Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dis
hat nach 0 Millisekunden 195 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
.
Dirt-bed, s. Wealdenformation.
Diruieren (lat.), zerstören; Dirution, Zerstörung.
Dirumpieren (lat.), durchbrechen, zerreißen; Diruption, Zerreißung.
Dis... oder di... (vor einem f: dif-), Vorsilbe in ursprünglich lateinischen Wörtern
|
||
90% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Dismembratorbis Dispens |
Öffnen |
im Deutschen Reich (Bd. 22 der "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Leipz. 1882).
Dismembrator (lat.), s. Desintegrator.
Dismembrieren (lat.), zergliedern, Teile von einem Ganzen oder aus einem Verband ablösen.
Dis moll, s. Dis.
Dison
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
Diazeuxis
Diesis
Diritta
Dis
Dis dur
Diskant, s. Sopran
Dis moll
Dissonanz
D moll
Dolcan
Dominante
Duodecime
Dur
E dur
Einklang
E-is
Ekbole
E moll
Enharmonisch
Erhöhung
Erniedrigung, s. Erhöhung
Es
Es dur
Es moll
Falsett
F
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
(hochhypophrygisch)
mit 6 # dis-dis'' = hyperdorisch (hoch lydisch).
Das System dis-dis'' mit 6 # ist enharmonisch identisch mit es-es'' mit 6 b; beide werden hyperdorisch genannt; hier schließt sich der Quintenzirkel.
IV. Griechische Notenschrift (Semantik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
Bildungen in Moll sind selten als solche verständlich: d fis | a c e und dis fis | a c e. Bekannte elliptische Bildungen sind der natürliche Dur- und Mollseptimenakkord mit ausgelassenem Hauptton: (c) e g b und fis a c (e), der sogen. "verminderte Dreiklang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
ist 8:9 die große Sekunde c:d; nimmt man die nächst größere Potenz von 2 (= 16), so ist 9:16 die kleine Septime d:c'. Ebenso findet man z. B. die übermäßige Sekunde c:dis aus c g h ^dis (1 Quintschritt, 2 Terzschritte = 3.5.5) als 64:75
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
, die das Material für die Bildung der
darüber liegenden Kohle geliefert haben.
Dis (ital. l6 6i6"i8; frz. rö äi^se; engl. ll 8liar^>
oder äis), in der Musik der nächste oberbalb I) lie-
gende halbe Ton (von 1^8 nur cnharmonisch ver-
schieden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0364,
Griechische Musik |
Öffnen |
wie unsere Durtonleiter den Halbton oben:
^[Tabelle]
c d c f und g a h c'
oder f g a b und c' d' e' f'
oder e fis gis a und h cis' dis' e'.
Schon die von Ptolemäus in seiner "Harmonik", 2, Kap. 11 angestellte Erwägung, daß für den Gesang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Die 24 Tonarten sind folgende:
^[Leerzeile]
C-dur und A-moll ohne Vorzeichnung,
G " " E " mit fis,
D " " H " mit fis, cis,
A " " Fis " mit fis, cis, gis,
E " " Cis " mit fis, cis, gis, dis,
H " " Gis " mit fis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
von Griechenland übertragen ward, hieß der Gott gewöhnlich Dis (s. d.), auch Dis pater, und hatte mit Proserpina gemeinsam einen unterirdischen Altar auf dem Marsfeld, welcher alljährlich einmal aufgedeckt wurde. Abbildungen des P. sind im ganzen selten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
wird das Dis-
koswerfen oft er-
wähnt, und in den
Olympischen Spielen
wurde es vielfach ge-
übt. Die Große und
demgemäß die
Schwere des D. war
fürKnabcnnnd Män-
ner verschieden; ein
zu Olympia im Al-
pheus gefundener D.
war 20 cin breit und
4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0397,
Klaviatur |
Öffnen |
Halbtöne cis dis fis gis ais eingeschoben sind. Das Spielen wird hierdurch sehr erschwert, und da jede Tonleiter einen andern Fingersatz verlangt, so müssen sich die Hände in je 12 verschiedenen Tonleitern für jede der verschiedenen Tongeschlechter (Dur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
in ihr nur eine abbreviierte Notenschrift, was sie historisch auch ist. Vervollständigt wurde Webers Bezifferungsart durch E. F. Richter, welcher auch den übermäßigen Dreiklang als selbständigen Akkord aufnahm (G' = g h dis, G'^{7}= g h dis f, g^{?} = g b d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
.
Diskobölos lgrch.), der Diskoswerfer (s. Dis-
kos)', Diskobolie, das Diskoswerfen.
Diskodaktyller, s. Froschlurche.
Diskont (ital. 8coitt0; frz. ^coinM) oder Dis -
konto, der bei der Auszahlung einer in der Summe
anerkannten Schuld vor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
. Soracte
Aquilo
Auster
Autumnus
Consus
Cupido
Deus fidius, s. Fidius
Fidius Deus
Dis
Faunus
Faun, s. Faunus
Fontus
Fornax
Herkules, s. Herakles
Incubus
Janus
Biceps
Bifrons
Jupiter, s. Zeus
Diespiter
Feretrius
Optimus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
. Sol diesi, franz. Sol dièse, engl. G sharp), das durch # erhöhte G. Der Gis dur-Akkord = gis his dis; der Gis moll-Akkord = gis h dis. Über die Gis moll-Tonart, 5 # vorgezeichnet, s. Tonart.
Gis dur, s. Gis.
Giseke, 1) Nikolaus Dietrich, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
werden, und die ganze aus zwölf Tönen bestehende Tonreihe einer Oktave (die chromatische Tonleiter) lautet alsdann:
C Cis D Dis E F Fis G Gis A B H c.
Da jedoch auch die ganzen Töne keine gleichen Intervalle besitzen, sondern von C zu D, von F zu G
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Herranz verlor die juristische Wissenschaft einen ihrer bedeutendsten Vertreter und Schriftsteller. Die Katalonen verloren in Francisco Pelayo Briz (20. Juli 1889) einen der energischsten Vorkämpfer für dis Wiederbelebung der katalonischen Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
, Verunstal-
Disfül oderDizfül, Stadt in der pers. Provinz
Chuststan, 300 km westlich von Ispahan, in 178 m
Höhe inmitten einer fruchtbaren Ebene, amAb-i-Dis
((^opratLs), dem Oberlauf des Karun, über welchen
hier eine schöne Brücke von 20 Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
, als
sie der Bequemlichkeit halber den zu diskontierenden
Betrag als reinen Wert ansieht und den Diskont
gerade so wie Zins vom Hundert abzieht. Beispiel:
Ein in 3 Monaten fälliger Wechsel von 3030 M.
soll zu 4 Proz. p. a. diskontiert werden. Der Dis-
kont beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Disputationbis Dissidenten |
Öffnen |
als
Formalität. Mutation (s. d.) führen.
Disputieren (lat.), einen Wortkampf, eine Dis-
Dis^ualifizieren (neulat.), zu etwas unfähig,
untauglich machen; Disqualifikation, man-
gelnde Befähigung, Untauglichkcit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
. Kirchen ge-
braucht man eine D. nach den von Paulus über-
lieferten Einsctzungsworten 1 Kor. 11.
Distributionstermin, s. Distribution dcr
Masse.
Distributiv (lat.), einteilend, verteilend; Dis-
tributivpartikeln, Einteilungswörter, z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
und höchsten Sätze be-
tragen in Klasse II 156 - 480 M., Klasse III 32
-192 M., Klasse IV 4-36 M. Die Steuersätze
steigen bis zu 40 M. um je 4 M., von da bis zu
96 M. um je 8 M., weiter bis 192 M. um je 12 M.
und weiter dis zu 480 M. um je 36 M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
(im "Journal für Ornithologie" und an-
dern Fachzeitschriften) bekannt, wurde H. 1874 von
der Geographischen Gesellschaft in Berlin zum Chef
der zweiten Erpedition nach Centralafrika ernannt.
H. gelangte den Cuanzo aufwärts dis nach Pungo
Andongo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
und andern Wegen in einen S. gelangen können, so daß faunistische Befunde allein noch nicht als entscheidend für dis frühere Meereszugehörigkeit jetziger Binnenseen angesehen werden dürfen; der Beweis, daß ein Seebecken ein festländisch gewordener Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
Produkten zwischen den mittel- und westeuropäischen Staaten erleichtert werde. Frage 112: 1) Wenn auch dis Güterbesitzer im eignen, wohlverstandenen Interesse bei Aufnahme von Wirtschaftsbeamten zumeist den Nachweis von Fachstudien verlangen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
) die Freiheitsentziehung gegen
Kleriker darf nur mit deren Zustimmung als Dis-
ciplinarmittel verwendet werden; 3) sie darf drei
Monate nicht übersteigen; 4) sie darf nur verhängt
werden nach Anhörung der Beschuldigten, durch
schriftliches mit Gründen versehenes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Rindfleisch sogleich nach dem
Schlachten durch Sieden mit Wasser alle nährenden
Bestandteile entzogen werden. Das Wasser, das
diese Bestandteile in Lösung hält, wird dis zur Ex-
traktskonsistenz eingedampft und der Nest mit dem
feinsten Weizenmehl zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
die
ballistische Kurve konstruiert werden.
Der Einfluß des Luftwiderstandes wird durch dis
Anwendung spitzer Langgeschosse bedeutend ver-
ringert. Nm letztern die günstige Lage zu sichern,
werden dieselben aus gezogenen Läufen geschossen,
wodurch sie um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
Verfahren bei der Erhebung des Rentenanspruchs, der Mangel einer Fürsorge in der Zeit von der Beendigung der Krankenkassenunterstützung dis zum Eintritt der Invalidenversicherung. Zur Beratung über diese Punkte, namentlich über die Zweckmäßigkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 85 -
Wattierte Bettdecken zu waschen. Dis wattierte Bettdecke weicht man einen Tag in kaltem Wasser, welches man zuweilen erneuert, ein und reinigt dieselbe, wenn der Staub ausgezogen ist, auf einem Tisch mit der Bürste, und kalter, recht fetter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
ihres Gebietes dis- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
stammen, verwendet worden. Dis Blöcke waren außerordentlich sorgfältig zugehauen und in der Weise miteinander verbunden, daß in ein 30-40 cm tiefes und 50-60 cm weites Loch des untern Steins ein entsprechender Zapfen des darüber gelegten Blockes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
; C. de sac, Sackgasse.
Culasse (franz.), s. Külasse.
Culdeers (Culdees, spr. kölldirs, -dis, keltisch; lat. Cultores Dei), ursprünglich alle Heiligen der keltischen Kirche; neuerdings nennt man so die Christen in Britannien, welche zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
. In der Mitte dieses Kreises steht der Beherrscher dieses Reichs, Dis oder Luzifer, das böse Prinzip, mit den Füßen im Mittelpunkt der Erde. An dem Leib desselben emporsteigend, gelangen die Wanderer, dem Lauf eines klaren Baches folgend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
in der modernen Tonbestimmung der Unterschied der enharmonisch identischen Töne, z. B. der übermäßigen Sekunde und kleinen Terz (dis:es = 125:128).
Diëspĭter (lat.), dichterisch s. v. w. Jupiter als der "Vater des lichten Tags".
Dießbacher Blau, s. v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
, auch s. v. w. Vornehmere; D. minorum gentium, die untern Götter, in übertragener Bedeutung auch geringere Leute; Dis manibus sacrum (gewöhnlich abgekürzt D. M. S.), auf Grabdenkmälern Aufschrift: "Dem Andenken des Verewigten gewidmet".
Diipolia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
Kalender letzten Monat im Jahr) dem Februus (d. h. Dis pater) feierten, um sich dadurch für das kommende Jahr vor den Einwirkungen böser Geister sicherzustellen (s. Feralien).
Februar, der zweite Monat des Jahrs, der nach dem julianischen Kalender
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
, Insekten).
Hdg., Hdwg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. Hedwig oder R. Ad. Hedwig (s. d.).
H dur (ital. Si maggiore, franz. Si majeur, engl. B minor), s. v. w. H mit großer (harter) Terz. Der H dur-Akkord = h dis fis. Über die H dur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
die Obertasten die übrigen Töne: cis-des, dis-es, fis-ges, gis-as und ais-b angeben. Ihr Umfang war zu Beethovens Zeit vom Kontra-E bis zum viergestrichenen f, während sie sich jetzt vom Doppelkontra-A bis zum fünfgestrichenen c erstreckt. Neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
817
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel).
"Instrumente" (so nannte man lange Zeit allgemein alle die verschiedenen Arten von Klavieren gemeinsam) zu erweitern, indem man für Gis und As, Dis und Es etc. besondere Tasten einfügte. Zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
wie die Götter, daher die stehende Formel auf den römischen Grabsteinen: D. M., d. h. Dis Manibus (den Abgeschiedenen geweiht), welche Formel sogar die Christen beibehielten. Als Wohn-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
nötigen Silben, wobei oft selbst tonlose Silben den Versaccent erhalten, also mitgezählt werden, z. B.:
Dis-moi donc, je te prie, une seconde fois (Corneille).
⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒ ⌣ ‒
Das Alt- und Mittelhochdeutsche besaß eine streng geregelte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
dis arcadicis (Bresl. 1879).
^[Abb.: Pan (Florenz).]
Panabat, pers. Münze, s. Toman.
Panacee (griech. Panakeia, die "Allheilende"), nach einem griechischen Scholiasten die Personifikation der Heilkunst, eine Tochter des Äskulap, dann ein Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
der Rundgang durch die zwölf Quinten des temperierten Systems c - g - d - a - e (fes) - h (ces) - fis (ges) - cis (des) - gis (as) - dis (es) - ais (b) - eis (f) - his (c). Der Q. zwingt, wenn er zum Ausgangston zurückführen soll, irgendwo zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
dritten an den Hals. Dazu sprach er: "Zuo gotes unde Marîen êr, disen slac unde keinen mêr! wis küene, biderbe und gerecht; bezzer ritter denne knecht!" Darauf wurden dem Aufgenommenen bald von dem die Würde Erteilenden, bald von verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
, E, A, D)
9) - - große Oberseptime (H dur, Gis moll) mit 5 # (vor F, C, G, D, A)
10) - - große Unterseptime (Des dur, B moll) mit 5 b (vor H, E, A, D, G)
11) - - übermäßige Oberquarte (Fis dur, Dis moll) mit 6 # (vor F, C, G, D, A, E)
12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
:fis; 5:4 für die (reine) große Terz c:e; 6:5 für die kleine Terz c:es; 256:225 für die verminderte Terz dis:f; 64:81 für c:e als vierte Quinte aufgefaßt c (g d a) e (mit Ignorierung der Oktavversetzungen) etc. Eine Tabelle der wichtigsten denkbaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
in ihm einen jugendlichen Jupiter; später identifizierte man ihn mit dem Gotte der Unterwelt (Dis). Wahrscheinlich war er ein Sühngott und damit zugleich die Zuflucht flüchtiger Verbrecher. Sein herkömmlicher Festtag war der 7. März, sein Symbol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
Mineralschätze zu studieren.
Für Persien sind zunächst die Aufnahmen des englischen Obersten C. E. Stewart in Chorasan zu nennen, welcher von 1881 dis 1884 dort von seiner Regierung stationiert war, um das Vordringen der Russen in Turkmenien zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
. Nach der Überlieferung siedelten sich nach der babylonischen Gefangenschaft Juden allmählich in Transkaukasien an, beginnend am Südwestufer des Kaspischen Meers und dis zum Südostufer des Schwarzen Meers, wie griechische, von Juden herrührende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
, und dis Hauptthäler muhten über Gebühr breit gehalten werden, um sie noch begehbarzumachen. Hiervon abgesehen sind alle Maße bis ins kleinste Detail im richtigen Verhältnis mit Hilfe des Theodolits wiedergegeben, so daß Pässe und Übergänge studiert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
bewahren.
Das war denn auch der wichtigste Gegenstand der Beratungen in der am 21.Febr.1889 eröffneten Session des Parl a m ents; schon dis Thronrede bereitete auf erhebliche Geldanforderungen zu Rüstungszwecken vor. In der Adreßdebatte beantragte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
verheiratet, 62,350 verwitwet und 927 geschieden waren. Der Nationalität nach befanden sich unter den Einwohnern 953,332
Deutsche und 3279 Ausländer. Dis Zahl der Eheschließungen betrug 1887:7177, der Gebornen 3l,35d (7,53 Proz. unehelich), der Gestorbenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
außerordentlich gefallen; dieselbe betrug 1884 dis 1885 noch 22,384, aber 1887 nur noch 6889 Seelen. Durch den immer weiter sich ausdehnenden Ausbau des Kanalnetzes zur Vewässenmg erhöht sich die Produktion der indischen Landwirtschaft in erstaunlicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
P. die alleinige Führung übertragen, die Mittel für dis Expedition
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
: >Imyo8tur68 inn()e6M68« erschien. Die Bildnisse seines Vaters, des Malers Noger de Piles und des Prinzen Eugen, 8 Blätter 1'api88kli68 ä6 HIontz nach C. Lebrun und dis Toilette der Venus nach A.
Carracci sind seine Hauptwerke.
Piedras Negras
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
in Soetbeers oben erwähnten »Materialien«, S. 81-98.
Premium (engl., abgekürzt pm.), Prämie, auf englischen Kurszetteln im Gegensatz zum discount oder Damno (abgekürzt dis.) s. v. w. Aufgeld, Überschuß über den Paribetrag.
Presse, pädagogische, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
gestellt sind. Ihre Noten sind ausschließlich in der Valuta zahlbar, welche der Kongreß für gesetzlich erklärt. Ein Kontrolleur der Umlaufsmittel, dem Schatzamt untergeordnet, leitet dis Überwachung, die sich auf Errichtung und Geschäftsführung der B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Dezimalmaß (internationale Regelung) |
Öffnen |
Sinn war also dis Einheit des Gewichts unter dem Namen Kilogramm definiert worden. Das Prototyp desselben war bisher ein von Fortin in Paris angefertigter Cylinder aus Platin, welcher ebenso wie das Prototyp des Meters im Conservatoire des arts et
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
auf der Kunstakademie seine Studien drei Jahre lang fortzusetzen. Seine weitere Ausbildung erhielt er in Paris und auf weiten Reisen nach dem Orient, dis ihn nach dem Kaukasus, Armenien, Tiflis und Nordafrika führten. Aus diesen Ländern schöpfte er die Motive zu seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Elektrometallurgiebis Elektromotoren |
Öffnen |
Chloride gewonnen, und für die Gewinnung von Natrium ist dis Benutzung eines Doppelchlorids erfolgreich gewesen.
Die Wärmewirkung des elektrischen Stromes, bez. die des Flammenbogens benutzte Staite 1849 zum Schmelzen schwerflüssiger Metalle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
und sogar bilden mußten, wo es Bergversteinerungen gibt, und daß dieselben in vielen Fällen nicht viel mehr als Schliff und Kolorit hinzuzufügen brauchten. Vgl. Diestel, Dis Sintflut und die F. des Altertums (2. Aufl., Berl. 1876); Sueß, Die Sintflut (Prag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
Mengen lebenden ^dis-Art innerhalb 24 Stunden 48 Tropfen von jel mm Durchmesser, und es ließ sich hieraus berechnen, daß ein mit 15 Blättern besetzter Zweig bei mäßiger Okkupation durch die Blattläuse im Tage ?44() Tropfen liefern würde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kartelle (Rechtsschutz in Deutschland) |
Öffnen |
vereinfacht sich, wenn alle erzeugten Produkte an eine gemeinschaftliche Verkaufsstelle abzuliefern sind, und wenn die Produktion selbst eine genügend öffentliche ist. In andern Fällen, insbesondere wenn dis Mitglieder der K. nur die Verpflichtung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
. für die Diözese Münster, 2,122,420 Mk. für die Diözese Trier, 8^3,820 Mk. für dis Diözese Fulda, 570,410 Mk. für die Diözese Limbura, 33,890 Mk. für den preußischen Anteil der Erzdiözese Prag, 6860 Mk. für jenen der Erzdiözese Olmütz und 1560 Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kraftversorgung (Verbesserung der Pariser Druckluftanlage) |
Öffnen |
. Das Wesentliche bei der Verwendung von Druckluft zu motorischen Zwecken liegt in der Zuführung von Arbeitsvermögen durch die. Vorwärmung der Luft, durch welche zugleich dis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
. dankte der Regierung dis pünktliche Erfüllung ihrer Versprechungen schlecht. Da er die im Oktober 1890 empfangene Million Vorschuß rasch vergeudet hatte, verpfändete er 1891 bei einer russischen Bank seine Domänen in Serbien gegen mehrere Millionen. Da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
die Rechte und ließ sich hier als Advokat nieder, widmete sich aber dann ganz geschichtlichen Studien. Er schrieb: »Hi8toii'6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
in dis Gunstund das Vertrauen der Königin so einzuschmeicheln gewußt, daß diese den Bemühungen des keineswegs jungen Fräuleins, den Kronprinzen in ihre Netze zu verstricken, allen möglichen Vorschub leistete und sogar eine geheime Verlobung zuließ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Spangenbergbis Spanien |
Öffnen |
weist nur die Tarifklasse der Steine, Erze ?c. einen bedeutenden Rückgang gegen 1890 (- 16 Mill.) auf, wogegen die meisten und wichtigsten Klassen, wie die der Metalle, Drogen, Baumwollwaren, Holzwaren, vor allem dis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Testoriumbis Thümmel |
Öffnen |
vertikalen Drähte sind so gewählt, daß sie bei einer bestimmten Temperatur gleichen galvanischen Widerstand besitzen, so daß bei dieser Temperatur das in die Brücke eingeschaltete Galvanometer auf Null einspielt. Ändert sich nun dis Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
Manualen, auf dem man alle chromatischen und enharmonischen Abstufungen zwischen den diatonischen Tönen (z. B. cis neben des, dis neben es), somit alle Töne der drei altgriechischen sog. Tongeschlechter darstellen konnte, erfunden und beschrieben von Don
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Atomgewichtbis Atomtheorie |
Öffnen |
. Daß dem nicht so ist, daß sich vielmehr die Verbindungsgewichtsverhältnisse stets sprungweise nach dem Gesetze der ganzzahligen Multiplen ändern, ist nur dann verständlich, wenn dis Materie nicht kontinuierlich, sondern diskret erfüllter Raum ist, d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Selbständigkeit, dis es von den Römern 266 v. Chr. genommen und 245 zur Kolonie gemacht wurde.
Seit dieser Zeit hob sich die Stadt außerordentlich, besonders da man gewöhnlich von dort, wie noch jetzt, nach Griechenland überfuhr, weshalb auch die Appische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
ärmlicher, schlecht bevölkerter, häufig von bösartigen Fiebern heimgesuchter Ort.
Burudschird, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, am obern Ab-i-Dis, am Westabhang der Bergkette Silachor, in 1655 m Höhe, in einem dichtbevölkerten fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
99
Chapelle - Chaptal
Chapelle (spr. schappe'll), eigentlich Claudc
Emmanuel Lhuillier, franz. Dichter, geb. 1626 zu
Chapelle-St. Denis bei Paris, Schüler Gassen-
dis, war mit Racine, Boileau, Molie're, Lafontaine
eng befrenndet. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Westgotenkönig Alarich II. bei Vougle' (unweit
Poiticrs). Nun eroberte C. das Land von der Loire
dis über die Garonne hinaus, wurde dann aber von
dem Ostgotcnkönig Theodorich 510 in einer großen
Schlacht geschlagen und mußte den südlichsten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Chromatebis Chromatische Polarisation |
Öffnen |
, cis, d, dis, e, f, fis u. s. w.) fortschreitende Tonreihe, sowie jede einzelne halbtönige Fortschreitung, sofern sie nicht in der natürlichen (diatonischen) Tonleiter begründet ist. Letztere besteht aus 7, die chromatische Tonleiter aus 12 Tönen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Generallieutenant befördert, 1874 zum
Commandeur von Cassel ernannt und 1885 zur Dis-
position gestellt. Er starb 10. Febr. 1886 zu Cassel.
C. schrieb "Betrachtungen über die Führung der
Kavallerie" (Berl. 1866), die im Kavallerie-Exerzier-
reglement von 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
der Cowlitz
und Willamette zu. Vor dcr durch die Kaps Dis-
appointment und Point-Adams bezeichneten 3-
11 km breiten Mündung liegt eine Barre, die das
Einlaufen erschwert. Das Stromgebiet des C. um-
faßt 600000 qkm; ein Teil, die Great Plain of
tbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
in fchroffem Gegensatz mit der Revolution aus, kehrte
aber 1790 nach Frankreich zurück, wurde 1793
verhaftet, 1795 wieder entlassen und nach dem
18. Fructidor (4. Sept. 1797) verbannt. Er starb
13. März 1814 zu Barcelona: mit ihm erlosch dis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
den Übergang zum Tief-
lande. Die Pässe sind schr hoch; vom 35.° südl. Vr.
dis jenseit des Äquators liegt keiner unter 3000 m.
(S. Physikalische Karte von Amerika.
II. Südamerika.)
Die südlichste Abteilung der C. beginnt am Kap
Hoorn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
Ausständen gereizt, wie den von 1553
dis in die 1570er Jahre unter Sampietro, bekämpf-
ten sich seitdem die genuesische, die aragonische und
die Nationalpartei in C. mit abwechselndem Glück.
Als die Corsen 1729 die Waffen gegen Genua er-
griffen, rief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
und Berlin Philologie und ging 1837 mit Vran-
dis nach Athen, wo er mit E. Geibel die "Klassischen
Studien" (Bonn 1840) herausgab. 1840 begleitete
er seinen Lehrer O. Müller auf dessen Reisen durch
Gneckenland und habilitierte sich dann 1843 an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
, in Murghab vermutet wird. C.
hinterließ zwei Söhne, Kambyses (s. d.) und Smer-
dis, auch mehrere Töchter, darunter Atossa, erst
Gattin des Kambyses, dann des Pseudo-Smerdis,
und Tarius' I. - Vgl. Evers, Das Emporkommen
der pers. Macht unter Kyros (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
auf
den jungen Monarchen und war in Bezug auf die
orient. Angelegenheiten eine Hauptstütze der Politik
Palmerftons. Durch das Ministerium Derby-Dis-
racli 1866 abberufen, war er feit 1868 liberales
Mitglied des Parlaments, bis er im März 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
der I.Ar-
tilleriebriaade und 1841 als Generalmajor zur Dis-
position gestellt. Erstarb 29.Juni 1844. Von seinen
zahlreichen militä'r. Schriften sind hervorzuheben.'
"Die Artillerie für alle Waffen" (3 Bde., Verl. 1816),
"Ansichten über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
einer Ware wegen schlech-
ten Ausfalls derfelben, in Hamburg soviel wie Dis-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
-
vative Führerschaft ab, kehrte aber 1874 unter Dis-
raeli auf feinen alten Posten zurück. Im Zerwürfnis
mit diesem über dessen aggressive Pläne in der
orient. Angelegenheit schied er 1878 aus und schloß
sich 1880 offen der liberalen Partei an. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
-
daltsabzug von täglich 1 M. bis 16,50 M. verbunden.
Über Tischgelder, Messcgelder, Tafelgclder, Tage-
gelder, Servis und Wohnungsgeldzuschuß, See-
fahrtszulage und Ehrenzulagen s. die betr. Artikel.
Dienstenthebung, s. Amtsenthebung und Dis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Dienstpferdbis Dienstunbrauchbar |
Öffnen |
dilrch Beschädigung bei Aus-
übung des aktiven Militärdienstes entstanden sind,
^ zur Fortfetzung desselben unfähig und zur Dis-
, Position der Ersatzbehörden entlassen werden. Die
^ Ticnstunbraucbbarcn sind zu scheiden in solche, bei
denen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Dismembratorbis Dispache |
Öffnen |
. Gütcrschlächterei. - Vgl. Sckmeer, Die Dis-
membrationsfrage lHeidelb. 1845); Lette, Die Ver-
teiluug des Grundeigentums (Berl. 1858); Conrad,
Agrarstatist. Untersuchungen (in den "Jahrbüchern
für Nationalökonomie und Statistik", Jahrg. 1871
-72, Jena
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
. weichen die einzelnen Kunst-
perioden und in ihnen die einzelnen Meister von-
einander ab.
Dissuadieren (lat.), abraten, widerraten; Dis-
suasion,Abratung,Widerratung;dissuasörisch,
ab-, widerratend.
Difsyllabum (grch.), ein zweisilbiges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
selbst und
4 Unterdistrikten.
Distrophisch (grch.), zweistrophig: Diströ-
phon, ein zweistrophiges Gedickt.
Disturbieren (lat.), beunrnhigen, stören; Dis-
turbation, Beunruhigung, Störung.
Difulside, Sulfide" (s. d.), die zwei Atome
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
.
Dampfboote von 150 bis 200 Pfcrdekräften, mit
Rudern undSegeln ausgerüstete Flachbootc(Czaiken)
von 1500 dis 8000 Ctr. Tragfähigkeit und hoch-
dordige Se^'chisfe verkehren hier, letztere meist bis
Braila und Galatz, aber auch noch weiter hinauf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
alles Dis-
putieren abzuschneiden, gab die Synode den Ar-
minianern auf, ihre Verteidigung nur schriftlich zu
führen, mündlich dagegen nur auf bestimmt vor-
gelegte Fragen zu antworten. Als diese ^n der
57. Sitzung 14. Jan. 1619 energisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
im
Laufe des 16. Jahrh, wieder auf 12:1 zu heben.
Im 17. Jahrh, stieg das Wertverhältnis allmählich
dis 15:1, und im letzten Viertel des 18. Jahrh,
stellte es sich, nachdem es vorher bis nahe an 14^: 1
zurückgegangen war,indieNähevon15^: 1. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Tonnen
Hülscnfrüchte postmäßig von Österreich nach Berlin
befördert. An den oben bezifferten Leistungen der
Eisendahnen ist die unentgeltliche Beförderung der
Pakete im Gewicht dis zu 101(F zum weitaus größten
Teil, nämlich mit etwa 75 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
vorteilhaft. Das Rösten,
d. h. eine unter Luftzutritt erfolgende Erhitzung der
Erze dis zu eiuer Temperatur, bei der noch keine
Schmelzung eintritt, verfolgt den Zweck, die chem.
Zusammensetzung des Erzes derart zu verändern,
|