Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herzogtum Coburg hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herzogenburg'?

Rang Fundstelle
7% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0159, Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
im Gothaischen, ab- gesehen von der Rindvieh >ucht. Am 1. Dez. 1892 wurden gezählt 9211 Pferde, 61679 Stück Rind- vieh, 58 069 Schafe, 71336 Schweine, 32 962 Ziegen und 9380 Bienenstöcke. Die Waldungen bedecken im Herzogtum Coburg 15 677 ka, in Gotba
5% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0160, Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
- grundgesctz der Herzogtümer Coburg und Gotha kam erst 3. Mai 1852 zu stände, wodurch eine An- zahl von Verhältnissen und Einrichtungen für ge- meinsame Angelegenheiten erklärt wurden. Eine Erweiterung erhielten dieselben 1874, indem be- sonders
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenberg bis Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
(Sächsische Wellchronik), s. Eike von Repkow. Sachsen-Coburg-Gotha, ein zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum, dem Flächeninhalt und der Bevölkerungszahl nach der fünfzehnte Vundes- staat, besteht aus den beiden Herzogtümern Gotha lf. d
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
der zweite Sohn seines verstorbenen Bru- ders Albert, des Gemahls der Königin Victoria von England, Alfred (s. d.), Herzog von Edinburgh. Litteratur. Plänkner, Übersichtliche Beschreibung des Herzogtums S. (anonym, Coburg 1812); Schulze
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0305, von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) Öffnen
Herzogtum Gotha zu, wofür er das kleine Fürstentum Saalfeld nebst der Herrschaft Kranichfeld an Meiningen abtreten mußte. Hier- durch wurde er als Ernst I. Gründer des nunmeh- rigen Hauses Coburg-Gotha. In Coburg gab er 1821 eine repräsentative
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0394, von Cobham bis Coburg Öffnen
, mit den schönen Häfen Raffles und Essington. Coburg. 1) Herzogtum, der südl. (kleinere) Tnl des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s.d.), umfaßt 562,32 ykiii mit (1890) 59 287 (28 243 männl., 31044 weibl.) E., darunter 1318 Katholiken und 213
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0905, von Sachsen-Coburg-Gotha bis Sachsen-Meiningen Öffnen
-j- 10,60 -l" 2,76 Herzogtum Coburg Immediatstädte. Gotha........ Ohrdruf....... Waltershausen.... Üandratsamtsbezirle. Gotha........ Ohrdruf....... Waltershausen .... 62 493 31670 6161 5 618 41165 35080 34411 59 287 29134 5 919
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
Erbteilungsvertrag zu Hildburghausen geschlossen, durch welchen Coburg für Saalfeld Gotha, Hildburghausen für seinen bisherigen Besitz das Herzogtum Altenburg, Meiningen aber Saalfeld und Hildburghausen
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0188, Gotha Öffnen
. (größere) Teil des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha (s. d.) umfaßt 1394,18 ^m mit (1890) 147 226 (71503 männl., 75 723 weibl.) E., darunter 1600 Katholiken und 336Israeliten; 22131 bewohnte Wohnhäuser, 31049 Familienhaushaltungcn und 2295
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Deutscher Bundesrat bis Deutsche Reichsfechtschule Öffnen
-Eisenach 3593 280000 " Mecklenburg-Strelitz 2929 99000 Kurfürstentum Hessen 9581 745000 Herzogtum Nassau 4700 468000 " Braunschweig 3672 293000 " Sachsen-Meiningen-Hildburghausen 2468 178000 " Anhalt 2347 193000 " Sachsen-Coburg-Gotha 1956
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
- brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip- zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0122, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
313946 326091 0,58 1,10 0,28 0,76 " Mecklenburg-Strelitz 96982 95673 100269 98371 97978 -0,34 0,94 -0,38 -0,08 " Oldenburg 314591 319314 337478 341525 354968 0,37 1,10 0,24 0,77 Herzogtum Braunschweig 312170 327493 349367 372452 403773 1,20 1,29 1,28
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
304 Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) schen Schützenfesten, deren erstes 1861 in Coburg ab- gehalten wurde, eine nationale Richtung zu geben versuchte, machte er seinen Namen in ganz Deutsch- land populär. Andererseits half
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
25531 " Mecklenburg-Schwerin 570703 5065 373 2182 " Sachsen-Weimar 312738 11695 364 1252 " Mecklenburg-Strelitz 96773 654 43 489 " Oldenburg 274410 77769 1216 1552 Herzogtum Braunschweig 383652 16419 846 1635 " Sachsen-Meiningen 219207 2789 276 1560
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0189, Gothaer Öffnen
Ernst dem Frommen (1640) ist G. Residenz des Herzogs von Sachsen-Gotha, mit dem 1672 Sachsen-Altenburg vereinigt wurde; seit 1826 ist es neben Coburg Residenz des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha. (S. Ernestinische Linie und Sachsen-Coburg-Gotha.) - Vgl
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0289, von Neusilber bis Neustadt (in Deutschland) Öffnen
, Progymnasium, höhere Mädchen-, Handelsschule, Präparandenanstalt, Krankenhaus; Wollwaren- und Cementfabrik, Brauerei, Borstenhandel, Hopfenbau und Hopfenpräparieranstalt. – 3) N. im Herzogtum Coburg, Stadt im Herzogtum Coburg, am Röthenfluß, um den Fuß des
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0915, von Rocken bis Rodakowski Öffnen
Nebenfluß der Itz, entspringt im SW. von Hildburghausen, berührt R. in Coburg, Ummerstadt in Meiningen, Seßlach in Oberfranken und mündet bei Kaltenbrunn. Rodach, Stadt im Herzogtum Sachsen-Coburg, an der zur Itz gehenden R. und der Linie Coburg-, R
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0665, Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz Öffnen
.................... " Posen...................... " Schlesien..................... " Sachsen und Herzogtum Anhalt.......... " Schleswig-Holstein und oldenburgisches Fürstentum Lübeck .................... " Hannover, Fürstentum
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
auch B. ein besonderes Herzogtum mit der Residenz Meiningen erhielt. Als l699 sein Bruder Albrecht von Coburg starb, ward B. in einen Erbstreit mit seinen andern Brüdern verwickelt. Er starb 27. April 1706, nachdem er sein Gebiet durch einige
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0740, von Meine Tante, deine Tante bis Meise Öffnen
.). Meiningen, Herzogtum in Thüringen, s. Sachsen-Meiningen. Meiningen. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 748,71 qkm, (1890) 60034 (29460 männl., 30574 weibl.) E., darunter 673 Katholiken und 928 Israeliten und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke M
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0999, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
12 Herzogtum Braunschweig 348,38 - 6,08 - 85,95 440,41 269,88 11,99 10,62 9,40 1838 13 " Sachsen-Meiningen 53,42 115,43 5,91 - 23,91 198,67 1,77 8,05 8,73 54,28 1858 14 " Sachsen-Altenburg 61,98 44,12 37,03 13,53 15,63 172,29 29,70 13,02 9,88 - 1842
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0673, von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Öffnen
671 Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich) - Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) Innsbruck, in dessen Nähe F. das Schloß Ambras ls. d.) durch seine Kunst- und Vüchersammlungen bleibend berühmt gemacht hat; F. schloß 1582 eine zweite Ehe
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0948, von Sonnefeld bis Spanien Öffnen
946 Sonnefeld - Spanien digkeit, mit welcher die S. sich im Weltraum vor- wärts bewegt, ergab sich hieraus 2,50 geogr. Meilen in der Sekunde. Sonnefeld, Flecken im Landratsamt Coburg des Herzogtums Sachsen-Coburg, 13 km südöstlich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0162, von Sachsen-Lauenburg bis Sachsen-Meiningen Öffnen
-Meiningen, auch Sachsen-Mei- ningen-Hildburahausen genannt, ein zum Teutschen Reiche gehöriges Herzogtum in Thürin- gen, dem Flächeninhalt nach der 13., der Einwohner- zahl nach der 14. Bundesstaat, umfaßt das Herzog- tum Meiningen als Stammland
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
Königreichs über die Herzogtümer Coburg und Meiningen. Die Erzdiöcese umfaßt den bayr. Regierungsbezirk Oberfranken (außer den Amtsgerichtsbezirken Selb, Thiersheim, Wunsiedel und den Gemeinden Fichtelberg und Kirchenpingarten), von der Oberpfalz den
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
, S. 1002). Gegenwärtig (1895) schweben Verhandlungen über den Ankauf der S. durch Preußen. Saaler Bodden, s. Bodden. Saalfeld. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 598,50 qkm und (1890) 58 486 (28 272 männl., 30214 weibl.) E., 12625
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
nach Befreiung der Herzogtümer. Die versammelten Kammern, der Nationalverein, die bedeutendsten Städte sprachen sich sofort für das Recht der Herzogtümer aus. Mehrere kleinstaatliche Regierungen, Baden, Coburg u. a., erkannten den Herzog Friedrich an
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
Gustav Samuel Leopold aus der Kleeburger Linie, und als dieser ohne Erben starb, 1731 an die Linie Birkenfeld. Nachdem das Herzogtum 1795‒1814 französisch gewesen, kam es größtenteils an Bayern, kleinere Teile an Oldenburg, Sachsen-Coburg und Hessen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
311 Friedland (Herzog von) - Friedländer (Friedr.) Gitschin (Iicin) als Residenzstadt, F., Böhmisch' Leipa, Arnau, Turnau, Aicha, Weihwasser und Reichenderg, sowie 57 Schlosser und Dörfer. Die Bestandteile des Herzogtums lagen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0355, von Friedrich (Kaspar David) bis Friedrichsdorf Öffnen
-Wilhelms-Land, im N. der Astrolabebai. Friedrichroda, Stadt im Landratsamtsbezirk Waltershaufen des Herzogtums Sachsen-Coburg- Gotha, bedeutendste Sommerfrische Thüringens, 12 km südwestlich von Gotha, in 450 in Höhe, am nördl. AbHange des
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0053, von Sonne (Eduard Heinr. Christian) bis Sonnemann Öffnen
in technischen Blättern und ist Mitherausgeber (mit Th. Schäffer) und Mitarbeiter des weitverbreiteten «Handbuchs der Ingenieurwissenschaften». Sonneberg. 1) Kreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen, hat 343,65 qkm und (1895) 55542 (26663 männl., 28879 weibl.) E
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
1 Heldburg - Heldensage H. Heldburg, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, 22 km im W. von Coburg, in 296 m Höhe, rechts an der Kreck, an der Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn (Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird. Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0432, Preußische Eisenbahnen Öffnen
6,94 10 Herzogtum Braunschweig 372,20 11 " Sachsen-Meiningen 34,16 12 " Sachsen-Altenburg 0,93 13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41 14 " Anhalt 268,43 15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32 16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14 17 " Waldeck
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0736, von Mehlführung bis Méhul Öffnen
734 Mehlführung - Méhul Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen. Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
Das alte Herzogtum S. 124 Das jüngere Herzogtum S
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0069, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
, Brilon, Altena, Olpe, Siegen, Wittgenstein) der Provinz Westfalen, das Großherzogtum Sachsen-Weimar, die Herzogtümer Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Meiningen, das Fürstentum Waldeck; dazu das Großherzogtum Hessen, welches als Bezirk der 25. Division
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0830, von Rhein-Rhône-Kanal bis Rheinsberg Öffnen
Frieden noch etwas vergrößert wurde. Die Provinz umfaßt die seit 1609 mit Preußen vereinigten Herzogtümer Cleve und Geldern, das Fürstentum Mors (seit 1702), serner die Herzogtümer Iülich und Berg nebst andern ehemals kurpfalz. Besitzungen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
. Haupt- und Residenzstadt ist Altcnburg (s. d.). Als Glied des Deutschen Reichs hat das Herzogtum im Bundesrat eine Stimme und wählt einen Abgeordneten in den Reichstag (1895: Vaumbach, Reichspartei). An Truppen stellt es das 1. Bataillon zu dem
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0163, von Sachsen-Merseburg bis Sachsenspiegel Öffnen
Bernhard (s. d.) Erich Freund, dem bei dem gothaischen Erbteilungsver- trage von 1826 das Stammland nebst dem gemein- schaftlich mit Gotha besessenen Römbilo verblieb; außerdem erhielt er das Herzogtum Hildburghausen sowie die Landesteile
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0673, von Eberhard III. (Herzog von Württemberg) bis Eberlein (Georg) Öffnen
. Dagegen erhob sich der Vormundschaftsrat, übernahm dem Eßlinger Vertrage gemäh die Regierung des Landes, und sämtliche Beamte und Diener kündigten dem Herzog den Dienst auf. Kaiser Maximilian I. beschloß nebst mehrern Fürsten, daß E. des Herzogtums
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
434 Europa (Litteratur) führte, gelang es durch den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 den vereinten Streitkräften Österreichs und Preußens, die Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig von Dänemark zu trennen und damit dessen Staatskraft
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0217, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
. Oberhoheit zu dem Staate der illyr. Provinzen vereinigt wurden; ferner an Rußland den Tarnopoler Kreis nebst Teilen von Ostgalizien sowie Westgalizien an das Herzogtum Warschau. Außerdem erkannte Österreich die in Italien, Spanien und Portugal
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0220, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
die 1793 und 1795 erworbenen poln. Provinzen an das neugebildete, dem König von Sachsen zugewiesene Herzogtum Warschau, die links der Elbe gelegenen Provinzen, zu denen Braunschweig und Hessen geschlagen wurden, an das neue Königreich Westfalen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
von Tilsit (1807) erhielt er das Herzogtum War- schau, doch hat er dort niemals wirkliche Negierungs- gewalt ausgeübt, auch niemals Einkünfte von dort bezogen, vielmehr die poln. Truppen ganz und gar an Napoleon überlassen. Während des österr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0560, von Königsberg (in der Neumark) bis Königsborn Öffnen
in den Krie- gen der brandenb. Markgra- fen mit den pommernschen Her- zögen eine wichtige Rolle. - 3) K. in Franken, Stadt im Herzogtum Sachsen-Coburg, in einer Exklave des bayr. Reg.-Vez. Unterfranke!!, an der Nebenlinie Haßfurt-Hofheim der Banr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0741, von Thal (Dorf) bis Thaler Öffnen
, Morphologie der Erdoberfläche, Tl. 2. (Stuttg. 1894). Thal im Herzogtum Gotha, Dorf im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, unweit des Erbstroms im Thüringer Walde, an der Ruhlaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wiener Kongreß Öffnen
. Mainz wurde dem Großherzog von Darmstadt zugesprochen und als Bundesfestung mit einer österr. und einer preuß. Garnison belegt. Hessen-Darmstadt erhielt statt des Herzogtums Westfalen die Provinz Rheinhessen; Cassel gewann den größten Teil
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
Vertrags mit Bernburg vom 2. (7.) Mai 1853 die Regierung auch in diesem Herzogtum an (Herzogtum Anhalt-Dessau-Cöthen) und erbte nach dem Aussterben der Linie Anhalt-Bernburg (19. Aug. 1863) auch deren Besitzungen. Mit dieser Vereinigung sämtlicher seit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastalla und hielt 20. April 1816 ihren Einzug in Parma. Ihr Sohn blieb in Wien und wurde 1818 vom Kaiser Franz zum Herzog von Reichstadt (s. d.) ernannt. Dem Grafen Neipperg (s. d.) gebar sie ebenfalls einen Sohn, den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0899, von Koburg bis Koch Öffnen
899 Koburg - Koch. Koburg (Coburg), Hauptstadt des Herzogtums Sachsen Koburg und abwechselnd mit Gotha die Residenz des Herzogs, an der Itz, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und K.-Sonneberg-Lauscha der Werraeisenbahn, 292 m ü. M
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
>2O], scheidet sich beim Kochen seiner wässerigen Lösung aus. Apfelsine, s. Citrus. Apfelstedt, linker Nebenfluß der Gera im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, entspringt auf dem Thüringer Walde am Rennsteig, schickt bei Georgenthal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0904, von Armenschulen bis Armenverbände Öffnen
eines Landarmenverbandes unmittelbar übernehmen. Dies ist geschehen im Königreich Sachsen, in Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, in beiden Schwarzburg, Reuß i. L. und in den drei Freien Städten. In Preußen sind zumeist
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0506, von Bauer (Edgar) bis Bauer (Klara) Öffnen
, schrieb, nach Altona zurückgekehrt, "Die Rechte des Herzogtums Holstein" (Berl. 1863), "Die Deutschen und ihre Nachbarn" (Hamb. 1870) und gab mit dem orthodoxen Bischof Koogmann "Kirchliche Blätter" und die "Christlich-polit. Vierteljahrsschrift
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0517, Baugewerks-Berufsgenossenschaften Öffnen
) Magdeburgische für die Reg.-Bez. Magdeburg und Merseburg und das Herzogtum Anhalt. Sitz ist Magdeburg; Sitz der 3 Sektionen: Magdeburg, Halle a. S., Dessau. 6) Sächsische für das Königreich Sachsen und die Fürstentümer Reuß mit der Enklave Gesell. Sitz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0627, von Beer (Wilh.) bis Beerseba Öffnen
). Beerberg, der höchste Berg (984 m) des Thüringer Waldes, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha gelegen, nordöstlich von Zella; er ist bis zu seinem ziemlich flachen Gipfel dicht bewaldet und wird, da er keine Aussicht gewährt, wenig besucht. Seit 1884
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0403, von Bragafull bis Bragança Öffnen
, mit dem Titel eines Herzogtums, ist Sitz des Bischofs von Miranda, liegt 14 km von der span. Grenze auf einer weiten, baumarmen, doch fruchtbaren Hochebene in 684 m Meereshöhe und zerfällt in die obere, ummauerte ältere Stadt (Villa) mit dem stark
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
der Augenfehler und der B. (Wien 1868); Szili, Die B. (Berl. 1882); Florschütz, Auge und B. (4. Aufl., Coburg 1884). Brillenalk (Alca s. Plotus impennis L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 2) oder Riesenalk, der Geiervogel der Isländer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0579, von Cranbrook bis Cranmer Öffnen
, eine Sammlung von Bildnissen in Deckfarben auf blauem Grunde, die aber vom jüngern C. herrühren. Dagegen besitzt Coburg in dem Turnierbuch des Kurfürsten Johann Friedrich einen Band mit 146 Blättern ausgemalter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0050, von Deutscher Bauernbund bis Deutscher Bund Öffnen
; die 7 Großherzogtümer: 8) Baden, 9) Hessen (bei Rhein), 10) Mecklenburg-Schwerin, 11) Mecklenburg-Strelitz, 12) Oldenburg, 13) Sachsen-Weimar-Eisenach, 14) Luxemburg (in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande); die 10 Herzogtümer: 15
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0066, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
, Hohenzollern, Liechtenstein, Hessen-Homburg und Frankfurt a. M. bildeten das 8., die von Sachsen, Kurhessen, Nassau, Luxemburg, Sachsen-Weimar, den drei sächs. Herzogtümern, Reuß, Anhalt und Schwarzburg das 9., und die Kontingente von Hannover
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0158, Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) Öffnen
- 2 - - - 2 - 2 Mecklenburg-Strelitz 3 - - 1 -1 - - - Oldenburg 5 - - 1 1 1 - 1 - Braunschweig 6 - 1 1 1 - 1 1 3 Sachsen-Meiningen 2 - 2 - - - 1 - - Sachsen-Altenburg 2 - - 1 - - - - 1 Sachsen-Coburg-Gotha 2 1 1 2 - - 1 - 1 Anhalt 4 - 2 1 - 2
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0180, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. A.Weltliche Gebiete. 1) Königreich. Böhmen (Kurfürstentum). 2) Herzogtümer. Arenberg. Bayern. Berg. Braunschweig-Calenberg. " -Grubenhagen. " -Lüneburg (seit 1692 Kurfürstentum Hannover). " -Wolfenbüttel. Bremen (1648 an Schweden, 1715 an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0276, Erfurt Öffnen
Amtsgerichten (Arnstadt, Ebeleben, Gehren, Greußen, Sondershausen), eines Schwurgerichts, Amtsgerichts, einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. E., den Kreis Schmalkalden, das Großherzogtum Sachsen, die Herzogtümer Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
, enthüllt. - Vgl. von Leitner, I. Bap- tist, kaiserl. Prinz und Erzherzog von Osterreich, in dem Werke: "Ein treues Bild des Herzogtums Steiermark", hg. von Hlubek (Graz 1860), die beste Biographie I.s; ferner Schimmer, Das Leben und Wirken des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0328, von Kiel (Friedr.) bis Kielhorn Öffnen
eingelöst. 1721‒73 war K. die Hauptstadt des gottorpischen (großfürstl.) Anteils vom Herzogtum Holstein. Am 14. Jan. 1814 wurde hier der Kieler Friede zwischen Dänemark einerseits und Schweden und England andererseits abgeschlossen, in dem Friedrich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0196, von Nationalbank für Deutschland bis Nationalkonvent Öffnen
-Weiß " Mecklenburg-Schwerin. Blau-Gelb-Rot " Sachsen-Weimar . . . Schwarz-Grün-Gelb " Mecklenburg-Strelitz . Gelb-Rot-Blau " Oldenburg...... Dunkelblau-Rot Herzogtum Braunschweig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0168, von Sächsisches Erzgebirge bis Sachverständige Öffnen
. .Herzogtümern, thüring. Fürstentümern und Anhalt aalten und zum Teil noch gelten, soweit sie auf sä'chs. Quellen zurückzuführen sind, also aus Sachsenspiegel und ältere chursächs., in den andern sä'chs. Ländern recipierte Gesetze, wie die Konstitutionen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0640, Taubstummenunterricht Öffnen
Staaten von Amerika befinden sich 76 Anstalten, in Canada 7, in Brasilien 1, in Argentinien 1. Am besten ist im Königreich Sachsen, in den Großherzogtümern Weimar und Oldenburg, in den Herzogtümern Coburg-Gotha, Anhalt, Braunschweig und Meiningen, in den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0815, von Thüringer Bausbäckchen bis Thüringer Wald Öffnen
, der Tochter des Burggrafen Albert von Nürnberg, die hauptsächlichsten Teile der Grafschaft Henneberg, die Pflege Coburg, die Ämter Hildburghausen, Heldburg, Ummerstadt u. s. w.; Balthasar erbte auch die Grafschaft Käfernburg. In Gemeinschaft mit ihrem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0278, von Clavicylinder bis Cochery Öffnen
Erklärung mißbilligte er den Be- schluß der Demokratischen Nationalkonvention für freie Silberprägung und trat für Goldwährung ein. *Coburg. 1) Herzogtum, hat 562,09 qkm und (1895) 62498 (29 821 männl., 32 677 weibl.) E., darunter 1465
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0563, von Henk bis Hertling Öffnen
Votschafterposten in Berlin abberufen; fein Nach- folger wurde Henri Marquis de Noaillcs. Herbsleben, Flecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, an der Unstrut und der Nebenlinie Vallstädt-Tennstedt der Prcuß. Staatsbahnen, hat (1895
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0978, von Thioform bis Tiefbohrungen Öffnen
bestritten. Das Vereinsgebiet bildet den 8. Direktivbezirk des Reichs und umfaßt die Herzogtümer Sachsen-Mei- ningen, Sachsen-Altenburg, die beiden Reuß, von den beiden Schwarzburg je die Oberherrschaft, Sachsen- WeimarundSachsen-Coburg-Gothajemit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
, s. Schnepfe. Schnepfenstrauß, soviel wie Apteryx (s. d.). Schnepfenthal, eine Erziehungsanstalt für Knaben im Landratsamt Waltershausen des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, zum Dorfe Rödichen gehörig, 12 km südwestlich von Gotha. Die Anstalt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0025, von Elftausend Jungfrauen bis Elgin und Kincardine Öffnen
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 5 km im NW. von Ilmenau, in 546 m Höhe, am Rande des Thüringerwaldes, an der Nebenlinie Plaue-Ilmenau der Preuß. Staatsbahnen, hat 1001 E., Post, Telegraph; Glas-, 2 Porzellan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0049, von Muhd bis Mühlenbeutelmaschinen Öffnen
). – 2) Marktflecken im preuß. Landkreis und Reg.-Bez. Erfurt, Enklave im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, hatte 1890: 1350, 1895: 1311 E., Postagentur, Telegraph; Landwirtschaft, Kalk-, Gips- und Sandsteinbrüche. In der Nähe die drei Gleichen (s. d
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0548, von Manduktion bis Manetho Öffnen
im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Coburg-Gotha, an der Ilm, in einem Thale des Thüringer Waldes, hat (1895) 1324 (1890: 1139) evang. E.; Fabrikation von Glasinstrumenten, Porzellan und Kisten, Sägewerke, Steinkohlengruben, Holzhandel