Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Konzil zu Konstanz hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0592, von Konstanze bis Konstituieren Öffnen
, Erbtochter des Königs Manfred (s. d.) von Sicilien und Neapel aus dessen erster Ehe mit Beatrix von Savoyen, heiratete 1262 König Peter III. von Aragonien. Konstanzer Konzil (Kostnitzer Konzil), 1414-18 zu Konstanz abgehaltene Kirchenversamm
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
; von der Wandlungslehre, der Anrufung der Heiligen u. a. ist er nie zurückgetreten, und zu gewissen Konsequenzen des von ihm erfaßten Prinzips hat er sich überhaupt erst im Kampf mit den Vätern des Konzils hindurchgearbeitet. Wahrscheinlich
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
36 Konstanze - Konstanzer Konzil. 1211 qkm (22 QM.), ohne jene 275 qkm (5 QM.), umfassend, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum St. Gotthardpaß über den größten Teil der deutschen Schweiz, das südliche Baden und Württemberg, gehörte zur
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
). Dagegen stellten die durch das Schisma hervorgerufenen Konzile zu Pisa (1409) und Konstanz (1414-18) die Autorität der allgemeinen Kirchenversammlung über diejenige des Papstes, und denselben Grundsatz befolgte auch das K. zu Basel (1431 bis 1443
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
Kirchenversammlungen des 15. Jahrh., auf der eine Kirchenreform angestrebt wurde, dauerte vom 23. Juli 1431 bis 7. Mai 1449. Das Konstanzer Konzil (s. d.) hatte, um die Kirche an Haupt und Gliedern zu reformieren, die altkirchliche Anschauung von den
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
. Im Gegensatz zu Wiclif hielt H. an der Lehre von der Transsubstantiation fest, daher er auch den Genuß des Abendmahls unter beiderlei Gestalt niemals als notwendig, sondern nur als zulässig bezeichnete. Als das Konstanzer Konzil (s. d.) in Aussicht stand
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0986, von Tricktrack bis Tridentinisches Konzil Öffnen
Ⅴ. schon längst ein allgemeines, von Katholiken und Protestanten in gleicher Weise zu beschickendes Konzil gefordert. Nach langem Drängen schrieb Papst Paul Ⅲ. das Konzil zum 1. Nov. 1542 nach Trient (s. d.) aus, vertagte es wegen des Krieges
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
423 Basement - Basen. bedrängt, mußte nachgeben. Inzwischen hatte sich das Konzil eine neue, zweckmäßige Geschäftsordnung gegeben. Es sollte nicht wieder, wie in Konstanz, nach Nationen abgestimmt werden, sondern aus allen Nationen
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
692 Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521). wichen, statt zweier hinfort drei Oberhäupter. Diese drei Päpste wurden sodann in Konstanz zur Abdankung bestimmt und der Grundsatz durchgefochten, daß das Konzil über dem P. stehe. Abermals beging
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
und vielerfahrene Männer. Von diesen Brüdern waren zwei auf dem Konzil zu Basel zu Richtern des päpstlichen Gerichtshofs gewählt worden, von deren Entscheidung die Rechtssachen der ganzen Kirche abhingen. Überdies hat Ulm in dieser unserer Zeit aus dieser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
von Konstanz (deutsch von Arnold, Schaffh. 1860); Marmor, Das Konzil zu Konstanz in den Jahren 1414-18 (2. Aufl., Konst. 1874). Konstatieren (lat.), etwas als Thatsache feststellen. Konstellation (lat.), die Stellung von Sternen gegeneinander
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0591, von Konstantinowskaja Staniza bis Konstanz Öffnen
Reichsstadt. Besonders bekannt wurde sie durch das Konstanzer Konzil (s.d.). Die Re- formation fand besonders durch die Bemühungen von Ambrosius Vlaurer (s. d.) hier Eingang. In- folgedessen verlegten die Bischöfe ihre Residenz nach Meersburg
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0860, Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) Öffnen
angewiesen. Siegmund versammelte daher 1414 das Konzil zu Konstanz, eine glänzende Vereinigung von Prälaten, Doktoren und Geistlichen der gesamten abendländischen Christenheit, Gesandten fremder Könige und den meisten deutschen Reichsfürsten. Denn nicht
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0834, von Trichinopolly bis Tridentinisches Konzil Öffnen
versucht, jedoch vergeblich. Paul III. rief das Konzil endlich auf den 23. Mai 1537 nach Mantua zusammen, aber nur, um es, weil sich immer neue Hindernisse einstellten, auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Im Regensburger Reichsabschied vom 29. Juli 1541
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
Wiedervereinigung mit der griech. Kirche; 15) die Synode zu Vienne (1311) unter Clemens Ⅴ. zur Aufhebung des Templerordens; 16) das Konstanzer Konzil (s. d.); 17) das Baseler Konzil (s. d.), das übrigens von der kath. Kirche nur teilweise anerkannt
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0876, von Gersch bis Gerson (Joh. von) Öffnen
und Konstanz. Zur Vorbereituug der Verhandlungen zu Pifa sprach G. in den Schriften "Do nnitg,t6 6cci68iÄ8ti(H" und "1)6 lliifei-iliilitllto MM6 ad 6cci68ia" die Superiorität des ökumenischen Konzils über den Papst und die Ab- setzbarkeit des letztern
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0241, Katholische Kirche Öffnen
der Kirche es erheische, wieder aufheben könne. – Die Versuche des Konstanzer und Baseler Konzils (s. diese Artikel), die päpstl. Gewalt einzuschränken und eine «Reform an Haupt und Gliedern» der K. K. durchzuführen, mißlangen. Der Reformation des 16. Jahrh
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0466, von Baseler Leckerli bis Basen Öffnen
464 Baseler Leckerli - Basen pas nach wie vor als das rechtmäßige Oberhaupt der Kirche galt. Die Franzosen und Deutschen suchten wenigstens die vor dem Prozesse gegen Eugen erlassenen Reformdekrete des Konzils zu retten. Karl VII
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0035, von Konstantinsschlacht bis Konstanz Öffnen
, das während des Konzils als Konklave diente. Sein großer Saal, in welchem 1417 der Papst Martin V. gewählt wurde, ist jetzt von Fr. Pecht und Schwörer mit Fresken aus der Konstanzer Kulturgeschichte geschmückt. Das Kanzleigebäude, mit historischen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0422, von Basel bis Baseler Konzil Öffnen
422 Basel - Baseler Konzil. schichte der Stadt B. (Basel 1877 ff.); "Beiträge zur vaterländischen Geschichte" (hrsg. von der Historischen Gesellschaft zu B. seit 1839); Boos, Urkundenbuch der Landschaft Basel (das. 1881); Vischer, Geschichte
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0987, von Tridi bis Triebel Öffnen
eine Kongregation von Kardinälen nieder. Die «Canones et Decreta oecumenici et generalis concilii Tridentini» sind öfter erschienen, die erste authentische Ausgabe zu Rom (1564), die letzte zu Turin (1890). Die Geschichte des Konzils hat in liberalem Sinne
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
Konstanzer Konzils (s. d.) als ketzerisch verdammen und wußte alle Bestrebungen, Deutschland gegen die päpstl. Übermacht zu schützen, durch diplomat. Kunst zu vereiteln. Dagegen versuchte er umsonst die Fürsten Europas zu einem Kriegszug gegen die Türken
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0119, Mainz (Erzstift) Öffnen
Zustimmung 747 den Mainzer Stuhl als Erzbistum und zu Suffraganen die Bischöfe zu Tongern (nachher Lüttich), Köln, Worms, Speier, Utrecht, Würzburg, Eichstätt, Buraburg (bei Fritzlar), Erfurt, Straßburg und Konstanz. 753 übergab er das Erzbistum
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
aufzugeben, sobald seine Gegenpäpste Gregor XII. und Benedikt XIII. ein Gleiches thäten, kam er zwar 2. März 1415 auf dem Konzil zu Konstanz nach, entfloh aber den Schritt bereuend, 21. März nach Schaffhausen, von wo aus er seine Verzichtleistung
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0441, von Primat bis Primel Öffnen
wurde der Erzbischof von Gnesen 1416 durch das Konstanzer Konzil erhoben, später (1515) durch das Laterankonzil zum Legatus natus (s. Legat ) des päpstl. Stuhls eingesetzt. Als Haupt der poln. Geistlichkeit
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0660, von Koster bis Kostnitzer Konzil Öffnen
. 1887), "Prolegomena zur Ästhetik" (ebd. 1889). Kostnitz, s. Konstanz. Kostnitzer Konzil, s. Konstanzer Konzil. ißt, sind unter C aufzusuchen.
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0876, Papst Öffnen
. Das Konzil zu Pifa (1409) dinterließ statt zwei P. deren drei. Zwar gelang es dem Konstanzer Konzil (s. d.), die große Spaltung durch Absetzung der drei P. zu endigen; aber der 1417 an ihre Stelle gewählte alleinige P. Martin V. löste das Konzil
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0645, Reformation Öffnen
, die Augsburgische Konfession (s. d.), die 25. Juni 1530 verlesen ward, und zu welcher sich bald auch die nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen sowie die Ostseeländer bekannten, während die oberdeutschen Reichsstädte Straßburg, Konstanz
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0753, Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) Öffnen
753 Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert). katholischen Herrlichkeit möge dauernd im Zenith verharren. Bereits aber konnte man die Eitelkeit eines solchen Begehrens ahnen. Dasselbe Konzil von 1215, welches einen allgemeinen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0864, Gallikanische Kirche Öffnen
die Pragmatische Sanktion verdammte, zu registrieren (22. März 1518), und nach wie vor blieben die rein gallikanischen Grundsätze der drei großen Konzile zu Pisa, Konstanz und Basel maßgebend für die Gesinnung der Nation und die Stellung des Klerus. Auf dem Konzil
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0866, Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
von den Protestanten, daß sie sich dem Papst wieder unterwerfen sollten, bis er das längst versprochene allgemeine Konzil in Rom zu stande gebracht haben würde, und der Reichstagsabschied sprach deutlich und scharf die Drohung aus: wenn die Protestanten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0589, von Industrieverbände bis Infallibilität Öffnen
nach dem Dekret des Vatikanischen Konzils (s. d.) vom 18. Juli 1870 dem röm. Papste zu, wenn er ex catliLärii redet, d. h. wenn er als allgemeiner Hirt und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten aposto- lischen Autorität eine von der ganzen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0500, Gallikanische Kirche Öffnen
IV. und Karl VII. zu Bourges 7. Juli 1438 vereinbart, 23 Reformbe- schlüsse des Baseler Konzils zum Neichsgesetz erhob. Darin wurden dem Papste alle Abgaben für die Bestätigung der Bischöfe und Prälaten abgesprochen, Appellationen an ihn nur
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0639, von Martin (Insel) bis Martin (Eduard) Öffnen
), vorber Oddone Colonna, seit 1405 Kardinaldiakon, wurde von dem Konstanzer Konzil (s. d.) nach Beseitigung der drei Gegenpäpste zum Papste erwählt. Er beschränkte die reformatorischen Bestrebungen des Konzils auf Abschaffung geringer Mißbräuche
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0178, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) Öffnen
wurde die Bewegung der Hussitenkriege zum Stillstand gebracht, die das Konstanzer Konzil durch die Verbrennung des Johannes Huß entfesselt hatte. Die Hussitenkriege von 1420 bis 1433 zeigten, daß die Verfassung des Deutschen Reichs jede Entfaltung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0819, von Husseinite bis Hussiten und Hussitenkriege Öffnen
und Hussitenkriege. Infolge der Verurteilung und Hinrichtung Huß' (s. d.) in Konstanz steigerte sich die Aufregung und Bewegung in Böhmen auf das höchste. 452 Herren und Ritter hingen ihre Siegel dem Schreiben an das Konzil an, in welchem gegen die Beschuldigung
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
der Aufhebung des obligatorischen Priestercolibats zurückzog, zu den Führern der Bewegung. Als ihn Bischof Ket- teler wegen eines Vortrags in Konstanz 1873 in einem offenen Briefe angriff, schrieb er gegen diesen als offene Antwort die geharnischte
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0761, Italien (Geschichte 1268-1492) Öffnen
1236 glücklich gegen die guelfischen Lombarden vordrang und 1237 die Mailänder bei Cortenuova entscheidend schlug, um sich nun gegen den Papst zu wenden, der gegen ihn 1240 ein Konzil zusammengerufen hatte. Letzteres vereitelte der große Seesieg
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
Bund "ob dem See" gegen sich, der nach Unabhängigkeit strebte gleich den Eidge- nossen. Alles erhob sich gegen ihn, als er (März 1415) auf dem Konstanzer Konzil (s. d.) dem Papst Johann XXIII. zur Flucht aus Konstanz verhalf und diesen bei sich
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0655, Gregor (Päpste) Öffnen
Wohl der Kirche Opfer zu bringen, von seinen Kardinälen verlassen und auf dem Konzil zu Pisa 1409 abgesetzt. Zwar weigerte er sich, diese Absetzung anzuerkennen, aber als das Konstanzer Konzil zusammentrat, zeigte er demselben 4. Juli 1415 durch seinen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
aufgesetzten Artikel, die seinen theol. Standpunkt auf dem von Papst Paul III. nach Mantua ausgeschriebenen Konzil darthun soll- ten. Da die prot. Stände bei der vorläufigen Be- ratung zu Schmalkalden (Febr. 1537) dieses Konzil ablehnten, so wurden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
und 1123) und Innocenz II. (1139) erklärten sämtliche Priesterehen überhaupt für ungültig. Das spätere kanonische Recht hat diese Bestimmungen zu wiederholten Malen bestätigt, und der von einem Kardinal auf dem Konstanzer Konzil gemachte Vorschlag
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
einigen. Das Konzil zu Pisa setzte ihn deshalb 5. Juni 1409 ab, aber erst das Konzil zu Konstanz vermochte ihn, 4. Juli 1415, sein Amt niederzulegen, worauf er Kardinalbischof von Porto und ständiger Legat der Mark Ancona ward und 18. Okt. 1417
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0295, von Martigny bis Martin Öffnen
hatte, und belegte nach der Sizilianischen Vesper (1282) Sizilien mit dem Bann. Er starb 28. März 1285 in Perugia. 5) M. V. hieß eigentlich Otto Colonna, war schon unter Innocenz V. 1405 Kardinaldiakon und ward auf dem Konzil zu Konstanz 11. Nov. 1417
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
mit der Burgundischen Partei, bis der Tod seines Vaters ihn 1413 zur Regierung nach Bayern rief. Mit allen Nachbarn war er in Streit, besonders mit seinem Vetter Heinrich von Bayern-Landshut, von dem er auch während des Konstanzer Konzils meuchlerisch angefallen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0453, von Huß-Ausläuten bis Hussiten Öffnen
, öfters auch Bethlehemiten (s. d.) genannt, die Anhänger des Johannes Huß (s. d.) in Böhmen, dessen Verbrennung sie aufs äußerste erbitterte. Im Sept. 1415 sandten 452 böhm. Adlige einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zwinge bis Zwingli Öffnen
.) zu predigen; er forderte sogar die Bischöfe zu Sion und Konstanz auf, die Kirche nach Anleitung des göttlichen Wortes zu verbessern. Am 1. Jan. 1519 trat er sein neues Amt als Pfarrer am Großen Münster in Zürich an. Indem er durch seine kunstlosen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
- räuber gewesen sein, studierte dann zu Bologna die Rechte, wurde unter Bonisacius IX. Kämmerer, dann Protonotar, 1402 Kardinal und endlich Nach- folger Alexanders V., den er vergiftet habensoll. Nachdem das Konstanzer Konzil zur Hebung des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0072, Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) Öffnen
Normannenreich von Neapel und Sizilien durch Heirat für sein Haus zu erwerben, um an ihm eine starke Stütze für seine Herrschaft in I. zu gewinnen. 1186 vermählte er seinen Sohn Heinrich VI. mit Konstanze, der Erbin des sizilischen Reichs nach dem Tod Wilhelms
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0619, von Gebhardt bis Gebinde Öffnen
sich in sein Bistum zurück, erschien auch trotz Aufforderung des Papstes nicht auf dem Konzil von Troyes. G. starb 1110. Für die Reform nnd Bildung hat er in seinem Bistum viel gethan. - Vgl. Henking, G. III., Bischof von Konstanz (Stuttg. 1880
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
nach Prag zurück, wo er sich eng an Huß anschloß. Auf Einladung Wladislaws’ II. von Polen half er 1410 die Universität Krakau einrichten. Entschieden und treu stand er Huß zur Seite und eilte, als dieser in Konstanz verhaftet wurde, ihm zu Hilfe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
. 1048 weichen und starb 1054. - 10) B. X., vorher Johannes von Velletri, gelangte 1058 durch Bestechung zur päpstlichen Würde, zeigte sich aber ganz unfähig und wurde auf einem Konzil zu Siena 1059 abgesetzt. - 11) B. XI., 1303-1304, aus Treviso
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
als Sekretär in den Dienst der päpstlichen Kurie, begleitete Johann XXIII. zum Konzil von Konstanz (1414-18), begab sich nach demselben im Geleit von Henry Beaufort, Bischof von Winchester, nach England, um dort sein Glück zu machen, kehrte aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
zu einigen und sich zum Kaiser zu krönen, schwebte vor seinem kühnen Geist: indes machten ihm der vom Konzil von Pisa 1409 neugewählte Papst Alexander V. und sein Nachfolger Johann XXIII. die Herrschaft streitig. Bis 1420 dauerten die Kämpfe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
und wurde 8. Nov. zu Aachen gekrönt. Zur Beseitigung der Kirchenspaltung veranstaltete er das Konzil zu Konstanz (s. d.), auf welchem er als Haupt der Christenheit, namentlich im Anfang, eine höchst wichtige und einflußreiche Rolle spielte. Er setzte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0117, von Lessing (Julius) bis Lessing (Karl Friedr.) Öffnen
Kaisers, gestochen von Ölschig) und 1842 Huß vor dem Konzil zu Konstanz, eins seiner durch Charakteristik und Gediegenheit des Vortrags ausgezeichnetsten Geschichtsgemälde, ebenfalls Eigentum des Städelschen Instituts in Frankfurt. Nach dem nächsten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0356, von Ludwig III. (von Neapel) bis Ludwig I. (König von Portugal) Öffnen
, obschon er entschiedener Anhänger des Papstes Gregor XII. war, der mit ihm in lebhaftem Briefwechsel stand, während Sigismund Johann XXIII. anhing. Auf dem Konzil von Konstanz riet er Gregor XII. zur Abdankung und spielte als Stellvertreter des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0175, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
von dem selbständigen Werte und der unveräußerlichen Hoheit des Staates. Der Kampf brach aus, als in Rom 1159 beim Tode Papst Hadrians eine Doppelwahl stattfand und Friedrich das kaiserl. Recht in Anspruch nahm, mit einem Konzil die Wahl zu prüfen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0862, von Michelianer bis Michetti Öffnen
und Glauben und über das Ziel der kath. Reformbewegung" (Bern 1873), "Was ist und was will der Altkatholicismus?" (Konstanz 1875), "Kurze Geschichte des Vatikanischen Konzils" (ebd. 1875) u. s. w. Von ihm erschienen auch "Hobelspäne. Gedichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
. Der eine, Peter de Luna aus Aragonien, ward 1394 während des großen Schismas in Avignon gewählt, aber 1409 vom Konzil zu Pisa, 1417 vom Konzil zu Konstanz als Schismatiker abgesetzt, doch lebte er bis 1424 auf seiner Bergfeste Peniscola im Königreich Valencia
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0177, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) Öffnen
durch die großen Konzilien des 15. Jahrh. zu Pisa, Konstanz und besonders zu Basel versucht wurden, und welche in Frankreich z. B. zu nicht unerheblichen Besserungen führten, in Deutschland so gut wie ganz vereitelt wurden. In den sog. Fürstenkonkordaten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1022, Luther (der Reformator, 1517-1523) Öffnen
". Eine Appellation an ein Konzil folgte im November von Wittenberg aus nach. Gleichwohl vermochte ihn im Januar 1519 der päpstliche Kammerherr Karl v. Miltitz in Altenburg zu einer Art von Waffenstillstand zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
. war. Unter Gregor ⅩⅡ. trat er zur Konzilspartei über und in die Dienste Alexanders Ⅴ. und Johanns ⅩⅩⅢ., mit dem er zum Konstanzer Konzil kam. N. starb im März 1418 in Maastricht. Als Kanzleibeamter schrieb N. den «Liber cancellariae apostolicae
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
Oswalds v. Wolkenstein die Reichsunmittelbarkeit Tirols anstrebte, machte ihm viel zu schaffen. Da er 1415 auf dem Konstanzer Konzil dem Papst Johann XXIII., der ihn zum Gonfaloniere der päpstlichen Truppen und zu seinem Geheimrat ernannt hatte, zur
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0215, von Episiocele bis Epistolae formatae Öffnen
der Papstgewalt im Ausgang des Mittelalters von den Konzilien zu Konstanz und Basel vertreten, vermochte aber nur im sog. Gallikanismus der franz. Kirche dauernde Lebenskraft zu behaupten, fand dann Ende des 18. Jahrh. in Joh. Nikol. von Hontheim
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0322, von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) Öffnen
. April 1415 anf dem Konzil zu Konstanz zum Markgrafen und Erzkämmercr des Reichs und zwar gerade in den Tagen, als F. durch sein geschicktes Vorgeben mit geringen Streitmitteln den Herzog Friedrich IV. von Österreich, den geächteten Beschützer des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0419, Brandenburg (Stadt) Öffnen
Goldgulden verliehen, und 18. April 1417 erhielt er auf dem Konzil zu Konstanz die feierliche Belehnung, ohne daß von dem kaiserl. Wiederkaufsrecht weiter die Rede war, worauf er sich als Kurfürst von B. Friedrich I. nannte. Von hier an beginnt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
deutschen kirchlichen Staatsrechts galt. Der Name K. kommt jedoch erst seit dem Konstanzer Konzil vor. Dieses Konzil nötigte den von ihm nach Absetzung der drei vorhandenen Gegenpäpste erwählten Papst Martin Ⅴ., 2. Mai 1418 mit der deutschen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
Verteidigung dieser Erwerbungen gründete er einen Bund der italienischen Städte. Die Zuneigung der Römer wußte I. durch Nachsicht und Freigebigkeit zu gewinnen. Die verwitwete Kaiserin Konstanze, Gemahlin Kaiser Heinrichs VI., mußte, bevor
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
. Crema und hielt dann ein Konzil zu Pavia, wo er den von den wenigen kaiserlich gesinnten Kardinälen ungesetzlich erwählten Viktor IV. als Papst anerkannte, den thatkräftigen und begabten, aber hierarchischen Alexander III. dagegen verwarf: seitdem fiel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0765, Kirchenpolitik (12.-17. Jahrhundert) Öffnen
selbstverantwortlich; sie behaupteten, als Generalkonzilium über dem Papst zu stehen (sogen. Episkopalsystem), und nahmen auf den großen Konzilen zu Konstanz (1414-18) und zu Basel (1431-43) jene Reformation in ihre eigne Hand. Die Staatsgewalten aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0231, Johann (Hannover, Nassau, Österreich) Öffnen
war er für Jobst von Mähren, vertrug sich aber 1411 mit Siegmund, nachdem dieser ihm große Zugeständnisse bewilligt hatte. Auf dem Konstanzer Konzil vertrat er die Sache Johanns XXIII., doch ohne Erfolg. Er starb 23. Sept. 1419 in Aschaffenburg. 12) J
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0631, Hohenlohe Öffnen
, deutscher Staatsmann, geb. 31. März 1819 zu Schillingsfürst, zweiter Sohn des Fürsten Franz Joseph und der Fürstin Konstanze, gebornen Prinzessin zu H.-Langenburg, studierte in Göttingen, Heidelberg und Bonn die Rechte, trat 1842 als Auskultator zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0032, Abendmahl Öffnen
dessen Stelle traten, und entzog allmählich, kirchlich offiziell zuerst auf der Synode zu Konstanz (1415), den "Laien" und den nicht administrierenden Priestern auch den Kelch (communio sub una). Begründet ward dies durch die Lehre von der unio
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0175, von Piusorden bis Pizarro Öffnen
Ölgemälde: Friedrich II. von Hohenstaufen durch Vineis in Lebensgefahr gebracht, vor die Öffentlichkeit; diesem folgte 1856: Huß nimmt zu Konstanz von seinen Freunden Abschied (Museum in Bern). Nach mehrjähriger Thätigkeit (1859-61) an den Wandmalereien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
eines Konkordats, durch das die Früchte des Konstanzer und Baseler Konzils für Frankreich verloren gingen. Um die Macht seines Hauses zu vergrößern, benutzte er 1516 einen Vorwand, den Herzog von Urbino zu entsetzen, und belehnte seinen Neffen Lorenzo
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0483, von Bruat bis Bruce Öffnen
VII. (1879, Berliner Nationalgalerie), Petrarca und Laura, ein Fest bei Rubens, Christoph Kolumbus am Hofe Ferdinands und Isabellas, der Balladensänger, Huß vor dem Konzil zu Konstanz, folgten; in den letztern machte sich der Einfluß von Laurens
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
zwischen Eck und Luther 1519 wohnte er als aufmerksamer Zuhörer bei und nahm großes Ärgernis an Luthers Erklärung, daß in den vom Konstanzer Konzil verdammten Lehren Huß' sich viel Wahres finde. Er hielt sich nun zu strengen Maßregeln gegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0622, von Bruni bis Brunn Öffnen
. Geheimschreiber, begleitete er Johann XXIII. 1415 auf das Konzil zu Konstanz. Nach der Absetzung des Papstes kehrte er nach Florenz zurück. Durch die "Historiarum Florentinarum libri XII" (Straßb. 1610), im Auftrage der Republik übersetzt von Donato
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0954, von Caro bis Carolath-Beuthen Öffnen
Kaiser Sigismunds" (Wien 1879), "Das Bündnis von Canterbury. Eine Episode aus der Geschichte des Konstanzer Konzils" (Gotha 1880), "Über eine Reformationsschrift des 15. Jahrhunderts" (Danz. 1882), "Beata und Halszka. Eine poln.-russ. Geschichte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0165, von Niem bis Niembsch von Strehlenau Öffnen
und Examinator aufstieg und reiche Pfründen erlangte. Besonders Papst Urban VI., dem er nach Rom folgte, schenkte ihm sein Vertrauen, doch verlieh ihm kein Papst die Kardinalswürde, was seinen Ehrgeiz kränkte. Auf dem Konstanzer Konzil genoß er großes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0647, Reformierte Kirche Öffnen
). Neben Zwingli ließen zu Augsburg auch die Städte Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau ein von Bucer (s. d.) verfaßtes Bekenntnis, die sogen. "Confessio tetrapolitana", überreichen, woran sich spätere Bekenntnisse der Schweizer Kirchen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0584, von Konstant bis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
ersten Buchstaben des Alphabets. (S. Koefficient.) Konstantin, s. Konstanze. Konstantialveine, s. Constantia. dius, der Große genannt, röm. Kaiser (306-337), geb. 27. Febr. 274 zu Naissus in Obermösien, war der Sohn des Cäsars Constantius
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0114, von Chrysographie bis Chrysophyllum Öffnen
mit dem Kaiser über den Ort des zu haltenden Konzils zu verhandeln, und begleitete dann den Papst Johann XXIII. nach Konstanz, wo er 16. April 1415 starb. Als Lehrer von epochemachender Bedeutung und wegen seiner milden Humanität und Unbescholtenheit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0987, Habsburg Öffnen
der Ächtung des Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche von Tirol durch Kaiser Siegmund zur Zeit des Konstanzer Konzils; 3) die Verluste unter Kaiser Friedrich III. nach vergeblich ausgerufener französischer und burgundischer Hilfe; 4) die Verluste
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0977, Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) Öffnen
, von demselben zum Reichsverweser in Deutschland eingesetzt, konnte indes den Frieden nicht aufrecht erhalten und hatte mit fortwährenden Fehden zu kämpfen. 1410 folgte er seinem Vater in der Kurwürde. Er nahm am Konstanzer Konzil teil, hielt den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0054, Deutsche Ritter Öffnen
der Friede wieder gesichert schien, durch unerträgliche Ausgaben für Gesandtschaften an das Konstanzer Konzil u. s. w. ruinierte sich der Orden finanziell, ohne doch den Krieg vermeiden zu können, der nach dreimonatiger Dauer im Sept. 1422 durch den Frieden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0864, von Flackmaschine bis Flaggen Öffnen
Ferrerius (s.d.) scheint dieser Bewegung Vorschub geleistet zu haben. Auch das Konstanzer Konzil beschäftigte sich damit, begnügte sich aber, Ferrerius zur Mäßigung zu mahnen. Die feindselige Haltung der Kirche trieb manche dieser
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0762, Italien (Geschichte 1492-1559) Öffnen
. Sicilien wurde nach dem Aussterben seiner Dynastie 1409 wieder mit Aragonien vereinigt, dessen Herrschaft dann Alfons V. 1435 auch über Unteritalien ausdehnte. Nachdem das 40jährige Schisma unter dem vom Konstanzer Konzil eingesetzten Martin V. ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
Sigismund und Heinrich V. von England" (Berl. 1874), "Drei Traktate aus dem Schriftencyklus des Konstanzer Konzils untersucht" (Marb. 1876), "Die Schlacht bei Mühlberg" (Gotba 1879), "Briefwechsel Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0028, von Eliot (George) bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) Öffnen
er in Italien, Ungarn und auf dem Konzil zu Konstanz und in der Mark weilte, klug und kraftvoll zu vertreten.
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0589, von Wickrath bis Widdin Öffnen
und durch eine 1382 zu London tagende Synode durch. W. aber führte trotzdem sein Pfarramt ruhig fort und vollendete seine früher begonnene Übersetzung der Bibel aus der Vulgata in die Landessprache. Er starb 31. Dez. 1384. Das Konzil zu Konstanz erklärte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0609, Brüdergemeine Öffnen
der Feindschaft der Bettelmönche wurde ihre Vereinigung von mehrern Päpsten, auch von dem Konzil zu Konstanz bestätigt. Die Anzahl der Brüderhäuser mehrte sich vorzüglich in den Niederlanden, wo die Häuser Windesheim bei Deventer und Agnetenberg bei Zwolle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0072, von Faules Meer bis Fäulnis Öffnen
von Prag (s. d.), welcher auf dem Konzil zu Konstanz 1417 verbrannt wurde, verwechselt und daher fälschlich Hieronymus (von) F. genannt. Faulheit, habitueller Zustand, in welchem der Mensch jegliche Anstrengung der Kräfte des Geistes wie des Körpers
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
; im Vergleich von 1429 erhielt L. das Schärdinger Viertel. Übergriffe gegen die Klöster zogen ihm 1433 eine Vorladung vor das Konzil zu Basel und, als er dort nicht erschien, Kirchenbann und 1434 Acht zu, wovon er sich nur durch Unterwerfung und Zahlung großer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0012, von Peter II. (Kaiser von Rußland) bis Peter (Karadjordjewitsch) Öffnen
. P., der wieder nach Deutschland zu entkommen suchte, wurde gefangen und geblendet. Peter d’Ailly (Ailli , spr. ӑjih ), lat. Petrus de Alliaco , Philosoph, geb. 1350 in Compiègne, nahm als Kardinal am Konzil zu Konstanz teil
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0010, von Aargletscher bis Aarhus Öffnen
Grafenhauses von Lenzburg (1173) gehörte der A. den Habsburgern, bis ihn die Eidgenossen auf Antrieb des Kaisers Sigismund und des Konstanzer Konzils 1415 dem geächteten Herzog Friedrich entrissen. Bern nahm den westlichen Teil
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0168, von Cleaton Moor bis Clematis Öffnen
den König Karl VI. von Frankreich in den Bann that, und lebte in einem selbstgewählten Exil bei den Kartäusern, von wo er seine reformatorischen Schriften an das Konstanzer Konzil richtete und für Zurückführung der theologischen Studien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0385, Florenz (Geschichte) Öffnen
; allein Giovanni de' Medici, welcher als glücklicher Bankier zur Zeit des Konstanzer Konzils sich großen Reichtum erwarb und in den innern Angelegenheiten, besonders bei der gerechtern Ordnung der Besteuerung, großen Einfluß ausübte, erhob
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0417, von Prospekt bis Prostitution Öffnen
eine Zunftordnung, erhob aber von ihnen Gefälle und stellte sie unter Aufsicht des Stockmeisters oder Henkers. Überall aber bediente man sich der öffentlichen Buhlerinnen ohne Scham und Scheu. Das Konzil zu Konstanz (1414) lockte nicht weniger als 700 feile