Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fernsprecheinrichtung
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
» beförderte
1895/96: 2 213 827 Briefe, 1 708 281 Drucksachen, 819 966 Karten, 121 631 Kartenbriefe, 6279 Einschreibebriefe
und 8754 Geldanweisungen (Wert 193 978 M).
Die Fernsprecheinrichtung in L. (seit 1. April 1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
Fernsprecher (Bautechnisches, Verwaltung) |
Öffnen |
-Fernsprecheinrichtungen und in den Bezirks-Fernsprechanlagen. An den einfachen, als Stützpunkte dienenden, gewöhnlich auf den Dächern der Häuser aufgestellten Rohrständern mit Querträgern zu 6 Isolatoren können nun bis zu 30 Leitungen (bis jetzt 12-16), an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
km Leitung, also mehr, als z. B. ganz Frankreich (s. unten) zusammen.
Die Gesamtzahl aller an einem Tage innerhalb der Stadt-Fernsprecheinrichtungen des deutschen Reichspostgebiets ausgeführten Gespräche beträgt rund 1,5 Mill. Nicht eingerechnet sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
., darunter 1062 Katholiken und 90 Israeliten, in Garnison die 1. und 2. Eskadron des Thüring. Husarenregiments Nr. 12, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, zwei evang., eine kath. Kirche, ein großes Schloß, die neue Augustusburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0157,
Fernsprecher (für größere Entfernungen) |
Öffnen |
wird die Benutzung der Fernsprechanlagen durch die Einrichtung der öffentlichen Fernsprechstellen ermöglicht, welche jedermann gegen Entrichtung einer Gebühr von 50 Pfennig für 5 Minuten Sprechzeit zur Verfügung stehen. Neben den Stadt-Fernsprecheinrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0156,
Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) |
Öffnen |
im rheinischen Samt-Industriebezirk ist zwischen den Städten Krefeld, Ürdingen, München-Gladbach, Viersen, Rheydt und Ödt eröffnet.
Zum Vergleich mögen einige neuere Angaben über die Ausdehnung der Stadt-Fernsprecheinrichtungen in europäischen Ländern hier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches) |
Öffnen |
der Welt. So hat die deutsche Verwaltung, um auch den Bewohnern der kleinern Städte und des platten Landes, welchen keine lokale Fernsprecheinrichtung zur Verfügung steht, die Möglichkeit des unmittelbaren Sprechverkehrs zu gewähren, seit 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
(Landgericht Nordhausen), hat (1895) 2021 evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, drei Kirchen, Residenzschloß mit Bibliothek (50 000 Bände), got. Rathaus (1482), Krankenhaus, Sparkasse; Cigarren- und Pulverfabriken, Eisenhütte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
., darunter 449 Katholiken und 44 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, vier evang., eine kath. Kirche, ein altes Gymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster mit Bibliothek (20.000 Bände, 88 Handschriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, die Oberpostdirektion, das Telegraphenamt (mit Fernsprecheinrichtung) und eine Hauptstelle der Reichsbank. Die hauptsächlichsten andern Behörden sind: die Kreishauptmannschaft, Amtshauptmannschaft, ein Landgericht und Amtsgericht, 2 sächsische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Telegraphenbüreau, internationalesbis Telegraphengesetz |
Öffnen |
von Telegraphen- und (nach Einführung des Fernsprechwesens) auch von Fernsprecheinrichtungen als ein Regal in Anspruch. Außer der angeführten grundlegenden Bestimmung sind zum Schutze der telegraphischen Einrichtungen gegen Beschädigungen noch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
, die Linien der elektrischen
Straßenbahn (1895 eröffnet) nach Haaren, Forst, Burtscheid und Vaals; ein Postamt erster Klasse und fünf andere Postanstalten, ein Telegraphenamt,
Fernsprecheinrichtung innerhalb der Stadt und mit Burtscheid, Düren, Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. M. auf 107000 Anweisungen eingezahlt und 7,6 Mill. M. auf 121000 Anweisungen ausgezahlt wurden, während 36720 Depeschen ankamen und 32316 abgingen. An die städtische Fernsprecheinrichtung sind 170 Teilnehmer angeschlossen. Der Verkehr auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
Fernsprecheinrichtung (108 Teilnehmer) und -Verbindung mit Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Hanau.
Vergnügungsorte und Umgebung. Zahlreiche Vergnügungsorte befinden sich in der Stadt (Saalbau mit 12 Festsälen, Schützenhof, Rummelbräu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
,
H Post erster Klasse, Telegrapb,
Fernsprecheinrichtung, Was-
serleitung, private Gasan-
stalt; eine kath. und fünf
evang. Kirchen, unter diesen
die 1877 restaurierte An-
dreaskirche mit vielen Denk-
malen der alten Grafen von
Mansfcld
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
Fürstentums gegründet. Die Stadt hatte 1880: 15 061, 1890: 20 141 (9808 männl., 10 333 weibl.) E., darunter 407 Katholiken und 62 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, städtische Feuerwehr, Wasserleitung (1879), Kanalisation
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, in
Garnison das 51. Infanterieregiment «Freiherr von Bils» und die 24. Batteriedivision.
Die Innenstadt ist durch Abtragung der alten Mauern mit den fünf Vorstädten verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
mit Fernsprechbetrieb. Die Fernsprecheinrichtung hatte (1893) 2417 Fernsprechstellen.
K. hat mehrere Häfen und einen bedeutenden Schiffsverkehr, direkte Fracht- sowie Personendampferverbindung mit zahlreichen Orten. K. ist Sitz der Kölnischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
)
und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17539
E., darunter 680 Katholiken, 1895: 22492 (11673
teilung des Feldartillerieregiments Nr. 9, Postamt
ersterKlasse,Telegraph,Fernsprecheinrichtung,evang.
Kirche, kath.Kirche (1893), Progymnasium, Realpro
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 2 evang., 1 kath. Kirche, Methodistenbethaus, Synagoge, Bronzestandbilder Friedrich Wilhelms II. und Schinkels (1883), Gymnasium mit Museum, Lehrerseminar mit Präparandenanstalt, höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
-, Lehrinfanteriebataillon, Regiment der Garde du Corps, Leibgardehusaren-, 1. und 3. Gardeulanen- und 2. Gardefeldartillerieregiment, ferner ein Postamt erster Klasse mit drei Zweigstellen, Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung, ein Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Koblenz), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) 2989 E.,
darunter 902 Katholiken und 130 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte Mauern, evang. und kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
und 593914 Karten beförderten; ferner 2 Telegraphen- und 6 Fernsprechämter. Die Länge des Leitungsnetzes der Fernsprecheinrichtung beträgt 66588 km. Anzahl der Fernsprechstellen 30004, darunter 31 öffentliche. Anzahl der Teilnehmer 23977. Stattgehabte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
, am Postumbach, dem Heinrichs- und Wissmanns-Kanal, hat (1895) 3040 E., darunter 14 Katholiken und 26 Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, Domäne und zahlreiche Mühlen.
Kriminalanthropologie * oder Kriminalbiologie, nach F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Telegraphenanstalten. Fernsprecheinrichtungen bestehen in Mülhausen (die älteste im Reich), verbunden mit Thann und Gebweiler, sowie in Straßburg. Von Kredit- und Versicherungenstalten sind zu nennen: die Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
. Die Telegraphenlinien hatten 1. Jan. 1886 eine Länge von 16,658 km mit 31,967 km Drahtlänge, auf denen 2,625,992 Telegramme befördert wurden. Die Fernsprecheinrichtung in Sydney hat über 700 Anschlüsse. Ein Kabel führt von Sydney nach Neuseeland (Nordinsel). Die Post
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
ist mit einem dichten Netz von Landbriefträgerverbindungen zu Fuß und zu Wagen durchzogen (Verstärkung der Zahl der Landbriefträger im Reichspostgebiet von 10,000 auf über 20,000), in den Städten machen die Fernsprecheinrichtungen zusehends Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
Fernsprecheinrichtung; die Länge der Linien betrug 8179 km, die der Leitungen 71,985 km, die Zahl der Teilnehmer an der Benutzung 42,824. Verbindungsanlagen zwischen verschiedenen Städten gab es 205. Vgl. auch die Einzelartikel: »Eisenbahn«, »Post« etc.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Fénelonbis Fernsprecher |
Öffnen |
springt sofort in die Augen: der Beamte der Vermittelungsanstalt hat stets nur mit einem Leitungsstöpsel zu hantieren. Zu 2) Vervollkommnung der Sprechapparate ist hervorzuheben, daß für den Verkehr in den Stadt-Fernsprecheinrichtungen sowie für den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Ferraribis Ferry |
Öffnen |
Fernsprecheinrichtungen zu untersagen und zu verhindern, sobald durch dieselben entweder Grundstücke desselben Besitzers oder Grundstücke verschiedener Besitzer, wenn sie durch öffentliche Wege und Straßen getrennt sind, verbunden werden, in erster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
und für die Schauämter sowie neben den schon erwähnten Kontors und Lagerräumen Fernsprecheinrichtungen für die Großhändler hinzu.
Unter den europäischen Großstädten haben begreiflicherweise Paris, London und neuerdings auch Berlin die bemerkenswertesten M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
, Dragonerregiment König Albert von Sachsen Nr. 10, die 2. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 16, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Feuerwehr, ein Schloß der Deutschen Hochmeister, 1 kath. Kirche (1865-71
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
abgegangene Briefe; 26 210 853 M. in eingegangenen, 15 034 449 M. in abgegangenen Postanweisungen, 75 450 aufgegebene und 105 203 eingelaufene Depeschen. Die Fernsprecheinrichtung wird benutzt von 1121 Teilnehmern. 1893 kamen 896 Seeschiffe mit 281829
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
(7097 männl., 7863 weibl.) E., darunter 893 Katholiken und 78 Israeliten,
Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung. Die 4 Kirchen sind:
St. Annenkirchc (1499-1525 auf Veranlassung des Herzogs Georg des Bärtigen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, lateinlose Realschule, höhere Mädchenschule, Handels-, Volksschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Feuermeldeeinrichtung; ferner Fabrikation von Wollwaren (67 Fabriken mit 8000 Arbeitern und Faktoreien in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
mit Fernsprecheinrichtung, 3 luth. Kirchen, darunter die got. Hauptkirche St. Stephan (15. Jahrh.), 1 reform., 1 kath. Kirche, Synagoge, ein städtisches Gymnasium mit Realprogymnasium und Vorschule (Direktor Dr. Steinmeyer, 17 Lehrer, 11 Klassen, 196 Schüler, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
120
Augsburger Interim - Augsburgische Konfession
kasten, Fernsprecheinrichtung (370 Teilnehmer und 7 öffentliche Stellen), Personenposten nach Lechhausen-Affing, Welden und Haunstetten-Königsbrunn.
Vergnügungsorte und Umgebung. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
km von Pyrmont, an der Linie Lage-Hameln (im Bau), hat (1890) 1261 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Kirche, Rektor- und 2 Elementarschulen, Waisenbaus (von Harthausen), städtische Spar- und Leihkasse; Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
Kinder, Kanzleibibliothek (26000 Bände), Kreisnaturalienkabinett, Sammlung deutscher Altertümer des Historischen Vereins für Oberfranken; Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kreiskasse, Filialbank. Betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
und hat (1890) 2884 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, königl. Oberförsterei;
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zoll-, Untersteueramt, Aichamt; Kreiskasse, Kreissparkasse, Reichsbanknebenstelle, Karls-Gymnasium, früher Stadtschule (Direktor Dr. Hachtmann, 16 Lehrer, 249 Schüler), Realgymnasium, 1853 als städtische höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück), hat (1890) 386 E., darunter 156 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kreis-, Vereinssparkasse, Oberförsterei; Handel mit Fettvieh, Eiern und Butter. Die Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
E., darunter 132 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kameral- und Revieramt, Gewerbebank; eine Latein-, eine Real- und eine Gewerbliche Fortbildungsschule; eine große Kammgarnspinnerei, Fabrikation von Wetz- und Bimsstein, Ziegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Amtsgericht (Landgericht Bautzen), Zollamt, Untersteueramt; zwei Kirchen, Rathaus, Gasanstalt, Bankverein; eine höhere Bürgerschule, reiche milde Stiftungen (Herrmannsstift
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung; Oberamt, Amtsgericht (Landgericht Stuttgart), Zollamt, Grenzsteueramt; evang. Stadtkirche, evang. Dekanat, eine Real-, eine Präceptorats - und eine gewerbliche Fortbildungsschule, Krankenhaus; Spinnerei, mechan. Tricotweberei, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
männl., 22 453 weibl.) E., darunter 19 786 Evangelische, 26 951 Katholiken und 764 Israeliten, 2516 Wohngebäude mit 8685 Haushaltungen und 19 Anstalten; Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung (234 Sprechstellen), einen Ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
Straßen, die zum Teil mit gewölbten Lauben versehen sind, mit dem einverleibten Dorfe Groß-Waltersdorf (1890) 3601 E., darunter 736 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Hirschberg i
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Brakteenbis Bramsche |
Öffnen |
im Kreis Bersenbrück des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, an der Haase, an der Linie Oldenburg-Osnabrück der Oldenb. Eisenbahn, hat (1890) 2653 E., darunter 194 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Zollamt,
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung; eine königl. Ritterakademie, 1705 eröffnet (Direktor Dr. Heine, 11 Lehrer, 7 Klassen, 99 Schüler), ein städtisches und königl. Gymnasium, 1797 eröffnet (Direktor Dr. Rasmus, 12 Lehrer, 8 Klassen, 141 Schüler), ein städtisches von Saldernsches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
belief sich auf 98 346 963 M. An Stadt-Fernsprecheinrichtungen bestanden in B. 536, in Wolfenbüttel 37, in Schöningen 24, in Helmstedt 14 und in Blankenburg 17. Die Zahl der (1892) ausgeführten Verbindungen betrug in B. 2 740 161, Blankenburg 27 364
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Bremen |
Öffnen |
umfaßte 624 929 Stück, darunter 342 848 im Eingang. Die Fernsprecheinrichtung (seit 16. Okt. 1882) hat ein Leitungsnetz von 370,8 km und 392 Sprechstellen (1 200 032 stattgehabte Verbindungen).
Vergnügungsorte, Umgebung. Der im Nordosten der Stadt seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
., eingezahlt 49 Mill. M.; die Zahl der aufgegebenen Briefe, Postkarten u. s. w. 38 110 930, der Briefe und Pakete mit Wertangabe 47 772. Der Telegrammverkehr umfaßte 829 831 Stück (im Eingang 43 342, im Ausgang 396 411). Die Fernsprecheinrichtung (seit 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
. Staatsbahn. Außerdem bestehen Dampftrambahnlinien vom Bahnhof nach Karthaus, Schreibwald und zum neuen Friedhof, Omnibus und 130 Droschken, 7 Post- und Telegraphenämter, Fernsprecheinrichtung mit 175,66 km Leitungen, 512 Teilnehmern, ein Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
(Nebenfluß der Persante) gehenden Gotzel, in fruchtbarem Wiesenthal, hat (1890) 4713 E.,
darunter 126 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Landratsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
. Fl.; der Telegraphenverkehr (20 Ämter) 860 821 Depeschen. Die Fernsprecheinrichtung hat 1701 Abonnenten.
Mineralquellen und Bäder. Berühmt sind die schon zu Römerzeiten bekannten und benutzten Thermalquellen sowie die Bitterwässer. Erstere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
703
Buen-Retiro - Buer
tugal, Rußland, Spanien und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. Den Verkehr in der Stadt vermitteln 7 Pferdebahnlinien, welche 1891 57,8 Mill. Fahrgäste beförderten. Die Fernsprecheinrichtungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
Bahnpostamt, ein Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung mit 325 Sprechstellen.
Vergnügungsorte und Umgebung. Dicht vor der Stadt im S. und in Verbindung mit dem Orangerieschloß, in dem zur westfäl. Zeit öfters Hofbälle und Maskeraden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
(Landgericht Dessau), Steu eramts und einer
Bauverwaltung, hat (1890) 18215 (8743 männl., 9473 weibl.) E., darunter 518 Katholiken und 230 Israeliten;
Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kreiskasse, Kreissparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
weibl.) E., darunter 1794 Katholiken und 354 Israeliten, in Garnison das 2. bis 4. Bataillon des Infanterieregiments von Alvensleben Nr. 52; Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung (132 Stellen); einen Ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
mit Wertangabe 35786. Der Telegrammverkehr umfaßte 166031 Stück im Eingang, 146168 im Ausgang. Die Fernsprecheinrichtung (seit 1882) umfaßt 250 Sprechstellen. Ferner besteht eine Privatpost "Hansa".
Der Schiffsverkehr ist infolge des bedeutenden Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. D. liegt an den Linien Wittenberg-Cöthen-Aschersleben und Magdeburg-Zerbst-Leipzig der Preuß. Staatsbahnen, hat Post- und Telegraphenamt erster Klasse, sowie Fernsprecheinrichtung (100 Teilnehmer). Handel und Verkehr werden wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
von Dresden, an der Weißeritz und der Linie Dresden-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3457 männl., 3407 weibl.) E., darunter 311 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, neues Rathaus (1888), Sparkasse des Plauenschen Grundes, Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
(1890) 3500 kath. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht; alte (9. Jahrh.) Kirche, neue stattliche St. Lorenzkirche in roman. Stil mit einer Pietas von Achtermann; ein großherzogl. Gymnasium (seit 1891, Direktor Dr. Müllendorfs, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
(Markt, Haselstau-
den, Oberdorf und Hatlerdorf) 10678 E., Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht
(7 Gemeinden, 23876 E.), Kommunal-Unterreal -
und k. k. Stickereischule; Maschinenfabrik, Eifen-
und Gelbgießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
der aufgegebenen Briefe, Postkarten u. s. w. 33767214, der Briefe und Pakete mit Wertangabe 206918, Pakete ohne Wertangabe 2206800 Stück. Der Telegrammverkehr umfaßte 391652 Stück im Eingang und 367497 im Ausgang. Die Fernsprecheinrichtung hatte (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
. M. eingezahlt. 188294 Telegramme wurden aufgegeben, 202455 gingen ein. Die Stadt hat Fernsprecheinrichtung (1051 Sprechstellen) und -Verbindung mit 48 Orten.
Vergnügungsorte und Umgebung. Außer dem Hofgarten und den Anlagen am Ständehaus im Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
und mit dieser dem Neueuburgersee zustießt, an der
schmalspurigen Bahn Lausanne-E.-Bercher l24 km),
hat (1888) 1089 E., darunter 452 Katholiken, Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung; je eine cvang.
und t'ath. Kirche, ein altes Schloß, einst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
) und hat (1890)
5896 E., darunter 45 Katholiken, Post erster Klaffe,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, evang. Lehrer-
seminar , Präparandenanstalt, Baugewerkschule,
Kreditbank, Gasanstalt, Dampfsä'gemüblen sowie
Handel, bedeutende Fischerei (Heringe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
-
stelle, Tclcgraph, Fernsprecheinrichtung, in Garnison
(<;00'))iann) das 2.Bataillon des 94.Infanterieregi-
ments "Großherzog von Sachsen"; Wasserleitung,
Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlacktdof, Spar-
kasse, Vorschußverein. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
. Ellerianische Sekte.
Ellerbeck, Viscount Cardwell von, s. Cardwell.
Ellerbek, Dorf im Kreis Plön des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, am Kieler Busen, gegenüber von Kiel (s. d.), hat (1890) 3365 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht (391,63 qkm, 43 Gemeinden, 38 Ortschaften, 28 927 E.), Mauern und Thore, eine schöne got. Kirche, wichtige Getreidemärkte. Der Ort war ein wichtiger Punkt in den Schlachten von Aspern und von Wagram (1809). - 3) E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
Anhäugewagen). Vom 1. Okt. 1893 bis 30. Sept. 1894 wurden 1748203 Personen befördert.
E. hat ein Postamt erster Klasse mit drei Zweigstellen, ein Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung. 1893 kamen an (gingen ab) 6192320 (14131156) Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel und eines Bezirksgremiums und hat (1890) 17559 (9109 männl., 8450 weibl.) E., darunter 3958 Katholiken und 239 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph und Fernsprecheinrichtung, in Garnison das 1. und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
und 148 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine Aktienbank, Gewerbebank, Konsum- und Sparverein, Rettungsanstalt, israel. Waisenhaus, neues Krankenhaus, St. Clara-Hospital, Haus der Barmherzigkeit, Gasanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
-, Steuer-, Aichamtes und einer Neichs-
banknebenstelle, hat (1890) 23539 E., darunter
21719 Evangelische, 1417 Katholiken, 271 andere
Christen und 132 Israeliten, Post erster Klasse
mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
-
stelle, 1 Fernsprechamt, 1 Bahnpostamt, 1 Postamt
zweiter Klasse (in Bornheim) und 3 Postagenturen;
die Fernsprecheinrichtung hatte (1892) 2143 Fern-
sprechstellen mit 8715918 Verbindungen. 1892
gingen ein (wurden aufgegeben) 23 586 600
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
, (1888) 13057 E., darunter 12954 Evangelische und 84 Katholiken in 28 Gemeinden. – 2) Dorf und Hauptort des Bezirks F., an der Straße von Solothurn nach Bern, hat (1888) 472 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung und ein schönes Amtshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
.) E., darunter 27 825 Evangelische, 1019 Katholiken, 51 andere Christen und
56 Israeliten; in Garnison das Jägerbataillon Nr. 12, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph,
Fernsprecheinrichtung, Gasanstalt, zwei Wasserleitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
.) E., darunter 8715 Katholiken und 3175 Israeliten, in Garnison (335 Mann) die 2. Abteilung des 2. Feldartillerieregiments Horn, Postamt und -Expedition, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; 2 evang., 1 kath. Pfarrkirche, darunter die got
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
., hat (1890) 1799 E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, schöne evang. Kirche, evang. und kath. Volksschule, Wasserleitung, Gasanstalt, Krankenhaus; ein großes Eisenwerk, eine Gießerei, mechan. Werkstatt, Fabriken für Eisenbahnbedarf, Cement
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
und hat (1890) 20 571 E., darunter 1783
Katholiken und 716 Israeliten, in Garnison (1500
Mann) das 116.InfanterieregimentKaiserWilhelm,
Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph und
Fernsprecheinrichtung. Die Straßen der innern Stadt
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
: 49628 (23869 männl.,
25759 weibl.) E., darunter 8291 Evangelische und 631 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 5 kath. Kirchen, darunter die schöne
Münsterkirche mit got. Chor und roman. Schiff (12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0039,
Glas |
Öffnen |
der Linth, über welche, einschließlich der Eisenbahnbrücke,
drei eiserne Brücken führen, hat mit dem dazugehörigen Dorfe Niedern (1888) 604 5 E., darunter 1720 Katholiken und 11 Israeliten, Post, Telegraph,
Fernsprecheinrichtung, Gas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments von Podbielski, das 1. Bataillon des 6.
Fußartillerieregiments von Dieskau und das 5. Pionierbataillon; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
städtische Feuerwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
) 2249, als Gemeinde 4480 E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgericht
(315, 85 qkm, 18 Gemeinden, 69 Ortschaften, 22312 E.), romantisch gelegenes Schloß, bis 1803 eine Benediktinerabtei, deren Gründung
durch den Grafen Eckbert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung innerhalb der Stadt und mit Berlin. G. gehört wegen seines Besitzes von 27558 ha Forst und vielen Gütern und Vorwerken zu den reichsten Städten Schlesiens. In der Nähe liegt die Landeskrone, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
Gasanstalt, Wasserwerk, Vorschußvcrein, städtische
Sparkasse; Wollspinnerei, Kohlengruben, Porphyr-
und Schwerspatbrüche.
Gottesbrief, s. Indult.
Gottesdienst, soviel wie Kultus (s. d.). - Die
ungehinderte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
(1890) 23689 (11839 männl., 11850 weibl.) E., darunter 1900 Katholiken und 554 Israeliten, in Garnison (735 Mann) das 1. Bataillon des 82. Infanterieregiments, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, fünf evang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Stadtpostamt, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Festungsgefängnis, 5 Kirchen (2 kath., eine evang., 2 für beide Konfessionen), 2 Synagogen, ein königl. Gymnasium, 1866 eröffnet (Direktor Dr. Anger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
., Post erster Klasse mit Zweigstelle, Tele-
graph, Fernsprecheinrichtung,
drei evang., eine altluth. und
eine kath. Kirche, einen Bet-
saal der Irvingianer, eine
Synagoge, ein städtisches
Gymnasium, 1817 gegründet,
verbunden mit Realgymna-
sium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
, eines Amtsgerichts (Landgericht Mem-
mingen), Aich-, Rent- und Forstamtes und einer
Brandversicherungsinspektion, ist noch mit Mauern
und Türmen umgeben und hat (1890) 4114 E.,
darunter 202 Evangelische; Posterpedition, Tele-
cMph, Fernsprecheinrichtung, 3 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
-
berg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4259 E.,
darunter 200 Katholiken und 41 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung
und eine Domäne. G. erbielt 1373 Stadtrechte.
Güster, Fischart, s. Blicke.
Gustieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
.
uud 5. Eskadron des 7. Kürassierregiinents von
Eeydlitz, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle,
Telegraph und Fernsprecheinrichtung. Unter den
zehn Kirchen sind die Liebfrauenkirche (1005-1284),
in der Hauptsache 1135-46 in roman. Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
Telegraphenamt erster Klasse und ein Bahnpostamt; die Fernsprecheinrichtung (110, 9 km Linien mit 908, 6 km Leitungen) hatte (Ende 1891) 604 Teilnehmer mit 641 End-und Zwischen-Fernsprechstellen. 1891 gingen ein (wurden aufgegeben) 9 028 942 (11 679 538
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
hat eine Länge von 4,7 km. Die Fernsprecheinrichtung (seit April 1881) erstreckt sich auf H., Altona, Wandsbek, Harburg, Lübeck und 6 kleinere Orte mit zusammen (Ende 1892) 8961 Teilnehmern, davon 7420 in H., von den Vermittelungsanstalten daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
Stadtpostanstalten mit Telegraphenbetrieb; die
Fernsprecheinrichtung hatte (1892) 1306 Fernsprech-
stellen. 1892 gingen ein (wurden aufgegeben)
14127412 (31617 924) Briefe, Postkarten, Druck-
sachen und Warenproben, 1003819 (1075239)
Pakete ohne, 130080 (99565
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
haben.
Hardheim, Flecken im Amtsbezirk Buchen des bad. Kreises Mosbach, 9 km von der bayr. Grenze, an der Erfa, hat (1890) 2146 meist kath. E. (145 Israeliten), Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Vorschußverein, Sparkasse, neue roman. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine kath., früher Malteserkirche, und fünf evang. Kirchen, darunter die roman. Münsterkirche, im 12. Jahrh, begonnen und 1870 restauriert, die got. Marienkirche (13. Jahrh.) auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0120,
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
118
Hessen (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung)
fernsprecheinrichtung betrug 6 mit 179 km
Linien und 796 km Leitungen, die Zahl der Fern-
sprech-Vermittelungsanstalten 6, der Sprechstellen
756, der Teilnehmer 678. Die Einnahme betrug
|