Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Festschrift
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitschrift'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
. betreffenden Abschnitte der Artikel Getreideproduktion, S. 389 und Volksvertretung.
Zur Litteratur: Hilty, Die Bundesverfassungen der schweizerischen Eidgenossenschaft (amtliche Festschrift, Bern 1891); Öchsli, Die Anfänge der schweizerischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
bildungen in der Umgebung von Basel« (Basel 1821), »Geognostischer Durchschnitt durch das Juragebirge« (das. 1829) und schrieb auch »Geognostlsche'Übersicht des südlichen Schwarzwaldes« (das.1832). Außerdem lieferte erzwei Festschriften zur vierten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
Publikationen sind: das ausgezeichnete Werk von W. Öchsli, »Die Anfänge der schweizerischen Eidgenossenschaft« (Bern 1891), und die »Große Festschrift zur VII. Säkularfeier der Gründung Berns« (Bern 1891), mit wertvollen Beiträgen verschiedener bernischen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
1882-93); Helmken, K. und seine Denkwürdigkeiten (3. Aufl., ebd. 1883); Höhlbaum, Das Buch Weinsberg (2 Bde., Lpz. 1886-87); Rückwardt, Kölner Neubauten (3 Serien, Berl. 1887-91); K., Festschrift der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte, hg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
und Italien. Auch mögen hier die Annalen
der Universität von Santiago de Chile (^nHisg ä6
lg. Univ. ä6 (^liiis. Aumei-o sxtraorä., Santiago
1892) genannt werden. In Deutschland erschienen
Festschriften in Kamburg (Hamburgische Festschrift
zur Erinnerung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
und die großartigen Versuchsfelder der Herren Lawes und Gilbert zu Rothamstatt in England. Vgl. Kühn und Nobbe, Entwickelung und Thätigkeit der land- und forstwirtschaftlichen Versuchsstationen (Festschrift, Berl. 1877), und die Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
mitgeteilte war.
^[Abb.: Fig. 3. Wasserinfluenzmaschine.]
Ingemann, Bernhard Severin, dän. Dichter. Vgl. Petersen, Mindeskrift om B. S. I. (Kopenh. 1889), Festschrift zum hundertjährigen Geburtstag des Dichters.
Inkasso. Inkassogeschäft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
E. an Sachsen
und 1815 an Preußen. - Vgl. Krumhaar, Die
Gründung der Neustadt-Eisleben und ihre Geschichte
bis Ende des 16. Jahrh. (Festschrift, Eisl. 1874):
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
. für die Lampenbrennstunde, ein Nachteil, der freilich durch die hygieinischen Vorzüge des Lichts wohl aufgewogen wird.
Litteratur. Die Versorgung von Städten mit elektrischem Strom, Festschrift für die Versammlung deutscher Städteverwaltungen in Frankfurt a
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
gewirkt hat. – Vgl. Das Haus Rud. Ibach Sohn in Barmen-Köln. Festschrift (Barm. 1894).
Ibi , Station und Haupthandelsplatz der engl. Nigercompagnie, liegt am linken Ufer des mittlern Binue, an der westl. Grenze von
Adamaua in Westafrika. Hier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
" (Festschrift, Salzb. 1884). Dem Alpengebiet gehören ferner an: der Club alpin français (Paris, seit 1874), welcher ein "Annuaire" und seit 1882 ein "Bulletin mensuel" veröffentlicht und sich mit der Montblancgruppe und den Westalpen, besonders aber mit den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
1865-77, 2 Bde.; Bd. 3 aus seinem Nachlaß 1885) als Festschrift zu ihrer 500jährigen Gründungsfeier. Großes Aufsehen erregte Aschbachs Schrift "Roswitha und Konrad Celtes" (2. Aufl., Wien 1868), worin er nachzuweisen suchte, daß der bisher allgemein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
) und in seinem Hauptwerk: "Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt" (das. 1880-82, 2 Bde.), die tragische Frucht derselben in seiner Festschrift zum Tübinger Jubiläum: "Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
" (das. 1877) und andre kleinere Arbeiten in den "Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen"; ferner "Vedica und Verwandtes" (Straßb. 1877) und "Vedica und Linguistica" (das. 1880). Die Festschrift, mit der 1878 Benfeys
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
die Wahrscheinlichkeitsrechnung verdankt ihm viele Erweiterungen. Vgl. "Die Baseler Mathematiker Daniel B. und Leonhard Euler" (Festschrift, Basel 1884). - Sein Bruder Johann B., geb. 18. Mai 1710 zu Basel, ging 1732 nach Petersburg, von wo er jedoch schon 1733 mit dem vorigen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
); "Über den Mechanismus der Akkommodation des menschlichen Auges nach Beobachtungen im Leben" (das. 1867); "De instrumentis quibus in operationibus oculorum palpebrae fixae terentur" (das. 1869); Festschrift: "Über Augenverletzungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
.; Hauptquelle); Riegel, C., der Meister deutscher Malerei (2. Ausg., Hannov. 1870); Derselbe, P. C., Festschrift zu des großen Künstlers hundertstem Geburtstag (Berl. 1884); A. v. Wolzogen, Peter v. C. (das. 1867).
2) Karl Adolf, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
. in naturwissenschaftlicher und medizinischer Beziehung" (Festschrift zur 53. Naturforscherversammlung, das. 1880); Wernick; Führer durch D. (das. 1873); Rudolf, Führer durch D. (2. Aufl., das. 1884).
Der Regierungsbezirk D. (s. Karte "Ost
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
Österreichisch-Ungarischen Lloyd in Triest und der Hochaltar für die Kirche des Schottenstifts in Wien. Er starb 14. Juli 1883 in Grinzing bei Wien. Vgl. "H. Freiherr v. F.", Festschrift zur Enthüllung seines Denkmals (Wien 1884).
Ferté, La (lat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
stereoskopischer Mikrotypien auf photographischem Weg" als Teil der Festschrift der Gesellschaft naturforschender Freunde (1873); "Untersuchungen über den feinern Bau des Fischgehirns" (Berl. 1878); "Die elektrischen Fische im Lichte der Deszendenzlehre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
, welche Doles bereits 1743-56 in den "Drei Schwanen" zu Leipzig und nach ihm Hiller 1763-75 im sogen. Königshaus veranstaltet hatte. Vgl. Dörffel, Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier der Einweihung des Konzertsaals im Gewandhaus zu Leipzig (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
. eine treffliche Biographie Ludwigs I., Königs von Bayern (Leipz. 1872); "Der österreichische Erbfolgestreit und die Kaiserwahl Karls VII." (Nördling. 1877); "Die deutschen Kaiser" (Stuttg. 1880); "Die Wittelsbacher, eine Festschrift" (Münch. 1880
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
als eröffnetes Lehen dem Herzog Karl Eugen anheim, der 1782 das Schloß erbaute. Vgl. Frölich, Das Schloß und die Akademie H. (Stuttg. 1870); Derselbe, Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Akademie H. (das. 1868); Wolff, Die landwirtschaftlich-chemische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
. 1875, 2 Bde.; 3. Aufl. 1883), welchem ein populäres Werk: "Luthers Leben" (Leipz. 1882, 3. Aufl. 1883), und die kleine Festschrift "Martin Luther, der deutsche Reformator" (Halle 1883) folgten. Seit 1873 redigiert er mit Riehm die "Theologischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
Korps erklärt. Vgl. "Das Korpsleben in Heidelberg" (Festschrift, Heidelb. 1886) und Universitäten.
Landspitze, s. Kap.
Landstände, s. Volksvertretung.
Landsthing, in Dänemark (s. d., S. 506) Bezeichnung der Ersten Kammer.
Landstreicherei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0669,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
."; "Festschrift zur 28. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure in L." (1887, auch die Industrieverhältnisse betreffend); Hirschfeld, Leipzigs Großindustrie und Großhandel (Leipz. 1887); Lokalführer von Moser (das. 1887), Benndorf (das. 1887
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
und Zusammensetzung der organischen Verbindungen"; "Grundriß der organischen Chemie" (Braunschw. 1852) und die Festschrift "Jer. Benj. Richter, der Entdecker der chemischen Proportionen" (Berl. 1874).
Lowisa (Lovisa), Stadt im finn. Gouvernement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Lehmann, Beschreibung der Stadt M. (3. Aufl., Magdeb. 1839); Rosenthal, M. (Festschrift zur 57. Naturforscherversammlung, das. 1884); Kawerau, M., ein deutsches Städtebild (das. 1886); Rathmann, Geschichte der Stadt M. (das. 1800-17, 4 Bde.); Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
. a. Vgl. "Karl Friedrich R.", Festschrift (Berl. 1887).
Rammelsbergit, s. Weißnickelkies.
Rammen, s. Panzerschiff und Seeschlacht.
Rammenau, Pfarrdorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, am Ursprung der Röder, hat ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
" (Bd. 7 und 9, 1856-58 und 1863-64), den "Monumenta boica" (Bd. 38-44, 1866-83), den "Abhandlungen" und "Sitzungsberichten" der bayrischen Akademie und in verschiedenen Zeitschriften sowie die akademische Festschrift "Die Pflege der Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
in erfreulicher Blüte 1884 ihr hundertjähriges Bestehen (vgl. die "Festschrift", Leipz. 1884).
Schnepper (Schnäpper), chirurg. Instrument, bei welchem mittels einer Stahlfeder eine oder mehrere in einer Kapsel verborgene scharfe Klingen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
. 1845-47, 2 Bde.); Wochner, S. seit 25 Jahren (das. 1871); Nick, Chronik und Sagenbuch von S. (das. 1875); "S. Führer durch die Stadt und ihre Bauten" (Festschrift, das. 1884); "Beschreibung des Stadtdirektionsbezirks S." (hrsg. vom statistisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
seine Gebeine auf Volksbeschluß im Panthéon beigesetzt. Die 100jährige Wiederkehr seines Todestags wurde 1878 in Paris mit Pomp und in zahlreichen Festschriften gefeiert.
Voltaire war Philosoph im französischen Sinn, Geschichtschreiber, dramatischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
das Dirigieren« (1869); »Beethoven« (Festschrift zu dessen 100jähriger Geburtstagsfeier, 1870); »Über die Bestimmung der Oper« (1869; entstanden gelegentlich der Einführung des Autors als Mitglied der Berliner Akademie, bei- läufig neben der 1872
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
mit seiner Dissertation "1)6 unit Htidu^ <^in-I»1exi« - als Festschrift zu Kummers Doktorjubiläum < Berl. 1882), seine Abhandlung über den Msibegrisf in den Philosophischen Aufsätzen zu Hellers Doktorjubiläum (Leipz. 1887); seinen Briefwechsel mit Dirichlet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
Konstan-! rät forderten, mußten wirkungslos bleiben. L. entzer Koltzils (Marb. 1876),-Die Schlacht bei Mühl- ' berg ,, mit neuen Quellen (Gotha 1879), »Janssens Geschichtedesdeutschen Volkes (Ätünch. 1883), ^Martin Luther«, Festschrift der Stadt Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
über die Inschrift des.
Taufsteins zu Aakirkeby auf Bornholm (»Oodstont Mi ^Kil1l6dy Xirk6«, 1887, 4 Bde.), die er als Festschrift zum'100jährigen Geburtstag Rasks veröffentlichte. Sehr geschätzt sind seine Lehrbücher: »Oiänoi^ äi8k^0!'miVl6«(4.Aufl.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Anthyllis vulnerariabis Anzengruber |
Öffnen |
Furche diese Partie in zwei Teile zerlegt und so die Windungen abschneidet. Nach einigen Bemerkungen Virchows über die Festschrift: »Die Bilsteinhöhle bei Karthaus« wurde die Versammlung geschlossen.
Beim Besuch der Binoller Höhle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
Kinderheilkunde« (Tübing. 1880-84, 3 Hefte); »Pflege des gesunden und kranken Kindes« (3. Aufl., Stuttg. 1885); »Das Leben des Weibes« (3. Aufl., das. 1885); »Kost- und Haltekinderpflege in Berlin« (Braunschw. 1886). Auch redigierte er die Festschrift
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
zurückweist, die dänische Geschichtschreiber (besonders Allen) gegen die vermeintliche Unterdrückung des sässigen und leibeignen Bauern der frühern Zeiten gerichtet haben, und E. Holms Festschrift »Hampen om Landhorefomerne«, ein klares
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
), Valentin, humanist. Schulmann. Vgl. Sturm, Valentin Trotzendorf und die lateinische Schule zu Goldberg (Goldb. 1889, Festschrift).
Friedländer, Max, Sänger und Musikschriftsteller, geb. 12. Okt. 1853 zu Brieg i. Schl., bildete sich unter Manuel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
: »Die Getreideverwaltung in der römischen Kaiserzeit« (Götting. 1869); »Untersuchungen auf dem Gebiet der römischen Verwaltungsgeschichte« (Berl. 1877, Bd. 1); »Zur Geschichte des lateinischen Rechts« (in der »Festschrift zur fünfzigjährigen Gründungsfeier des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
, sein Verhältnis zum Philantropinismus und zur neuern Pädagogik« (Neustadt a. H. 1870); »Goethe zu Straßburg« (das. 1871); »Joachim Friedrich Campe«, ein Lebensbild (Braunschw. 1877, 2 Bde.); »Die Neustadter Hochschule (Collegium Casimirianum)«, Festschrift
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
, Mitteilungen über M. in Deutschland, England, Frankreich, Belgien und Italien (Berl. 1881); »Festschrift zum zehnten internationalen medizinischen Kongreß. Berlin 1890«.
Marmor in Griechenland. Das Wort M. ist griechisch und bedeutet ursprünglich nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
durch eine Festschrift (»Feestbundel«) ausgezeichnet, zu der 14 seiner frühern Schüler, jetzt Gelehrte mit zum Teil berühmten Namen, hervorragende philologische Beiträge lieferten. Auch an der Vervollständigung der »Bibliotheek voor Middelnederlandsche letterkunde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
und andre minder bekannte Rechte. Bernhöft erörterte im 8. und 9. Bande seiner Zeitschrift (1889-90) die »Geschichte des europäischen Familienrechts« und die »Altindische Familienorganisation«, in der Festschrift zum Windscheid-Jubiläum (1888
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
in einer der Versammlung gewidmeten Festschrift dar. In diese Periode zählen die meisten Hügelgräber mit den interessanten Gesichtsurnen, von welchen das Provinzialmuseum eine sehr große Zahl besitzt. Die folgende La Tène-Kultur in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
. 1888) und die Festschrift »Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts« (das. 1889).
Metzsch, Karl Georg Levinvon, sächs. Minister, geb. 14. Juli 1836, besuchte die Fürstenschule in Meißen, studierte 1858-61 in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
gesammelt, sind eine Fundgrube ebenso einsichtsvoller wie schön gefaßter Urteile. Größere Beiträge hat er zur Festschrift »Wien 1848-1888« und zum Kronprinzenwerk.: »Dieösterreichisch-ungarische Monarchie« geliefert, Übersichten über das Wiener Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
A.s d. Gr. zu Moses Maimonides (Bresl. 1863); Octave d’Assailly, Albert le Grand (Tl. 1, Par. 1870); von Hertling, Albertus Magnus, Festschrift (Köln 1880); Bach, Des Albertus Magnus’ Verhältnis zu der Erkenntnislehre der Griechen, Lateiner, Araber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Festschrift zur Erinnerung an die Entdeckung A.s (2 Bde., Hamb. 1892); Kretschmer, Die Entdeckung A.s (Berl. 1892); Rüge, Die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt (Hamb. 1892); ders., Die Entwicklung der Kartographie von A. bis 1750 (Ergänzungsheft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
bauwissenschaftliche Veröffentlichungen schufen sie in den Festschriften für ihre periodisch wiederkehrenden Hauptversammlungen. So: "Berlin und seine Bauten" (Berl. 1877), "Die Bauten von Dresden" (Dresd. 1878), "Frankfurt a. M. und seine Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
); Beilhack, Durch und um A. (2 Tle., ebd. 1878); Girstenbrey, Festschrift zur 900jährigen Jubelfeier der Stiftskirche in A. (ebd. 1882); Schober, A. und seine Umgebung (ebd. 1886); Fürst, Chronik der Forstlebranstalt A. (ebd. 1894).
Ascham (spr. äßkm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Aschbleibis Asche (chemisch) |
Öffnen |
, niedergelegt. Zur 500jährigen Jubiläumsfeier der Wiener Hochschule 1865 verfaßte A. als Festschrift eine "Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens von 1365 bis 1465" (Wien 1865). Ein zweiter Band dazu, auch u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
. Recht» (Marb. 1864), «Pandekten» (Lpz. 1872; 8. Aufl. 1893), «Abhandlungen aus dem röm. Civilprozeß» (3 Bde., Berl. 1881-87), «Frz. Hotmanns Antitribonian» (Bern 1888, Festschrift für Bologna). B. gehört zu den Kathedersocialisten und veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
. und ihre Umgebung (2 Bde., ebd. 1882-84); ders., Berliner Leben. Kulturstudien und Sittenbilder (ebd. 1882); Pistor, Das öffentliche Gesundheitswesen und seine Überwachung in der Stadt B. während der J. 1886, 1887 und 1888 (Berl. 1890); Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
der Bukowina: "Die Bukowina unter österr. Verwaltung" (2. Aufl., Lemberg 1876), 1877 als Festschrift der Grazer Universität "Die Romanen und ihre Verbreitung in Österreich". In Bd. 1 der "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
erzählte. Auch trug er zum Glanze Roms durch ein prachtvolles Privathaus auf dem Palatin sowie durch einen Tempel und eine Säulenhalle aus der cimbrischen Beute bei. – Vgl. Simon, Vita. Lutatii Catuli (Festschrift des Gymnasiums zum Grauen Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
); kleinere Festschriften zum 300jähr. Jubiläum von Carstens, Herberholz, Hummel, Hunziker, Pappenheim, Raumer, Schumann, Tiemann, Zechlin u. a.
Comeniusgesellschaft, Comeniusstiftung, s. Comenius.
Comephŏrus, eine Gattung der Makrelen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
); Brandstätter, Land und Leute des Landkreises D. (Danz. 1879); Gedanensia, Beiträge zur Geschichte D.s (3 Bdchn., ebd. 1879-86); D. in naturwissenschaftlicher und mediz. Beziehung (Festschrift zur 53. Naturforscherversammlung, ebd. 1880); Wernick
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
der Gesellschaft ist Kaiser Wilhelm II., Ehrenpräsident Prinz Heinrich von Preußen, Vorsitzender (vom Bestehen der Gesellschaft an) Konsul H. H. Meier-Bremen. Veröffentlichungen: "Von den Küsten und aus See" (Vierteljahrsschrift, Brem. 1871 fg.); "Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
zurückgegeben, 1806 wurde es Hauptstadt des Großherzogtums Berg und kam 1814 mit dem Großherzogtum an Preußen. Die Stadt sowie die Malerakademie blühten seitdem von neuem auf.
Litteratur. Geschichte der Stadt D., Festschrift des Düsseldorfer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
) und Beiträge zu der Festschrift "Die
Stiftungen A. h. Franckes" (Halle 18K3). In Leipzig
hat er mancherlei über die Geschichte der Thomas-
schule geschrieben. Rege Teilnahme hat er stets be-
sonders den Versammlungen der deutschen Philo-
logen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
in dem Buche "Calderon in Spanien"
beschrieb (2. Teil seiner Festschrift "Calderon de la
Varca", Lpz. 1881). Außerdem übersetzte er "Bruder
Martins Vision" von Nunez de Arce u. d. T. "Luther
im Spiegel span. Poesie" (3. Aufl., Lpz. 1881), die
"I^6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
44
Frankfurt an der Oder
tumskunde in F.; Stricker, Neuere Geschichte von F. (3 Bde., Frankf. 1874‒75); Puls, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kanalisierung des Mains von F. bis zum Rhein (1879); ders., Festschrift zur Eröffnung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
er: "Die deutschen Seehäfen" (2 Bde.,
Hamb. 1889-91) und hatte wesentlichen Anteil an
der Herausgabe der in seinem Verlage el-schiei^ien
zweibändigen "Hamburgischen Festschrift zur Er-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
" (in der von Neumeyer herausgegebenen Festschrift der hamburg. Amerikafeier, Hamb. 1892) u. s. w.
Geld. I. Geld (mittelhochdeutsch gelt, d. i. Vergeltung, Ersatz) ist dasjenige wirtschaftliche Gut, welches entweder auf Grund einer Verkehrsgewohnheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
- und Seekarten ital. Ursprungs
(Vened. 1886); Nordenstiöld, ^08imii6 ^tl^s
(Stockh. 1889); K. Krctschmer, Die Entdeckung
Amerikas in ihrer Vedentung für die Geschichte
des Weltbildes. Mit einem Atlas von 40 Folio-
taseln (Berl. 1892), Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
Mitgliedern.
- Vgl. Dörffels Festschrift zur 100jährigen Jubel-
feier (^ Abteil., Lpz. 1881 u. 1881) und Kneschke, Die
150jährige Geschichte der Leipziger G. (ebd. 1893).
Gewandnadel, Brosche (frz. drocns, Nadel),
Schmuckgegenstand, dessen Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, I. Turgenjew, Gontscharow,
Ostrowskij u. a. – Vgl. die Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Firma (russ., Petersb. 1882).
Glasur , ein glasartiger Überzug auf keramischen Gegenständen und Gefäßen, der denselben Glanz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
der germani-
schen G. (Münch. 1857); Pfalz, Die german. Orda-
lien (Lpz. 1805); Kägi, Alter und Herkunft der
germanischen G. (in der "Festschrift zur 39. Deut-
schen Philologenversammlung", Zür. 1887).
Gottesvergetz, Pflanzenart, s. NMota
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
, von denen er viele selbst verfaßte. - Vgl. H., eine Festschrift (Mainz 1886).
Hâfis, Schems ed-dîn Mohammed (der Beiname hâfis bezeichnet einen Gelehrten, der den Koran auswendig weiß), pers. Dichter, geb. zu Anfang des 14. Jahrh. zu Schiras, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1892); H. und Umgegend (3. Aufl., ebd. 1892); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (Tl. I, ebd. 1883); Die Stadt H. im J. 1891. Festschrift ... (ebd. 1891); Hertzberg, Geschichte der Stadt H. von den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
),
"Über polytechnische Institute" (2 Hefte, ebd. 1826
-28), "Die Industrieausstellung zu Paris im I.
1839" (ebd. 1840); außerdem Festschriften und zahl-
reiche Abhandlungen in Zeitschriften.
Hermann, Gottfried, Philolog, geb. 28. Nov.
1772 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
205
Hirsch (Max) - Hirschberg (in Schlesien)
schrieb sie "Haus und Gesellschaft in England"
lBerl.1878); sie übersetzte I. St. Mills "8uh6cncm
ol nomkn" u. d. T. "Hörigkeit der Frau" (2. Aufl.,
ebd. 1872) und schrieb die Festschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
. Schriften
hat O. Loth (Lpz. 1875) herausgegeben und bear-
"beitet. Er starb kurz nach 873. - Vgl. Flügel, Al-
Kindi, genannt der Philosoph der Araber (Lpz.
1857); Morgenländische Forschungen. Festschrift
für H. L. Fleischer (ebd. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
, mit
authentischen Illustrationen" (Lpz. 1882; 9. Aufl.
1891), "Martin Luther, Festschrift" (Halle 1883;
22. Aufl. 1884), "Luther und I. Ianssen" (1. bis
3. Aufl., ebd. 1883), "Autobiographie" (in den "Deut-
schen Denkern", Heft 9-12, Lpz. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
Doktordissertation
«De unitatibus complexis» als Festschrift zu Kummers Doktorjubiläum (Berl. 1882) erschienen. Sein
wissenschaftlicher Briefwechsel mit Lejeune Dirichlet ist 1885 von E. Schering in den «Göttinger Nachrichten», seine Abhandlung «Über
den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
. Aufl. 1891). Außer-
dem sind die "Berichte aus dem physiol. Labora-
torium und der Versuchsanstalt des Landwirt-
schaftlichen Instituts zu Halle" und die Festschrift:
"Das Studium der Landwirtschaft an der Uni-
versität Halle" (Halle 1888) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
(in der "Festschrift für Ferd.
von Richthofew), Verl. 1893, S. 1-40).
Küstenansichten, s. Küstenvermessung.
Küstenartillerie, auch See-, Marineartil-
lerie, ein Zweig der fechtenden Artillerie, der
besonders zur Besetzung der Geschütze in Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
), «Die forstliche Betriebslehre" (ebd. 1892), «Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Schweizerischen
Forstvereins" (ebd. 1893). 1861-93 führte L. die Redaktion der «Schweizerischen Zeitschrift für das Forstwesen».
Landon (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0068,
Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) |
Öffnen |
);
Wustmann, Aus L.s Vergangenheit (ebd. 1885); ders., Quellen zur Geschichte L.s, Bd. 1 u. 2 (ebd. 1889‒95);
ders., L. durch drei Jahrhunderte (ebd. 1891); G. H. Müller, Das Stadttheater zu L. 1862‒87 (ebd. 1887);
Festschrift zur 28
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
), «Über Begriff und Wesen des Pekulium» (Festschrift, Tüb. 1869), «Das gemeine
Familiengüterrecht mit Ausschluß des ehelichen Güterrechts» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1871–76), «Der civilrechtliche Inhalt der Reichsgesetze» 3. Aufl., Freib
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
» ist eine wesentlich deutsche Oper und fand als solche einen bis dahin unerhörten Beifall. M.s letztes Werk war das «Requiem» (vgl. J. E. Engl, Festschrift zur Mozartcentenarfeier, Salzb. 1891); ehe er es ganz vollendet hatte, warf ihn eine heftige Krankheit aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
und Neues aus dem Pegnesischen Blu-
mcnorden (Nürnb. 1889); Festschrift zur 250jährigen
Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens (hg. von
Th. Bischoff und Ä. Schmidt, ebd. 1894).
Pegu (Paigu, birman., bei denTalaing Vag 0),
malaiischer Name
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
Hippias (s. d.), Hipparchus (s. d.) u nd Hegesistratus
(auch Thessalus genannt) folgten ihm die ersten beiden. (S. Griechenland , Bd. 8, S. 322a.) – Vgl. J. Toepffer,
Quaestiones Pisistrateae (Dorpat 1883): C. Cichorius, Festschrift zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Planariidaebis Planeten |
Öffnen |
und natürliche Zweckthätigkeit» (Nördl. 1877), «Ziel und Entwicklungsgesetz der alten Philosophie in ihrem Verhältnis zur neuern» (in der «Festschrift der württemb. Seminarien und Gymnasien zum Tübinger Jubiläum 1877»), «Testament eines Deutschen» (nach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
522
Puschkur - Puseyismus
30 kleinere Gedichte. Am 18. Febr. 1831 heiratete
er in Moskau. Den Sommer brachte er in Zarskoje-
Selo mit Shukowskij zu und dichtete für die ge-
meinschaftlich herausgegebene Festschrift "Auf die
Einnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
Pflugs"
(Heidelb. 1845) und "Die Landwirtschaft der Rhein-
pfalz und insbesondere der Heidelberger Gegend"
(ebd. 1830; in neuer Bearbeitung in der "Festschrift
für die 21. Versammlung der dentschen Land- und
Forstwirte", 1860). R. ist bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
"Geschichte der technischen Künste" (Stuttg. 1875),
das Werk "Die Goethe-Bildnisse" (Wien 1881-83),
"Beiträge zur Chronik der Stadt Baden bei Wien"
(7 Tle., Baden 1880-94) u. a. - Vgl. Katscher,
H. R.s Leben und Werke (Festschrift der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
dessen Leben und Schriften (Wien 1877); ders., F. R. Ein Lebens- und Dichterbild. Festschrift (Stuttg. 1890); Boxberger, Rückert-Studien (Gotha 1878); B. Suphan, Friedr. R. (Weim. 1888); F. Muncker, Friedr. R. (Bamb. 1890); Voigt, R.s Gedankenlyrik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde, Buch 1-5: König R. und seine Zeit (Lpz. 1845-49; vollendet von Lütolf Busson, Berl. 1871); Als. Huber, N. vor seiner Thronbesteigung (Wien 1873); Hirn, R. von Habsburg (ebd. 1874); Festschrift zur 600jährigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
und seiner Fürsten (Festschrift, Dresd. 1889); Tutzschmann, Atlas zur Geschichte der sächs. Länder (Grimma 1853); Codex diplomaticus Saxoniae regiae (hg. von Gersdorf, fortgesetzt von Posse, Ermisch und Knothe, Lpz. 1864 fg.); Archiv für die sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
. die
Notwendigkeit der geschichtlichen Behandlung des
Rechts klargelegt. - Vgl. S.s Biographien von
Etintzing (Berl. 1862), Rudorff (Weim. 1862),
Bethmann-Hollweg (ebd. 1867), Landsberg (Lpz.
1890) und die Festschriften zu seinem hundertsten
Geburtstage
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "'Ikuc^äiäiL lidi-i 16t II" (Berl.
1874), "Die Universität Göttingen im Siebenjähri-
gen Kriege", Festschrift (Lpz. 1887), "ZurThukydides-
kritik" (Berl. 1891), "Das histor. Nationaldrama der
Römer" (Kiel 1893) u. a. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
; Festschrift) und das "Handbuch für Auto-
graphenfammler" (im Verein mit I. Günther, ebd.
1856). Nach feinem Tode (11. Nov. 1860) führte
sein Sohn Hermann S. (geb. 1. Okt. 1840) die
Firma weiter (seit 1867 auf eigene Rechnung). Das
"Adreßbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
, Die Bundesverfassungen der schweiz. Eidgenossenschaft (Festschrift, Bern 1891); von Ah, Bundesbriefe der schweiz. Eidgenossenschaft (Einsiedeln 1891); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1895); von Salis, Schweiz. Bundesrecht (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
) ist nicht sein Werk. - Vgl. Öhlke, Zu T.s Leben und Dichten (Königsb. 1890); Erich Schmidt, T. in Sage und Dichtung (in der "Festschrift zum 8. Okt. 1892", Weim. 1892); Siebert, T., Inhalt und Form seiner Gedichte (Berl. 1894).
Tannieren, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
von V. und andern gemeinnützigen Massen-Speiseanstalten (ebd. 1892); Häckel, Die städtische Speiseanstalt zu Leipzig (Lpz. 1880); Festschrift für die Stuttgarter V. (Stuttg. 1882); Jahresbericht des Vorstandes des bad. Frauenvereins für 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
Jahrhunderten seines geschichtlichen Lebens» (Berl. 1862) und mit H. Holtzmann: «Geschichte des Volkes Israel und der Entstehung des Christentums» (2 Bde., Lpz. 1867) sowie die Festschriften «Friedr. Christoph Schlosser» (ebd. 1876) und «Heidelberger
|