Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsche Legion
hat nach 1 Millisekunden 266 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
732
Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion.
sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
|
||
93% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
1
Deutsche Legion - Deutsche Litteratur
D.
Deutsche Legion, diejenigen Truppen und Offiziere, welche nach der Besetzung Hannovers durch die Franzosen und nach der Auflösung des hannov. Heers durch die Konvention zu Sulingen (s. d.) 3. Juni
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
35
Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815
schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
.
Englisch-bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Englischblau, s. v. w. Bergblau od. eine Mischung von Berliner Blau mit Indigo; auch s. v. w. Fayenceblau.
Englisch-deutsche Legion, s. Fremdenlegion.
Englische Fräulein
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
; als Zeugdruckverfahren, s. Fayencedruck .
Englischbraun , soviel wie Bismarckbraun (s. d.).
Englisch-Deutsche Legion , soviel wie Deutsche Legion (s. d.).
Englische Afrikanische Seengesellschaft ( African Lakes Company ), gründete 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfter Band.
Deutsche Legion - Elektrodiagnostik.
Mit 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 228 Textabbildungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
4 Bataillonen à 4 Kompanien und 1 Depotkompanie bestehen. -
Eine englisch-deutsche Legion (auch königlich deutsche Legion) wurde nach Auflösung der hannöverschen Armee infolge der Elbkonvention vom 5. Juli 1803 vom Oberstleutnant v. d. Decken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Legionärbis Legitimität |
Öffnen |
der Soldaten wiederum mehr zurücktrat, so fanden seit dieser Zeit auch Barbaren aller Art in unbegrenzter Zahl Aufnahme in die L. Im 4. Jahrh. wurden die Legionen von den Grenzen des Reichs in das Innere der Provinzen gezogen und führten davon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
. Fremdenlegion (s. d.), auch im Frieden einen Bestandteil des Heers bilden oder nur vorübergehend in Kriegszeiten aufgestellt werden, wie die Deutsche Legion (s. d.) 1803, die Englisch-Spanische Legion 1835, die Englisch-Deutsche Legion 1855, die Russisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
. und unter Napoleon I. aufzufassen. Napoleon stiftete den Orden der Ehrenlegion (s. d.). In den Kriegen des 19. Jahrh. kommen ebenfalls gelegentlich L. vor, z. B. die Ungarische, die Welfische L. - Über die Akademische Legion, die Deutsche Legion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
848
Arminius - Armitage.
seinen Weg durch den sogen. Teutoburger Wald (wahrscheinlich den heutigen Osning). A. mit seinen Genossen hatte sich von ihm getrennt unter dem Vorgeben, daß er die deutschen Hilfsvölker zusammenziehen und ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
. Legion und Fechtart .)
Trias (grch.), die Dreiheit, der Dreiklang; auch in der Politik, z.B. die deutsche T., wonach Deutschland eine Dreiheit bilden sollte:
Österreich, Preußen, und die übrigen Staaten in einer Gruppe. – Auch ist T
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
279
Akademische Legion – Akalephen
Verwaltung, endlich das Recht der akademischen Gerichtsbarkeit, die ehemals die bürgerliche und strafrechtliche Rechtspflege der Studenten, Professoren und sonstigen Zugehörigen der Universität umfaßte. Die neue
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
172
Verzögerung - Vespasianus.
eisernem Geschirr angewandt. Vgl. Hartmann, Das V., Verzinken etc. (2. Aufl., Wien 1886).
Verzögerung (Retardation), s. Beschleunigung.
Verzögerungsgebühr, im deutschen bürgerlichen Prozeß die besondere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
, durch seinen Glanz siegreich über alle Ungeheuer. In der skandinavischen und deutschen Mythologie ist der A. eine finstere Form, welche mit Vorliebe von den finstern Dämonen oder doch von dem Gott (Odin), der in der finstern Nacht oder der windigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
in größter Dürftigkeit. A. schrieb: "Panegyris Alphonsi I., Lusitanorum regis" (Coimbra 1550); "Psalmi confessionales" (Par. 1592; deutsch: "Heilige Betrachtungen", Marb. 1677); mehrere Briefe an Gregor VIII., Sixtus V. und Clemens VIII
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
. Ursprünglich zerfiel das schwerbewaffnete Fußvolk jeder Legion wahrscheinlich in 30 Abteilungen von je 100 Mann, also Centurien, die aber gewöhnlich nicht so, sondern Manipeln genannt wurden; in späterer Zeit wurde aber jeder solcher Manipel in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
Feldzeichen der Legionen erhoben, nachdem er bereits das Feldzeichen des ersten Manipels jeder Legion
gewesen war. Der röm. Legionsadler schwebte auf einer hohen Stange oder Lanze mit
ausgebreiteten Fittichen, in den Klauen bisweilen Blitze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
(Vicenza), ging 68 n. Chr. als Quästor im südl. Spanien zu Galba über, ward von ihm zum Befehlshaber einer Legion erhoben, sollte dann aber wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder in Anklagestand versetzt werden, ging deshalb nach Germanien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
in Verfall. - Vgl. I. Ficker, Vom H.
(Innsbr. 1862); R. Schröder Lehrbuch der deutschen
Rechtsgeschichte (Lpz. 1889).
Heerschnepfe, s. Vecassinen.
Heerstraße (lat. via inilitarig, via r6Fia), jede
Straße, aus der Truppen marschieren können
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
ursprünglich Jurisprudenz
studiert und wurde nach Bekleidung vieler anderer
Amter endlich unter Commodus Legat von Ober-
Pannonien, wo ihn die Legionen nach Pertinax' Er-
mordung (Ende März 193) zum Kaiser ausriefen.
Er marschierte sofort nach Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
751
Theaterbrände – Thebäische Legion
Vergnügen, als «droit des pauvres» zur Dotierung der sog. Wohlthätigkeitsbureaus.
Theaterbrände. Bestimmungen zur Verhütung von T. enthält der Cirkularerlaß des preuß. Ministeriums des Innern vom 18
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
429
Donnerkeile - Donoso Cortés
Donnerkeile, s. Velemniten.
Donnerlegion (lat. Isgio kuimwHtiix, fulmi-
nat".), Name der röm. Legion von Melitene in
Kappodocien; sie wurde Anlaß zu der christl. Sage,
daß die Errettung Marc Aurels
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Denkmal (von Kümmel) errichtet. – Vgl. von Sichart, Geschichte der königlich hannov. Armee (4 Bde., Hannov. 1866–71); Beamish, Geschichte der königl. deutschen Legion (2 Tle., ebd. 1832–37). ^[Spaltenwechsel]
Altĕna. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Musterwirt-
schaft gab, zu verdanken. Eine besondere Pflugkon-
struktion hat feinen Namen erhalten. Er schrieb: "vo
8"1'ipti0Q8 ä68 N0UV6ÄUX 1I1Lti'Ull16Nt8 (1'll.FI iculture"
(nach Thaers Werk aus dem Deutschen überseht, Par.
1822), "Oaienäliei'äu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
, und bei Italienern (Germania), Engländern, Amerikanern (Germany) ist es noch heute die Bezeichnung des Deutschen Reichs.
Eine Hauptquelle unserer Kenntnis von den Germanen bildet die gewöhnlich "Germania" genannte Schrift des Tacitus (s. d.), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
652
Felix (Päpste) - Fellah
Legion (s. d.) und wnrde ihnen als dritter Heiliger
ein Ersuperantius (Nnterbefehlshaber jener Legion)
beigegeben; doch ist der Gedächtnistag der Legion
der 22. Sept., der des F. der 11. Sept.
Felix, fünf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Czernagorischen Unabhängigkeit, Orden der, s. Danilo-Orden
Danebrogsorden
Danilo-Orden
Dannebrogsorden, s. Danebrogsorden
Deutschen Redlichkeit, Orden d.
Deutscher Orden (Schluß)
Dianenorden
Dienstkreuz
Distelorden
Ehrenlegion
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
. Litteratur und Zustände» (deutsch, 4 Bde., Lpz. 1843‒45; neue Ausg. 1849). Die Teilnahme M.’ an dem mystischen Treiben Towianskis (s. d.) veranlaßte die franz. Regierung, M. seiner Lehrthätigkeit zu entheben. Er ging 1848 nach Rom, um poln. Legionen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
Verkündigungen und Berichte, sowie er auch zu dem sehr ausgebreiteten Briefwechsel mit England und Deutschland, besonders in Sachen der zu errichtenden russisch-deutschen Legion, einer Koalition Englands mit Rußland etc., gebraucht wurde. Nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
. darstellt, der, mit der Cigarette im Mund, über die Leichen der deutschen und französischen Krieger wegfährt (1872). 1870 wurde er Ritter der Ehren legion.
Beard (spr. behrd) , James
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
-Deutschen Legion betraut, starb jedoch schon 18. Jan. 1813 zu Pleskow am Peipussee. - Vgl. K. von Schlözer, Chasot (Berl. 1856; 2. Aufl. 1878); von Quistorp, Die Russisch-Deutsche Legion (ebd. 1860).
Chassaignac (spr. schassänjack), Charles Marie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
180
Germanicus.
sonifikation des Begriffs der zu einer politischen Gesamtheit vereinigten deutschen Länder. Dieser Begriff bildete sich etwa seit Mitte der 40er Jahre, als die französischen Rheingelüste wieder in den Vordergrund traten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Militärtransporthäuserbis Militärverbrechen |
Öffnen |
(vgl. Legion und Tribun).
Militärturnwesen. Bei allen Truppenteilen der deutschen Armee ist das Turnen ein mit Sorgfalt gepflegter Dienstzweig; nach der "Vorschrift über das Turnen der Infanterie" (Berl. 1886) schließen sich die Übungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
, Die Theorie des Schalles (deutsch von Neesen, Braunschw. 1880); Melde, Akustik (Leipz. 1883).
Akustisch, der Akustik (s. d.) gemäß, entsprechend, wird besonders von Gebäuden oder Lokalen gebraucht, welche für musikalische oder rednerische Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
), 30 Militärintendanten (Generalmajore), 300 Unterintendanten (Obersten bis Majore), 50 Adjoints (Hauptleute), Summa 387 Offizieren, welche sich aus Offizieren aller Waffen und Verwaltungsoffizieren ergänzen. Letztere entsprechen den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
-, Siegel- und Wappenkunde" (1862-73) anschlossen, in welchen er eine große Anzahl wertvoller Arbeiten, namentlich über antikes Münzwesen und deutsches Mittelalter, veröffentlichte. Sein Hauptwerk ist die für die antike Numismatik des Pontus, Bosporus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Gleichen.
Primus pilus (genauer: primi pili centurio, lat.), im röm. Heer der erste Centurio der Triarier; seit Marius der erste Centurio der ersten Kohorte und damit zugleich der oberste Centurio der Legion. Er hatte den Adler zu hüten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
zeichnete sich dieses große Kulturvolk besonders durch die Anlage großartiger S. aus, von welchen die 40 deutsche Meilen lange sogen. Appische Straße (via Appia) zwischen Rom und Capua, die 315 v. Chr. erbaut und später bis Brundusium verlängert wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst
August (1861 von A. Wolfs modelliert); auf dem
Waterlooplatze die 1826 - 32 errichtete Waterloo-
säule (47 m), das Standbild (1849) des Grafen
Alten, des Führers der Hannoveraner bei Waterloo
und der Englisch-Deutschen Legion in Spanien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
entdeckten Malereien, Mosaiken und Bronzen", gestochen von Roux und Bouchet, mit Text von Barré (deutsch, Hamb. 1838-41, 6 Bde.); Overbeck, P. in seinen Gebäuden, Altertümern und Kunstwerken (4. Aufl., mit Mau, Leipz. 1884); Nissen, Pompejanische Studien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Wittinghausen, Das Königreich R. (2. Aufl., Wien 1881); W. Götz, Das Donaugebiet mit Rücksicht auf seine Wasserstraßen (Stuttg. 1882); Samuelson, Roumania past and present (Lond. 1882); E. de Laveleye, La péninsule des Balcans (Brüssel 1886; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
oder ihrem Verlag hervorgehenden Werke zu setzen pflegen. Die größte Sammlung solcher Signete besitzt der Börsenverein deutscher Buchhändler.
Signieren (lat.), bezeichnen, unterzeichnen.
Signore (Signor, ital., spr. ssinjore, ssinjor), Herr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Franzosen das Land besetzt hielten. Da sandte England, das 14. Jan.
1809 ein Bündnis mit der Centraljunta geschlossen hatte, Geld und Waffen, im April auch Truppen, unter denen die
Deutsche Legion (s. d.) an zahlreichen Siegen des Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
, Gefchichtc der quietistischen Mystik in der
kath. Kirche (Berl. 1875); Guerrier, N9.äani6 (^.
(Orleans 1881).
Guyon (spr.geien), Richard, General, geb. 1812
zu Bath in England, trat 1828 in die brit. Legion
in Portugal ein und kämpfte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
deutschem Muster. Durch Gesetz vom 28. Nov. 1872 nebst Ergänzung vom 21. Jan. 1889 ist die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Dieselbe beginnt mit vollendetem 20. Lebensjahre und dauert 3 (4) Jahre im stehenden Heere (in der Marine), 4 (3) Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
24
Leges Romanorum – Legion
Leges Romanōrum
( Leges Romānae ), im Gegensatz zu den leges barbarorum (s.
Germanische Volksrechte ) die Redaktionen des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
überspannt wird und oberhalb der Stadt sich zum Peoria-Lake erweitert, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 41042 E., darunter viele Deutsche; bedeutenden Handel mit Getreide, Spirituosen und Vieh, besonders aber Destillerien, Lokomotivenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
glücklich gegen die
Alamannen und Franken gefochten hatte und dort 360 von den Legionen zum Kaiser des Westens ausgerufen worden war. Durch Julianus, der 363 im Kriege
gegen die Perser fiel, wurde das Christentum wieder zurückgedrängt, aber nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
64
Pilten - Pilze.
Prämonstratenser, ein tschechisches Realgymnasium, eine deutsche Oberrealschule, eine deutsche und eine tschechische Staatsgewerbeschule u. a. P. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Defensor fidei
Easterlings
Englisch-deutsche Legion
Heptarchie, s. Großbrit.
Junius, Briefe des
Kernen
Parlament
Petition of Rights
Plantagenet
Prinz v. Wales
Pulververschwörung
Riot act, s. Aufruhrakte
Rose, rothe und weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
190
Karreemaschine - Karrensäemaschine
deutschen Annee überläßt den Kommandeuren die
Wahl der Gefechtsformation einschließlich des K.
Der Vorläufer des K. war eine, Igel genannte,
Aufstellungsart der Landsknechte, welche dem spä-
tern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
, Manschetten, Vorhemdchen, Tellern, Schüsseln, Fenstervorhängen, Bettdecken und Bettüberzügen, Drainierungsröhren, Eisenbahnwagenrädern und wie die Legion aller dieser bereits im täglichen Gebrauche befindlichen Gegenstände sonst sich nennt. Die neueste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
und das mit derselben verbundene Römisch-Germanische Centralmuseum, 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet (etwa 13200 Nachbildungen von in Deutschland gefundenen Altertümern der vorchristl. Zeit); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Burschenschaft |
Öffnen |
sie der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt durch eine Deputation überreichen. Nur die Universität zu Wien hat an den Ereignissen von 1848 in größerm Umfange teilgenommen (s. Akademische Legion). Seit dem Sturze des Metternichschen Systems dürfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
, daß Ariovist 58 v. Chr. von Cäsar besiegt wurde, und daß Armin 9 n. Chr. die röm. Legionen unter Varus schlug. Cäsars Sieg hielt die Deutschen von der Germanisierung Galliens ab und leitete dessen Romanisierung ein. Fast ein halbes Jahrtausend hatte dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
kleinern deutschen Fürsten gestellten Regimenter zu rechnen. Aber auch auf seiten der Nordamerikaner kämpften deutsche und französische F. Ebenso waren die aus Hannoveranern 1803 und aus Deutschen 1855 gebildeten englisch-deutschen Legionen F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
der Studenten und organisierte darauf die Akademische Legion (s. d.). Von seiner Vaterstadt in die
konstituierende Deutsche Nationalversammlung gewählt, gehörte er der Fraktion des Württemberger Hofs an, nahm an den Verhandlungen
bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
. Die sog. Römerstraßen verbanden diese Castra (s. d.). Die Spanier und Portugiesen legten in Mexiko und Südamerika ebenfalls M. an, ebenso in neuerer Zeit Großbritannien im Kaplande (die Deutsche Legion an der Kafferngrenze) und die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
und Anordnung hochverdient. Außerdem beteiligte er sich in der österreichisch-deutschen Legion an den Feldzügen von 1813 und 1814, versah 1824-28 zugleich die Lehrkanzel für Welt- und österreichische Geschichte an der Universität und wurde 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0291,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Alexander nach Wilna (Juni 1812). Während des Feldzugs stand er dem Zaren ermutigend zur Seite; ein deutsches Komitee wurde errichtet, dessen Seele er selbst wurde, ein Aufruf an die deutschen Truppen erlassen, die Bildung einer deutschen Legion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
. 39 n. Chr. zu Forum Julium (Fréjus) im narbonensischen Gallien, that zuerst Kriegsdienste in Britannien, war dann Quästor in Asien, hierauf Volkstribun und Prätor in Rom. Unter Kaiser Vespasian befehligte er mit Auszeichnung die 20. Legion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
. Die Römer besaßen eine R. schon seit den ersten Königen, zunächst als deren Leibwache; aus ihr entwickelte sich der Stand der Ritter (equites). Unter der Republik wurden jeder Legion 300 Reiter zugeteilt, dazu trat dann die R. der Bundesgenossen. Seit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Truchtersheim, Weißenburg und Wörth.
[Geschichte.] Unter der Regierung des Kaisers Augustus entstand auf der Stelle des heutigen S. eine städtische Ansiedelung, Argentoratum, welche der achten Legion als Standquartier diente. Durch den großen Sieg bei S. 357
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0910,
Arminius (Feldherr) |
Öffnen |
Landstrichs zu züchtigen, zog das röm. Heer auf dem Marsche von der Weser zu Anfang des
September in westl. Richtung und kam in den unwegsamen Teutoburger Wald, wo es plötzlich von allen Seiten her durch die Scharen der Deutschen, deren
Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
eine
Faktorei einräumte, die bis 1806 fortbestand. Der Dreißigjährige Krieg, der überhaupt die Blüte des deutschen Städtewesens vernichtete,
gab der H. den Todesstoß. Zwar machte Spanien, im Einverständnis mit dem Kaiser, auf dem Hansetage von 1627
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
wurde er in seiner Vaterstadt Leibarzt des Grafen zur Lippe und starb 2. Nov. 1716. Am bekanntesten ist er durch seine deutsch geschriebenen und von Scheuchzer ins Englische übertragene "History of Japan" (2 Bde., Lond. 1727). Dieses für Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
aus Kreta und Cypern bepflanzt; die Canariensekte stammen von solchen, die Kaiser Karl V. vom Rhein sandte. Am Rhein begründeten 280 n. Chr. gallische und hispan. Legionen den deutschen Weinbau; den damals schon beträchtlichen Weinbau der Mosel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
mit demselben den Feldzug gegen Frankreich bis 1807 und den gegen Schweden bis 1809 mit. Im J. 1810 verließ er, sich zurückgesetzt sehend, den russischen Kriegsdienst und ging nach Warschau, wo er in die beim französischen Heer errichtete polnische Legion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
einen geachteten Namen erworben durch die Schriften: "France, social, literary, political" (Lond. 1833, 2 Bde.; deutsch 1835-1836, 2 Bde.); "The monarchy of the middle classes" (das. 1834, 2 Bde.; deutsch, Aachen 1836, 3 Bde.); "Historical characters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Stämme zwischen Rhein und Weser größtenteils zur Anerkennung der römischen Oberhoheit bewogen hatten, durch den Sieg des Cheruskerbundes unter Arminius über die Legionen des Varus im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) und die tapfere Verteidigung gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
der Preis mehr als das Doppelte des Wertes beträgt, und bei gleichem Mißverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung auch bei andern Verträgen eingeräumt, findet aber nach dem allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch, Art. 286, bei Handelsgeschäften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
bei Ostia 12. Juni vom Volk ermordet.
3) Magnus Clemens, ein geborner Spanier, Landsmann und Kriegsgenosse des Theodosius, wurde 383 von den aufständischen Legionen in Britannien zum Kaiser ausgerufen, machte dann mit denselben einen Einfall
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
), Ramusio (1550 ff.), Hakluyt (1598 ff.). In der Mitte des 17. Jahrh. erhielten die Reisebeschreibungen neue Nahrung durch den großartigen Aufschwung des Handels, namentlich der Engländer. Mit ihnen behaupteten Deutsche, Franzosen, Nordamerikaner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0260,
Stein (Freiherr vom und zum) |
Öffnen |
Petersburg. Auch von dort aus aber wußte er durch seinen Einfluß auf den Kaiser sowie durch seine ausgedehnten Korrespondenzen und die Bildung einer russisch-deutschen Legion die spätere nationale Erhebung gegen Napoleon I. vorzubereiten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
der Pilger, Französische Litt.
Richardis (5laiserin), Andlau
Richards (Küfer), Prachtkäfer
Richborough, Tandwich (Stadt)
Richebonrg, Burgunderweine
Richenthai, Nlr.v., Deutsche Litt. 762,2
Richildis, Boso
Richisau, Klön I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
deutschen Stils und der Ästhetik beim Kadettencorps in München. Seit 1834 im Ruhestand, starb er 25. Mai 1847. A. veröffentlichte, zum Teil anonym, zahlreiche Schriften, die teils der Pädagogik angehören, z. B. «Pädagogische Phantasien» (Münch. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
), dessen sich die Freischaren bemächtigt hatten, endlich in dem Gefecht bei Dossenbach, wo Herweghs Legion deutscher Arbeiter zersprengt wurde (27. April). Aber auch nach dem Mißlingen dieses Aufstandes trat keine dauernde Beruhigung ein, solange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
bewiesen haben. (Vgl. Douen, 1^'w-
tolerant äe ^., neue Ausg., Par. 1875.) Nach
Veröffentlichung seiner für die Zeit bedeutenden Er-
ziehungsschrift ""1)6 I'üdlication des KII03" (ebd.
1687; deutsch von Arnstädt, Lpz.1879; von E. von
Sallwürk in "F
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
Theosophie zu. Er erlernte
das Deutsche, um die Schriften des deutschen My-
stikers zu studieren, und übersetzte die "Aurora" des-
selben (1800) ins Französische. Schon früher hatte
er den Militärdienst verlassen, Deutschland, die
Schweiz, England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
, genommen und 27. April die französisch-deutsche Legion Herweghs, welche von Straßburg aus in B. einfiel, von einer württembergischen Kompanie bei Dossenbach zersprengt. Gleichwohl war dadurch die republikanische Partei noch keineswegs vernichtet. Von den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
. eine hervorragende Rolle, infolgedessen er 1869 in den norddeutschen sowie 1870 in den deutschen Reichstag gewählt wurde, wo er der liberalen Partei angehörte und sich namentlich durch seine Bekämpfung der Todesstrafe hervorthat. 1872 trat er als vortragender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
der Stadt viele Höfe besitzen, da hier die für den Krimkrieg angeworbene deutsche Legion angesiedelt wurde, um als Grenzposten gegen die Kaffern zu dienen. K. ist Hauptquartier der Kolonialarmee und Sitz eines deutschen Konsuls. Der Hafen von K. ist East
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
); Geffroy, Madame de M. d'après sa correspondance (das. 1887, 2 Bde.); Bennett, Madame de M. (Lond. 1881); Döllinger in der "Allgemeinen Zeitung" 1886, Nr. 185-194.
Mainz, ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum, im nieder- oder kurrheinischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
122
Mainzer Becken - Maire.
det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Militärgymnasienbis Militärkonventionen |
Öffnen |
und ohne militärische Organisation. Von untergeordneter Bedeutung waren die M., welche der französische Marschall Bugeaud in Algerien gründete; dagegen hat die Ansiedelung militärisch geschulter Kolonisten aus der deutschen Legion, welche die englische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
und die gefallenen Offiziere der englisch-deutschen Legion. Vgl. Gourgaud, Campagne de 1815, mit den Noten eines deutschen Offiziers (Berl. 1819); Gérard, Quelques documents sur la bataille de W. (Par. 1829); Derselbe, Dernières observations sur la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
von Heinrich dem Seefahrer mit Reben aus Kreta und Cypern bepflanzt, die Kanariensekte stammen von Reben, die Karl V. vom Rhein sandte. Deutschland erhielt seinen Weinbau aus Gallien, indem gallische und hispanische Legionen am Rhein die Rebe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
681
Wintermonat - Wintzingerode.
Wintermonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember, oft aber auch s. v. w. November oder Januar.
Winternieswurzel, s. Eranthis.
Winterpunkt, s. v. w. Wintersolstitium, s. Sonnenwenden und Ekliptik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
289
Elsfleth - Endicott.
Verordnung, wonach alle über die französische Grenze zureisenden Ausländer einen Paß, welcher von der deutschen Botschaft in Paris visiert sei, vorzeigen mußten; an Personen, welche in irgend einer Eigenschaft zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
statistics of the British Legion in Spain" (1838), "Elements of Japanese grammar" (1861), "The capital of the Tycoon: a narrative of a three years' residence in Japan" (2 Bde., 1863),"Familiar dialogues in Japanese, with English and French translations
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
etwa 2000 Mann zusammenbrachte und als Deutsch-Brasilische Legion nach B. überführte. General Caxias wurde an die Spitze der brasil. Armee gestellt, Admiral Grensell zum Befehlshaber der Flotte ernannt, und mit Urquiza, dem Gouverneur der argentin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
Rußland fchließen mußte, nahm
D. den Abschied und ging nach Ruhland, kämpfte
bei Borodino und half die Konvention von Tau-
roggen zwifchen Jork und Diebitsch (30. Dez. 1812)
abschließen. Bei Errichtung der Russisch-Deutschen
Legion erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
, der Metallbeschlag am untern
Ende der Fahnenstange: zuweilen auch das lederne
Widerlager am Steigbügel, in das der Standarten-
träger zu Pferde die Standarte stellt.
Fahnensektion, in der deutschen Armee früber
die Fahne und die dieselbe stets
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
das Bestreben immer mehr geltend, für die Anteile der Bauern am Boden eigentumsähnliche erbliche Rechte zu begründen, den Gemeinden aber nur ein gewisses Aufsichtsrecht vorzubehalten, ähnlich demjenigen der alten deutschen Dorfgemeinden. – Vgl. A. von Haxthausen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
getrennt wurden. Auch auf die römisch-deutschen Kaiser des Mittelalters ging der Titel A. mit dem schon bei den römischen Kaisern im 3. Jahrh. vorkommenden Zusatz semper ("immer") über; im Deutschen wurde derselbe auf Grund der Ableitung von A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
1809 sein Regiment von Berlin wegführte, war C. Kommandant von Berlin und ward infolge jenes Vorfalls verabschiedet. 1812 ging er nach Rußland, wo er die russisch-deutsche Legion bildete, starb aber schon 13. Jan. 1813 in Pskow. Vgl. v. Schlözer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
die Rätier und Noriker beauftragt, die von beiden völlig unterworfen wurden. Hierauf folgten (12-9) seine Feldzüge in das Innere von Deutschland, die seinen Namen besonders berühmt gemacht haben. Die Deutschen hatten wiederholt den Rhein, die Grenze des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
-deutschen Legion in Spanien und Belgien mit Auszeichnung mitmachte und 1872 zu Lauenstein in der Provinz Hannover im 81. Lebensjahr starb, ward zu Stade 10. Dez. 1816 geboren und trat 1833 in das preußische 24. Infanterieregiment ein. Im Februar 1835
|