
Schlacht gegen die Franzosen im Arnothal wurde
gewonnen; Rom nahm ihn als Kaiser auf, und eine
zu feinen Gunsten in Sicilien entstandene Empö-
rung verbreitete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
Lande er die
hernach so wichtig gewordenen Beziehungen mit Napoleon III.
anknüpfte. C., der, im Gegensatz zu Karl Alberts Grundsatz:
«Italien muß sich selbst helfen», für seine Pläne Bundesgenossen
suchte, war erfreut
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Märchen des A. entwarf Raffael seinen herrlichen Freskencyklus "Geschichte der Psyche" in der Villa Farnesina zu Rom.
Apulĭen (Apulia, ital. Puglia, spr. pulja), ital. Landschaft, welche den südöstlichsten Teil der Halbinsel (vom Fluß Fortore bis zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
(ind., "Flut"), in Ostindien. Bezeichnung brandender Flutwellen, s. Ebbe und Flut.
Boreal (franz.), nördlich, nordisch.
Boreas, der Nordwind der Griechen; bei den Römern Aquilo oder Septentrio, welcher von den Rhipäischen Gebirgen (in Hellas über
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brutfäulebis Bruttii |
Öffnen |
533
Brutfäule - Bruttii.
und Römern bekannt. Im vorigen Jahrhundert wurde das künstliche B. in Frankreich und England wieder aufgenommen, und kurz vor der französischen Revolution benutzte Bonnemain einen mit Wasserheizung versehenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Cinisbis Cinnamomum |
Öffnen |
vertrieben, brachte aber aus den Truppen des Appius Claudius, welche gerade Nola belagerten, und von den Bundesgenossen ein großes Heer zusammen, rief Marius und die übrigen Verbannten zurück und zwang Rom, sich zu ergeben, worauf ein fünftägiges
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
Aufenthalt daselbst zu rhetorischen und philosophischen Studien. Nach Rom zurückgekehrt, wurde er 107 Volkstribun, 103 kurulischer Ädil, 95 Konsul, dann Prokonsul in Gallien, 92 Zensor. Seiner politischen Gesinnung nach gehörte er zu der gemäßigten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
etc., welche ohne eigne selbständige Bedeutung nur zur Charakterisierung oder nähern Bezeichnung eines Gegenstandes dienen. Die alten Völker aber, besonders die Griechen und Römer, machten von den I. einen weit ausgedehntern Gebrauch: nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
war das Fußvolk. Gleich den Römern führten sie auf dem Marsch außer ihren Waffen auch noch Feldgerät und Mundvorrat bei sich, zogen also nicht, wie die andern Germanen, bloß zur Schlacht, sondern zum Krieg. Sie wußten Verschanzungen aufzuwerfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
. Er schmiedete darauf Pläne gegen Sizilien und Griechenland und eroberte, um einen Waffenplatz zu haben, um 303 Korkyra. Als die Tarentiner mit den Lukanern und Römern Frieden schlossen und sich mit andern Städten von ihm lossagten, unternahm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
(Statthalters) von Rom, die er nun auf sich selbst übertrug; auch war er insgeheim Bundesgenosse der Sizilianer gegen Karl. Er starb 22. Aug. 1280 in Soriano bei Viterbo.
5) N. IV., früher Hieronymus von Ascoli, war Bischof von Palestrina, General des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
und als König dieselben Wege zu wandeln, auf denen sein Großvater das Vertrauen seiner Bundesgenossen, die Liebe des deutschen Volkes und die wohlwollende Anerkennung des Auslandes gewonnen habe. »Ich bin entschlossen«, fuhr der Kaiser fort, »Frieden zu halten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
und Loire) seine Wohnsitze und war durch
erstern von den Sequanern, durch letztern von den Biturigern geschieden. Die Ä. waren eins der angesehensten gallischen Völker, und schlossen
sich schon im 2. Jahrh. v. Chr. als «Brüder und Bundesgenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
die osman. Türken, die Kantakuzenos wiederholt als Bundesgenossen gebraucht hatte, zuerst festen Fuß in Europa. Von Gallipolis, das sie
1354 eroberten, breiteten sie sich bald weiter aus. Sultan Murad I. nahm 1360 Adrianopel ein, das nun türk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
. Sie
diente bis zur röm. Zeit den macedon. Königen oft
als Residenz und war eine Hauptfestung zur Be-
herrschung Griechenlands. Blühende Handelsstadt
blieb D. bis zum I. 896, wo kretische Saracenen
unter dem Korsarenführer Damianos von Tyra D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Österreich, Groß-
britannien, die Türkei, Portugal, Neapel und Rom
schloffen sich Rußland an. Vonaparte hatte von
Toulon aus 19. Mai 1798 die Ägyptische Expedition
(s. d.) unternommen, 12. Juni Malta und im Juli
das Nilland erobert; die franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
von Rom
abhängiger Bundesgenossen und erlangten infolge
des Bundesgenosfenkrieges (91-88 v. Chr.) das
röm. Bürgerrecht.
Frenzel, Karl, Schriftsteller, geb. 6. Dez. 1827
zu Berlin, trieb feit 1849 auf der Universität da-
selbst histor. und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
die Herrschaft d er
Sassaniden (s. d.), das zweite große Perserreich, das dem ersten an Macht
gleichkam, ihm aber an moralischer Kraft und an Dauer überlegen war. Die Sassaniden herrschten 426 Jahre. Schon Ardeschir nahm den
Kampf mit Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
Bundesgenosse der Römer im ersten Punischen Kriege, erhielt er sein Gebiet in dem Frieden von 241 ungeschmälert, und S. blühte unter seiner Regierung (bis 215) neu empor. Sein Enkel Hieronymus verband sich wieder mit den Karthagern, und ihre Partei behielt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
Künsten rücksichtslos leidenschaftlicher Rhetorik ausstattete, machte den armen Dichter zu einem begehrten Bundesgenossen des Kaisertums in seinem Weltkampfe. Daß W., obwohl Gegner Roms, nicht unfromm war, beweist sein kunstvoller, farbenprächtiger Leich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
ist, war Halikarnassos. Nach dem Tode Alexanders wurde die Landschaft schließlich dem Seleucidenreiche einverleibt, von den Römern nach der Besiegung des Königs Antiochus von Syrien (189 v. Chr.) den Rhodiern, ihren Bundesgenossen, geschenkt. Dieses Geschenk wurde zwar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
Maximilian II. Emanuel und dessen Bruder, den Kurfürsten von Köln, welche auch nach dem 1702 an Frankreich
erklärten Reichskrieg Bundesgenossen dieser Macht blieben. Gegen den freien, nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
und Flensburg wohnhaft, schifften von dort 449 n. Chr. mit Sachsen und Jüten nach Britannien hinüber. Dort nahmen sie vorzüglich in Ostanglia, Northumberland und Mercia Wohnsitze, fortan mit ihren Bundesgenossen als Angelsachsen (s. d.) ein mächtiges Volk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
338 als Bundesgenosse der Tarentiner im Kampf gegen die Lukaner. Er hatte seinen Sohn Agis II. zum Nachfolger.
Archidiakonus (griech.), seit dem 5. Jahrhundert Amtstitel der Vorgesetzten der Diakonen und Gehilfen der Bischöfe bei Verwaltung des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
und zwei Stadtthoren (s. oben). Zur Gallierzeit Sitz einer Druidenschule, war es unter den Römern berühmt als Sitz der Gelehrsamkeit und hatte eine berühmte Rhetorenschule. Nach siebenmonatlicher Belagerung wurde A. 270 n. Chr. von Tetricus, der unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
durch das Land der Skordisker nach Italien vorzudringen. Nach Vereitelung dieses Plans erschienen 20,000 bastarnische Streiter als Bundesgenossen des Perseus wider die Römer 169. Später fochten die B. mit Mithridates gegen Pompejus, gegen den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
die Gewalt der Perser. Nach der Schlacht bei Mykale trat die Insel dem Seebund der Athener bei, zu dessen mächtigsten und angesehensten Bundesgenossen die Chier gehörten. Unter der Hegemonie der Athener, welche C. milder als die meisten andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
noch während seiner Studien zu Padua eine Tragödie: "Speronella" (1844), nahm 1848 persönlich teil an den nationalen Kämpfen in Toscana und in Rom und bekleidete dann den Posten eines Sekretärs des venezianischen Kriegsministers. Nach Unterdrückung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er durch Landanweisungen, Getreideverteilungen u. dgl. zu gewinnen. Seine Gesetze wurden jedoch von der entgegengesetzten Partei des Senats unter Führung des Konsuls Gajus Marcius Philippus für ungültig erklärt, und nun suchte er die italischen Bundesgenossen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
bisherigen Gegner Karl Martell genötigt, mit welchem er die Araber bei Tours und Poitiers zurückwarf. Von da an blieb er ein Bundesgenosse der Franken. Er starb 735. Seine Söhne Hunold und Hatto teilten sich in die Herrschaft von Aquitanien.
2) E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0791,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich III.) |
Öffnen |
Bundesgenossen Mißhelligkeiten ausbrachen; Pembroke erfocht 20. Mai 1217 bei Lincoln einen großen Sieg, und auch die französische Flotte erlitt im August bei Dover eine schwere Niederlage, worauf Ludwig im Frieden von Lambeth 11. Sept. 1217 seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
wohl die weibliche Seite des Gottes Quirinus. Nach andern war H. die Gemahlin des Hostus Hostilius, des Bundesgenossen von Romulus.
Herstal (Heristall), industriöser Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Lüttich, an der Maas
|