Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graphische Darstellung
hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
500
Graphische Darstellung
^ran^aiZ ä'au^'oui'ä'liui" (1891), "^Vaguer en cari-
catulöZ" (189^2), "1^6 XIX^ Ziscis, cla8868, iuwni'8,
a8ll^63, c03tuiQ63) inv6nti0Q8" (1892), "1^68 cai'ica-
^u^'65 LUl I'^Ilianos ki'luico-i'U836" (1893
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
264
Graphische Darstellung
wie die der Kreise auf wenige Zwecke beschränkt. Han-
delt es sich um die G. D. einer in sich ungleichartigen
Reihe statist.Werte, also um die G.D.mehrererReil)en
von auf ganz verschiedene Thatsachen bezüglichen
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
263
Grao - Graphische Darstellung
und Oxford, trat 1837 ins Parlament und war
1839-41 Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt.
1846 folgte er feinem Vater im Oberhaufe, wurde
Mai 1848 Vicepräsident im Handelsamt und Dez.
1851 als Nachfolger
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
0986b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungsmittel.
Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel, nach Alex. Müller.
Animalische Speisen und Getränke.
Mageres Fleisch
Fettes Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
. die Darstellung der Ab- und Zunahme der Cholera in einem bestimmten Distrikt durch entsprechende Kurven (s. Diagramm). Am häufigsten bedient sich die Statistik dieser Methode (s. Statistische Darstellungsmethoden).
Graphische Künste, zunächst Schreiben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Graphische Künstebis Graphische Statik |
Öffnen |
(das. 1886); de Lostalot, Les procédés de la gravure (Par. 1882).
Graphische Statik (Graphostatik), eine Behandlungsweise der Statik (s. d.), bei welcher an die Stelle der Rechnung die graphische Darstellung tritt. Ein solches Verfahren ist besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Geometrie.
Bakulometrie
Centriren
Diagramm
Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik
Graphische Statik *
Halbirzirkel
Nonius
Pantograph, s. Storchschnabel
Storchschnabel
Kristallographie.
Krystall
Brachydiagonale
Didekaëder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
mit photogr.
Treue durch den Druck in beliebiger Anzahl herzu-
stellen. So vielfach die graphischen Darstellungs-
methodcn sind, alle lassen sich auf die drei voneinan-
der völlig verschiedenen Principien der Holzschneide-
kunst (des Hochdruckes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Elektricitätszähler (2 Figuren) 369. 370
Excelsiormühle (2 Figuren) 400
Fernrohr (2 Figuren) 409
Gasfeuerung 452
Gesteinsbohrmaschinen (2 Figuren) 478
Glühlicht (2 Figuren) 493
Graphische Darstellung (5 Figuren) 500. 501
Hängender Tropfen 546
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Feldminzebis Feldpolizeigesetzgebung |
Öffnen |
wird meist das
Meeresniveau als Ausgangspunkt genommen, in
Preußen seit 1879 der etwa mit dem Spiegel der
Oftsee zusammenfallende Normalnnllpunkt (s. d.).
Die graphische Darstellung der gewonnenen
Ergebnisse ist je nach dem Zwecke der Arbeit sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
464
Ortscheit - Oruro.
Marey hat auf diese Weise höchst beachtenswerte Resultate erzielt; so hat er z. B. die erste exakte Darstellung des Galopps gegeben, und hinsichtlich des Trabes ermittelte er, daß beim gewöhnlichen Trab die Dauer des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
erkenntlich gemacht, wo Kreuzungen und Überholungen von Zügen stattzufinden haben. Die beste Übersicht über den Verkehr einer Bahnstrecke und die auf die Zugbeförderung einwirkenden Einrichtungen derselben wird durch die graphischen Fahrpläne gegeben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
der Bildpunkte in den Glasnegativen durch Koordinaten bestimmen und diese der graphischen Darstellung oder einer Berechnung zu Grun de legen. Die Aufgabe der P. besteht demnach im wesentlichen darin, aus dem photographischen Bilde für bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
Gangarten exakt und völlig unabhängig von der Individualität des Beobachters zu verfolgen gestattet. Dieses Verfahren ist ein graphisches und schildert uns die Bewegung in ihrer Abhängigkeit von der Zeit. Jede Bewegung bedarf einer bestimmten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
304
Kunst (im ästhetischen Sinn).
Da das unbedingt Wertvolle als solches nur Zweck, niemals Mittel sein kann, so fällt die Darstellung des erstern, die absolute K., mit der freien K. zusammen. Da das absolut Wertvolle ein Dreifaches (das Wahre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
. Dieser Zweck soll durch die graphische Darstellung erfüllt werden, welche zur einfachen Veranschaulichung dient, die Aufsuchung von Gleichmäßigkeiten, Gesetzmäßigkeiten und Gegensätzen sowie die Beurteilung wechselseitiger Zusammenhänge erleichtert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
. Graphische Darstellung.
Kartoffelbacillen, mehrere mit dem Heu-
bacillus verwandten und in eine große natürliche
Gruppe gehörigen Vakterienarten, die häusig an der
Kartoffelfchale und im Staube vorkommen und sich
durch Bildung sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
letztere das Übersetzen von Personen und Gütern an das jenseitige Ufer bewirken und sowohl als Jolle sich darstellen wie als große Schiffskolosse, welche, Hunderte von Passagieren und zahlreiche Equipagen und Lastwagen zu gleicher Zeit tragend, den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
der durch den tönenden Körper erzeugten Verdichtungen und Verdünnungen (z. B. mittels des Phonautographen) graphisch darstellen läßt. In Fig. 24 A und B stellen die stark ausgezogenen Wellenlinien zwei Bewegungen von gleicher Periode, aber verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 186
Göttingen (Stadtwappen) 207
Grabemaschine 223
Grabenniedergang 224
Grabenübergang 224
Gradmessung 233
Gramineen (2 Figuren) 244
Gran (Stadtwappen) 247
Granada (Stadtwappen) 249
Granat 249
Graphische Darstellung (2 Figuren) 264
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
Silber hervorruft.
Im Maschinenbau ist I. ein Instrument, das zur Entnahme von Indikatordiagrammen (s. d.; über Diagramme im allgemeinen s. Graphische Darstellung) von Motoren und Pumpen gebraucht wird. Der I. wurde schon von Watt angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Gestalt der Erde im allgemeinen ab-
gesehen werden kann. Eine besondere Schwierigkeit
entsteht für die graphische Darstellung der Erdober-
fläche aus der tugelähnlichen (fphäroidischen) Ge-
stalt der Erde, da sich die Oberfläche einer Kugel
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
abzuschneiden, würde, abgesehen von
seiner fast unüberwindlichen praktischen Schwierig-
keit, große Härten und Ilnbilligkeiten für eine ein-
zelne Klasse der Gesellschaft in seinem Gefolge haben.
Grundritz,dic graphische Darstellung der Grund-
fläche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
Methoden verdrängten teilweise die von Redtenbacher gekannten und benutzten Rechnungsweisen, wie es beispielsweise die graphische Methode in vielen Fällen gethan hat, welche lediglich durch Konstruktion mit Zirkel und Lineal den Kräfteplan eines Mechanismus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
der vom Dampf geleisteten Arbeit proportional. Stellt man irgend eine Bewegung graphisch dar, indem man als Abscissen die Zeit, als Ordinaten die Geschwindigkeiten aufträgt, so drückt die Fläche zwischen Abscissenachse und Kurve den zurückgelegten Weg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
hierfür ein Beispiel zu geben, bringen wir (nach Cheysson) die Bevölkerung der Großmächte in ihrem gegenseitigen Größenverhältnis graphisch (Fig. 1, S. 115) dadurch zur Darstellung, daß für jede ihr Anteil an der Gesamtsumme in den Jahren 1700, 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
gegen-
über (3 in beistehen-
der Fig. 1d), sohat
man die stereo-
graphische Pro-
jektion mit einem
Gradnetz, das nur ^ <^
aus Kreisbogen be-
steht und gern zur
Darstellung der
Planigloben be-
nutzt wird (Fig. 1d:
Polar-, 2d: Äqua-
torial
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
625
Rechenpfennige - Rechenschieber.
waren in parallelen Einschnitten Knöpfchen verschiebbar, welche je nach der Reihe, in der sie standen, einzelne Einer, Zehner, Hunderte etc. darstellen; zwischen den Hauptreihen befanden sich auch noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
Accidenzsatz (ebd. 1875); Dittrich, Anleitung zum Satz der Musiknoten-Typen (ebd. 1874); Bosse, Anleitung zum Ornamentieren im Buchdruckgewerbe (ebd. 1884); Faulmann, Handbuch der B. (Wien 1884); Waldow, Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
; sie kühlt sich dagegen ab, wenn der Strom vom Wismut zum Antimon übergeht (Peltiers Phänomen).
Thermograph (griech.), s. Registrierapparate.
Thermographie (griech.), graphische Darstellung der Schwankungen der Körpertemperatur bei fieberhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Nachahmung durch Mosengeil
(1796) und Horstig (1797). Die eigentliche deutsche, auf ganz neue Grundlagen gestützte Kurzschrift, das erste deutsche
graphische oder kursive System schuf der Münchener
Franz Xaver Gabelsberger
(s. d. und 8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
berücksichtigen, mit einem Wagebarometer zusammen aufgestellt, welche Vereinigung man als Barothermograph bezeichnet.
Thermographie (grch.), die graphische Darstellung der Temperatur, insbesondere der Bluttemperatur der Fieberkranken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
eine geringe Frequenz aufweist, so hat dies seinen Grund hauptsächlich jedenfalls in der besonders kurzen Studienzeit dieses Landes. Die Zunahme der Studierenden während der Jahre 1871-90 wird durch nachstehende graphische Darstellung veranschaulicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bregthalbahnbis Bremen |
Öffnen |
" die nachstebende
graphische Darstellung der Wanderungen des Nord-
pols der Erde gegeben. Der Mittelpunkt des großen
Quadrats giebt die mittlere Lage des Erdpols an,
die kleinen Kreise auf der Kurve die jeweilige Lage
des wirklichen Pols
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
), ein von Marey konstruierter Apparat zur graphischen Darstellung der einzelnen Phasen der Atembewegung (der sog. Atmungskurven oder Pneumatogramme).
Pneumatolŏgie, Pneumatomáchen, s. Pneuma.
Pneumatomēter (grch.), Atmungsmesser, ein Apparat, der dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
ansehnliche Bestrebungen, die A. selbständig zu machen; allerdings erscheint dabei die Darstellung von Gebäuden mehr Sache der graphischen als der malerischen Kunst. Der Nürnberger Paul Juvenel (1579-1643) zeichnet sich durch seine Interieurs aus. - Dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
637
Kaulbach.
neuern Kunstgeschichte seit dem Wiederaufblühen der Kunst zu Anfang dieses Jahrhunderts darstellen. K. gab nach seiner reflektierenden Art diesen Darstellungen, in denen er selbst mitspielt, eine von seinen Schöpfungen fast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
verdrängt oder auf das Schaubudenniveau herabgedrückt worden. Außerdem nennt man noch Panoramen im uneigentlichen Sinn graphische Darstellungen großer Längenansichten von Gebirgen, Flüssen etc., welche, da sie nicht successiv in ihren einzelnen Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
Landgebiet zur Darstellung bringen soll, bedarf stets einer vorhergehenden sorgfältigen Triangulation (s. d.) und gründet sich auf die von letzterer geschaffenen Festpunkte. Die A. mit dem Meßtisch bezweckt die unmittelbar graphische Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
. Er starb dort 1702. In allen Me-
tallen nahm er noch Merkur als den wefentlichsten
Bestandteil an, zeigte aber, daß sie keinen Schwefel,
die organifchen Substanzen kein Quecksilber enthalten
können. Er verbesserte unter anderm die Darstellung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
oder der Einbildung anschaulich zur Darstellung zu bringen.
I. Das künstlerische Z. stellt einen Gegenstand meist perspektivisch dar (s. Perspektive) und zwar durch einfache Wiedergabe seiner Umrißlinien (Konturzeichnung), oder durch Andeutung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
), Kugelbecher, Kugelfang, Fangspiel; Hanselmännchen oder Stehauf; Werkzeug zum Goldauftragen beim Vergolden.
Bilch, s. v. w. Siebenschläfer.
Bild, im allgemeinen die Darstellung eines Sinnlichen durch ein ihm ähnliches Sinnliches. Darin liegt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
Zuständen verschiedener Länder eine Parallele zog. Bald machte sich das Bedürfnis geltend, die gesammelten Zahlen der S. übersichtlich in Tabellenform zu ordnen und dieselben auch durch graphische Darstellung zu veranschaulichen (Crome, 1782). Dies führte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
in der Natur, welche man von einem
bestimmten Punkte aus übersehen kann, und die graphische Darstellung desselben als Rundgemälde oder Längenbild. Das
Rundgemälde wird in einem cylindrischen Raume auf einer lotrecht an der Wand herabhängenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
. Als Schriftstellerin ist sie im Ausland, namentlich in Frankreich, mehr gefeiert worden als in England. Ihre Darstellung ist etwas breit, aber lebendig und ihre Sprache von großer Eleganz. Eine ihrer ersten Schriften waren die "Travelling sketches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
(Mutterhefe) wird stets zur Bereitung neuer K. reserviert, damit man der Benutzung fremder Hefe vollständig überhoben ist. Die Darstellung der K. erfordert ganz besondere Sorgfalt; die Bildung einer gewissen Menge von Milchsäure wird begünstigt, weil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
(lat.), die Darsteller in den altröm. Mimen (s. d.), die weder den Kothurn noch den Soccus, sondern nur eine leichte Sohle unter den Füßen trugen, also eigentlich barfuß gingen.
Planipennia (Plattflügler), Zunft aus der Ordnung der Netzflügler (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
357
Savio - Savona.
graphischen Darstellungen die beiden Bände seiner berühmten Abhandlungen über wirbellose Tiere aus, erblindete aber ziemlich bald und starb 5. Okt. 1851 in Paris. Er förderte besonders auch die Entomologie und gab
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
auf Reisen" den Teil "Die Orographie u. Topographie, Hydrographie und Gletscherwesen" (Münch. 1879). In der Kunstlitteratur versuchte er sich durch eine "Graphische Darstellung der Geschichte der Malerei" (Wien 1853).
Sonn., bei naturwissenschaftl. Namen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
. die graphische Darstellung S. 523 und die vorhergehenden Tabellen. Wenn aber die Gewinnsuchtsdelikte nicht entschieden in Zunahme begriffen sind, so ist das ein Zeichen, daß die ökonomische Depression unsrer Zeit in ihrer Einwirkung auf die K. nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
, Bd.
18) zu empfehlen, obwohl von manchen Seiten sehr entschieden hiergegen gesprochen wurde. Die Verhandlungen über die graphische Darstellung von Wolken gestalteten sich sehr interessant, da von verschiedenen Seiten ganz vorzügliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Sprachen» (ebd. 1847), mit den nationalen Schriftzeichen, und die «Typenschau des gesamten Erdkreises» (ebd. 1845); ferner «Grammatischer Atlas oder theoretisch-tabellarische Darstellung aller nach Stämmen geordneten Sprachen des Erdkreises» (ebd. 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
. Von andern Gemälden seien erwähnt: die Anbetung der Könige und eine Kreuzigung im Berliner Museum, der Tod Maria in Sta. Maria im Kapitol zu Köln, die Taufe Christi im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. sowie einige Darstellungen phantastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
dient die umstehende graphische Darstellung.
Auf dem Netz sind durch die senkrechten Linien die
Monate oer fünf in ^vrage kommenden Jahre, durch
die wagerechteu die Preife, von ^ M. zu ", M. ab-
gestuft, bezeichnet. Die Darstellung lehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
205
Kartoffelzucker - Kartusche
Kartoffelzucker, soviel wie Traubenzucker.
Kartogramm (grch.), s. Graphische Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
der Mineralogie und Geologie an der
Universität Bonn; 1893 wurde er zum Geh. Verg-
rat ernannt. Von seinen größern Arbeiten sind zu
nennen: die mit E. Weiß herausgegebene ausge-
zeichnete Karte des Saarbrücker Kohlengebirges, die
"Geognost. Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
Formeln stellt aber die Kurve ihrem ganzen Verlauf nach dar; sie gelten nur für ein gewisses Intervall. Ein vollständiges Bild derselben giebt nur die graphische Darstellung wirklicher Versuchsergebnisse. (Vgl. Kittler, Handbuch der Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
erfolgte 1830-33. Das Vorzüglichste
an diesen Bildern, deren Kartons das Museum zu
Darmstadt besitzt, ist die einfache, abgeschlossene
Komposition, die Schlichtheit der Darstellung und
die Schönheit der Linie. 1834 und 1835 bereiste er
Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
367
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889)
tung einer Ausstellung der neuern Erscheinungen der Litteratur Abstand genommen und sich auf die Vorführung von Instrumenten für Höhenmessungen und deren Verwertung bei graphischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
); "Bibliotheca medico-historica" (das. 1841); "Geschichte und Bibliographie der anatomischen Abbildungen" (das. 1852); "Die Anfänge wissenschaftlicher Naturgeschichte und naturhistorischer Abbildung im Abendland" (Dresd. 1857); "Graphische Inkunabeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
Magnets (magnetische D.) s. Magnetismus.
Deklinationsnadel, s. Magnetismus.
Deklinatorium (lat., Deklinationsbussole), s. Magnetismus.
Deklinograph (Deklinometer), eine von Füß in Berlin konstruierte Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
der deutschen Mundarten (bibliographisch, Halle 1584); K. Groth, Über Mundarten und mundartige Dichtungen (Berl. 1873).
Graphische Darstellungen des Gebiets der deutschen Sprache in ihren verschiedenen Mundarten bieten die Sprachkarten von Kiepert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
für die in den Naturwissenschaften wie auch in der Statistik üblichen graphischen Darstellungen der Veränderungen, welche eine bestimmte Größe mit der Änderung einer zweiten erleidet. Beispielsweise sei der jährliche Gang der Temperatur für ein Paar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
war es möglich, Geographie (wörtlich: graphische Darstellung der Erde) geradezu als Kartographie zu definieren, und noch heute sind die geographischen Werke der Chinesen nach Richthofen nichts andres als gesprochene Karten, insofern sie über eine trockne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
in einer einzigen Sekunde auszuführen vermag. Nach Marey vermag man auch auf graphischem Weg die Zahl der Flügelschläge direkt zu bestimmen. Eine mit einem berußten Papiermantel versehene kleine Metalltrommel dreht sich mit gleichmäßiger und genau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0810,
Futter (Zubereitung, Verdaulichkeit, Nährwirkung; Fütterungsmethoden) |
Öffnen |
wird seiner geringen Größe wegen gewöhnlich in die Nfr. Extraktstoffe eingerechnet. Der Preis der einzelnen Futterstoffe läßt sich nach diesen Angaben selbstverständlich nur annähernd berechnen. Eine graphische Darstellung der mittlern chemischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
enthalten alle G. viel Asche (1-1,7 Proz.). Die chemische Zusammensetzung unsrer wichtigsten G. zeigt die Tabelle, S. 77; eine graphische Darstellung derselben gibt die Tafel "Nahrungsmittel".
Die G. müssen vor allen Dingen im jungen, zarten Zustand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Hülsengewächsebis Hultsch |
Öffnen |
784
Hülsengewächse - Hultsch.
die Getreidearten. Die quantitative Zusammensetzung ergibt sich aus folgender Tabelle (vgl. auch die auf der Tafel "Nahrungsmittel" gegebene graphische Darstellung derselben):
Arten Legum. und Eiweiß Stärkmehl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
Erfindung des Letterndrucks stellte sich das umgekehrte Verhältnis wieder her, wie es zwischen dem Text und den Zeichnungen in den Handschriften bestanden hatte; man erläuterte den Text durch bildnisartige Darstellungen der Verfasser, z. B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
(griech.), die graphische Darstellung statistischer Verhältnisse auf Landkarten; vgl. Statistische Darstellungsmethoden.
Kartograph (griech.), Landkartenzeichner; Kartographie, die Kunst des Landkartenzeichnens (s. Landkarten).
Kartomantie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
von Thaeter und Merz) in 48 Darstellungen. 1861 entstand: Nathan und David (Neue Pinakothek zu München) und 1862: Luther und Zwingli zu Marburg 1529, worauf 12 Kompositionen aus dem Leben Davids folgten. K. starb 30. April 1869 in Erlangen. Vgl. Ebrard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kunstausdruckbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
einem Gemälde, "Durchschlagen", das Mattwerden polierter Möbel, etc.
Kunstausstellungen, öffentliche Ausstellungen von Werken der bildenden und graphischen Künste, insbesondere von Werken der Plastik, Malerei, von Handzeichnungen, Aquarellen, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
Altertums bestehen mannigfache Berührungspunkte, während die jüngere altindische Kunst noch als eine vereinzelte Erscheinung angesehen wird. Die K. des Mittelalters beginnt mit einer Darstellung der altchristlichen Kunst, an welche sich der Zeit nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. In München haben Fr. Reber durch eine Anzahl von umfassenden Darstellungen ("Ruinen Roms", "Geschichte der Baukunst im Altertum", "Kunstgeschichte des Altertums", "Geschichte der neuern Kunst", "Kunstgeschichte des Mittelalters") und W. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Loganbis Logarithmus |
Öffnen |
welcher die Radien in geometrischer, die Winkel aber in arithmetischer Progression wachsen (s. Spirale). Beide werden zur graphischen Lösung der Aufgaben benutzt, die man durch Rechnung mit Hilfe der Logarithmen (s. Logarithmus) löst.
Logaríthmus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Materie, strahlendebis Mathematik |
Öffnen |
und kam nach Ablauf ihres Kontrakts 1869 an die Hofoper, wo sie als Selika in Meyerbeers "Afrikanerin" mit großem Erfolg debütierte und in der Folge, namentlich durch ihre Darstellung des Fidelio, zum Liebling des Publikums wurde. Den Höhepunkt erreichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
Zink-) Platte hergestellt ist. Vgl. Graphische Künste.
Metalloïde (Nichtmetalle), die 15 Elemente: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Schwefel, Selen, Tellur, Phosphor, Arsen, Bor, Kiesel, Kohlenstoff, die im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
einer Beobachtungsstelle verschiedenen Geschwindigkeiten graphisch darstellen. Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1878).
Pitschen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kreuzburg, an der Linie Posen-Kreuzburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
sein Durchmesser am größten ist. Eine graphische Darstellung der Planetenbahnen etc. bietet beifolgende Karte.
Erklärung der scheinbaren Bewegung der P. Dem äußern Augenschein entsprechend, nahmen die Astronomen des Altertums an, daß die kugelförmige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
expedition etc." (Lond. 1825) nieder. Die Gaußsche Theorie des Erdmagnetismus stützte er durch graphische Darstellung der Ergebnisse der Beobachtungen von Erman und Hansteen in seinem "Report on the variations of the magnetic intensity observed at
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, Gegenstrophe und Epode her, auch galt er für den Begründer des höhern frischen Stils. Seine von Spätern in 26 Bücher eingeteilten Festgesänge behandelten in prächtiger Darstellung vorwiegend epische Stoffe; ebenso standen die einfachen metrischen Formen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blütenbestäubungbis Blütenvariationen |
Öffnen |
war; auch ersann er eine graphische Darstellung der Zahlenresultate mittels Koordinaten und Funktionslinien, durch welche die betreffenden Zahlenverhältnisse leichter zu übersehen sind; er zeigte unter andern: auf diese Weise unter Benutzung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
. Er bearbeitete auch eine »Graphische Darstellung der chemischen Zusammensetzung der gebräuchlichsten Futterstoffe und Nahrungsmittel« (4. Aufl., Dresd. 1875) und war Mitherausgeber des Werkes »Die Verwertung der städtischen Fäkalien« (mit Heiden und v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
) oder zur graphischen Aufzeichnung kontinuierlicher Kurven, als Tachymeter zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tons) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytostop, um die Größe der Geschwindigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
); »Die Gestalten des Todes und des Teufels in der darstellenden Kunst« (das. 1876); »Anleitung zur Kenntnis und zum Sammeln der Werke des Kunstdruckes« (das. 1876, 2. Aufl. 1886); »Lose Blätter aus der Kulturgeschichte« (Berl. 1882); »Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
, ihre Sichtweite und Beschaffenheit angegeben und diese von den tzauptfeuern, den sämtlichen Seefeuern und einem Teil der Hafen- und Ansegelungsfeuer, graphisch dargestellt. Der um das Feuer gezogene Kreisbogen stellt in richtigem Maßstab den Feuerkreis desselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Vogel von Falckensteinbis Volksküchen |
Öffnen |
von bestimmter und nicht veränderlicher Höhe für den Vokalcharakter bestimmend sein müssen. Hermann gelang es nämlich, eine ausgezeichnete graphische Darstellung der V. mit Hilfe seines phonophotographischen Verfahrens zu gewinnen. Dasselbe beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
bezeichnet. Beide Arten können sowohl unmittelbar graphisch als durch Messen und späteres Auftragen der Horizontalwinkel
ausgeführt werden.
Abschnitt , Segment , in der Geometrie ein Teil einer Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Anakondabis Analogie |
Öffnen |
. von Hagedorn (ebd. 1889); Sauers Einleitung zu seiner Ausgabe von Uz (Stuttg. 1890); A. und preuß.-patriotische Lyriker, hg. von Muncker (ebd. 1894 fg.).
Anakrotie oder Anakrotismus (grch.), eine abnorme Form des Pulses, welche sich bei der graphischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
daß eine graphische Darstellung des arktischen Abschnitts der Erdkugel den Nordpol oder den arktischen Pol zum Mittelpunkte, den nördl. Polarkreis aber zum Umkreise haben würde. Alle nördlich dieses Polarkreises liegenden Teile der Erde faßt man unter dem gemeinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Buchfinkebis Buchhaltung |
Öffnen |
. Vervielfältigung litterar. Erzeugnisse und ihrer Ausstattung beteiligt sind, also: Verlagsbuchhandel, Papierfabrikation, Buchdruckerei, andere graphische Künste und Buchbinderei. Ein Museum für B. befindet sich in Leipzig, auch erscheint ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
lune etc." heraus. Viele Aufsätze in Poggendorffs "Annalen" in den J. 1848 - 50 sowie im Ergänzungsband IV der "Annalen" ("Erläuterung einer graphischen Methode zur gleichzeitigen Darstellung der Witterungserscheinungen an vielen Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
in den Neuschöpfungen und den Vervollkommnungen der projektivischen Geometrie und der graphischen Statik, die er in die technischen Hochschulen einführte (Cremonasche Transformation, Cremonascher Kräfteplan), und in der organisatorischen Kraft, die er zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
243
Diagraph - Diakonissinnen
ncte man zuweilen damit in der Musik das Linien-
system oder die Vorzeichnung der Tonleiter, zuweilen
auch die Partitur. Über D. zur zeichnerischen Dar-
stellung einer veränderlichen Größe s. Graphische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. Eisenbahndirektion zu Erfurt her-
ausgegebene "Graphische Darstellungen über die Be-
wegung einiger wichtiger Frachtartikel, wie Kohlen,
Getreide und Mühlenerzeugnisse".
Die Einheiten, mit denen die E. rechnet, sind
folgende: Das Kilometer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
. Eine allgemeinverständliche Darstellung ihrer Bedeutung, der Theorien, ihres Vorkommens und der Prüfungsmethoden (Berl. 1879); Holmgren, Die F. in ihren Beziehungen zu den Eisenbahnen und der Marine (deutsche autorisierte Übersetzung, Lpz. 1878); Stilling
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0778,
Fieber |
Öffnen |
durch Striche zu verbinden und so eine graphische Darstellung des Fieberverlaufs, die sog. Temperatur- oder Fieberkurve, zu geben, durch welche der Arzt oft schon auf den ersten Anblick hin über Art und Verlauf des F. und über die Notwendigkeit gewisser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
896
Flémalle - Flemming, Carl
in Paris, die Himmelfahrt des Propheten Elias
darstellend. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm:
Abschied des Aneas von Troja.
Flömalle (spr.-mäll), zwei Ortschaften in der
belg. Provinz Lüttich, hart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
halber und noch geringerer Belastung der Gasverbrauch pro Pferdestärke und Stunde entsprechend höher ist. (S. das Diagramm beim Artikel Graphische Darstellung.)
An Stelle des in der Regel verwendeten Leuchtgases kann ebenso Ölgas (s. d.), Wassergas (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
.) litho-
graphische Versuche, woran Charles Andre aus
Offenbach teilnahm. Doch siedelte I. nach Paris
über und gründete daselbst mit Andre die erste
lithographische Anstalt, die kein besonderes Glück
machte. Seine drei Söhne waren:
Charles I
|