Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kni�
hat nach 0 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Knip'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
75 km lang,
anfangs 3-4 1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
in Österreich:
2746,03, in Ungarn 3095 km, die der flößbaren in
Österreich 3839,09 und in Ungarn 1876 Kni, davon
waren mit Dampfern befahren in Österreich 1378,34,
in Ungarn 3095 kni. Die Erhaltungskosten des
Staates betrugen in Österreich (1894) 3105 768
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. V. Wasserkraft) Drehstrom ange-
wendet worden, z. B. Donaneschingen mit 26 kni
Fernleitung und 10000 Volt Spannung, Unter-
station mit Drebstrom - Gleichstrom - Umformern;
Copitz bei Pirna
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
, Flecken im Kreis Solingen des preuß.
Reg.-Vez. Düsseldorf, 16 kni südlich von Solingen,
an der Dhünn und den Linien Köln-Elberfeld-Rem-
scheid und Köln-Düsseldorf-Speldorf-Welver der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3183 E., darunter
431
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
-
gezogen. Gcgcn Osten bildete der Givonnebach mit
den Dörfern Givonne, Daigny, La Moncelle und
Bazeilles einen starken, 5 kni langen Verteidigungs-
abschnitt. Gegen Nordwesten bot der Floingbach fast
der 3. Armee nahmen auf einer Höhe bei Fre'noiS
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
unter den schonen
Seen des Landes, den 16 Kni langen und 2,4 km
breiten Wularsee (engl. Vullar) am Fuße des
5152 m hohenHaramuk, wendet sich dann gegen W.
und tritt bei Musaffarabad in 634 m Höhe durch
den Paß von Baramula (s. d.) aus dem Thale
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
der Tweedquelle, fließt bei
Lanark, Bothwcll, Glasgow und Nenfrew vorüber
und ergießt sich nach einem nordwestl. Laufe von
157 kni durch den breiten Clydebusen vom Schlosse
von Dumbarton an in den Nordkanal. Bei Lanark,
wo er auf 7 km 110 ni fällt, liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
. Die Industrie
(Waffenfabrik zu Tülle, Fabrikation von Papier,
Glas, Leder und Wollstoffen) ist hauptsächlich auf
die größeren Städte beschränkt. Das Departement
besitzt 372,2 kni National-, 520,3 km Departemental-
straßen und 266,4 km Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
-Stellvorrichtungen.
Debo, See im Reiche Massina in Nordwest-
afrika, liegt etwa 250 kni südwestlich von Timbuktu
iu 15^40' nördl. Br. Von Süden her tritt der
Niger mit zwei Armen in ihn ein, von denen der
westliche, geringere, Diaka heißt. Zwischen beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
im
Pandschab, unter 30° 3' nördl. Br. und 70° 50' öU.
L., etwa 3 kni westlich vom Indus, der früher an
der Stadt vorbelfloh, an der Sind-Sagar-Staats-
bahn, hat (189 l) mit Garnison 27886 E., darunter
15 969 Mohammedaner und 11124 Hindu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Alten Ikmaig, nach der Wolga
und dem Dnjepr der größte Strom des europ.
Rußland, dessen Gebiet 430259
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
. strömt weiter zwischen hohen Hügeln
in einem steinigen Bette und hat hier im Sommer
nur 1,45 in Tiefe. 45 kni unterhalb Deir mündet
bei Abu-Serai (0irc68inm) von links der Chabur;
110 kin weiter, bei Werdi, wird der Lauf östlich
und hat 360
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
, durch die
Windwardpassage (Kanal von Jamaika) von Cuba
l87 Kni) und Jamaika getrennt und hat, bei einer
Breite von 40 bis 265 km in westöstl. Richtung
660 kni lang, einen Flächeninhalt von 75074, mit
den kleinen dazugehörigen Inseln Tortnga, Gonave
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
der als
Dienstabzeichen geltende Ringkragen (s. d.).
Halsbräune, soviel wie Krupp (s. d.); H. bei
den Haustieren, s. Bräune der Haustiere.
Halsbrücke, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Freiberg der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,
5 Kni nördlich von Freiberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
und 4 kni südlich von Thnn in den
Thunersee mündet. Die oberste Thalstufe, das
Gafterenthal, liegt in 16 - 1300 in Höhe, ist
10 km lang und endet mit der romantischen Gaste-
renklus. Das K. im engern Sinne ist 11 km lang,
an der Sohle selten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
kni auf 100 ^km und 21,8 km auf 1000 E.
Die wiäitigsten Linien sind: die 1860-63 eröffnete
Bahn von Kapstadt nach Wellington, die in neuester
Zeit bis Saron und Hopetown fortgeführt ist: die
Midlandbahn von Port-Elizabeth nach Cradock
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
: 29048, 1890
bereits 46839 Handelsgewerbe gezählt. Ende 1893
gab es 11736 km Straßen (davon gehörten 681 kin
dem Staate, 543 dem Lande N., der Nest den Be-
zirken und Gemeinden), 322 kni schiffbare Wasser-
straßen, 1674 Km Eisenbahnen, 2916 kni
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Noelbis Nöggerath |
Öffnen |
auf und mündet,
52 kni lang, mit 20 Armen in das Frische Haff.
Nogent le Rotrou (spr. -schäng le rotruh).
1) Arroudisscmcut im franz. Depart. Eure-ct-Loir,
mit 827,26 sikm, (1891) 41781 E., 4 Kantonen und
54 Gemeinden. - 2) N. (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
., in der Kaiserzeit Na-
poleonville, Hauptstadt des Arrondissements P.
und srüh er des Fürstentums Roh an, in fruchtbarer
Gegend, rechts am fchiffbaren Blavet und am Kanal
von Nantes nach Brest, an den Linien Vannes-P.
(64 kni) der Orleansbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
zusammenhängt, ist 6 kni lang, 2 kni
breit und erreicht eine Höhe von 140 m; sie endet
südlich in dem Vorgebirge Bill of P., welches zwei
Leuchttürme trägt. P. zählt in mehrern Wobn-
plätzen, wie Chesilton und Castleton, (1891) 9443
E., führt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
1716,
worin er sagt: "Ich ... setze die Krone fest wie einen
roelisr von dronce".
Roches (spr. rösch), Col oder Cul des, ur-
sprünglich ein 920 in ü. d. M., 2 kni südwestlich von
Locle im schweiz. Kanton Neuenburg gelegener, etwa
30 m tiefer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
und das be-
rühmteste unter allen, "Orlando kni-ioLo" von
Ariosto. - Vgl. Schmidt, über die ital. Helden-
gedichte aus dem Sagenkreise Karls d. Gr. (Berl.
1820). Von neuern deutschen Dichtern hat Immer-
mann Rolands Tod in seinem Trauerspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
nach Lothringen. Der Kohle
führende Bezirk, dessen Grenzen nicht ganz feststehen,
ist etwa 40 Km lang, während nach den heutigen
Ausschließungen die Breite an manchen Stellen nur
10 kni beträgt, an andern bis zu 30 kni ansteigt.
Die Saarkohle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Seminar, College, Hospital, Theater, Gefängnis und
an der Meurthe den Park und 3 Kni östlich die Pro-
menade du Gratin mit Aussicht. S. D. besitzt eine aus
rotem Sandstein erbaute Kathedrale, durch schönen
got. Kreuzgang (15. Jahrh.) mit der roman
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
südlich am rechten Ufer des Sarner
Sees das Dorf Sächseln mit 1556 E. und einer
stattlichen Kirche (1663), in der die Gebeine des Ein-
siedlers Nikolaus von der Flüe ruhen; 2,5 kni östlich
von S., am Eingang des Mclchthals (s. d.), das ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
(Iabbok) und debnt sich nach Süden
bis zu dem Nähr Rubin aus. Ihre Lange beträgt
etwa 80 Km, ihre Breite im Norden durchschnittlich
15 km, im Süden bis zu 30 kni. Ihr nördl. Teil mit
den Ruinen der Stadt Cäsarea Palästina besteht aus
Marschland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
Stadtvierteln Les Tcrreaur
und La Croir-Nousse) mit einer Länge von 0,5 kni
und Steigung von 1:6. Die S. mit endlosem
Vetriebsscil und feststehender Dampf-
maschine (Maussches System) bestehen eben-
falls aus einer Doppelbahn, in deren Gleismitten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Drucksachen 0,62, der Zei-
tungen 1,21 Mill., der Telegraphenbureaus 117, die
Länge der Tclegraphenlinien 2436 km, der Drähte'
5581 kni, die Zahl der Depeschen 521925.
Verwaltung. Das Budget für 1895 betrug
14 010 720 Fl., die Bedeckung 14084990 Fl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
10.74
Krcis Mannt^im 179 314
12,8^!
Mannheim Weinheim Heidelberg Mann
heimer Eisenbahn, 55M Kni lange Privatbabn
li in Spurweite), von welcber 49,70 Ivin in Baden nnd
5,68 kni in Hessen liegen. Eröffnet wurden die Strecken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
im Betriebe. Der Zuwachs
betrug in den letzten vier Jahren 1531 kni oder 15,"
Proz. Von den Neubauten und geplanten Linien
ist die etwa 100 kni lange elektrische Bahn von
Ialapa über Coatepec, Iico und verschiedene andere
.^asfeebczirke nach Cordoba
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Neufundlandbis Neupest |
Öffnen |
. Die Staatseinkünfte bcliefen sich 1894 auf
1,50 Mill. Doll., die Ausgaben auf 2,24 Mill. Doll.
Die Staatsschuld hatte eine Höhe von 9116 534Doll.
erreicht. Eisenbahnen waren 391 Km und Telegra-
phen 1738 kni im Betrieb. Zur Hebung der Fisch-
zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
Oldenburg 439,8^
kni normalspurige und 7 iiin schmalspurige Eisen-
babnen vorhanden. 62,65 kin waren preuft. Staat^-
bahnen, 337,15 ^ni einschließlich der Nilbclms-
havcn-Oldenburger und der Iever-Karolinensieler
Eisenbahn oldend. Staatsbahnen; 5,23
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
. - Nbcr D. im geologi-
schen Sinne s. Schichtcnstörungen.
Dismal-Swamp (spr. dissmel swommp), aus-
gedehnte Sumpflandschaft, die sich füdlich von Nor-
folk im nordamerik. Staate Virginien 64 kni lang
und etwa 40 km breit bis nach Nordcarolma
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
in Höhe, ist
unregelmäßig gestaltet, 38 kni lang, bis 6 km breit
und bedeckt 42 |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
eröffnet, fo daß die
Länge der fertigen Strecken 119 kni beträgt. Der
Bau der Strecke Überlingen-Friedrichshafen hat
teilweise begonnen, auch ist wegen Herstellung des
Schlußstückes von Lindau nach Friedrickshafen ein
Staatsvertrag zwifchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
von 9,587,752 T. Die Wasserstraßen hatten 1885 eineAusdehnungvon16,296km (nur 31 km mehr als 1881), wovon anf die schiffbaren Flüsse 8547 km, auf die flößbaren Wasserläufe 3042 kni und auf die Kanäle 4707 kin entfielen. Der Schiffahrtsverkehr auf allen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
soll. Die Eisenbahn wird den Rücken der Landenge in einer Länge von 97 Kni überschreiten und so angelegt werden, daß sie Schiffe bis zu 250'» Ton. Tragfähigkeit überführen kann. Wegen der in der Bai von Fundy beobachteten bedeutenden Fluthöhe von ^1 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
.
Matrobiotit, s. Naturforschergesellschaft.
Malatia, die Hauptstadt eines Sandschak im asiatisch-türkischen Wilajet Mamuret AZiz, lag früher, und so noch zur Zeit von Moltkes Besuch (1838), etwa 28 km westlich vom Euphrat, und 15 kni südlich davon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
von 10,023 kin und 985 kni Privatlinien mit einer Drahtlänge von 1151 kin im innern Dienste 345,181, im äußern Dienste 118,192 Depeschen und 13,291 Dienstdepeschen. Das Heer zählte 31. Dez. 1888:1406 europäische Offiziere und 33,169 Mann, worunter 19,984
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
! scheide zwischen Rovuma und Nyassa, ein Areal von 20,000 Hkm, und die englische Seengesellschaft alles Land 80 kni westlich von: Schiro (nördlich der Nuomündung) und vom Nyassasee und die Stevensonstraße zwischen Nyassa und Tanganjika, ein Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
. um 12,25 Proz., zugenommen. Die Dichtigkeit der Vevölkerungist von 177 auf 198 Einw. auf I^kni gestiegen. Man unterschied 30,497 männliche und 32,257 weibliche Personen, nach der Religion 61,700 Evangelische, 936 Römisch-Katholische und 62 Juden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Sonne (Protuberanzen) |
Öffnen |
. Die Bewegung des Aufsteigens war eine beschleunigte bis zur Höhe von 204" (147,000 km), wo die mittlere Geschwindigkeit ^75,5 kni in der Sekunde betrug. Wahrscheinlich infolge der schnellen Auflösung in der Höhe nahm die Geschwindigkeit von da ab. Um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
der Mündung des Pahangflusseo^ errichtet worden. Dieser Fluß 'wird von Dampf! booten 360 kni aufwärts befahren. Regelmäßiger^ Dampfschiffsverkehr besteht zwischen Singapur und Pahang, dem Sitz der Regierung. Perak, zwi' schen 3" 45' und 5" 29
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
amtlich mit 279,750^kni (mitNebenlä'ndern322,30ch angegeben. Die bei der Volkszählung vom 31. Dez.
1899 ermittelte Zivilbevölkerung von 17,449,705 Einw. verteilt sich in folgender Weise auf die einzelnen Gebiete in den Ländern der ungarischen Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
- und Spinnmaschinen.
Eleehills (spr. klih-), Bergzug in der engl.
Grasschaft <^hropshire, 23 kni im N. von Ludlow,
erreicht im Brown Clee Hill 580 m und ist oerüdmt
durch die hier gebrochenen Bausteine lDnuLwuß).
Clefen, s. Chiavenna
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
. Bataillon des 17. und das 1. des
66. Infanterieregiments und Dam^serverbindung
mit den Userorten des Sees. Noch jetzt mit Mauern
und Türmen umgeben, wurde die Stadt früher durch
dao 1,5 kni südlich auf einer steilen Anhöhe ober-
dalb dc^ Bahnhofs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
schweiz. Kantons Waadt, 8 km süd-
westlich von Nyon, 13 kni nordöstlich von Genf, in
reizender Umgebung am reckten Ufer des Genfer-
sees und an der Linie Genf-^t. Maurice der Iura-
Simplon-Vahn, hat (1888) 487 E., darunter 119
Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, in 232 m Höhe, hat Dampfstrahenbahn
nach Varletta (14 kni) und Bari (46 km) und (1881)
30552 E. In der Nähe das moderne Denkmal
(l'Epitafio) zur Erinnerung an den Sieg der 13 Ita-
liener unter Prospero Colonna über 13 Franzosen
unter Ritter Vayard
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
. (in
der "Nomania,", Bd. 8, Par. 1872).
Coucy-le-Chäteau (spr. kußih le schatoh),
Hauptort des Kantons C. (252,65 ykni, 33 Ge-
meinden, 16134 E.) im Arrondissement Laon des
franz. Depart. Aisne, 30 kni westsüdwestlich von
Laon, auf einem steilen Hügel an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Creuse (Departement)bis Creuz |
Öffnen |
Ereutzinger, Kaspar, s. Cruciger. ^1799).
Creux, Cabo de, s. Creus.
Ereux du Vent (spr. krö dü wang), Berg des
schweiz. Jura an der Grenze der Kantone Waadt
und Neuendurg, erhebt sich 12 Kni westsüdwestlich
von Neuchatel zu 1467 in Höbe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
. Halmen.
Eronberger Eisenbahn, s. Teutsche Eisen-
Crone a.d.Vrahe, Stadt im preuß. Reg.-Bez.
und Landkreis Vromberg, 24 Kni von Bromberg, bat
(18W) 31^ E., darunter 12 Evangelische und
344
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
, der er
bis St. Quentin folgt, um sich dann an den Kanal
von St. Quentin anzuschließen, der Somme und
Schelde verbindet. Er ist 41,55. kni lang, gehört
ganz dem Depart. Aisne an und wurde 1732-38
auf Antoine Crozats (s. d.) Kosten ausgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
ausgerüstet.
Hauptstadtist Abome (s. d.) oder Agbome, 120 km
von der Küste entfernt. Eine vortreffliche Straße führt
nach dem 10 Kni entfernten Kanna, der Sommer-
residenz,mitetwa10000E. Allada (früherArdrah),
südlich vom Lamasumpf, in gefunderGegend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
^ 23 Ge-
meinden, 9988 E.) im Arrondissement Meaur des
franz. Depart. Seine-et-Marne, 20 kni nordwestlich
von Meaur, zwischen Marne und Oise, an der Linie
Paris-Soissons der Franz. Nordbahn, hat (1891)
1651, als Gemeinde 1693 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
., entdeckte
die Haifischbai und den Dampier-Archipel unter
21 und 20" südl. Br., segelte von da nach Timor und
entdeckte, in östl. Richtung vordringend, zwischen dem
16. Febr. und 25. April 1700, Neubritanmen, die
nach ihm genannte 89 kni breite Dampier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
ist etwa 950 ^kni!
groß; das Gebiet ist teils Sand-, teils Thonboden,
aber im allgemeinen sehr fruchtbar. ^
Debret (-dreh), Jean Vaptiste, franz. Maler,!
geb. 18. April 1768 in Paris, trat jung in das^
Atelier Davids
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. )847; 5. Aufl. 1865)
und "Laienkatechismus über Religion, Offenbarung
und Kirche" (ebd. 1865; 2. Aufl. 1868).
Diersheim, Dorf im Amtsbezirk Kehl des bad.
Kreises Offenburg, 2 kni von Rheinbischofsheim,
1 Km vom Rhein entfernt, an der Linie Kehl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
381
Dockweiler - Dodekaeder
Dockweiler, Dorf im Kreis Taun des preuß. ,
Rcg.-Vez. Trier, 13 lim im NO. von Gerolstein und
9 kni im NW. von Daun, am Fuße des Erens- ^
berges (690 m), eines ehemaligen Kraters, in
fruchtbarer Gegend, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
des Secbelden van Kinsbergen (geb. 1735, gest. 1819).
Doefkins (engl., spr. dohskinns), s. Vuckskin.
Döffingen, Vsarrdorf im Oberamt Böblingen
des württemb. Neckarkreifes, 6 kni im SO. von
Weilderstadt, an der Schwippe, hat (1890) 1028 E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
Namen Gironde annimmt. Die D. ist 300 km weit
aufwärts bis Souillac fchiffbar, und Seeschiffe kön-
nen bis zur Stadt Libourne (43 kni weit) hinauf-
fahren. Sie nimmt rechts die Vözere mit der Cor-
reze und die Isle mit der Dronne (beide fchiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
458
Dortmunder Receß - Doryphoros
Märkischen Eisenbahn im N., Bahnhof der Rhein.-
WeMl. Eisenbahn im S. und D.-Gronau-Ensche-
der Bahnhof im O. und liegt an den Linien Han-
nover-Köln, Hagen-Lüttringhausen-D. (22,3 kni),
D.-Welver (35,8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
- und Bauholz, Wein, Seide, Wolle, ^
Krepp, Raps, Oliven, Mandeln und Vieh zur Aus-
fuhr. D. besitzt (1890) 308,3 kni National-, 3841cm
Departementalstraßen, 227,3 km Eisenbahnen, fer- ,
ner 4 Collöges. - Vgl. Ioanne, (-eo^lHpKio äu ,
äeparwmeut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
der Standesherrschaft D., 24 km im
^W. von Münster, 16 kni im SO. von Koesfeld,
in sumpfiger Ebene, an der Linie Wanne-Münster
der Preuh. Staatsbahnen und an der Dortmund-
Gronau-Enscheder Eisenbahn (2 Bahnhöfe), hat
(1890) 4903 (2361 männl., 2542
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
4535,2 qkm,
214603 E., darunter zwei Drittel Katholiken,
74 Proz. Letten, 14 Proz. Weißrussen, 12 Proz.
Polen; Ackerbau, Hanf- und Flachsbau. - 2) Kreis-
stadt im Kreis D. und Festung ersten Ranges,
260 kni nordwestlich von Witebsk, am See
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
. Komitat Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien,
lints von der Donau, hat (1890) 4382 magyar. E.,
Post und Telegraph.
Dunbar (spr. dönnbähr), alte Hafenstadt und jetzt
vielbesuchtes Seebad in der schott. Graffchaft Had-
dington, an der Nordsee, 42 kni
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
und zwar
Sunderland zwei, D., Darlington, Hartlepool,
South-Shields, Stockton und Gateshead je einen.
- 2) Hauptstadt der Grasschaft D., Parlaments-
borough, Municipalstadt, Bischofssitz und Knoten-
punkt von 7 Eisenbahnlinien, 18 kni von der Nord
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
, nimmt von links die Waga, von
rechts die Pinega auf und mündet 73 kni unterhalb
der Stadt Archangelsk in den Golf von Archangelsk
des Weißen Meers. Bei Archangelsk, wo der
Strom bereits 4 km breit ist, teilt er sich in drei
Hauptarme, von denen nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
sie schiffbar
wird. Bei Rumpst, etwa 21 km unterhalb der Senne-
mündung, vereinigt sie sich mit der Nethe zur Rüpel,
welche dann rechts in die Schelde geht. Von 86 kni
ihres Laufs sind 23 schissbar; unterhalb Mecheln
ist ihre Breite 30-50 m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
(Bafel 1862).
Gbeleben, Flecken im LandratsamtZbezirk Son-
dershausen der Unterherrschaft des Fürstentums
Schwarzburg-Sondershausen, 17 kni im SW. von
Sondershausen, in der Goldenen Aue, an der Helbe
und an der Hohenebra-Ebeleber Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. 1892).
Ebersteinburg, Dorf im bad. Kreis und Amts-
bezirk Baden, ehemaliger Hauptort der alten Graf-
schaft Eberstein (s. d., 1), 4 Kni im NO. von Baden,
hat (1890) 489 kath. E. und die Ruine Alt-Eber-
stein (488 m) mit herrlicher Aussicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
, mit Melbourne
(265 Kni) sowie mit Deniliquin in Neusüdwales durch
Eisenbahn verbunden, der bedeutendste Flußhafen
im Stromgebiet des Murray, hat (1881) 4793 E.,
Seifensiederei, Gerberei, Sägemühlen, Wagenbau
und ist Mittelpunkt des Zwischenhandels
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
und hat 52 Km Länge.
Gger, linker Nebenfluß der Elbe im nordwestl.
Böhmen, entspringt im Fichtelgebirge im bayr.
Reg.-Bez. Oberfranken, an der Kalten Buche
des Schneebergs, in 695 m Höhe, und tritt nach
19 Kni Laufs (in 406 m Höhe) in Böhmen ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
, sodann auf 4 kni
die in 20 m Breite auf 5,5 m Fahrtiefe gebrachte
Obereider bis zu der neuen 68 m langen, 12 m wei-
ten, 3,80 m tiefen Rendsburger Schleuse, die diefe
von der Nntereider trennt.
Giderstedt, Halbinsel an der Westseite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
-
spitze der Insel Nowaja-Semlja, und im SO. von
Franz-Iosephsland, ist 18,5 kni lang und bedeckt
etwa 202 qkm. Die Westseite steigt schroff zu 30 m
Höhe auf, der Meeresboden ist hier felsig und voller
Untiefen; die Ostfeite ist flach, mit Treibholz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
) Bezirk und Marktflecken im
fchweiz. Kanton Schwyz, hat 122 hkin, (1888)
8512 E., darunter 47 Evangelische. Der Flecken
liegt an der Zweiglinie Biberbrücke-E. (5 kni) der
Schweiz. Südostbahn und besteht zum großen Teil
aus Gasthöfen und Wirtshäusern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
befindlichen Wagenachscn
gebremst werden kann. Die mit mebr als 60 kni
Geschwindigkeit in der Stunde fahrenden Personen-
züge müssen mit durchgehenden Bremsen versehen
sein. Mehr als 150 Wagenachsen sollen in keinem
Eisenbahnzuge laufen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
.
Elation (lat.), Erhebung, überhebung, Stolz.
Elatovuni, Berg auf Kephallenia (s. d.).
Glayl, s. Äthylen.
Elba, bei den Alten Athalia oder Ilva, die
größte der toscan.Inseln, zur ital. Provinz Livorno
gehörig, 45 kni von Corsica und durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
stärken
in Kni
120
3
280
1,3
120
0,6
250
0,45
260
0,6
600
0,6
Wirkungs-
grad
in Proz.
Luzern......... 120 3 70
Derendingcn..... 280 1,3 80
Diesbach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Wallis, erstreckt sich, 27 kni
lang, vom Großen St. Bernhard nördlich bis
(^embrancher, wo es sich mit dem Val de Bagne
(s. Vagne) vereinigt und sein Fluß, die Dranse
d'Entrcmont, sich in die Dranse des Hauptthals
ergießt. Im S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
) von den Depart. Oise und später
Seine-ct-Oise (östlich) und mündet nach einem Laufe
von 102 kni oberhalb Vernon in zwei Armen in
üpniae, s. Epulonen. ftie Seine.
Epülis (grch.), eine trankhafte, mehr oder weni-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
in die 4 Kantone Venfeld, E.,
Geispolsheim und Oberehnheim. - 2) Hauptstadt
des Kreises und Kantons E. (135,23 hkm, 13 Ge-
meinden, 14016 E.), 21,i kni südlich von Straßburg,
links an der III, deren Hochwasser durch den 8 km
langen Illhochwasserkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
kni nördlich von Besancon, am Ognon, hat
(1891) 202, als Gemeinde '235 E. - Hier wurde
nach heftigem Kampfe 22. Okt. 1870 von der 2. bad.
Infanteriebrigade unter General Degenfeld gegen
Truppen des franz. Generals Cambriels der Über-
gang über den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
Gebirgsgruppe im nördl. Italien, fast in
Dreiecksgestalt, etwa 151cm von N. nach S. messend,
12 km südwestlich von Padua, zwischen Abano und
Este. Dieselben sind, wie die 20 kni entfernt im
NW. gelegenen Vcricischcn Hügel (s. d.), völlig iso
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
u. 1815).
Gvron (spr. ewröng, mittellat. ^Vui-io), Haupt-
stadt des Kantons E. (229,93 ykm, 11 Gemeinden,
13 622 E.) im Arronoissement Laval des franz. De-
part. Mayenne, 33 kni nordöstlich von Laval, an
einem Zuflüsse der zur ^arthe gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Exsultierenbis Externsteine |
Öffnen |
-
tal wohnt, aber von dort aus behandelt wird. -
Externierung, s. Ausweisung.
Gxternsteine, Egg esterstein, eine Gruppe
von 13 Sandstcinfelsen am Nordostabhang des
Teutoburger Waldes, 1 kni westlich von dem Städt-
chen Horn, deren fünf größte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
486
Eydtkuhnen - Eylert
Favorite mit) und Souleyet, zwei sranz. Forscher,
die gemeinsam zoolog. Arbeiten veröffentlichten.
Gydtkuhnen, Marktflecken im Kreis Stallu-
pönen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, 11 Kni
östlich von Stallnpönen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
ykm und (1891) 1789 E.
Ostfalkland, 300 kni lang, bis 100 km breit,
eigentlich nur eine Reihe von Halbinseln, wird im
N. von einer Kette paläozoischer Schichten (bis
680 m) durchzogen. Von Mineralien hat man
Eisen, Blei und Steinkohlen gefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
ist hervorzuheben die "Ge-
schichte Norwegens" (4 Bde., Krist. 1823-24).
Falfet, Hauptort des Distrikts F. in der span.
Provinz Tarragona (Catalonien), 46 kni im W. von
Tarragona, südlick vom Mont-Sant (1071 m), hat
(1887) 3952 E. Man gewinnt hier berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, was an einer vulkanischen Eruption
nicht mehr zweifeln lieh. Der deutsche Geolog
Frieor. Hoffmann näherte sich 24. Juli der Erup-
tion Zur See bis auf 1 kni Entfernung und lieferte
dann in der Schrift "Geognost. Beobachtungen"
(Berl. 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Fahrstraße
übergeht. Von S. nach N. gerichtet, 9 1cm lang,
öffnet sich das Thal 2^ kni oberhalb Andeer gegen
das Echams; in den Gemeinden Canicul oder Inner-
Ferrera (in 1480m Höhe) und Außer-Ferrera (in
1321 m Höhe) hat es (1888) 163 evang., romanisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. Etwa 10 kni westlich von
F. liegen in Istrien die beiden Orte Volosca und
Abbazia (s. d.), wegen ihres milden Klimas Kurorte
für Brustkranke. Unweit F. befindet sich das groß-
artige, von Kaiser Franz 1.1833 erbaute Pestlazarett
und oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Forderungsrennenbis Fordon |
Öffnen |
einer siebenbogigen Brücke über den Avon benannt.
Fordon, Stadt im preuft. Neg.-Bez. und Land-
kreis Bromberg, 12 km im NO. von Bromberg,
links an der Weichsel unterhalb der Brahemündung
und an der Nebenlinie Bromberg-F. (11,8 kni) der
Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
-
licher; Fornikation, Unzucht.
Forres, Stadt in der schott. Grafschaft Elgin,
18 kni westlich von Elgin, am Fuße der Cluny-
Hills (mit Wasserheilanstalt auf der Südseite), hat
(1891) 3971E., Manufakturen undlebhaftenHandel.
Im S. der Stadt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
- und Papierfabrikation, Mehl-
und Sägemühlen, ein Staatsgefängnis und eine
höhere Schule.
Fortöre, Küstenfluh des östl. Unteritaliens, ent-
springt in der Provinz Venevent, bildet die Grenze
zwischen Campobasso und Foggia und mündet nach
einem Laufe von 96 kni
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
) 40860 (19147
männl., 21713 weibl.) E., 4 Städte, 37 Landge-
meinden und 145 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt nn
Kreis F., 23 Kni im SW. von Stralsund, an der
Kleinen Trebel und am Richtenberger Teich, ^itz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
30 kin oberhalb dieses Punktes, bei Fort Langlev.
verengt sich der Fluß beträchtlich und ist für größere
Schiffe nicht weiter fahrbar. Flache Dampfboote
gehen aber 130 kni weiter über Fort Hope hinaus
bis Fort Dale (seit 1859 Stadt). Weiterbin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
. (s. vorstehende Tabelle).
4) F. im Breisgau, auch F. in Baden ge-
nannt, Hauptstadt des Landeskommissariats und
des Kreises F. sowie des ehe-
maligen Breisgaus (s. d.),
17 km östlich vom Rhein,
50 Kni nördlich von der
Schweizer Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
artium oder I^a-
eu1t3.8 3.1'tium lidoraiiuin, Artistenfakultät.
Freienwalde. 1) F. an der Oder, Kreisstadt
im Kreis Ober-Varnim des preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, 45 kni im NO. von Berlin, 2 kin von der
alten Oder, am schiffbaren Landgraben, der F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, 14 kni im NW. von Siegen
an der rechts zur Sieg gehenden Asdorf und an der
Nebenlinie Kirchen-F. (13,6 km) der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 1033 E., darunter 172 Katholiken,
Post, Telegraph, altes Rathaus, 2
|