Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gothaer Vertrag hat nach 1 Millisekunden 231 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0542, von Gothaer bis Goethe Öffnen
durch die Fortschrittspartei, in Deutschland durch den Nationalverein, die ihre Tendenzen mit mehr Energie verfochten, beseitigt wurde und der Vergessenheit anheimfiel. Die jetzige nationalliberale Partei kann eine Wiederbelebung der G. genannt werden. Gothaer Vertrag
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0148, Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
148 Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung). endlich die Nähnadelfabrikation zu Ichtershausen; bei Ohrdruf sind zwei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0146, von Sachsen-Hildburghausen bis Sachsen-Koburg-Gotha Öffnen
146 Sachsen-Hildburghausen - Sachsen-Koburg-Gotha. 1638 der Stamm Johann Friedrichs des Mittlern erlosch, bei der Neuteilung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
300 Ernestinischer Hausorden – Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) fangs gemeinschaftlich regierte Land in der Weise, daß der dritte Bruder, Wilhelm, Weimar, der vierte, Albrecht, Eisenach, der sechste, Ernst, Gotha
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
304 Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) schen Schützenfesten, deren erstes 1861 in Coburg ab- gehalten wurde, eine nationale Richtung zu geben versuchte, machte er seinen Namen in ganz Deutsch- land populär. Andererseits half
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
umfassende Aufgaben gestellt hat. Dazu gehört die Sammlung der Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrh. (Bd. 1-22, Lpz. 1862-92), die Ausgabe der deutschen Reichstagsakten (Bd. 1-9, Gotha 1867-88) und "Hanserecesse" (20 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
305 Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.) Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea von Meiningen. Unter dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0437, von Europäische Cholera bis Europäisches Völkerrecht Öffnen
. Ausgabe. 2. Polit. Ausgabe (ebd. 1881-88); Sydow-Habenicht, Methodischer Wandatlas Nr. 2: E. von Habenicht. 1:3000000 (Gotha 1888); Prestwich, Geological Map of Europe, 1:10000000 (1880); Coordes und Bamberg, Klimatologische Wandkarte von E., 1
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
, Description ethnographique des peuples de la Russie (ebd. 1862); Buschen, Bevölkerung des russ. Kaiserreichs (Gotha 1862); Die Ethnographie R.s nach A. F. Rittich (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", Jahrg. 1877 und Ergänzungsheft 54, Gotha 1877-78; mit 3
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0714, von Antonius (von Padua) bis Antrag Öffnen
wird der 17. Jan. angegeben. Das Leben des A. hat Weingarten («Der Ursprung des Mönchtums», Gotha 1877) ohne genügenden Grund für spätere Dichtung erklärt. Seine, dem Athanasius beigelegte Lebensbeschreibung ist nur sagenhaft
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
und halbe F. geprägt. Infolge des Wiener Münz- vertrags vom 24. Jan. 1857 wurden an Stelle der F., wie der deutschen Pistolen überhaupt, Kronen (s. d.) und halbe Kronen geprägt. (Vgl. Frederikdor.) Friedrich-Karl-Hafen, Hafen an der Küste von Kaiser
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0934, von Johann (Kurfürst von Sachsen) bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) Öffnen
die Reformation in dem Kurgebiet. Der kath. Reaktion gegenüber verband er sich 1526 zu Gotha und Torgau mit Philipp von Hessen und setzte mit diesem in Speyer den dem Evangelium günstigen Reichstagsbeschluß durch, worauf er die folgerichtige Durchführung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
; das größere bestand früher aus 20 Fel- dern mit den Zeichen des Wappens des Gefamt- bauses Sachsen, gegenwärtig ist es heraldisch noch nicht festgestellt. Land esfärben sind Weiß und Grün. Mit Coburg-Gotha und Meiningen hat S. den Ernestinischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
, im Auftrage Friedrichs II. gehandelt habe. - Vgl. Muffat, Beiträge zur Lebensgeschichte Herzog L.s I. (Münch. 1854); Böhmer, Wittelsbachischc Regesten (Stuttg. 1854); Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 2 (Gotha 1880). Ludwig II., der Strenge, Herzog
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0194, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
der Reichsgewalt und in der Wahlordnung die demokratischen Bestimmungen durch konservative ersetzt, der Kaiser in einen Reichsvorstand umgewandelt und diesem ein Fürstenkollegium an die Seite gestellt. Die in Gotha (26. bis 29. Juni) zusammengetretenen Mitglieder
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0311, von Friedenstein bis Friederichsen Öffnen
auf eine im voraus begrenzte Zeit bestehen soll; diese bindende Kraft des F. tritt, wie bei jedem völkerrechtlichen Vertrage (s. d.), erst mit der Ratifi- kation ein. Haben am Kriege auf einer oder beiden Seiten mebrere Verbündete teilgenommen, so
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0488, von Grumbachsche Händel bis Grün (Farbe) Öffnen
G. erließ (13. Okt. 1563), von dem Vertrag wieder zurück. Um so fester schloß sich nun G. an Johann Friedrich an. Er zog mit seinem Anhange Ende 1564 nach Gotha und verstrickte hier in Verbindung mit dem Kanzler Christian Brück den Herzog völlig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0949, Siebenjähriger Krieg Öffnen
beschlossen; Frankreich machte sich durch einen neuen Versailler Vertrag vom 1. Mai 1757 anheischig, ein Heer nach Deutschland zu schicken; Schweden, dessen leitende Adelshäupter im franz. Solde standen, erklärte im Mai 1757 den Krieg an Preußen; auch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0960, von Zollvergehen bis Zollverschluß Öffnen
französischen Markt, wenn es nicht einen ähnlichen Vertrag abschlösse. Preußen begann auf Grund einer Ermächtigung sämtlicher übriger Staaten Unterhandlungen mit Frankreich, die dahin führten, daß 29. März 1862 ein Vertrag paraphiert und 2. Aug. d. J
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0673, Ionische Inseln Öffnen
behaupteten. Nach dem Untergange der Republik Venedig 1797 kamen sie an Frankreich, das sie in drei Präfekturen einteilte; aber schon 1799 wurden sie von den verbündeten Russen und Türken erobert, worauf sie der russ. Kaiser Paul durch den Vertrag
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1008, Zollverein Öffnen
vorbereitet, die eintrat, als 11. Febr. 1831 Sachsen-Weimar, 25. Aug. 1831 Kurhessen mit ihren Hauptländern sich dem preuß.-hess. Verbande anschlossen. Schon 1827 waren Sachsen-Gotha, 1829 Hessen-Homburg, 1830 Sachsen-Coburg und Oldenburg, 1831
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Vertrag Schmalkald. Krieg, s. Schmalkaldischer Bund Sechsunddreißigerausschuß * Trias Tugendbund Völkerwanderung Vorparlament, s. Deutschland Wartburgfest Westfälischer Friede Wiener Friede, s. Wien Wiener Kongreß Wiener Schlußakte, s
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Eulenburg bis Fachschulen, gewerbliche Öffnen
, folgte von ihm: »Ethnographische Verträge zur Kenntnis des Karolinenarchipels« (Leiden 1889), herausgegeben unter Mitwirkung von Schmeltz, Abhandlungen über Yap und die Palauinseln, Ruk und die Westkarolinen enthaltend. Weiter sind zu nennen: Parkinson
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0338, von Niederländer Band bis Niederländische Eisenbahnen Öffnen
; deutsch, 3 Bde., Dresd. 1857‒60); ders., History of the United Netherlands (4 Bde., Lond. 1860‒68); Wenzelburger, Geschichte der N. (2 Bde., Gotha 1879‒86). Niederländer Band, s. Bandfabrikation. Niederländische Bank (Nederlandsche Bank), 1814
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0856, von Grumbkow bis Grün Öffnen
zufolge der Vertrag von 1552 wieder in Gültigkeit gesetzt und von seinen Gegnern die Kosten der Exekution übernommen werden sollten. Bei der Wiedereinnahme seiner Güter eignete G. sich nur an, was er früher unbestritten besessen hatte; was irgend
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0237, Johann (Herzöge zu Sachsen) Öffnen
geschlossenen Naumburger Vertrag wurde ihm der Titel "geborner Kurfürst" zugestanden, ihm auch die Ämter Altenburg, Eisenberg, Sachsenburg und Herbisleben nebst einer Entschädigungssumme von 100,000 Gulden überlassen. Nach dem Tod seines Bruders
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0531, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesland Öffnen
, Geschichte Österreichs (Gotha 1884 ff.). Für einzelne Partien außer verschiedenen wichtigen Werken von Ad. Beer (s. d.): Strnadt, Die Geburt des Landes ob der Enns (Linz 1886); Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0742, Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
Differenzen in sich trug, wie die Kölner Wirren zeigten. Eine wenig glückliche That war namentlich der geheime Vertrag, den er 1834 mit dem Erzbischof Spiegel von Köln über eine mildere Ausführung des Breves abschloß. B. unternahm nach der Verhaftung des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0988, von Heinrich I. (König von Castilien) bis Heinrich II. (König von England) Öffnen
, war die enge Verbindung mit Frankreich. – Vgl. Schirrmacher, Geschichte von Spanien, Bd. 5 (Gotha 1890). Heinrich III. , der Kränkliche , König von Castilien (1390-1406
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0402, Barthel Öffnen
Aufenthalt 8. Mai 1854 die Rückreise anzutreten. In Gago, wo er zwölf Tage verweilte, schloß er mit den angesehensten Tuaregfürsten als Abgesandter Englands feierliche Verträge ab, laut deren sie die Befahrung des Niger durch englische Schiffe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
146 Georg der Mönch - Georges. sächlich an Preußen überging. Durch Konvention vom 6. Aug. 1867 wurde auch das Kontingent Waldecks der preußischen Armee einverleibt. Beide Verträge traten 1. Jan. 1868 in Kraft. Der Fürst ist seit 1853 vermählt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0673, von Reibungskoeffizient bis Reichardt Öffnen
Vorstand er wurde, und auch gegen den Nachdruck und für die Anerkennung des litterarischen Eigentums wiederholt (doch anonym) schriftstellerisch auftrat. Nach seinem Tode, der am 3. Dez. 1787 erfolgte, ging die Handlung einem Vertrag gemäß in den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0251, von Deutsch Ostafrika bis Deutsch-Südwestafrika Öffnen
, Der wirtschaftliche Wert von D. (das. 1886); Baumgarten , Deutsch-Afrika und seine Nachbarn (das. 1887); Derselbe , Ostafrika (Gotha 1890); Krenzler , Ein Jahr in Ostafrika (Ulm 1888); Graf Pfeil , Vorschläge zur praktischen Kolonisation
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0979, von Pedro II. (Kaiser von Brasilien) bis Pedroorden Öffnen
teil. Unter ihm wurde 1703 mit Eng- land der Methuen-Vertrag (s. d.) geschlossen. P. starb 9. Dez. 1706. - Vgl. Lipowsky, Peter II., König von Portugal (Münch. 1818); Schäfer, Ge- schichte von Portugal, Bd. 5 (Gotha 1854). Pedrolll., König
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0163, von Sachsen-Merseburg bis Sachsenspiegel Öffnen
, 1867 Einführung (Feststellung) der Klassen- und Einkommensteuer, 1869 Gesetze über Grundsteuer, Zusammenlegung der Grundstücke und Ablösung der Gutsrechte, 1870 Vertrag mit Coburg- Gotha und Rudolstadt wegen Mitbenutzung der Irrenanstalt zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0807, von Seeteufel bis Seeversicherung Öffnen
in der Herrschaft Iever, studierte 1785-88 zu Göt- tingen Medizin und Naturwissenschaften und unter- nahm dann Reisen durch Deutschland und Holland. Am 13. Juni 1802 ging er, von dem Herzog von Gotha unterstützt, über Konstantinopel nach Klein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
russ. Ministeriums veröffentlicht, Bd. 1-11, ebd. 1874-95; alle Verträge Rußlands mit Deutschland und Österreich seit dem Westfälischen Frieden enthaltend, mit histor. Einleitungen), "La Russie et l'Angleterre dans l'Asie Centrale" (Brüss. 1879
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1017, von Dismembrator bis Dispens Öffnen
aber diese Beschränkungen auf und stellte jene Verträge den andern Verträgen über Veräußerung von Immobilien gleich. Ähnlich die Gesetzgebung in Hessen-Darmstadt (1811, 1857 und 1866), Bayern (seit 1825), Württemberg (1812), Baden, Gotha etc
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0727, Erbpacht Öffnen
der Verschlechterung frei benutzen. Ohne Zustimmung des Erbverpachters darf er es nicht teilen, doch kann er, wenn der Vertrag oder die gesetzliche Erbordnung nichts andres bestimmt, es frei veräußern, verpfänden und vererben. Freilich sind thatsächlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0519, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
Vermittelung mit Maria Theresia den geheimen Vertrag von Kleinschnellendorf, in welchem er gegen Abtretung von Niederschlesien mit Neiße neutral zu bleiben versprach; doch bedang er sich aus, daß der Vertrag streng geheim gehalten und vor Ablauf des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0665, von Gegenreiz bis Gegenseitigkeitsgesellschaften Öffnen
.) beauftragt war. Gegenschrift bieß in der frühern Prozehspracbe die schriftliche Gegenerklärung oder Antwort auf die Erklärung des Gegners. Gegenseitiger Unterricht, s. Bell Lancaster- sches Ünterrichtssystem. Gegenseitige Verträge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0681, von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft bis Schwarze Öffnen
, das Fischerei- gesctz vom 20. Sept. 1876, sowie der Vertrag mit Weimar, Meiningen, Altenburg, Coburg-Gotha und Reuß j. L. über die Errichtung gemeinsamer Strafanstalten. Fürst Günther Friedrich Karl legte infolge eines Augenleidens 17. Juli 1880
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0480, Südamerika Öffnen
zurücknehmen; ein neuer Vertrag kam 27. Febr. 1881 in London zu stande. Die Suzeränität Transvaals wurde nicht aufgehoben, aber thatsächlich auf den einen Punkt beschränkt, daß Verträge mit auswärtigen Staaten, ausgenommen mit dem Oranjestaat, der Zustimmung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0737, von Texasfieber bis Textil-Berufsgenossenschaften Öffnen
wieder zu unterwerfen, schlugen diese unter Houstons Führung 21. April am San Jacintofluß zurück. 1845 schloß T. nach langen Intriguen endlich einen Vertrag mit den Vereinigten Staaten, wodurch es in die Union aufgenommen wurde. Ein Krieg mit Mexiko
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1038, von Lebensgeist bis Lebensversicherung Öffnen
. Geheimmittel. Lebensverlängerung, s. Makrobiotik. Lebensversicherung, ein Vertrag, durch den sich jemand urkundlich verpflichtet, gegen eine voraus bestimmte Vergütung für den Fall des innerhalb eines gewissen Zeitraums oder überhaupt eintretenden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0989, von Simultanbeobachtungen bis Sincora Öffnen
; auch ein gleichberechtigtes Nebeneinanderbestehen, namentlich dasjenige der katholischen und der protestantischen Kirche; endlich ein Vertrag, zufolge dessen die Glieder verschiedener Konfessionen an einem Ort sich zu ihrem Gottesdienst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0432, Preußische Eisenbahnen Öffnen
6,94 10 Herzogtum Braunschweig 372,20 11 " Sachsen-Meiningen 34,16 12 " Sachsen-Altenburg 0,93 13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41 14 " Anhalt 268,43 15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32 16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14 17 " Waldeck
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0668, von Kochlowitz bis Kohlensäure Öffnen
Sondra. Nachdem Ende Juli 1896 der Landtag des Herzogtums Gotha die Gewinnung natürlicher K. als ein Regal erklärt und einen Vertrag zwischen der herzogt. Negierung und dem Kohlensäurekonsortium Eondra genehmigt hat, wo- nach diesem die Ausbeutung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0233, von Ahlheide bis Ahn Öffnen
1861 Professor der orientalischen Sprachen zu Greifswald. Er schrieb: "Über Poesie und Poetik der Araber" (Gotha 1857), "Bemerkungen über die Echtheit der altarabischen Gedichte" (Greifsw. 1873), gab heraus die "Kasside Chalef Elahmars" (das. 1859
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0651, Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
. eine konstitutionelle Monarchie. Die Dynastie ist Sachsen-Koburg-Gotha, jetziger König: Leopold II. (Ludwig Philipp Maria Viktor), König der Belgier, Herzog zu Sachsen, Prinz von Sachsen-Koburg und Gotha (geb. 1835, katholischer Konfession), der seinem Vater
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0221, Feuerversicherung (private Gegenseitigkeits- und Aktiengesellschaften) Öffnen
verschiedene sonst zu letztere nicht gehörende preußische Societäten sich angeschlossen haben. Manche Societäten haben mit Privat-Rückversicherungsgesellschaften Verträge abgeschlossen. Von Privat-Feuerversicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit gibt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0484, Hessen-Nassau Öffnen
mit den Nebenlinien des hessischen Kurfürstenhauses, Philippsthal und Barchfeld, noch einen Vertrag, wonach diese aus dem Fideikommiß eine jährliche Abfindungssumme von 300,000 Mk. und einige Schlösser als Privatfideikommiß erhielten. Vgl. Rommel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
allgemeine Verbreitung fanden, bekannt gemacht. Seine dichterischen "Erzählungen aus dem Leben Jesu" (Gotha 1848) haben geringen Wert. Vgl. Bonnet, Der Fabeldichter W. H. (Gotha 1885); Hansen, W. H. nach seinen eignen Briefen etc. (das. 1886
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
gelang es ihm jedoch, sich mit Preußen 2. Aug. 1790 durch den Vertrag zu Reichenbach sowie mit der Pforte durch den Frieden von Sistowa 4. Aug. 1791 zu vergleichen. Die empörten Niederlande wurden durch die Einnahme Brüssels 3. Dez. zum Gehorsam gebracht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0350, von Öhr bis Ohrenkrankheiten Öffnen
350 Öhr - Ohrenkrankheiten. mehr in geordneter Weise zu bewegen vermögen. Indessen ist gerade in der allerjüngsten Zeit gezeigt worden, daß wenigstens Haifische die völlige Herausnahme aller Kanäle ohne jegliche Störung vertragen. Vgl. Schwalbe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0553, von Ostrow bis Ostrowskij Öffnen
. Gotha 1840 bis 1863, 7 Bde.); Hopf, Geschichte Griechenlands im Mittelalter und in der Neuzeit (in Ersch u. Grubers "Encyklopädie"; separat, Leipz. 1870); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit dem Absterben des antiken Lebens bis zur Gegenwart
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0639, von Palmer bis Palmerston Öffnen
sind: "Oriental mysticism" (Cambr. 1867); die Kataloge orientalischer Manuskripte aus verschiedenen Cambridger Bibliotheken; "The Negeh" (1871); "The desert of the Exodus" (1871, 2 Bde.; deutsch, Gotha 1876); "History of the Jewish nation" (2. Aufl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0455, von Syene bis Sylt Öffnen
455 Syene - Sylt. atlas" (4. Aufl., Gotha 1867; neu bearbeitet von H. Wagner, 2. Aufl. 1889), "Schulatlas in 42 Blättern" (28. Aufl., das. 1876), "Hydrographischer Atlas" u. a., ebenso seine Aufsätze in den "Mitteilungen", "Unsere Zeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0980, von Uj-Fejértó bis Ukraine Öffnen
Schutzgebiet in Ostafrika, zwischen Usegua, Usagara und Khutu und von mehreren Zuflüssen des Rufu durchzogen, wurde für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft von Peters und Pfeil durch Verträge im Dezember 1884 erworben und 27. Febr. 1885 unter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1017, von Union (kirchliche) bis Union (Stadt) Öffnen
vorübergehend hielt der 1570 geschlossene Vertrag von Sendomir vor (s. Dissidenten). Das zwischen sächsischen, hessischen und brandenburgischen Theologen 1631 zu Leipzig gehaltene Religionsgespräch sowie auch das zu Kassel 1661, welches der Landgraf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0259, von Drehbank bis Drillsäemaschine Öffnen
zwischen dem Deutschen Reich, der österreichisch-ungarischen Monarchie und dem Königreich Italien; zwischen dem Deutschen Reich und Österreich wurde das Bündnis 7. Okt. 1879 abgeschlossen; Italien trat 1883 bei und erneuerte den Vertrag in bestimmterer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0779, von Bergrat bis Bergrecht Öffnen
Christi ausgelegt (5. Aufl., 2. Abdr., Gotha 1872)- Achelis, Die B. (Bielefeld 1875); Ibbeken, Die B. Jesu (Metz 1888). Bergrat, s. Bergbehörde. Bergrecht, der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Das B. umfaßt sowohl Gegenstände
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0601, von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) bis Brück Öffnen
(Vertrag vom 5. Dez. 1851), der Deutsch-Österreichische Telegraphenverein, Zoll- und Handelsverträge (1853) wurden geschlossen; die Allgemeine Wechselordnung (1852) war B.s Werk. Das System B.s vertrug sich jedoch mit der polit. Reaktion so wenig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0639, von Curtius (Marcus) bis Curtius (Georg) Öffnen
1874 ging C. im Auftrage des Deutscken Reichs nach Athen und schloß mit der griech. Regierung einen Vertrag wegen der Ausgrabungen zu Olympia ab, die im Okt. 1875 begannen. Die Hauptwerke C.' sind: "Pcloponnesos" (2 Bde., Gotha 1851-52
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
bis auf Eisenach, Weimar, Gotha, Jena und einige andere Städte und Ämter. Co- burg, Hildburghausen und anderes fiel 1553 an die Erncstinische Hauptlinie zurück, die auch durch den Vertrag zu Naumburg (24. Febr. 1554) Altenburg nebst dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0123, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
- rung in Gotha starb, so folgte der zweite Sohn, Ernst Ludwig (geb. 1667, gest. 1739), zunächst unter Vormundschaft feiner Mutter Elisabetha Dorothea, Prinzefsin von wachsen-Gotha. Na- mentlich in die erste Hälfte feiner Regierungszeit fallen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0140, von Nacheile bis Nachgeschäft Öffnen
.) angeführten Gesamtausgaben, von Ebert (Cass. 1882; 3. Aufl., Lpz. 1883), eine illustrierte von Görres, mit Bildern von Führich (2. Aufl., Lpz.1875; Volksausg. 1884), mit orientierender Einleitung von Fromm (Gotha 1889) und in freier Weise von Schmidt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0414, von Norddakota bis Norddeutscher Bund Öffnen
preuh. Provinzen Preußen, Posen und Schleswig unter dem Präsi- dium der Krone Preußen nmfahte. Zunächstvereinig- ten sich durch Vertrag vom 18. Aug. 1866 zu dieser Bundesgenossenschast: 1) Preußen, 2) Sachsen-Wei- mar, 3) Oldenburg, 4
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0713, Leichenverbrennung Öffnen
von Personen, die an gewissen ansteckenden Krank- heiten litten, dürfen in Deutfchland erst ein Jahr, in Österreich zwei Jahre nach dem Tode fortgefchafft werden. Bei LeiMnsendungcn aus Ländern, mit denen Verträge nicht abgeschlossen sind, ist zur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0341, Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) Öffnen
., Verträge L.s von Bayern mit Friedrich dem Schönen (ebd. 1883); W. Altmann, Der Römerzug L.s des Bayern (Berl. 1886); A. Chroust, Beiträge zur Geschichte L.s und seiner Zeit. I. Die Romfahrt (Gotha 1887); Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
-holsteinischen Kriegs wurde Herzog Christian mit seiner Familie aus Dänemark und den Herzogtümern verbannt. Durch Vermittelung des deutschen Bundestags kam unter dem 30. Dez. 1852 zwischen ihm und der Krone Dänemark ein Vertrag zu stande, kraft dessen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Auswerfen bis Auswuchs Öffnen
Staaten abgeschlossene Gothaer Vertrag vom 15. Juli 1851 und die Eisenacher Konvention vom 11. Juli 1853, welche die Ausführungsbestimmungen zu dem erstern enthält, maßgebend. Das norddeutsche Bundesgesetz vom 6. Juni 1870 über den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Duck bis Duclos Öffnen
vor. Die Galerie zu Gotha besitzt deren fünf, die Sammlung Liechtenstein in Wien vier. Man hat ihn früher oft mit dem Tiermaler Jan le Ducq (s. d.) verwechselt. Dückdalben, s. Duc d'Alben. Ducker, kleine unterirdische hölzerne, thönerne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0707, Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) Öffnen
Länder in feierlicher Belehnung zurück. Mit Brandenburg dauerte aber der Kampf noch fort, und als F. in des Markgrafen Waldemar Gefangenschaft geriet, mußte er seine Freiheit im Vertrag von Tangermünde (1312) mit 32,000 Mark Silber und der Abtretung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0301, Heimat Öffnen
Verehelichungsfreiheit in Preußen eingeführt. Über die Aufnahme Auszuweisender hatten die deutschen Staaten eine Vereinbarung getroffen, den sogen. Gothaer Vertrag vom 15. Juli 1851 (s. Ausweisung). Ein weiterer Vertrag (die sogen. Eisenacher Konvention
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0380, Henneberg Öffnen
Vertrag von Trausnitz wie die spätere Übereinkunft in München vermittelte Berthold und begleitete den Kaiser nach Italien. Auf der Rückreise bestätigte der Kaiser Berthold alle seinem Haus erworbenen Rechte in einer Goldenen Bulle. H. wuchs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0217, von Norddepartement bis Norddeutscher Bund Öffnen
, Dünkirchen, Hazebrouck, Lille und Valenciennes; Hauptstadt ist Lille. Norddeutscher Bund, Bundesstaat, zu welchem nach Auflösung des Deutschen Bundes infolge des Kriegs von 1866 sich durch den Vertrag vom 18. Aug. d. J. folgende Staaten vereinigten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0590, von Ratifizieren bis Rationalismus Öffnen
von Staatsverträgen, welche von den Vertretern der erstern abgeschlossen wurden. Zur Beurkundung derselben ist die Ausfertigung und der Austausch besonderer Ratifikationsurkunden üblich, welche den abgeschlossenen Vertrag und dessen Genehmigung enthalten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0693, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
. Kursachsen, das die Oberhoheit über Schwarzburg für sich in Anspruch nahm, gab in den Verträgen von 1699 und 1702 seine landesherrlichen Rechte gegen Geldentschädigung auf; doch mußte sich Schwarzburg 1719 zu einer jährlichen Zahlung von 7000 Thlr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
. und Heinrich V. von England (Berl. 1874); Finke, König Siegmunds reichsstädtische Politik 1410 bis 1418 (Bocholt 1880); "Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser S." (hrsg. von Kerler, Münch. u. Gotha 1878-86, Bd. 1-3). [Könige von Polen.] 2) S. (Zygmunt) I
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0809, von Tschackert bis Tschautsch Öffnen
gehabt hätten. Doch fanden derartige Vollmachten vor Gericht keine Anerkennung, da jedem Aktionär das Recht zustehe, zu jeder Zeit zu kündigen. Ebenso führte ein andres Mittel nicht zum Ziel, welches dahin ging, durch Vertrag die Aktien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0894, von Goldthaler bis Granville Öffnen
, Korallpolypen (Bd. 17) Goribun, Bär, australischer Gorica velika, Turopolje Gorighos, Korykos Gorinchem, Vertrag von (15^8), Goritza, Korytza (Bd. 17) lGeldern Gorjiu, Gorschi Gorka (Kloster), Lobsens Görka, Andreas, Graf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
-Ungarns. Erst der Vertrag von San Stefano (1878) trübte das gute Verhältnis zu Rußland. Auf A.s Betreiben wurde der Vertrag einem europ. Kongresse (in Berlin) unterbreitet, an dem A. als erster Bevollmächtigter Österreich-Ungarns teilnahm. Dort bewirkte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
832 Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) - Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Frommen von Sachsen-Gotha und der altenb. Prinzessin Elisabeth Sophie, studierte in Tübingen und Genf und vermählte sich 1671 mit der Prinzessin Maria Hedwig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0287, von Christoph (der Heilige) bis Christoph (Herzog von Württemberg) Öffnen
einem Vertrage, wonach dieser wieder auf 10 Jahre die Alleinherrfchaft erhielt, ihm selbst aber Landsberg, Pähl und Weilheim übergeben wurden. 1475 be- siegte er auf der Hochzeit des Herzogs Georg von Bayern-Landshut im Zweikampfe einen riesenhaften
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0753, Feuerversicherung Öffnen
oder wenigstens versucht. Die Grundlage der aus einem Feuerversicherungs- vertrage sich ergebenden Rechte und Pflickten sind die aus jeder Police ersichtlichen "Allgemeinen Versicherungsbedingungen" und die etwaigen beson- dern Klauseln. Erstere regeln
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0129, Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) Öffnen
Vertrag. Darin verzichtete der Kongostaat auf die Besetzung nördlich vom 5. Breitengrade und östlich über den 30.° östl. L. hinaus, wodurch die in dem Vertrag mit England von diesem an den Kongostaat erfolgte "Verpachtung" von Gebiet am obern Nil
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0338, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
war, Ibrahim Pascha zur Räumung der Halbinsel (Okt. 1828) gezwungen, und auch die letzten türk. Festungsgarnisonen mußten abziehen. Die Mächte nahmen Morea und die Inseln zufolge des Vertrags vom 16. Nov. 1828 unter ihre Garantie. Zu größerer
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
und ihr neuester Kritiker, Tüb. 1848), Hilgenfeld, Volkmar, Lipsius u. a. feststeht. Neuere Bearbeitungen treten für ihre Echtheit ein, so namentlich Zahn, I. von Antiochien (Gotha 1873), und dessen Ausgabe: Patrum Apostolicorum opera, Bd. 2 (Lpz. 1876
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0997, von Julianus (Marcus Didius Salvius) bis Jülich Öffnen
von Hcrtlein (2 Bde., ebd. 1875-70), die "I^i- stoliic") von Heyler (Mainz 1828) herausgegeben. Vgl. Strauß, Der Romantiker auf dem Throne der Cäsaren, oder I. der Abtrünnige (Mannh. 1847); Mücke^, Flav. Claudius I. (2 Bde., Gotha 1807-69): ^ievcrs
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0829, von Methodius bis Methylamin Öffnen
Bde., Lond. 1859-62); Jacoby, Geschichte des Methodismus (Brem. 1870); Jüngst, Der Methodismus in Deutschland (2. Aufl., Gotha 1877); Stevens, History of Methodism (Lond. 1878); Lecky, Entstehungsgeschichte und Charakteristik des Methodismus (deutsch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0708, von Österreichischer Kreis bis Österreichischer Lloyd Öffnen
und verband sich durch den Warschauer Vertrag mit den Wormser Alliierten (20. Dez. 1743). Nachdem Frankreich, bisher nur Bundesgenosse des Kaisers, im April 1744 selbständig an Österreich den Krieg erklärt hatte, überschritt Prinz Karl von Lothringen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1041, Persien (Geschichte) Öffnen
die Toleranz für alle Religionsgenossen, mit Ausnahme der Bâbî, hergestellt. Durch den Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 wurde die seit 1850 von den Türken besetzte Stadt Kotur an P. zurückgegeben. Ein Vertrag mit Rußland vom 9. (21.) Dez. 1881
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0733, Reichstag Öffnen
Abgeordneter. Danach wählt Preußen 230, Bayern 48, Sachsen 23, Württemberg 17, Elsaß-Lothringen 15, Baden 14, Hessen 9, Mecklen- burg-Schwerin 6, Sachsen-Weimar, Oldenburg, Brannschweig, Hamburg je 3, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha, Anhalt je 2
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
Reichsgraf und war 1721-26 Gouverneur von Leipzig. Hierauf ging er, bereits 1723 zum Feldzeugmeister ernannt, als Botschafter nach Berlin, brachte 12. Okt. 1726 den Vertrag von Wusterhausen und 23. Dez. 1728 den geheimen Berliner Vertrag zwischen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
. den Anspruch auf T. fest, aber das glückliche Treffen bei Lucka 31. Mai 1307 und Albrechts baldiger Tod ermöglichten es den Brüdern Friedrich und Diezmann, sich wieder in den Besitz T.s zu setzen, und in dem Vertrage zu Prag 13. Dez. 1310 erkannte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1028, von Trutta bis Tschadda Öffnen
Deutsch-Englischen Vertrag vom Nov. 1893 und den Deutsch-Französischen Vertrag vom März 1894 wurde der Wettstreit beigelegt: die Westseite von Barrua bis zum Mbulu fiel in die engl., die Südseite bis zum Schari in die deutsche und vom Schari
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
kamen zur Verhandlung; so wurde unter anderm eine internationale Flußschiffahrtspolitik durch Verträge der beteiligten Uferstaaten geschaffen, der Sklavenhandel, wenigstens im Princip, für aufgehoben erklärt und die äußern Formen des diplomat
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Utrechter Sammet bis Utzschneider Öffnen
nur das Deutsche Reich davon; die ungünstigen Bestimmungen des Friedens von Ryswijk (s. d.) wurden schließlich bestätigt, nur seine rechtsrhein. Gewinne gab Ludwig ⅩⅣ. zurück. Nachträgliche Abänderungen erlitten die Utrechter Verträge, besonders
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0310, von Aldus Manutius bis Alecsandresku Öffnen
. Für die Reformationsgeschichte geben seine Briefe (abgedruckt in Friedrich, Der Reichstag von Worms nach den Briefen Aleanders, Münch. 1872, und in Brieger, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Reformation, 1. Teil: A. und Luther 1521, Gotha 1884