Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kü
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
( scháng-kù-wên ), vom Ende des dritten Jahrtausends
bis zum Auftreten des Confucius, mithin bis zum 6. Jahrh. v.Chr.
2) Die klassische Periode
|
||
46% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
795 Kulundinsche Steppe – Kümmelöl
anschlossen und ihr große Dienste leisteten. Der Kleinhandel ruht zumeist in ihren Händen.
Kulundinsche Steppe , s. Baraba .
Ku-lun-See , in der Mongolei, s. Dalai-nor .
Kuluri , griech. Insel
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
aus
teils einfachen, teils zusammengesetzten Bildern und Symbolen; sie wird als kù-wên , alte Schri ft, bezeichnet. Um 800
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
., Par. 1860). Poetisch bedeutender und oft von
überraschender Anmut sind die kleinern Erzählungen und Novellen, darunter vieles in dem Sammelwerke «Kin-ku-khi-kwan» , d.i.
Schauplatz merkwürdiger Begebenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Die
Strecke Tang-schan-Jen-kwang (37, 6 km) heißt Kai-ping-Bahn, die westl. Verlängerung über Ta-ku nach Tien-tsin
(77, 5 km), deren Teilstrecken bis Lu-tai im Mai 1887, bis Ta-ku bez. Tang-ku im Okt. 1888
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
"), in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika der Sitz der Verwaltungsbehörden eines County oder einer Grafschaft.
Coup (franz., spr. ku, Koup), im allgemeinen s. v. w. Hieb, Schlag, Stich, Stoß; (rasch ausgeführte) Handlung, aber meist
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.,spr.kupahsch’), das Verschneiden, Schmieren des Weins, s. Verschneiden des Weins.
Coupé (frz., spr. ku-), Abteilung eines Eisenbahnwaggons; auch eine zweisitzige geschlossene Kutsche, Halbkutsche, sowie die vordere Abteilung (Kabriolett, s. d
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0690,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Wermut-, China- und Pepsinwein, gegorenes Birkenwasser, Limonaden etc.
f) Butter, auch künstliche 20
Tara: Töpfe 16, h Kü u. F 13, w Kü 11, Kö 7. Finnische Butter in außergewöhnlich starken Kübeln von weichem Holz, bei der Einfuhr zur See, 15
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
692
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren
Mark
o) Käse aller Art 20
Tara: Ki von 50 kg und mehr 19, Ki von weniger als 50 kg 16, F 11, Kö 8, B 6, Kü von 150 kg und weniger 12, schwerere Kü 8.
p) 1. Konfitüren, Zuckerwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
.
Codrington College (spr. -ingt'n kolleddsch) ,
s. Barbados .
Codrus , s. Kodros .
Coehoorn (spr. ku-) , Menno van, niederländ. Ingenieur, ein Zeitgenosse und Gegner Vaubans, geb. 1641
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
-lien-wan 5000
Chinesen auf 6 Transportschiffen verladen, um unter dem Schutze der chines. Flotte unter dem Oberbefehl des Admirals Ting nach Ta-ku-shan, westlich des
Jaluflusses, gebracht zu werden. Schon
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, Fl = Flaschen, Ki = Kisten, Kö = Körbe, Kü = Kübel, S = Säcke, Uf = Überfässer. Ein h vor einer dieser Bezeichnungen bedeutet „von hartem Holz“, ein w „von weichem Holz“. Die hinter der Verpackungsbezeichnung stehenden Zahlen geben die Prozentsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Antworten auf die Forderungen der Verbündeten eintrafen, erschien die
engl.-franz. Flotte vor dem Pei-ho und vernichtete 20. Mai mehrere kleinere Festungswerke, später das Fort Ta-ku. Von hier fuhr eine Flottille
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
) Rückstände, feste, von der Fabrikation fetter Öle, auch gemahlen frei
Bemerkung. Dahin gehören Leinkuchen, Leinkuchenmehl, Mandelkleie, Kokoskuchen etc.
c) Fette:
1. Schmalz von Schweinen und Gänsen 10
Tara: F, Ki, Kü, Eimer 16.
Bemerkung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
.
Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
, sondern auch von echt kü nstlerischer Behandlung, haben ein seines Spiel von Licht und Schatten und einen poetisch-romantischen Anstrich. Da auch die Ausführung in den kleinsten Details höchst meisterhaft ist, so sind die kleinern Bilder den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
Renaissance). Daneben ist er bis jetzt auf ku nstlitterarischem Gebiet vielfach thätig gewesen. 1879 wurde er als Baurat und Professor an die Akademie zu Berlin berufen.
Rasmussen , Georg Anton , Landschaftsmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
Malaga), Schüler Madrazos, bildete sich später in Rom aus und machte sich durch seine von poetischer Auffassung und tiefem Gefühl zeugenden Bilder um die Hebung der Ku nst in Spanien sehr verdient. Mit besonderm Beifall wurde namentlich sein Bild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
Waffenstillstandes gehindert. 1857 trat er für Greenwich ins Parlament. 1859-65 war er Generalgouverneur von Gibraltar, und 1863 wurde er General der britischen Armee. Im Oktober 1877 trat er in den Ruhestand und starb 6. Aug. 1884 in London.
Coehoorn (spr. ku
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
. 1829 als Physikus zu Hersbruck; Entomolog. - 2) Chiffer des Schriftstellers Karl Ed. Pönitz.
Q.
Q (ku), q, lat. Q, q, ein ursprünglich von dem semitischen Koph, der Bezeichnung des tiefen, tonlosen Kehllautes der semitischen Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
192 China (Klima. Mineralreich)
4, 4 bis 4, 8 m, Ning-po 2, 7 m, an der Mündung
3, 8 m Springflut, Nan-king 3, 6 bis 4, 5 m im Sommer, Ta-ku [Mündung
des Pei-bo ] 3, 6 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
, nordwestlich von Peking. Dort in der innern Mauer ist das
berühmte Thor Kü-jung-kwan, wo Inschriften in Sanskrit, in chines., mongol., uigurischer, tibetischer und shutschi-tungusischer Sprache die innern Wände füllen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
555
Couleur favorite - Coulombs Gesetz
Vouisur ta.vor!to (frz., spr. kulöhr faworit),
s. Einwerfen.
Couleurstudent, s. Couleur.
Coulisse (frz., spr. ku>), eigentlich Falz, Rinne,
worin sich etwas auf und ab schiebt (daher Cou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
, nach dem der Lan-
desherr befugt sein soll, seinen Staatsangehörigen
ein bestimmtes religiöses Bekenntnis aufzuzwingen.
0n1 (frz., spr. kü), Steih.
Culaffe (frz., spr. küläß), Vodenstück eines
Geschützes; Schwanzschraube eines Gewehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
westl. Richtung und mündet, nachdem er
von Tapiau aus rechts die Deime (s. d.) in das Ku-
rische Haff gesendet, 8 km unterhalb Königsberg, bei
dem Schlosse Holstein, in die Ostccke des Frischen
Haffs. Die Breite beträgt im Reg.-Vcz. Gumbinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
. China, Geschichte).
Die Befestigungen der Kriegshäfen Ta-lien-wan
und Port-Arthur (Ku-lü-schun) wurden von den
Japanern geschleift.
* Libau (s. nachstehenden Situationsplan). Der
alte Hafen ist der Verbindungskanal des Libauischen
Sees
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
. Liegt der Augenpunkt im Kugelcen-
trum (m in Fig. 1a), so entsteht die gnomonische
oderCentralpro-
jektion (s. Tafel:
Kartenprojek-
tionen, Fig. 1c:
Polarprojektion),
liegt er aus der Ku-
geloberfläche und
zwar dem Karten-
mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
" Historia moral y natural de las Indias " (Sevilla 1591) und
" De promulgatione Evangelii apud barbaros " (Salam, 1588).
A coup perdu (franz., spr. ku
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
.
Contre-coup (franz., spr. kongtr-ku), Gegen-, Rückstoß; Querstrich, ein Unternehmen, wodurch etwas durchkreuzt, vereitelt werden soll.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
= 145,395 Lit., vor 1826 und in manchen Kolonien sowie in den Vereinigten Staaten noch jetzt = 140,952 Lit.
Coomans (spr. kū-), Pierre Olivier Joseph, belg. Maler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst zuerst in Gent
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
kirchlichen Territorialsystems, welcher, in der Zeit der Reformation (s. d.) zum Gesetz erhoben, mit Religionsfreiheit unvereinbar und daher in neuerer Zeit aufgegeben ist.
Cul (franz., spr. kü), der Hintere, Steiß; C. de Paris, falscher Steiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
.) und gab Rabbi Tanchums "Kommentar über die Klagelieder Jeremiä" (das. 1843) und En Nasesis "Säule des Glaubens der Sunniten" (das. 1843) heraus.
Curette (franz., spr. kü-), ohrlöffel- oder röhrenförmiges Instrument zum Ergreifen von Steinfragmenten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
erfolgende, Zahlung. Davon dekourtieren (dekortieren), s. v. w. in Abzug bringen.
Dekoupieren (franz., spr. -ku-), zerlegen, zerschneiden.
Dekouragieren (franz., spr. -kurasch-), entmutigen; Dekouragement (spr. -kurāschmāng), Entmutigung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
der nur die schöpferische Dichterphantasie und der unmittelbare Einfluß des Lebens zu kurz kommen. Außerdem gab G. die interessante Sammlung "Kin-Ku-Ki-Kuan. Neue und alte Novellen der chinesischen Tausendundeine Nacht" (Stuttg. 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. Einwohner. Dabei die Landgemeinde K. mit 2679 Einw. und das Schloß Varlar, Residenz des Fürsten von Salm-Horstmar.
Koevorden (Coevorden, Koeverden, spr. ku-). Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe, an der Kleinen Vechte, nahe der hannöverschen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
, namentlich den afrikanischen, spielt die R. auch in der Grammatik eine große Rolle; so drückt sie im Buschmännischen die Mehrzahl aus, indem z. B. ku "Arm", kukun "Arme" bedeutet. Manche Überreste der R., wobei aber in der Regel nur noch eine Silbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
auf schwache Fadenproben, erhitzt auf 112-115° und füllt den Saft in ku-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Lambescbis Landgesetzgebung |
Öffnen |
Wirtschaftsleben im Mittelalter< (das. 1886, 4 Bde.); »Skizzen zur rheinischen Geschichte« (das. 1887); »1^w(l65 8Ul I'ötat ec(M0!niHU6 (16 la I^KU(!6 pbnä^nt 1a. 1)1'6-M161-6 MNi6 (W M0V6N-UF6 (1889); »Die römische Frage von König Pippin bis auf Kaiser Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
Schwierigkeiten, brachte aber endlich 1865 »Hom60 c (-iu1i6tta'< am Carcanotheater heraus, womit er m.lig durchschlug, obwohl zu gleicher Zeit Gounods gleichnamige Oper an der Scala in Szene ging. Gleiche Sensation erregte er 1869 mit der Oper »Ku^v V1k8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
und veröffentlichte das Ergebnis seiner Beobachtungen in dem Buch »^li6 ku Lsian aävanc6 tonart'l8 Inäia« (1882), begleitete 1883 als Iourna-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
. In der Tierwelt des Meers, die an Zahl und Mannigfaltigkeit der Formen die Tierwelt des Landes und des süßen Wassers bei weitem übertrifft, lassen sich nach den neuesten Untersuchungen drei große Gruppen unterscheiden: die Kü st enfauna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
Salsoleen der Salzsteppen trotz größter Trockenheit monatelang sich grün und saftstrotzend zu erhal ten. Ein ferneres Mittel gegen Wasserverlust bilden die vertikal gezlellten Flachsprosse (Phyllokladien) bei Ku«cn8- und ^3.013.-Arten, bei (^Iltttia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
Neh Ku turlänvereien außerordentlich ausgedehnt haben, und wo von den Bewohnern allge mein angenommen wird, daß durch die Kulturdes Bodens die jährliche Niederschlagsmengeeine wesentliche Zunahme erfahren habe. Die direkten Regenbeobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
sowie auch in den Stützfedernd aufgespeichert wird, um beim nächsten Aufgcma treibend mitzuwirken. Der Kraftverbrauch beträgt pro Meter horizontale Förderstrecke und 5000 kü stündliche Leistung nur etwa ^50 Pferdekraft und ist der Länge des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
: Schilling. In Berlin und Magdeburg war der Preis für 100 ku' im I, 1822: 204 Mk., 1853 nur 103,2 Mk., 1879 wurde für Raffinade gezahlt 77,2, für Rohzucker tt2,<: und 1888 für erstere 58/> und für letztern 47,7 Mk. Dem entsprechend stieg dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
(Tarbagatai).
Die Errichtung von Konsulaten ist noch vorbehalten für Kobdo, Uljassutai, Gutschen (Ku-tschöng), Urumtschi, Turfan, Chami und Su-tschou. Außer
den Fremdenzöllen besteht noch ein besonderer Tarif
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
.
6) Die kaiserl. Bibliothek.
7) Das Amt der Geschichtschreiber des Hofs, Khi-kü-tschu-kwan.
8) Das Amt der Geschichtschreiber des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
213 China (Ereignisse der letzten Jahre)
die am Südufer gelegenen Deiche, und ein Teil seiner Gewässer suchte einen Ausweg nach dem Ku-lu-ho, einem Nebenflusse des Hwai-ho, einen großen Teil des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
^.
vonp (frz., spr. ku), Schlag, Stoß, Hieb, rasch
ausgeführtes Unternehmen, Streich. 0. ä'anii,
Freundschaftsstück. 0. ä'6tkt (spr. detah), Staats-
streich (s. 0.). 0. äs^oui- (spr. sckuhr), Schlaglicht
(s. d.). (^. äo inain (spr. mang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
.) und Luftwirbeln (s. d.) eine hervorragende Rolle spielt.
Courantdukaten (spr. ku-), s. Dukaten.
Courante (spr. kurángt), auch Corrente, Kunsttanz der franz. Gesellschaft des 16. bis 18. Jahrh. Die Tanzmelodie, in Dreihalb- oder Dreivierteltakt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
.
Schriftsteller seiner Zeit. Von seinen Schriften sind
hervorzuheben: "^our8 ä'ki8toii'6 ä<3 lg. p1ii1c"80Z)Iii6
Nwlg,i6 KU XVIII^ 816616, prok6886 ä 1a ^3,eu1t6 ä68
I6ttl68 ä6 1816 - 20" (5 Bde., Par. 1840-41),-
darunter namentlich in vielen Auflagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
des Vaters vermieden werden
müssen, weil sie auf sympathischem Wege dem Neu-
geborenen Schaden bringen sollen. - Vgl. Ploß,
Das Männerkindbett (Lpz. 1871); ders., Das Kind
in Brauch und Sitte der Völker (2. Aufl., 2 Bde., Verl.
Eouvely (spr. ku
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
), Wladimir Iwanowitsch, s. Dahl.
Dalai-Lama, s. Lama.
Dalai-nor (d. h. der heilige See), der Ku - lun -
^ ee der Chinesen, See in der nordöstl. Mongolei, im
Lande der Chalcha-Mongolen, in der Nähe der russ.
Grenze, ist etwa 60 km lang, 40 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
weicher Eisenmassen (Ku-
geln oder Röhren) zu beiden Seiten des Kompasses
künstlich gestärkt; nach diesem Princip ist der Peichl-
sche Intensitätsmultiplikator konstruiert, dessen Wir-
kung aber mit der Zeit unsicher wird, da selbst das
weichste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
Weizen, auf
1621 ku. 28 205 KI Roggen, auf 2964 w 63 765 I"!
Gerste und auf 37 602 ka 1019 000 dl Hafer und
in 6676 K^ Weinpflanzungen 14432 Kl Wein, im
Durchfchnitt von 1882-91 aber 85103 Kl gebaut.
Die Viehzucht liefert starke Pferde (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sein Lustspiel "Ine lonä 1iu3-
I)kiiä, 01- tQ6 piottiiiF Li8t6i'8" zu seinem Besten
aufgeführt. Seine Lieder und Gedichte gab D. als
"I^ku^n anä d6 t^t, or Mis tc> pur^e melHucüol^"
(6 Bde., Lond. 1719 fg.) heraus.
Durga, in der ind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
), auf französischen: Tours. In der Logik
bezeichnet U einen allgemein verneinenden Satz; in
der Physik ist es bisweilen die Bezeichnung für
Elektricität (Diapositive,-^negative Elektricität).
Als engl. Abkürzung steht N für ^ai-1, ^Ltei-,
ku^Hnä und NnFliäli
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
-Orden , bayr. Damenorden, gestiftet von der Kurfürstin Elisabeth Augusta, ersten Gemahlin des Ku rfürsten Karl Theodor, 18. Okt.
1766 zum Zweck der Mildthätigkeit. Die Mitgliederzahl besteht aus einer unbeschränkten Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
Strandgegenden (besonders an den schwed. Kü-
sten) auf den Dünen angebaut wird. Auch in Pom-
mern und Mecklenburg pflanzt man auf Strand-
dämmen an, weil die meist dazu verwendeten Weiden
das Salzwasser nicht vertragen.
Glyria, Hauptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
die wachsenden Kü-
gelchen schwebend erhalten und in steter drehen-
der Bewegung so lange umhüllt, bis sie, zu schwer
geworden, niederfielen und sich mit den bereits
fertigen vereinigten. Visweilen überspannt auch
eine äußere gemeinsame Schalenzone
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
böhm. Feldzugs mit. Am Fcldzuge gegen Frankreich
1870^71 nahm E. im großen Hauptquartier teil.
Der Herzog war königlich sächs. und königlich preuß.
General der Kavallerie sowie Cbef des preuß. 7. Kü-
rassicrregiments und des 6. thüring
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
ist ein goldenes, weiß
emailliertes, achtspitziges Kreuz mit goldenen Ku-
geln ; im Mittelschild der heil. Ferdinand in blauem
Reif mit der Devise: ^.1 mei-ito iniliwr ("Dem
Militärvcrdienst"), auf dem Revers die goldenen
gekrönten Weltkugeln. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
-
bahn und ist Sitz eines königl.
Gouverneurs, der zugleich
Präsident der Seebehörde ist,
deren Wirkungskreis sich auf
das ganze ungar.-kroat. Kü-
stenland erstreckt, eines Hafen-
und Seefanitätsamtes, Ge-
richtshofs erster Instanz, zu-
gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
Schutz gegen Vodenabschwemmungcn an steilen
Hängen, gegen Flugsandverwehungen an den Kü-
sten und im Binnenlande, gegen Lawinen im Hoch-
gebirge. Man hat diese günstigen Einflüsse des
Waldes namentlich früher wohl vielfach überschätzt,
allein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
>8 XoUllli /?tku-
gelig, von hellbrauner Farbe und haben einen
Durchmesser von 1 bis 2,5 cm, der Gebalt an Gerb-
stoffen beträgt 25-30 Proz.; 3) deutsche G., die
von den in Deutschland einheimischen Eichen stam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
zu haben. Seit der Mitte des
14. Jahrh, trifft man hauptsächlich steinerne Ku-
geln, die je nach dem verfügbaren Material aus
Marmor, Vafalt oder Ziegel bestanden, bisweilen
auch mit Blei überzogen waren. Die Bearbeitung
solcher Kugeln war häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
ioi05>o ku, gleich 2021 Etr., das Pan-
zergeschoß wiegt
906i<<>', die^adnng
214 1 |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Gesellenbaubis Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
herauvgcgc'bcllc "Wanderbüchlein".
Vvockhaus' Ku"vl.'rsations'Lcxitoil. 11. Aufl.. VII.
Die größten Vereine, zum Teil über 1000 Mit-
gliederumfassend, giebt es in Köln, Wien, München,
Düsseldorf und Stuttgart. Die Mitgliederzahl des
Kölner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
vermochte
Götz sein Schwert vollkommen sicher zu führen. Ähnliche, wenn auch minder ku nstreiche Vorrichtungen trugen der Seeräuber Horuk (1511), der Herzog Christian von
Braunschweig (1622), der Soldat La Violette (1761) u. a. In der neuern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Urga und Kalgan oder Tschang-kia-kou nach Peking, von der russ. Post in 12–14 Tagen zurückgelegt (sonst in 20– 30);
2) der Weg von Peking durch das Ku-pei-khad westlich vom Dalai-nor nach Nertschinsk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Grant (James Augustus)bis Grant (Ulysses Sidney) |
Öffnen |
der Aufständischen
über die Grenze von Nepal. Diesen Erfolgen ver-
dankte er die Ernennung zum Generalmajor. Als
dann ein neuer Zug gegen China beschlossen wurde,
erhielt G. den Oberbefehl über die Landungstruppen.
Nach Eroberung der Ta-ku-Forts befetzte er 25
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
zu erreichen.
G> bedeutendstes Werk ist der 1535 in Köln erschie-
nene, später auf den Index gesetzte "^38cicu1u3
i srum 6xp6t6näaruin ae ku^wiiäaruin", eine Samm-
lung antipäpstl. Schriften und Dokumente früherer
Zeit, die zeigt, daß G. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
der letztern, ebd. 1889), "Kin-Ku-
Ki-Kuan. Neue und alte Novellen der Chinesischen
1001 Nacht" (Stuttg. 1880), "Cbines. Novellen. Die
seltsame Geliebte. Das Iuwelentästchen" (deutsch
mit einer bibliogr. Notiz, Lpz. 1884); ferner: "Die
dcutfche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Elgin die Ta-ku-Forts und erschien vor Tien-tsin. Dadurch erzwang er 26. Juni 1858 einen Frieden, der neben hoher Kriegsentschädigung für England dem europ. Handel neue Häfen öffnete und den fremden Gesandten Zutritt in Peking verschaffte. (S. China
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
. Am 21. Aug. 1860 wurden die Ta-ku-Forts, 13. Okt. Peking von den verbündeten Truppen genommen und damit der Widerstand der chines. Regierung gebrochen; 24. Okt. wurde der Friede unterzeichnet, welcher den Vertrag von 1858 neu bestätigte und England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
474
Großpönitentiar - Groß-Strehlitz
Lande Njelun, in weiterm Sinne wurden aber anch
Kujawien, Plozk, Masowien, selbst das Herzogtum
Preußen mit Ermland, Pomcrellen und dem Lande
Ku/m dazu gerechnet. (S. auch Kleinpolen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
Hwai vermittelst des Ku-
lu-ho zu suchen, der nunmehr durch einen gewalti-
gen Deich geschlossen ist. Ein bedeutender Deich-
bruch fand Sept. 1892 östlich von Thsi-ning statt.-
Vgl. Üegge, 01iin686 01k88ic3, III. 3I100 KWZ, I
(Lond. 1865), S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Bezirk von Hwai-king. Der wichtigste Nebenfluß des Hoang-Ho ist der Lo-Ho, an dem Ho-nan-fu liegt. Der Shu-Ho und Ku-lu-ho fließen zum
Hwai-Ho, der Pei-Ho im S. zum Han-kiang. Milde des Klimas, Fruchtbarkeit des Bodens und Überfluß an den wertvollsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
, welche für die besten von ganz China gelten. Im NO. von Jün-nan-fu liegt Kü-tsching-fu, dessen Bezirk reich an Kupfer,
Zink, Bleiglanz und Silber ist. Im SW. der Hauptstadt im Kreise Lu-nan-tschou befinden sich sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
.
Koeverden oder Coevorden (spr. kü-, d. h.
Kuhsurt), Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe,
unweit der preuß. Grenze, an der Kleinen Vecht, hat
3282 E., Landbau und Torfgewinnung. K. wurde
1592 von Moritz von Oranien eingenommen. Im
Juli 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.). Unter den zahllosen Inseln, die das Festland namentlich im S. und
W. umgeben, sind zu nennen: Ke-tschjei (Kü-tsi) unter 35° nördl. Br., 128°2' östl. L. von Greenwich; Kang-hwa an der Mündung des Han-kang; Tschin-to 34½° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kuhlaubis Kuhn |
Öffnen |
786
Kuhlau - Kuhn
die Luft stets bei einer Temperatur nahe dem Ge-
frierpunkt erhalten bleibt. Eine größere derartige
Anlage besitzt u. a. der Schlachthof der Stadt Leipzig.
In der M edizin heißen K. oder Kü h l sch lin g en
biegfame
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
3.nim3,ux" (Berl. 1750), "1^68 9.111-
U13.UX p1l18 HU6 N3cliil168" (ebd. 1750), "V6QU8 IQ6-
tHpQ^8i(1U6, 0U 1'6883.i 8U1' i'ori^iNL ä6 1'3.m6 ku-
maine" (ebd. 1751). Er starb 11. Nov. 1751 in
Berlin. Friedrich II. selbst schrieb "Iilio^ö ä6 Ii
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
arab., halb ind. Abstammung. Die
Einwohner betreiben beträchtlichen Handel und Kü-
stenschiffahrt, namentlich nach Ceylon, Birma und
den Straits Settlements, Seiden- und Baumwoll-
industrie. N. gehörte 1660-1781 den Holländern.
Negation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
., etwa
^4 Mill. Köpfe stark, sind sämtlich Mohammedaner
und, wie alle Turkvölker, Sunniten. Sie sind jetzt
größtenteils Ackerbauer. Den N. ähneln die Ku-
muken oder Kumüken (Kumyken), ein an den
Nordostgehängen des Kaukasus, im Osten vom Terek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
.) auf und
ergießt sich, 556 km lang, in den Golf von Pe-tschi-li. An der Mündung, 7, 40 km unterhalb des durch seine Forts berühmt gewordenen
Städtchens Ta-ku, bildet er eine Barre. Der Fluß ist nur zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
986
Pekingente – Pelagianer
Der Enkel desselben, Ku-bi-lai, verlegte 1267 die Residenz der Mongolenkaiser von Karakorum nach ihr, wobei sie den Namen Ta-tu, große
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
erstreckt bei einer durchschnittlichen Breite von etwa 24 km. Eine Anzahl Eilande,
darunter Ta-ku-schan im N., und die Berge des Festlandes geben dem See ein malerisches Ansehen. Die meisten Gewässer der Provinz münden hier, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
mehr als 1886), in Garnison das 132. und einen
Teil des 161. Infanterie-, je einen Teil des 10. Kü-
rassier-, des 3. und 8. Husarenrcgiments, das 14.
und 16. Dragonerregiment und das 3. Artillerie-
bataillon zu Fuß; ein Lyceum, ein Großes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
Etammrassen zurück. Diese
sind: 1) das Hrrind (No8 primiZLninZ); 2) das
breitstirnigeRind(V08i'i'0iit03u3);3)daskurz-
hornige Rind (Lo8 di-Hc1i^c6i-08). Auf Grund
von Sckädelmessungen hat Wilckens (s. d.) noch eine
vierte Rasse, das ku r z k o p fi g e
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
(Landgericht Elbing), hat
(1890) 2909 E., darunter 206 Katholiken und 120
Israeliten, in Garnison die 2. Eskadron des Kü-
rassiorregiments Herzog Eugen von Württemberg
Nr. 5, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Neste der
alten Befestigungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
, Lobkowitz und Peter von Ku^an'd nbcmV, iM
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
und 11,2 Mill. E. Das Land besteht
teils aus Gebirgs-, teils aus Hochland. Der Nor-
den wird vom Ku-lu-schan durchzogen, weiter südlich
befinden sich der Wu-tai-schan von über 3400 m
Höhe und der Höng-schan, einer der heiligen Berge
Chinas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
606
Schrae - Schrauben
war ihm der Vorsitz der wissenschaftlichen Prüfungs-
kommission übertragen, in der evang. Provinzial-
synode für Ost- und'Westprcußen wurde er seit 1875 >
zum Präsidenten erwählt. 1883 wurde er zum Ku- I
rator
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Jungfrauen"
und die Ballade "Hvetiana.". 1812 Nat er als
Lieutenant in die Landwehr, machte im Stäbe Ku-
tufows die Schlacht bei Borodino mit und schrieb
das patriotische Gedicht "Der Sänger im Lager der
russ. Krieger", 1814 erschien die "Epistel an den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Missionsstationen zerstört wurden, zeigten sich Feindseligkeiten gegen die Christen. Ihren Höhepunkt erreichten die Greuelthaten in der
Provinz Fu-kien, wo im August bei Ku-thien mehrere engl. und amerik. Missionare der Volkswut zum Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Sprachen in zwei Gruppen zu teilen, eine von sechs kultivierten und eine von sechs unkultivierten Sprachen. Zur ersten Gruppe werden gerechnet: Tamil, Malajalam, Telugu, Kanaresisch, Tulu und Kudagu oder Kurg; zur zweiten Tuda oder Toda, Kota, Gond, Ku
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Mielecbis Mikroskop |
Öffnen |
für die Ränder des Sehfeldes nicht
vollkommen achromatisch hergestellt werden. Um
trotzdem für gewisse Zwecke farblose Bilder zu er-
halten, wcndctman sog. K o m p cn s a t i o n s o ku l a r e
an, die diesen Farbcnzerstrcuungsfchler in entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
der
Pforte neu herausgegeben und zwar mit der 1'va,
d. h. den Entscheidungen seiner bedeutendsten Konl-
mentaloren ^cit Halebi. Das ^lult^kü. enthält anch
andere Rechtsgebicte (Straf-, Mlitärsteu errecht).
In seinem privatrechtlichen Inhalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
^«Su^inus, NnÄll. in I>8. 31. I0M. IV. 136. I). möchte wahr bleiben: HkicmnHUß vtiaia inveuiun-tur optima xrasoßM Worum 6t äisoiMuas ku-
32*
|