Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Getreide arten hat nach 1 Millisekunden 1179 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Getreidearten'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0963a, Pflanzenkrankheiten Öffnen
0963a ^[Seitenzahl nicht im Original] Pflanzenkrankheiten. Fig. 1-5. Flugbrand des Getreides. 1. Gerste. 2. Weizen. 3. Hafer. 4. Sporen (400:1). 5. Keimende Sporen (400:1). Fig. 6. Steinbrand des Weizens (Art. Brandpilze). Fig. 7-10
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0963, Getreidereinigungsmaschinen Öffnen
. Die leichten Teile schwimmen oben ab, Steine und schwere Teile fallen aus, das gute Getreide gelangt mit dem Waffer in die Trockenmaschine, in welcher das Wasser nach Art der Centrifugen oder nach Art der Schlägermafchinen abgefchleudert
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum elften Band Öffnen
Schattenseiten hat, verwerflich ist, sondern die Art und Weise, wie dasselbe gegenwärtig betrieben wird. Angesichts des Widerstreits der Meinungen und der Schwierigkeit der gesetzlichen Regelung wird es wohl bezüglich der Abzahlungsgeschäfte
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0679, von Getreide bis Glas Öffnen
679 Getreide - Glas Mark 9. Getreide und andre Erzeugnisse des Landbaus: a) Weizen, Roggen, Hafer und Hülsenfrüchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten 1 b) Gerste, Mais und Buchweizen 0,50 c) Malz 1,20 d) Anis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0964, von Getreiderost bis Getreidezölle Öffnen
und Ähren der Getreide- arten sowohl wie der wild wachsenden Gramineen bildenden gelben, aus einem rostartigen Pulver be- stehenden Häufchen. Dieselben werden durch Arten der Pilzgattung ^uccinia ls. d.) hervorgerufen. Getreiderüßler, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0808, Ernte (Allgemeines, Getreideernte) Öffnen
unreif geschnitten wird, wenn man nicht, wie dies in kleinen Wirtschaften üblich, je nach fortschreitender Reife auch die E. fortschreiten lassen kann. Getreide, welches rasch verbraucht wird, kann minder reif sein als das, welches länger aufbewahrt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0809, Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) Öffnen
, indem man beim Aufharken der Schwaden starke Wickel bildet, diese in eine Spitze zusammengedrückt aufstellt und die Sturzenden kreisförmig ausbreitet. Zur Bildung von Stiegen (Zeilen, Fig. 5) werden die Garben von kurzhalmigem Getreide in zwei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0097, von Kornfäule bis Kornwurm Öffnen
sehr bedeutend (bis 10 Proz.) nach der Art und Weise der Füllung des Maßes schwankt. Diese Fehler vermeidet vollständig der automatische Apparat zur Ermittelung des Volumgewichts von Getreide, den die kaiserliche Normal-Eichungskommission in Berlin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0849, Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) Öffnen
und sortieren dann zugleich die Körner nach ihrem spezifischen Gewicht und ihrer Größe. Zur Entfernung des Gesämes (Erbsen, Wicken, Raden etc.) benutzt man dessen kugelige Gestalt, indem man das Getreide über schräge Flächen laufen läßt, wobei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0452, von Hypnotismus bis Identitätsnachweis Öffnen
durch hypnotische Suggestion gebessert oder geheilt werden konnten. In engem Zusammenhang mit der Behandlung durch hypnotische Suggestion steht die durch Suggestion ohne Hypnose; beide Arten zusammen bilden das Feld der Suggestions therapie
1% Mercks → Hauptstück → Der Deutsche Zolltarif: Seite 0671, Der Deutsche Zolltarif Öffnen
Gebrauche, auch Handwerkszeug, welches reisende Handwerker, sowie Geräte und Instrumente, welche reisende Künstler zur Ausübung ihres Berufes mit sich führen, sowie andere Gegenstände der bezeichneten Art, welche den genannten Personen vorausgehen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0641, von Körnerdüngung bis Kornwage Öffnen
. Körnerfresser ( Granivorae ), in der ältern Systematik eine Unterabteilung der Kegelschnäbler, zu der die Meisen, Lerchen, Ammern und Finken gerechnet wurden. Körnerfrüchte , soviel wie Getreide (s. d.). Körnerküste , s. Liberia
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Ausverkauf bis Auswanderung Öffnen
Geschäften vor der Inventur. Auswachsen des Getreides, das Keimen des reifen, auf dem Feld stehenden oder liegenden Getreides bei anhaltendem Regen und warmer Witterung, macht bisweilen die Ernte fast ganz wertlos. Die Mähmaschinen, welche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0642, von Kornweibel bis Korone Öffnen
ungenügend und die Zufuhr von Getreide durch Binnenzölle und andere Hindernisse erschwert war, konnte auf solche Art der Egoismus einzelner Spekulanten örtliche Teurungen und Notstände in verwerflicher Weife verfchärfen. Bei der heutigen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0653, Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) Öffnen
erfolgt gleichzeitig ein Schälen und Reinigen des Getreides durch Abreiben und Absieben. Die Cyklone oder der Staubsammler (s. d., Bd. 18) hat Veranlassung zu einer andern Art Schälmaschine gegeben, in welcher das Getreide gegen ringförmige Schirme
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Drenthscher Hauptkanal bis Dreschmaschinen Öffnen
im wesent- lichen sämtliche D. nach folgenden Gesichtspunkten einteilen: a. nach dem eigentlichen System in Schlagleisten- (schottische) und in Stiften- (amerikanische) Dreschmaschinen; d. nach der Art der Einlage des Getreides in Lang- und Vreit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Drepanocarpus bis Dreschmaschine Öffnen
, das Entkörnen der Getreidearten, Hülsenfrüchte, Ölgewächse etc., wurde in den ältesten Zeiten wohl durch Auspeitschen mit Ruten ausgeführt, später ließ man das Getreide etc. durch Haustiere austreten, wie dies heute noch bei Hülsen- und Ölfrüchten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Dreschmaschine bis Dresden Öffnen
141 Dreschmaschine - Dresden. Preis 600-750 Mk. Dreipferdige Göpeldreschmaschine: tägliche Leistung 35-45 hl Getreide, 20-30 Schock; zur Bedienung erforderlich 8-10 Arbeiter; Preis 840-900 Mk. Vierpferdige Göpeldreschmaschine: tägliche Leistung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0453, von Ignatjew bis Immunität Öffnen
449 Ignatjew - Immunität dort über den lokalen Bedarf hinaus Getreide produziert wird, sondern auch im Interesse einer Wiederbelebung des Getreidehandels von feiten des Produktenhändlers in den Hafenplähen der Ostsee be fürwortes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0768, von Ostrog bis Ostrumelien Öffnen
Volhynien, im Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und Brauereien. – 2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0268, Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) Öffnen
268 Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer). blé], Wien [Frucht- und Mehlbörse und internationaler Getreide- und Saatenmarkt], Budapest, Berlin [Produktenbörse], Danzig, Stettin, Hamburg, Leipzig, Zürich, Antwerpen, New
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0271, von Getreidelaubkäfer bis Getreidereinigungsmaschinen Öffnen
Kopfschild mit aufgebogenem Rande. Der G. benagt die Kornähren zur Zeit der Blüte und kurz darauf und wird dadurch schädlich. Die Larve frißt vielleicht an den Wurzeln des Getreides. Diese Art findet sich hauptsächlich in Norddeutschland, die etwas
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0989, Rostpilze (Einteilung) Öffnen
Getreiderost entgegen. P. straminis Fuckel (Strohrost), ebenfalls am Getreide und an wild wachsenden Gräsern, besonders Bromus-Arten, jedoch minder häufig, hat sehr kurz gestielte Teleutosporen, welche kleine, von der Epidermis bedeckt bleibende, schwärzliche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
Männerchören, teilweise mit Begleitung, sind mehrere (»Der Helden Auferstehung«, »Volkers Nachtgesang«) mit einem Preise ausgezeichnet worden. F. schrieb auch Orgel- und Klavierstücke. Frösche (Verbreitung der deutschen Arten). Deutschland besitzt 13
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
heißer Asche das Brot gebacken. Auch die apfelgroßen Wurzeln der Lotospflanze fanden Verwendung. Ferner bauten die Aegypter viel Getreide, das in guten Iahreu zwei Ernten und mehr als hundertfältige Frucht brachte. Die Körner wurden in Handmühlen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0398, Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) Öffnen
ausländischem Getreide sich verminderte; die Abnahme der Ausfuhr wurde durch das Sinken des Korinthenpreises hervorgerufen. Am meisten verloren bei der Einfuhr nach G. die Getreide liefernden Länder, Rußland um 9, Rumänien um 7 Mill.Drach men; zugenommen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0288, Portugal (Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
. Nach den Besitzverhältnissen und der Art des landwirtschaftlichen Betriebes unterscheidet man vier Regionen, nämlich: 1) Die nördliche vom Minho bis zum untern Mondego und einem Teil von Coimbra. Das Land ist teils als freies Eigentum, teils
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0055, Donau (Schiffahrt) Öffnen
- und Werkholz 28,1, auf Brennholz 18,9, auf Getreide 21,5, Kohlen 7,3, Salz 5,2, Steine, Ziegel, Kalk und Sand 4,6, sonstige Kaufmannsgüter 14,4 Proz. Hinsichtlich der Art des Transports wurden 65,5 Proz. aller Frachten durch die Ruderschiffahrt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0098, von Mahenge bis Mahl- und Schlachtsteuer Öffnen
98 Mahenge - Mahl- und Schlachtsteuer. maschinen (s. d.) liefern so vorzügliche Arbeit, daß ihre Anwendung sich immer mehr verbreitet. Lagerfrucht und zu dünn stehendes Getreide lassen sich mit Maschinen nicht abmähen; auch auf ganz steilem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0850, Mühlen (Zerkleinerung des Korns) Öffnen
kann. Statt der früher vielfach geübten Art der Abkühlung, bei welcher man das Mehl vermittelst eines drehenden Rechens (Hopperboy) auf einer Tenne fortwährend durchrührt, treibt oder saugt man jetzt vermittelst Flügelgebläse kalte Luft zwischen den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
- wickelnde Larve frißt im Halme sich unterwärts durch und bewirkt dadnrck eine Notreife des Getreides, wobei der Halm vor der Zeit abstirbt und das Korn sicb nur sehr mangelhaft ausbildet. Das Winter- lager als Larve und Puppe befindet sich im 3toppel
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0077, Rußland (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Finland 6770 61302 43907 Kaukasien 1336 14036 32189 Sibirien 613 7455 9468 Centralasien 402 3312 10334 Zusammen 29439 939882 1393008 ^[Leerzeile] Die Verteilung der industriellen Anlagen nach Art und Zahl der Motoren und der Arbeiter in den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0155, von Gerstenzucker bis Getreide Öffnen
155 Gerstenzucker - Getreide zum Teil als Kaffeesurrogat und überwiegend als Malz dem Menschen, geschroten und ungeschroten, gemalzt und ungemalzt dem Vieh, besonders bei der Mast, nutzbar. In Nordafrika und Arabien ist die G. das Futter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0095, von Handelspflanzen bis Handelspolitik Öffnen
am Kommissionsgut (Art. 374 f.), des Spediteurs am Speditionsgut (Art. 382, 387) und des Frachtführers am Frachtgut (Art. 409 ff.). Im Handelsseerecht ist das Pfandrecht der Schiffsgläubiger (s. d.) am Schiff nebst Zubehör von Wichtigkeit (Art. 758 ff
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0931, von Indret bis Induktion Öffnen
. Die Bevölkerung beträgt (1886) 340,921 Einw. Im allgemeinen kommen vom Areal 3520 qkm auf Ackerland, 353 auf Wiesen, 511 auf Weinland, 817 auf Wald u. 604 auf Heideland etc. Produkte sind: Getreide, Wein (durchschnittlich 1 Mill. hl, gute Sorten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Beiwerk bis Bekassine Öffnen
oder zur Kennzeichnung jüngerer Geburt und unechter Abkunft (letzteres nur bei den westlichen Nationen) dienen. In Deutschland wurden die B. in sehr vielfältiger Art geschaffen, z. B. durch Verminderung des Helmkleinodes oder der Tinktur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0535, von Gärben bis Garches Öffnen
, wo um 1870 die G. in Anwendung kamen, hatte man zwei Arten, eine besondere Maschine, die das von der Getreidemähmaschine abgebrachte, nur in Haufen auf dem Felde lagernde Getreide aufband, sowie eine mit der Mähmaschine verbundene Vorrichtung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
511 Identitätsphilosophie - Idiorrhythmisch antrag Ampach und Genossen verlangte, daß für jedes Quantum ausgeführten Getreides ein Importschein, eine Art Acquit-à-caution (s. d.) gegeben werde, welcher die zollfreie Einfuhr einer gleichen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0348, von Meerzwiebel bis Mehl Öffnen
, wenn sie blau blühen, andre Arten; die Urginea maritima hat einen Schopf mit weißlichen Blüten. Im Handel findet sich die Drogue meist getrocknet, in die einzelnen Dickschuppen zerlegt; doch kommen neuerdings auch ganz frische Zwiebeln über Triest
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
, Calamagrostis und Molinia. Die G. haben, weil ohne sie weder Viehzucht noch Ackerbau möglich sein würde, die ersten Grundbedingungen der Zivilisation gegeben. Sie dienen besonders in gewissen Arten (Getreide) den Menschen als Hauptnahrungsmittel. Den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0045, von Bishop (Simon) bis Biskuit Öffnen
43 Bishop (Simon) - Biskuit London, gest. daselbst 30. April 1855, Schüler Fr. Bianchis. Er lieferte Kompositionen in allen Arten der Musik, bearbeitete ausländische Werke für engl. Bühnen oder Konzerte, dirigierte nach- oder nebeneinander
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0842, von Calafatu bis Calais (in Frankreich) Öffnen
840 Calafatu - Calais (in Frankreich) gem Wurzelstock und großen oft schön gefärbten pfeilförmigen Blättern; die Spatha ist röhrenförmig und von weißer Farbe. Man kennt 7 Arten, die sämtlich den Tropengegenden Südamerikas angehören. Da einige
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0140, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
die Rohstoffe: Getreide aller Art und Schlachtvieh kommen vorzugsweise aus Rußland, Österreich-Ungarn, Rumänien, zur Zeit erst in geringen Posten aus Nordamerika. Dieselben Länder liefern auch Geflügel, Eier und Obst; Südfrüchte Italien und das südl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0746, Italien (Landwirtschaft) Öffnen
744 Italien (Landwirtschaft) Vernachlässigung der Bodenkultur gesunken; auch hat die Erweiterung des Weltmarktes für Getreide, Reis und Seide den Wert der Erzeugnisse sinken lassen. Trotzdem ist noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0750, von Piperazin bis Pitman Öffnen
) nach Anis, andre nach Kumarin (z. B. Lactarius camphoratus , Hydnum graveolens und tomentosum ), andre nach Zwiebeln (z. B. Marasmius porreus und M. scorodonius ) oder nach frisch gemahlenem Getreide, Kleie oder Mehl duften (z. B. Agaricus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0094, von Kanevas bis Kaninchen Öffnen
.) Kanevas (frz. Eaneva s, spr. kann'wä; vom. lat. canulldig, Hanf), eigentlich ein hänfenes Zeug, eine Art grober Leinwand mit erhabenen Streifen, Nippen u. s. w., jetzt gewöhnlich ein leinenes, baumwollenes, auch wollenes oder seidenes
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0093, von Ackerfontanelle bis Ackermann Öffnen
Römern war der Feldkultus ein außerordentlich entwickelter; man verehrte nicht nur eine ganze Schar von Gottheiten und Göttinnen, die jeden einzelnen Entwickelungsvorgang des Getreides zu beschützen hatten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0163, Spiritus (Maischverfahren) Öffnen
163 Spiritus (Maischverfahren). Alkoholgärung zu erhalten. Die nachwirkende Kraft der Diastase wird zerstört durch zu hohe Temperatur und durch in der gärenden Maische vorhandene Milchsäure. Bei der Verarbeitung von Getreide
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0803, von Trapp bis Trappisten Öffnen
Kraut und Kohl, im Winter Raps und Getreide. Zur Brutzeit paaren sich die Trappen, doch scheint der Hahn noch ein zweites Weibchen zu suchen, so bald das erste brütet. Er nistet gern im Getreide, und das Gelege besteht aus zwei, selten vier matt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0721, Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) Öffnen
, Köstendil mit 11383 E. Der Ackerbau steht auf einer niedrigen Stufe, die Ackergeräte sind sehr einfacher Art; doch ist der Boden im Durchschnitt vortrefflich und trägt fast ohne Düngung, sodaß noch ein Überfluß an Getreide (Mais, Weizen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1015, von Jurjewez bis Jus connubii Öffnen
1013 Jurjewez - Jus connubii mit fruchtbarem Boden, hat 3005,5 qlvm, 95339 E., Getreide- und Gartenbau, eine Messingblechfabrik. Der Sitz der Verwaltung ist in Iurjew-Polskij is. d.). - 2) Der altrussische, seit 1893 offizielle Name
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0286, London (Industrie und Handel) Öffnen
mit 15 Bassins (8 für Seeschiffe), 32,5 ha Wasser- und 136 ha Landfläche. Sie dienen dem Getreide- und namentlich dem Holzhandel. In der Halbinsel Isle of Dogs liegen die Millwall-Docks (namentlich für Getreide) und die drei parallelen West-India
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0627, von Schröpfen (in der Landwirtschaft) bis Schröter Öffnen
ohne vorherige Einschnitte schröpft: die sog. trocknen Echröpfköpfe. Ein solcher im großen ist der Iunodsche Schröpfstiefel (f. o.). Schröpfen, beim Getreide das Abnehmen der obersten Blätterspitzen mit der Sichel oder Sense, ehe das Getreide zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0984, von Silo bis Silva Öffnen
982 Silo - Silva Silo, Silospeicher, Getreide- oder Korn- speicher, Getreide- oder Kornkeller, ein aus senkrechten Schächten gebildeter Behälter zur lün- gern Aufbewahrung von Getreide, neuerdings auch zur Ensilage (s. d.). In südl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0732, von Teuerungszuwachs bis Teufel Öffnen
und mit ihren billigen Produkten dem europ. Getreide auf seinen alten Märkten eine immer empfindlichere Konkurrenz bereitete, entwickelte sich allmählich in den Staaten, die nicht, wie England, in der Lage und gewillt waren, die Interessen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0025, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
Preisfestsetzung für sämtliche ausländische Getreide- und Mehlzufuhren verfolgt. Es fand seinen Ausdruck in dem Antrage Kanitz (s. d.), der in Zukunft den Ein- und Verkauf der fremden Ware ausschließlich durch Vermittelung und für Rechnung des Reichs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Ustica bis Usus Öffnen
Arten als Parasiten auf höhern Pflanzen vorkommen und hier weitgehende Zerstörungen der befallenen Teile hervorrufen. Das Mycelium wuchert sehr reichlich im Innern der Wirtspflanze und bildet schließlich große Massen von ein- oder mehrzelligen Sporen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0188, von Hafer bis Haircords Öffnen
) Weichhaariger H.; h) Wiesenhafer; i) Gelblicher H., sämtlich wildwachsende Arten oder Wiesengräser. Als Getreide geht der H. bis zu 66° Br., in der Schweiz bis zu 1670 m Höhe. Reifzeit 110-150 Tage. Er ist am anspruchslosesten unter den Getreidearten, hat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0840, von Klettenberg bis Klettgau Öffnen
auch Früchte oder Warmblüter. Sie sind universell verbreitet, finden sich jedoch am meisten in den Tropen. Man unterscheidet etwa 20 Familien, von denen aber mehrere sehr klein sind, über 170 Gattungen und gegen 1100 Arten. Die hauptsächlichsten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0263, Getreide (Verbreitung auf der Erde) Öffnen
263 Getreide (Verbreitung auf der Erde). benutzt. Von diesen sind zu erwähnen: der Tes in den abessinischen Gebirgen, welcher das Lieblingsbrot der Abessinier liefert, die aus Ostindien stammende, gleichfalls in Abessinien kultivierte Eleusine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0808, Hungersnot Öffnen
: Millionen enthalten sich der Fleischnahrung oder genießen nur Getreide bestimmter Art, z. B. Reis. Dazu kommt stellenweise eine große Dichtigkeit der Bevölkerung, welche um so stärker von jedem Mißwachs berührt wird, als sie an eine durchaus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0486, Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte Öffnen
für den Anbau des Getreides werden immer mehr erkannt; vielfach ist die Drillsäemaschine bereits ein notwendiges Inventarstück der bäuerlichen Besitzungen. Mit derselben kann der Acker nach Art der im Gartenbau üblichen Methode kultiviert werden: jedes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0281, von Port-Essington bis Portland (Orte) Öffnen
-Huron (spr. juhren), Hauptort des Counw St. Clair und Einfuhrhafen im nordamerik. Staat Mchigcm, am St. Clairfluß und an der Müudung des Vackflusses, 3 km vom Südende des Huronsees, mit mehrfacher Bahnverbindung, Getreideeleva- torcn, Getreide
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1040, von Slobode bis Slowaken Öffnen
und Viehzucht. - 2) Kreisstadt im Kreis S., rechts an der Wjatka, hat (1893) 7758 E., Post, Telegraph, 8 Kirchen, 1 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, Stadtbank; Leder-, Zündhölzchenfabriken, Glockengießerei, Herstellung von Pelzen und Handschuhen; Handel mit Getreide
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Garcia bis Gartenbau Öffnen
348 Garcia - Gartenbau weil man das Beregnen der gebundenen Garben mehr als bei anderm Getreide fürchtet. Roggen eignet sich seiner beträchtlichen Länge und seiner geneigten Ähren wegen weniger zum Binden mit der Maschine. Bei Lagergetreide
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0691, Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren Öffnen
sie in Schachteln, Körbchen oder Kistchen verpackt sind. Gehen Südfrüchte in Säckchen, Bällchen, Schachteln, Körbchen oder Kistchen ohne äußere Umschließung ein, so ist für erstere nur die zusätzliche Tara von 2, bzw. 10% zu gewähren. i) Gewürze aller Art
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0692, Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren Öffnen
692 Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren Mark o) Käse aller Art 20 Tara: Ki von 50 kg und mehr 19, Ki von weniger als 50 kg 16, F 11, Kö 8, B 6, Kü von 150 kg und weniger 12, schwerere Kü 8. p) 1. Konfitüren, Zuckerwerk
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
, die Vorräte betrugen 31. Dez. 1,42 Mill. Ballen. 1892 kamen nach dem Vereinigten Königreich 805 069 t rohe Baumwolle; davon über L. 752 555 t. Andere wichtige Einfuhrartikel sind: Getreide (besonders Weizen) und Mehl (insgesamt gegen 1,6 Mill. t
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Droit bis Dromedar Öffnen
, öffentlichen Fuhrwerken etc. zu erhebende Art Abgaben. Die Verwaltung derselben besorgt eine sogen. "Régie des droits réunis", der nebenbei auch die Erhebung der städtischen Oktrois zukommt. Droite (franz., spr. drŏatt'), rechte (Hand). Vgl. Destra
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0031, Agrarfrage (Litteratur) Öffnen
einen allgemeinen Druck in der Landwirtschaft erzeugt hat. Die Regierung bat sich in der Hauptsache darauf beschränkt, durch ergiebige Erhöhung der Getreide- und Viehzölle, deren vertragsmäßige Bindung sie im Unterschiede von Deutschland stets abgelehnt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0073, von Leiterbaum bis Leitmotive Öffnen
, Glasfabrikation, Zuckerraffinerie, Herstellung von Konserven, Segeltuch, Tauwerk, Seife, Leder, Eisenwaren, Dünger, Gummi und Guttapercha sowie auf Mühlenbetrieb. Waren der Einfuhr (1892: 10,674 Mill. Pfd. St.) sind vornehmlich Getreide aller Art, Fleisch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0135, von Myxorrhöe bis Nabatäer Öffnen
. Im tierischen Körper sind ebenfalls einige parasitisch lebende Formen aufgefunden worden, so in den Muskeln der Schweine eine noch näher zu untersuchende Art, Haplococcus reticulatus Zopf. Wahrscheinlich sind einzelne M. in dem Körper mancher Tiere ziemlich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
Meer fließen. Die Bewohner bauen Getreide, Reis, Flachs, Tabak und Ölfrüchte und treiben Schweine- und Schafzucht. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Tuch, Woll- und Baumwollwaren, Handschuhe und Schuhwaren. Die Eisenbahnlinie Ancona
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0954, von Gethsemane bis Getreide Öffnen
952 Gethsemane - Getreide Dacier mit ibm weiter benailllt, teils wurde er spä- ter der Nalneilsählüichkeit halber auf die Goten (bald nacb ibrem ersten Auftreten 238 n. Chr.) über- tragen. Voil den Geschichtschreibern bringen erst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0845, von Kusai bis Kusnezkischer Alatau Öffnen
843 Kusai – Kusnezkischer Alatau lich (z.B. Blindschleiche). Der Bezahnung nach gehören sie zu den Pleurodontes (s. Echsen ). Die K. sind in einigen 400 Arten namentlich über die wärmern Gegenden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0462, Eisenbahnrecht Öffnen
der Landesgesetzgebung unter allen Umständen vor, und die Reichsverfassung selbst enthält bereits eine ganze Reihe wichtiger Bestimmungen darüber (Art. 41-47). Hiernach sollen die deutschen Eisenbahnen im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0452, Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) Öffnen
und großgezogen. Aber die Sklavenameisen tragen und nähren auch ihre rötlichen Herren, welche wegen Unvollkommenheit ihrer Freßwerkzeuge sonst verhungern müßten. Bei manchen Arten fehlen die Arbeiter, und Männchen und Weibchen leben mit den Arbeitern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0126, von Sperling bis Sperlingsvögel Öffnen
im Getreide, erreicht zumal auf Leinfeldern eine bedeutende Größe und wird besonders in dieser Varietät (S. maxima) am Niederrhein und im Münsterland seit mehreren Jahrhunderten gebaut. Er gedeiht in gutem Sandboden bei hinreichender Feuchtigkeit vortrefflich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0184, von Auswachsen bis Auswanderung Öffnen
182 Auswachsen - Auswanderung Städten sind gewisse Handlungen jahrelang in sogenanntem A. begriffen, wahrend sie immerfort ihre Artikel neu anfertigen lassen oder zukaufen. Auswachsen, f. Wirbelsäule. Auswachsen des Getreides, das Keimen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0163, von Hiero... bis Hieroglyphen Öffnen
dem röm. Volke ein Geschenk von 200000 Scheffeln Getreide. Den Rhodiern, die durch ein Erdbeben furchtbar ge- litten hatten, half er 227 v. Chr. durch großartige Unterstützungen. Auch in dem zweiten Punischen Kriege unterstützte er die Römer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0505, von Pucelle bis Pückler-Muskau Öffnen
die genannten Rostpilze infolge ibrer schnellen und ausgedehnten Verbreitung für die Getreide- arten von großem Schaden sind, zumal durch ihre Mycelien eiu nicht geringer Teil des Assimilations- gewebes zerstört und somit weniger Stärkemehl ge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0540, von Manchester (Sammet) bis Manchester (Stadt in England) Öffnen
, Sélune und Sienne. Der Boden, von welchem 3892 qkm angebaut sind, liefert viel Getreide aller Art (1892: 1161542 hl Weizen auf 76200 ha, 39801 hl Roggen, 766909 hl Gerste auf 41013 ha, 518000 hl Hafer), namentlich auch Ölpflanzen und Kartoffeln. Man baut
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
., Gelb- oder Gilbweiderich, Pflanzengattung aus der Familie der Primulaceen (s. d.) mit über 60 in der gemäßigten und subtropischen Zone beider Erdhälften heimischen Arten, von denen 6 auch in Deutschland vorkommen. Es sind krautartige, ausdauernde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0543, Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) Öffnen
543 Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen). 1155 Kernobst, 649 Getreide etc.; ihre Gesamtproduktion beträgt 243,112 hl zu 50 Proz. nach Tralles. Die Gesamtzahl der sonstigen Anstalten für Fabrikation von Spirituosen aller Art betrug
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
am Conservatoire des arts et métiers. Neben seiner Beteiligung an den Arbeiten seines Vaters lieferte er Untersuchungen, besonders über die Phosphoreszenz des Lichts und die chemischen Wirkungen desselben, welche einen hervorragenden Teil seines Werks
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0075, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) Öffnen
Handelsbilanz liegt einerseits in der enormen Zufuhr von Nahrungs- und Genußmitteln aller Art, für welche das Land in manchen Jahren bis 180 Mill. Pfd. Sterl. ausgeben muß, ferner der Rohstoffe für seine Großindustrien: Baumwolle, Wolle, Seide, Holz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
gelegenes Gebiet nie bis zum Meer ausdehnen konnte. 2) König von Juda, Sohn und Nachfolger des Hiskias, bestieg den Thron 697 als zwölfjähriger Knabe, regierte bis 642 und stellte alle Arten von Götzendienst her; er huldigte nicht nur dem babylonischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0620, Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) Öffnen
von Wein, Öl, Gemüsen und allerhand Früchten, weniger von Getreide (wegen der zuweilen großen Trockenheit und der Heuschrecken) sehr geeignet. Nur fehlen ihm menschliche Kräfte und vor allem eine redliche, geordnete Verwaltung, um wieder aufzublühen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0202, von Polterabend bis Polyästhesie Öffnen
. Hauptbeschäftigung der Bewohner bilden Ackerbau, der außerordentlich lohnend ist, Vieh-, besonders bedeutende Schafzucht und Fischerei (im Dnjepr und in der Worskla). Hauptprodukte sind: Getreide aller Art, Öl- und Hülsenfrüchte, Hopfen, Arbusen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0524, von Lang bis Lanze Öffnen
der Konstruktion von Wells ist ein bewegliches Speisebrett angeordnet; wird dasselbe an der Einlegestello durch eine übermäßige Menge Getreide oder durch einen aus versehen darauf geratenden Arveiter überlastet, so tippt es auf und verschließt dabei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0722, von Salzstrauch bis Samen Öffnen
, Weizen, Butter und Häuten. Samen. Die Kultursamen unterliegen zahlreichen Fälschungen, indem minderwertige S. derteurern Ware beigemischt, statt der verlangten edlen Samenart eine andre geringere Art oder Varietät oder abgelegene Ware geliefert
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0071, von Aub bis Auber Öffnen
-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn sowie der Zweiglinie A.-Valdonne (17 km), hat (1891) 5406, als Gemeinde 8154 E., Baumwollweberei, Tuch- und Shawlfabrikation, Töpferei, Weinbau und Obstzucht. Der hier wachsende rote feurige Aubagnewein, eine Art
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0326, von Cincinnatus bis Cincius Öffnen
. A. Fay and Co.), in der Anfertigung von Stiefeln und Schuhen, Kerzen, Zündhölzern, Seife und Ölen, Wagen aller Art, Kleidern, Möbeln, Preßhefe (Flei'schmann & Co.), Vier und Whisky, Papier, Geldsckränken (z. V. Hall's Safe and Lock Co
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0420, Donau Öffnen
418 Donau ihrem gesamten Laufe bis zum Ausfluh in das Schwarze Meer den Bestimmungen der Wiener Kongreß-Akte (Art. 108-116) über die internatio- nalen Ströme unterwarf und den Schiffen aller Nationen zugänglich machte. Die Schiffahrt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0020, von Girbaden bis Girndt Öffnen
), Rückkehr aus der Schenke (1877). G. starb 29. Dez. 1881 in Paris. Charles G. , Maler, Bruder des vorigen, geb. 18. Jan. 1819 zu Paris, studierte seit 1835 auf der École des beaux-arts und bereiste 1843–47 Westindien, 1856
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
entlehnten Benennung Bileamiten, soviel wie Volksverführer. Das Mißverständnis späterer Kirchenlehrer verband aber diese N. mit dem Apostelg. 6,5 erwähnten Armenpfleger Nikolaus und stempelte sie zu einer gnostischen Sekte, die jede Art Unzucht für erlaubt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0440, von Priluki bis Primas Öffnen
438 Priluki - Primas scheen. P. treibt beträchtlichen Handel mit Getreide, Tabak, Wolle und Kupfergeräten und hat eine sehr bedeutende Augustmesse. Prilüki. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gou- vernements Poltawa, im Gebiet des Udaj
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0196, von Saint Johnsbury bis Saint Leu Taverny Öffnen
wurde, rasch und zählte 1880: 32 431, 1890: 52 324 E., darunter viele Deutsche. Der Großhandel in Waren aller Art, in Getreide und Vieh ist sehr bedeutend. Die Industrie umfaßt Großschlächterei, Brauerei, Mühlen, Zucker- raffinerie, Brennerei
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1005, von Sisak bis Sisyphos Öffnen
der nachfolgenden Strophe einleitet. – Vgl. Witthöft, S. joglarese. Ein Blick auf das altfranz. Spielmannsleben (Marb. 1891). Sisak, Schischak, hebr. für Sesonchis, s. Ägypten (Bd. 1, S. 240 a). Sisal, eine Art Agavefaser (s. d.). Sismometer, s