Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingemachtes
hat nach 0 Millisekunden 254 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0142,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
in einer Sauciere extra serviert.
IV. Eingemachtes Schwarzwildpret. Hierzu werden zwei Kilo von der Brust oder von dem Bug genommen, dies in kleinere Stücke zerteilt und wenn das Fleisch von einem ältern Wildschwein ist, zwei bis drei Tage in die Beize
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
, Speierlinge und Mispeln und die sog. Hage- oder Rosenbutten, von Rosa villosa L., welche in Zucker eingemacht werden, zum Gebrauch im Haushalt und für Konditoreien; man rechnet diese zu den Kelchfrüchten, wenn man solche besonders unterscheidet. -
Steinobst
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
, welche, eingemacht in Zucker und Essig als besonders in Norddeutschland überaus beliebte Zuthat zu Fleischspeisen einen sehr bedeutenden Handelsartikel bilden.
Das Sammeln der Früchte geschieht wie bei Heidelbeeren (s. d.) durch Kinder und Frauen zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0114,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
in Seewasser aufgeweicht, nachher in Zucker klargekocht und dann als eingemachter Ingwer, Conditum zingiberis, in eigenthümlichen, runden, irdenen Töpfen oder in Fässern in den Handel gebracht.
^[Abb:Fig. 89. Zingiber officinale, Ingwerpflanze. Links
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
eingemachte verwandt werden) werden zerschnitten, mit 4 Flaschen Mosel- oder Rheinwein und 3 Liter Spiritus ausgezogen. Zu dem Filtrat fügt man 3 ½kg Zucker und so viel Wasser, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Angelika-Crême.
Angelikaöl 1,5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
erreichen.
Ananas-Punsch.
Eine Ananasfrucht (eingemachte Frucht genügt) wird in Würfel geschnitten und durch 1-2 Tage mit
Rum 3 Liter
Wein 2 Liter
ausgezogen; dem Filtrat fügt man hinzu
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
und bei uns in
Treibhäusern vielfach gezogen. Von Westindien und Brasilien
aus wird A. sowohl im frischen Zustande als auch in Scheibe n
geschnitten und in Zucker eingemacht nach Europa
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
-Pudding. Man kann dazu die verschiedensten Kuchen- und Backwerk-Resten benutzen, und ebenso verschiedene Resten von eingemachten Früchten. Bestreiche die Puddingform mit Butter, bestreue sie mit Zwieback oder Weißbrot und gieb nun eine Schicht von dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
eingemacht halten sich auch die Bohnen lange frisch. Bevor man diese jedoch, wie auch die Erbsen in Gebrauch nimmt, muß man sie am Abend vorher in Wasser legen, damit das Salz möglichst entfernt wird.
Fr. A. in H.
Die beste Art, Tomaten einzumachen, um
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
oder Steinguttöpfe und überzieht die Oeffnungen mit Gelatine. Die Gefäße müssen jedoch zuvor ausgeschwefelt werden. Dies Eingemachte, das sich an einem trockenen Ort vorzüglich hält, gibt in nichts den Büchsenfrüchten nach und da es so überaus billig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
sein. Je steter und sorgfältiger das Kochen von Zucker und Frucht, um so schöner und dauernder das Eingemachte. Sollte man sich beim Einkochen einer Messingpfanne bedienen, darf der Früchtesud nicht in derselben stehen bleiben. Ehe die Früchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
. in Sch. Himbeersaft. Kochen Sie den in Gährung übergegangenen Fruchtsaft 15-20 Minuten lang auf; und gießen Sie ihn in die mit heißem Wasser gut gereinigten Gläser. Durch dieses Verfahren sollte das Eingemachte wieder genießbar werden. O. H.
An E. H
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
66
Rheumatismus. Eine heilkräftige Wirkung besitzt diese Pflanze, welche in Gebirgsgegenden wächst, hauptsächlich gegen Rheumatismus, das vielverbreitete Leiden unserer Zeit. Nicht nur die zu wohlschmeckendem Kompot eingemachten Beeren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
in der Regel, daß sie von irgend einer exotischen Obstsorte herrührten. Für die in rotem Saft eingemachten Birnen genügt es, wenn man 250gr Zucker auf 500gr Früchte nimmt. Etwas Vanille oder Zitronensaft verbessert dies Eingemachte noch wesentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
mit Maccarönli oder sonstigem leichtem Gebäck und bedecke es mit eingemachten Früchten (Himbeeren oder dergl.) und häufe endlich geschlagenes Eiweiß oder geschlagenen Rahm mit Zucker versüßt darauf und serviere sofort. Man kann die Schüssel noch nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0197,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mitabonnentinnen so freundlich, mir ihre mit dem elektrischen Bügeleisen gemachten Erfahrungen und ihr Urteil über dieses Hausgerät mitzuteilen.
Von E. G. in M. Eingemachte Zwetschgen. Könnte mir eine geschätzte Mitabonnentin Rat erteilen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihnen die Haut ab, entgrätet sie und schneidet sie in kleine Würfel. Ein Stück Kalbsbraten schneidet man ebenfalls in Würfel, dazu gibt man fein geschnittene Zwiebeln, eingemachte Perlzwiebeln, ein bis zwei feingeschnittene Aepfel und eine Prise Zucker
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Voraus eine Mutter.
Von H. B. in S. Eingemachte Bohnen. Habe letzten Sommer grüne Bohnen und Zuckererbsen mit frischem Wasser in Flaschen eingemacht. Wie muß ich dieselben behandeln, damit sie einen unangenehmen Beigeschmack verlieren.
Von Mme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
126
An Frau M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl.
Ohne Salicyl Früchte einmachen ist freilich naturgemäßer und auch besser, da wohl jeder Magen sie erträglich finden wird. Schädlich sind kleine Dosen, wie sie zum Einmachen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
dieses Kruges liegt darin, daß seine dicken Wände die Konserven vor den schädlichen Einwirkungen des Lichtes und der Temperaturverhältnisse schützen und die eingemachten Sachen somit ihre natürliche schöne Farbe behalten, frisch bleiben und keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
von
Fruchten oder Gemüsen. Die Früchte setzt man ent-
weder bloß in ihrem eigenen Saft, oder mit Zucker
gedünstet, oder auch in Weinessig, Franzbranntwein
und Rum ein, während die Gemüse meist in ge-
würztem Essig oder Salzwasser eingemacht werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
. Die Salzlake oder der Essig, in welchem sie eingemacht sind, muß zeitweise erneuert werden, wenn sie längere Zeit aufbewahrt werden sollen. Das Einmachen wird am besten von Männern besorgt; Frauen dürfen wenigstens zur Zeit der Menstruation nicht damit umgehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0359,
von Mispelnbis Mohn |
Öffnen |
und eingemacht genossen, auch zu Branntwein und Most verarbeitet wird. Der Baum liefert geschätztes Nutzholz. Man baut mehrere Sorten - gew. deutsche, halbwilde mit kleinen Früchten, großfrüchtige italienische und holländische frühzeitige, Birnmispel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
. dienen; Karten von Pappe, a uf welche die Waren geheftet sind: Büchsen, Dosen, Terrinen u. dgl., in welchen eingemachte Früchte, Fleisch, Pasteten und ähnliche Verzehrungsgegenstände eingehen; Kartons, Schachteln und Kästchen aus Pappe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
, Kuchenwerk aller Art, Kakaomasse, gemahlener Kakao und Schokoladesurrogate; mit Zucker, Essig, Öl oder sonst, namentlich alle in Flaschen, Büchsen u. dgl. eingemachte, eingedämpfte oder auch eingesalzene Früchte, Gewürze, Gemüse und andre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
87
zu "Kohlwürsten?" Ich habe solche in der französischen Schweiz gegessen und fand sie zu gesottenen Kartoffeln vorzüglich.
Von Ab. in K. Kürbisse. Wie werden diese gut und haltbar eingemacht?
Antworten.
An Fr. C. in H. Nervöses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein Aroma behält und zum Bestreuen feiner Bäckereien oder zur Herstellung von Süßspeisen Verwendung findet.
Einmachkunst.
Erdbeeren, ganz eingemacht. Auf 1 Pfd. Beeren wird 1 Pfd. Zucker geläutert, die Beeren daran getan und einigemale aufgekocht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
, Kochinchina und China, mit schmalen, spitzigen Blättern und gehäuften, weißlichgelben, achselständigen Blüten, dessen Früchte, von der Größe einer kleinen Stachelbeere, sehr sauer sind, frisch und eingemacht gegessen werden und getrocknet, doch auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
erhalten hat; dann auch allgemein ein Bewerber um irgend ein Amt. Daher Kandidatur, die Bewerbung um ein Amt; kandidieren, als K., Bewerber, auftreten.
Kandieren (franz.), Verzuckern von Gewürzen, eingemachten Wurzeln u. dgl., geschieht auf die Weise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
, mit Zucker eingemacht, ein vortreffliches Kompott. In Frankreich kultiviert man zu demselben Zweck R. undulatum, in England R. ribes in zahlreichen Varietäten. Dort ist der eingemachte Rhabarber besonders beliebt, während bei uns das an den Namen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Ruby Citybis Rüchel |
Öffnen |
Sie werden eingemacht, zu Sirup verarbeitet; auch bereitet man einen Himbeeressig und durch Destillation der Himbeerpreßlinge mit Wasser ein Himbeerwasser (vgl. Ätherische Wässer). R. Chamaemorus L. (Multebeere) ist krautartig, mit 16-20 cm langem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
der Kotschinchina-Ingwer. Der Barbados- und Jamaica-Ingwer hat den ostindischen fast ganz verdrängt. Aus China, Jamaica und Barbados kommt auch in Zucker eingemachter Ingwer in den Handel. Man benutzt den Ingwer als Küchengewürz, in der Konditorei, Bäckerei, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
gelockerten Gartenboden fort, verlangt aber etwas geschützte Lage und über Winter in Norddeutschland Schutz gegen strenge Kälte. Die Früchte werden roh, namentlich aber eingemacht vielfach in den Handel gebracht; aus Italien kommen sie halbiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
-säuer-
licken Geschmack
und ist sowohl roh
wie eingemacht
zu essen, das
Kraut dagegen
ist gistig. Wegen
des schönen Auf-
sehens des blasig erweiterten Kelchs wird die Pflanze
cst in Gänen gezogen. Die Beeren waren als Laccae
^Ili^en^i
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
gebracht. Der I. kommt teils (von Amerika) in Fässern, meistens aber in Ballen und Säcken, nach Europa. Außer der trocknen Ware kommt auch eingemachter I. (Conditum Zingiberis) aus Ost- und Westindien und aus China in den Handel, aus letzterm Lande
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0358,
von Mirabellenbis Mirbanöl |
Öffnen |
, teils mit Zucker eingemacht häufig in den Handel gebracht werden. - Zoll: Frische M. sind zollfrei, mit Zucker eingemachte gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1, getrocknete Nr. 25 p 2.
Mirbanöl (Essence de mirban). Unter diesem Namen hat man im Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
¼-½ kg) zu Anfang der Saison oft über 3 Mk., später zur letzten Zeit bis herunter zu 2 Mk., Suppenspargel oft bis ca. 1 Mk. Neuerdings werden die S. in Dosen, Gläsern und Büchsen eingemacht, um sie auch außerhalb des Frühjahrs genießen zu können.
Man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
Geschmack, da sie Citronensäure reichlich enthalten; sie werden weniger roh gegessen, bilden aber eingemacht ein sehr beliebtes Kompott; auch bereitet man aus ihnen einen wohlschmeckenden Branntwein, den Steinbeerwein. Die Blätter dieser Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
, unten mit Pelz verbrämte hohe Mütze mit viereckigem Deckel, meist mit einer Quaste; die niedrigere heißt Krakuska.
Konfekt (lat., "Zubereitetes"), in Deutschland Zuckerbäckerware, in Frankreich (confitures) außerdem auch eingemachte Früchte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
, hat Quecksilber- und Goldgruben. In der Gegend wird viel Zuckerrohr gebaut, und Z. ist seiner »Dulces« (in Zucker eingemachtes Obst) wegen bekannt.
Zarzuela (span.), span. Operette, Possenoper; Zarzuelero, Komponist von solchen.
Zaserblume, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
, kohlensaure Getränke, Biskuits, Konserven aller Art, namentlich eingemachte Früchte und Fruchtsäfte, Tuche, Leder, Pelzwaren, Möbel, Wagen, Boote in hervorragender Schönheit und Güte, Geschirre, Sättel und Zaumzeuge. Auch chem. Fabriken, Maschinenfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
,
Leder (27 Fabriken), Möbel, Elfenbeinwaren, Ar-
beiten aus Marmor, Alabaster und den von mehr
als 1000 Fifchern gewonnenen Korallen, ferner
Essenzen, Seife, eingemachte Früchte, Schokolade,
Maccaroni, Fadennudeln u. a. Noch wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
Sträucher ebenfalls im Kaplande, sind eßbar (Hottentottenfeigen). Die saftreichen Blätter derselben Arten dienen bei Wassermangel zur Stillung des Durstes, werden auch wie Gurken in Essig eingemacht.
^[Abb.]
Mesen (spr. -sénj). 1) Fluß in den russ
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
Scheibchen geschnittene und in Zucker eingelegte Pomeranzenschalen.
In Italien nennt man so auch die kleinen bittern, unreifen
Pomeranzen, welche unzerschnitten in Zucker eingemacht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
für den Großverkehr und werden für sich
oder in Mischung mit eingemachten grünen B. gegessen. In
Form von Büchsen kommen diese auch für sich in den Handel.
In Deutschland
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
); in Zucker eingemachte
oder kandierte 25 p 1.
Curare (Pfeilgift), von Eingebornen Südamerikas nach unbekannten
Rezepten bereitet, sonst nur als Seltenheit nach Europa
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
vollkommen dienlich ist. - Zoll: Hühnereier s. Tarif im Anh. Nr. 37 b; Albumin (getrockneter Eiweißstoff) zollfrei. Eiweiß oder Eigelb in Flaschen, Büchsen etc. eingemacht (konserviert) Nr. 25 p 1.
Hummer (Astacus marinus oder Homarus vulgaris; frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
, und ihre Anwendung ist demgemäß die als Zusatz zu Brustthee. Blüten, Blätter und Wurzeln zollfrei.
Konserven. Hierunter werden erstlich in Küche und Konditorei die in Zucker eingemachten Früchte und Bestandteile von solchen verstanden und auch öfter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
. Arbuse, engl. Melon, frz. melon serpent, C. melon, holl. meloen, ital. melone und mellone), aus Indien stammend, zu den Gurkengewächsen gehörende Pflanze, deren Früchte frisch und eingemacht in Deutschland zu den feineren Dessertfrüchten gehören
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
Frcs. im Großhandel; auf deutschen Märkten kommt das Stück selten unter 1 Mk. Wassermelonen verwendet man auch zum Brodbacken. - Zollfrei. - Mit Zucker eingemachte, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehende M. gem. Tarif Nr. 25 p 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0365,
von Murexidbis Musivgold |
Öffnen |
M., auch in Salzwasser eingelegt, sowie Austern gem. Tarif im Anh. Nr. 25 r, in hermetisch verschlossenen Blechbüchsen eingemachte Nr. 25 p 1. Rohe Muschelschalen sind zollfrei, bloß gespaltene oder geschnittene Platten oder Stücke Nr. 13 d, polierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
- oder Rompnüsse), die angefressenen hohlen, verwerten, sodaß die Sortierung minder sorgsam betrieben wird. Die besten sind die feinen Sorten und die Sortenware. Man verkauft auch eingemachte (unreife, frische) Muskatnüsse in Zucker oder Syrup. Vordem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0380,
von Nüssebis Nußöl |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; kandierte oder eingemachte Nr. 25 p 1; Nußlikör Nr. 25 b.
Nußöl. Ohne jede nähere Bezeichnung versteht man hierunter stets das fette Öl der Wallnüsse, das Wallnußöl (Wälschnußöl, oleum Juglandum); es ist im frischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; kandiertes, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingemachtes Nr. 25 p 1.
Ocher (Ocker; frz. ocre; engl. ochre); lockere, abfärbende thonige Erden, die durch mehr oder weniger Gehalt an Eisenoxyd verschiedentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0387,
von Olitätenbis Ölkuchen |
Öffnen |
sie in Essig eingemacht und auch in Deutschland in der Küche verbraucht; sie kommen, meist in Gläsern, aus Frankreich und Italien, finden aber nur wenig Verwendung. Die O. sind länglich, kultiviert auch rund, dunkel- bis schwarzgrün, violettlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
blausäurehaltige Wässer, die hier und da offizinell sind. In Zucker eingesottene Pf. werden in Gläsern verpackt in den Handel gebracht; aus Amerika kommen die eingemachten Pf. in Blechdosen von ¾ und 1¼ kg. Pfirsichessenz; oder Pfirsichäther ist ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
Mitteldeutschland vorkommender, 5-6 m hoher Baum. Die Früchte sind frisch ungenießbar, werden aber eingemacht als sehr wertvolle Dessertfrucht, zu Gelées, Mus, Kompots, Marmeladen, Backwerk etc., verwendet und in Gläsern und Büchsen verkauft. - Vgl. Obst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0501,
von Schollenbis Schriftmaterialien |
Öffnen |
in Betracht kommen. Die Chinesen essen S. in großer Menge, besonders mit Essig und Zitronensaft. Seeschnecken bilden, eingemacht in Gläsern, Büchsen oder Flaschen, oder frisch in Blechbüchsen verlötet, einen auch weiterhin versendeten Handelsartikel. - Zoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
; Erzeugnisgröße unbekannt. Versendet werden die T. in Fässern frei oder einzeln in Papier verpackt, oder als Konserven, oder in Wein gekocht und dann in Öl eingemacht. Vergl. Pilze. Aufbewahrt müssen die T. in luftigen Räumen werden; frische T. halten sich im Erd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
zerlegen muß, nachdem sie sauber abgeschält sind und sie länger als andere Früchte, 10—12 Stunden, durchziehen lassen muß.
Dasselbe ist bei der Ananasbowle der Fall, zu denen man vielfach die in Gläsern eingemachten Früchte verwendet. Freilich frische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
oder man gibt es kalt mit Essig und Oel. Von den Bohnen werden die jüngsten und weichsten unzerschnitten, die älteren aber zerschnitten eingemacht; für Salat eignen sich am besten Wachsbohnen. Wer einen großen Ueberfluß an diesem Gemüse hat, der tut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
sie lagenweise, mit Eingemachtem gefüllt, auf eine Schüssel und übergießt dieselben mit passender Creme, Weinschaum oder Fruchtgelee.
Im gleichen Fall schneidet man aus den guten Teilen der Bisquittorte kleine Vierecke und glasiert sie mit Chokolade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
werden, so knetet man sie in frischem Wasser und darnach in süßer Milch gut durch.
Eingemachte Früchte zeigen manchmal Anlage zu Gärung oder Schimmelbildung. Man kocht dieselben bei den ersten Anzeichen mit Zugabe von Zucker nochmals und füllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
die Glace überhaupt nicht.
Zu Fruchtglace kann man entweder frische, durchgestrichene Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren, oder die beiden letzteren zu gleichen Teilen, oder eingemachte Beeren oder Syrup verwenden. In allen Fällen kommt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
erfrischend). Beliebiger Obstsaft von frischen oder eingemachten Früchten wird mit Gries oder Sago, auch Buchweizengrütze gekocht, bis es gar ist, gesüßt nach Bedürfnis und in eine mit Wasser ausgespühlte Form getan. Erkaltet serviert man es mit Milch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
und Zwetschgen statt in Essig auch in Wein eingemacht werden? Ich bin der Meinung, daß diese dann der Gesundheit zuträglicher wären. Für gütige Antwort zum voraus meinen besten Dank.
Von D. B. in H. Myrten. Ich habe Myrtenstöckchen im schönsten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0116,
von Gesundheitspflegebis Frische Feigen einzumachen |
Öffnen |
worden. Man zerschneidet die Aepfel in dünne Scheibchen, gibt ganz wenig Pfeffer und Salz darauf und macht den Salat mit Essig und Oel an. Will man Salat aus eingemachtem Sauerkraut bereiten, so muß dieses mehrere Stunden zuvor eingewässert werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
. Mandeln, ebenfalls ohne Schalen, reibt beides sehr fein, schüttet sie auf den Wirktisch. Dann wird ein Eßlöffel Zimmtpulver, ein Kaffeelöffel knapp Nelkenpulver, ein Löffel feingehackte, eingemachte Früchte, ein Löffel Zwetschgen- oder Aprikosenmarmelade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
angemacht. Ist derselbe gut geknetet, so wird ein Teil davon fingerdick ausgerollt und zu einem runden Tortenboden abgestochen, in eine gebutterte Springform getan und mit eingemachten Preißelbeeren bestrichen. Aus dem übrigen Teige werden runde Stäbchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0206,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Bohnen, dämpft sie einen Augenblick und belegt damit schön regelmäßig das Fleisch. Darüber streicht man fingerdick eine feine Fülle aus Salami, Hirn, Milke, Leber, Petersilie und Chalotten ^[richtig: Schalotten], alles fein gehackt und ebenfalls
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gleichmäßig gekocht.
Fruchtsauce dazu: Ein Eßlöffel voll eingemachter Fruchtsaft wird mit einem Glase Wasser oder Wein verdünnt, eine Messerspitze voll Kartoffelmehl hinzugefügt und 15 Minuten gekocht und über den Pudding gegossen oder apart serviert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Feine Gemüse nach dem Braten serviert man ohne Beilage.
Puddings, Crèmes etc. gewinnen sehr, wenn man sie in geschmackvoller Anordnung mit eingemachten Früchten belegt. Letztere müssen vorher auf ein Sieb zum Abtropfen gelegt werden, da der Saft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schnitzel.
Eingemachte, bezw. Konservespargel dürfen nie in dem Wasser erhitzt werden, das sich in den Büchsen befindet, weil sie alsdann leicht einen säuerlichen Geschmack annehmen. Solche Spargeln werden am besten in frischem Wasser mit sehr wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in kaltes Wasser in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] aufs Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, läßt man es 10 Minuten fortkochen und alsdann die Flaschen im gleichen Wasser erkalten. Die Kirschen werden kühl aufbewahrt. So eingemacht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach und nach 250 gr Mehl zu, und so der Teig ca. 2 Stunden geruht, walle ihn halbzentimeterdick aus, belege eine Tortenform damit und bringe eingemachte Früchte darauf, rühre dann 4 Eiweiß zu Schnee, gebe 200 gr Zucker zu, schlage es 10 Minuten lang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Heidelbeeren ohne Zucker und dazu trockenen Käse!
(Schluß folgt.)
Das Waschen der Kinder.
Nicht nur gute und regelmäßige Nahrung ist erforderlich, unsere Lieblinge gesund und munter zu erhalten, sondern auch das gründliche Waschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zitronen, worauf man sie in 1 Kilo kochendem Zucker, den man in Wasser getaucht hat, nebst in feine Streifchen geschnittene Zitronenschalen so lange aufkochen läßt, bis sie glasig werden.
Eingemachten Quitten eine schöne rote Farbe zu geben. Nachdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen gemacht mit dem "Talisman der Damen" genannten Rezept zur Entfernung der Runzeln? (Bezug bei Apotheker Wartmann in Biel.) Wäre für Auskunft dankbar.
Von Fr. G. in B. 1. Heidelbeeren. Wie werden Heidelbeeren ganz eingemacht, also in Flaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind die Fische genießbar. H. H.
Rahmcreme mit Himbeeren. Auf ½ Liter Schlagrahm nimmt man 100 gr Zucker und eine Tasse voll eingemachten Himbeersyrup oder Himbeersaft und schlägt diesen mit einem Schneebesen in einem hohen Topf. Sobald sich Schaum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Gemüse erst in das Wasser, wann solches siedet. Nach zirka einstündigem, gutem Kochen kommen grüne Tomaten dazu (ca. 2 Pfd.), die man vorher gesotten und durch ein Sieb getrieben, (oder auch Tomaten-Konserven, eingemachte, ein kleines Glas voll
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die eingemachten Früchte sich gut erhalten, denn Luft und Wärme können unmöglich von außen eindringen bei dem vorzüglichen Verschluß. Die jetzt so sehr angepriesenen und viel benutzten Einmachgläser sind freilich am bequemsten und sichersten zu benutzen; doch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ungemein praktisch, da wie bekannt, angebrochene eingemachte Früchte leicht verderben. Aus "Bayer. Hausfr."
Eingesandt.
Handschuhbehälter. Eine wunderschöne Handschuhschachtel verfertigte ich aus einem Traubenkistchen.
Erst belegte ich den Deckel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihn!) In etwa 8 bis 10 Tagen sind die Nüsse trocken. Das Verfahren ist durchaus bequem und von Erfolg gekrönt.
Einmachkunst.
Eingemachte Aprikosen. Diese werden nur halbreif zum Einmachen genommen, abgeschält und entzwei geschnitten, die Steine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit Butter bestrichen, die Hälfte der Masse hineingegeben, Eingemachtes darauf, die andere Hälfte der Masse darüber und im Ofen schön braun gebacken, mit Zucker bestreut oder auch glasiert. Diese Torte ist sehr haltbar und schmeckt vorzüglich. A
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
119
Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit
Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden ebenso .eingemacht. H. K.
Karpfen zu backe u. Der Karpfen wird gut geschuppt, aufgeschnitten, ausgenommen und gesalzen. Nach 1 Stunde wird er abgetrocknet, in zerklopftem Ei- und Semmelkrumen gedreht und in heißem Schmalz schön braun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen natürlichen Gehalt an Salicyl besitzen. Ein geringer Zusatz desselben macht sich übrigens durch den Geschmack nicht bemerkbar.
An Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte mit Zusatz von Salicyl. Schon seit vielen Jahren mache ich Früchte ein mit Zusatz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es mit einem Holzstößel fest ein, bis es Saft zieht. Vielorts wird jedoch das Kraut nicht nach Straßburger Art, sondern nach Landessitte eingemacht, indem man auf die einzelnen Lagen eine Prise Kümmel oder ein Löffelchen voll Wach-holderbeeren und ebenso viel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tomaten-Purse bei. Beifolgend noch einige Rezepte, wie diese Früchte (vielerorts auch Liebesäpfel genannt), frisch oder als Eingemachtes verwendet werden können.
Russische Tom a t ensuppe. Man nimmt ca. 2 Pfd. Rindfleisch, bringt dieses mit Wasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, dann gibt man sie in eine Porzellanschüssel und läßt sie erkalten. Nun schlägt man 3 Eiweiß, 3 Löffel Zucker und 3 gehäufte Löffel eingemachte Preiselbeeren während V2 Stunde zu dickem Schaum, streicht diesen über die Cröme. (Eine vorzügl. kalte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
,, gebacken, gebraten, gefüllt, eingemacht, oürfte wohl als allbekannt vorausgefetzt werden. Die inneren Teile, Herz, Lunge, Kalbsmilch (Bries), sowie der Kopf, können längeres Liegen nicht vertragen, am wenigsten die Leber, da sie sehr rasch zersetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und die Büchsen an kühlem trockenem Orte gut aufbewahrt. Das Eingemachte hält sich so vorzüglich. Wünsche guten Erfolg. Frau L. B.
An O. O. in M. Getrocknete Oelfarbe von Glas und Holz zu entfernen. Ueberstreichen Sie die Oelfarbe ziemlich dick
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 28 -
Eingemachtes Aprikosenmus. 2 Pfd. Aprikosen werden geschält und ausgekernt. 2 Pfd. Zucker übergießt man mit soviel Wasser, als er ansaugt, gibt die Aprikosen dazu und läßt sie kochen. Sind sie weich und zu einem dicklichen Brei eingesotten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und in diesem fest verbunden aufbewahrt. E.
An R. E. Früchte aus angebrochenen Dosen noch einige Zeit aufzubewahren. Vei Entnahme des Eingemachten soll man nicht etwas bloß aus der Mitte herausnehmen, sondern darauf achten, daß der Rand stets
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heraus und rühre nach Geschmack gestoßenen Zucker darunter. Den folgenden Tag schmecken sie dann vorzüglich. Mit geschlagenem Rahm serviert, sind auf diese Art eingemachte Beeren eine Delikatesse. M.
Briefwechsel
äer Abonnenten unl« «ch.
(Nnter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Zitronensaft einen pikanten Geschmack gibt. Nun tut man die in kleine Stücke geschnittene Kalbsmilch und das Gehirn in die Sauce und läßt dies aufkochen, fügt in Butter gedämpfte Morcheln und Champignons sowie eingemachte kleine Zwiebeln hinzu, läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0692,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wird unterbunden, damit es in der Suppe nicht ausgehe, alsdann legt man es in die Suppe und kocht es je länger, je besser, jedenfalls nicht weniger als 3 Stunden. Schmecke zu eingemachten Preißel- oder Heidelbeeren oder Pflaumen sehr gut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
eines Bischofs, hat etwa 10 700 E., Handel mit Baumwollstoffen, Teppichfabrikation und Ausfuhr in der Umgebung gewonnenen Kaffees, ein geistliches Seminar und ein Kollegium (früher Universität). Berühmt sind die eingemachten Früchte, Dulces. M. hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
als auch eingemacht, sehr beliebt. Der haselnußgroße Same schmeckt wie bittere Mandeln und soll Würmer vertreiben.
Mangischlák, richtiger Mangyschlák. 1) Halbinsel am Ostufer des Kaspischen Meers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
.
Das fettreiche Aalfleisch ist überall frisch, geräuchert und eingemacht eine beliebte Speise, namentlich waren die angelsächsischen
Stämme von jeher Liebhaber desselben; Verwilligungen und Freibriefe wurden oft durch Zahlungen in Aalen
|