Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münchener Post
hat nach 1 Millisekunden 761 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Münchener'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
542
Wagmüller - Wagner.
land folgte, von wo er infolge der politischen Ereignisse 1859 nach München zurückkehrte. 1869 nahm er seinen Wohnsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
-
gewerbs-Verufsgenossenschaft, die Gcncraldirektion
der königl. Staatseisenbahnen, die Direktion der
königl. Posten und Telegraphen, die Intendantur
des I. Armeekorps und die des II. Armeekorps. Die
Zahl der entschädigten Verletzten betrug an Bestand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
500
Spielter - Spread.
München, wo er unter Anschütz (gest. 1880) die Malklasse und unter v. Ramberg die Komponierschule besuchte. Den Unterricht des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
am Kriege gegen Preußen zu bewegen wußte, 1867 zum Gesandten in München befördert und 1868 zum Botschafter bei der päpstlichen Kurie in Rom ernannt. 1872 legte er diesen Posten nieder und ward zum zweiten Vizepräsidenten des Herrenhauses ernannt, dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
544
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung).
15½ Mill. Mk. für Vizinalbahnen). Im J. 1882 wurden auf sämtlichen vom Staat betriebenen Bahnen 17,892,669 Personen und an Gütern im internen direkten und Transitverkehr 7,903,038 Ton
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
72
Münchener Allgemeine Zeitung - Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von)
Geschichte. Die Geschichte der Stadt, von deren Vorstädten einzelne, wie Giesing, bereits in Urkunden des 8. Jahrh. erscheinen, beginnt 1158 unter der Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Verfassung) |
Öffnen |
560
Bayern (Verfassung)
Postordnung. Ende 1893 zählte die Post 1974 Postanstalten und 588 Markenverkaufsstellen; einschließlich der Telegraphenbeamten waren vorhanden 710 pragmatische Beamte, ferner 3440 statusmäßige, 4532 nicht statusmäßige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
.); Stephan, Geschichte der preußischen Posten (Berl. 1859); Derselbe, Das Verkehrsleben im Mittelalter (Raumers "Historisches Taschenbuch für 1869"); Hartmann, Entwickelungsgeschichte der Posten (Münch. 1868); A. v. Rothschild, Histoire de la poste aux
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
Landgericht München Ⅰ sind nur die Amtsgerichte München Ⅰ und München Ⅱ unterstellt. 4 bis 7 Landgerichte bilden ein Oberlandesgericht (Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Zweibrücken, s. diese Artikel). Periodische Schwurgerichte bestehen bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
in der österr. Vezirks-
bauptmannschaft Graz in Steiermark, rechts der
Mur, in 407 m Höhe, an der Linie Wien-Graz
der Österr. Südbahn, hat (1890) 1160 E., Post,
Telegraph, Bezirksgericht (392,5a likm, 14 Orts-
gemeinden, 41 Ortschaften, 16088
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
der Heeresverwaltung, 2) der Betrieb der Staatseisenbahnen, des Ludwig-Donau-Mainkanals, der Bodensee- und Rheindampfschiffahrt, 3) der Betrieb der Post- und Telegraphenverwaltung, 4) der Staatsforstbetriebe, 5) die Stadtgemeinden München, Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
1021
Weishaupt - Werkzeugmaschinen
Weishaupt, Victor, Tiermaler, geb. 6. März 1848 zu München, erlangte seine künstlerische Ausbildung im Atelier von W. Diez in München und wurde 1895 als Professor an die großherzogl. Akademie der bildenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der "Fränkische Kurier" in Nürnberg, die "Neue Würzburger Zeitung" sowie die "Münchener Neuesten Nachrichten", das "Münchener Fremdenblatt" und der "Bayrische Courier" in München. In Württemberg ist der 1785 gegründete "Schwäbische Merkur" eins der gelesensten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
, hat (1891) 30011 E.; Eisenindustrie, Fabriken für Chemikalien und Düngerstoffe, Seifensiederei.
Widnmann, Maximilian, Bildhauer, geb. 16. Okt. 1812 zu Eichstätt, bildete sich seit 1828 auf der Akademie zu München besonders unter Eberhards
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Postsparkassenbis Preisbewegung von 1870-90 |
Öffnen |
geworden.
Post- und Telegraphenschule, an Stelle der frühern Telegraphenschule am 1. Okt. 1888 in Berlin eingerichtete Lehranstalt, welche die Besucher für die höhern Stellen der Post- und Telegraphenverwaltung vorbereitet. Es werden nur solche Beamte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts, hat (1890) 3059 meist kath. magyar. E., Post, und ist berühmt durch die nahe Benediktinerabtei auf dem Berge M. (magyar. Pannonhalom; lat. Sacer mons Pannoniae), deren Abt der Vorsteher des Benediktinerordens in Ungarn ist und bischöfl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0491,
von Seebergerbis Seibertz |
Öffnen |
).
Seeberger , Gustav , Architekturmaler, geb. 1812 zu Markt-Redwitz in Oberfranken, besuchte die Kunstschule zu Nürnberg und bildete sich dann in München weiter, wo er später Lehrer der Perspektive an der Akademie und 1865 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (566, 29 qkm,
12823 E.), in 667 m Höhe, an der Mündung der Isel in die Drau und der Linie Franzensfeste-Villach der Österr. Südbahn, hat
(1890) 3603 E., Post, Telegraph, got. Pfarrkirche (13. Jahrh.), Franziskaner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
561
Henk - Hertling
Wenglein in München und Eugen Bracht in Berlin.
Auf seinen nordischen Reisen empfing er dann die
Eindrücke, die, in Verbindung mit dem Studium der
Werke Richard Wagners und der Schöpfungen Böck-
lins, ihn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
er nicht wieder. Im Okt. 1885 wurde er zum lebenslänglichen Mitglied der bayr. Kammer der Reichsräte ernannt.
Buhl, Ludw. von, Physiolog, geb. 4. Jan. 1816 zu München, studierte in München, Wien, und nachdem er 1842-44 als Assistent am Krankenhause
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
186
Lindenschmit (Wilh. von) - Lindley
seite der Kirche al fresco den Kampf der bayr. Bauern gegen die Österreicher (1704), zu München in den Arkaden des Hofgartens den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ohne Wertangabe 436094 41303 23732 501129
Pakete mit Wertangabe 10246 1930 674 12850
Zusammen 446340 43233 24406 513979
Gesamtzahl der durch die Post beförderten Sendungen in 1000 Stück 2853005 294528 126998 3274531
Rohrposteinrichtungen bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
Buchfüh-
rung ist aber das I. von dem Memorial gänzlich
verschieden. Hier bedeutet es ein Sammelbuch, in
welches von Zeit zu Zeit (gewöhnlich monatlich)
sämtliche Posten aus den Gruudbüchern eingetragen
werden (sog. Iournalisieren), um von hier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
Neufreimann bei München zurück.
Hier starb er 9. Nov. 1875. F. zählt unter die her-
vorragendsten landwirtschaftlichen Gelehrten des
19. Jahrh. Seine ersten wissenschaftlichen Leistun-
gen gehören der Botanik an, wie die neugrieck.
"^-72^5llx
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
, der 421. Planetoid.
Zalenze , Dorf mit Rittergut im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Jalenzer Wasser, hat (1895)
7144 E., Post, Telegraph; Steinkohlenbergbau.
Zaponlack , Zaponīn , eine Auflösung von Kollodiumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
reiche Goldfelder, Weinberge und Tabaksbau.
Beeck bei Ruhrort, Gemeinde im Kreis Ruhrort des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3 km von Ruhrort, an der Emscher, hat (1890) 12778 (6821 männl., 5957 weibl.) E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Nogat.
Liebemühl, Stadt im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Oberländischen Kanal und an der Nebenlinie Elbing-Osterode der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2230 (1890: 2150) meist evang. E., Post, Telegraph; Maschinenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
438,50 qkm, (1890) 24674 (12033 männl., 12641 weibl.) E., darunter 319 Evangelische; 4349 Haushaltungen und 56 Gemeinden mit 243 Ortschaften. – 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirksamts D., 18 km nordwestlich von München, an der Grenze des sog
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
. Ge-
neral der Infanterie, geb. 5. Dez. 1821 zu Altötting
in Oberbayern, trat 1840 aus dem Kadettenkorps
zu München in die Armee, ward 1849 Hauptmann
im General-Quartiermeisterstab und blieb bis 1863
im Kriegsministerium, worauf er als Oberst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Trautmannbis Trauung |
Öffnen |
in Berlin, 1859-66 Gesandter in Karlsruhe, 1867-68 in München, worauf er zum Botschafter bei der päpstl. Kurie ernannt wurde. Im Mai 1872 von letzterm Posten abberufen, wurde er zum Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates, dessen Präsident er seit 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
(Nebenbahn), hat (1895) 2801 E., darunter 65 Evangelische und 36 Israeliten, Post, Telegraph, ein Schloß, kath. Schullehrerseminar, Präparandenanstalt; Ziegelei und Zuckerfabrik.
Zumbusch, Kaspar Clemens, Bildhauer, geb. 23. Nov. 1830 zu Herzebrock
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
überwacht.
Für die Geldoperationen des Staates besteht die Königliche Bank in Nürnberg mit 13 auf die übrigen Städte verteilten Bankfilialen. Die Reichsbank hat in B. 1 Hauptstelle (München), 2 Stellen (Augsburg, Nürnberg) und 16 Nebenstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
Universität. 1811 als Mitglied der Kommission
zur Ausarbeitung des neuen bayr. Gesetzbuchs nach
München berufen, wurde er 1812 Direktor des
Appellationsgerichts im Isarkreise, 1813 in den
Adelst^d echoben, 1815 Geh. Iustizreferendar,
1817 Geheimrat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
Bayrischen Waldes, 13 km im O. von Straubing, hat (1890) 1277 kath. E.,
Post, Telegraph, Bezirksamt und Amtsgericht (Landgericht Straubing). Nahebei der
Bogenberg (432 m) und das Dorf
Bogenberg mit schöner got. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
543
Brinz - Brioude
Brinz, Aloys von, Jurist und Politiker, geb. 26. Febr. 1820 zu Weiler im bayr. Allgäu, widmete sich zu München und Berlin erst philol., dann jurist. Studien. Seit 1844 als Rechtspraktikant in München thätig, habilitierte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, der unfreiwillige Posten, ein undankbares Publikum, Familienfreude u. a.
2) Karl , Landschaftsmaler, geb. 18. Jan. 1839 zu Römhild (Sachsen-Meiningen), widmete sich anfangs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
derselben, bis er 1860 Professor am genannten Polytechnikum wurde. Seine bedeutendsten Bauten sind in Stuttgart: die Post, die Realschule, die Hypothekenbank und ein Flügel des von Egle erbauten Polytechnikums. Er ist Oberbaurat und Ritter des Ordens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
783
Lierganes - Life-preserver.
Theresienwiese mit Ruhmeshalle (1882, Münchener Pinakothek) und Sonnenuntergang an der schottischen Küste (1882, königliche Galerie zu Stuttgart). Von 1869 bis 1873 war er auch als Lehrer thätig und hat auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
von Antiken nach Griechenland. Hier erwarb W. die äginetischen Gruppen, welche Thorwaldsen unter Wagners Beirat restaurierte. König Ludwig ernannte ihn 1841 zum Galeriedirektor in München. Aber den Künstler zog es wieder nach Rom, und dort starb er 8. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
, Jakob, neulatein. Dichter, geb. 1. Jan. 1604 zu Ensisheim, ward 1624 Jesuit, 1628 Professor der Rhetorik in Innsbruck, 1633 Priester, 1635 Professor in Ingolstadt, 1638 Hofprediger in München und starb 9. Aug. 1668 zu Neuburg an der Donau. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Samum überraschte Karawane, Aus der
Umgegend von Granada; die Neue Pinakothek in
München: Der Samum in der Wüste (1855), Die
Mcmnonssä'ulen bei Theben zur Zeit der Nilüber-
schwemmung (1864); das Städtische Museum in
Leipzig: Die Memnonssäulen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
Übernahme des Statthalter-
postens durch den Fürsten zu Hohenlohe (15. Okt.
1885). Als trotz seiner Bemühungen, die Elsaß-
Lothringer für die Militärvorlage zu gewinnen, bei
den Wahlen vom 21. Febr. 1887 lauter Protestler
gewählt wurden, nahm H. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
) und konstruierte ein Vibrationsphotometer
(1840). Seine Abhandlung "Über die Ursachen der
Dampfkesselexplosionen" (1841) erwarb ihm die
große silberne Telford-Medaille. Im April 1841
kehrte S. nach München zurück, wo er 1842 Mit-
glied der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
. Armeekorps von der Tann im Kriege 1870 und 1871 (Münch. 1874); Hahnke, Operationen der Dritten Armee (Berl. 1873).
^[Abb. Plan der Schlacht bei Wörth.]
Worthen, künstliche Hügel, s. Deich.
Wörther See, der größte See Kärntens im Klagenfurter Becken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
der Posten (Münch. 1868); von Stephan, Verkehrsleben im Mittelalter (im «Histor. Taschenbuch», Jahrg. 1869); Veredarius (pseudonym), Das Buch von der Weltpost (Berl. 1885). Höchst lehrreich sind die vielen urkundlichen Darstellungen des B. im «Archiv
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
, in Garnison (321 Mann) ein Bataillon abwechselnd des 1. und 2. Infanterieregiments, Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht München), Forstmeisterei, Aufschlageinnehmerei, Garnisonlazarett, Remontedepot und Viehmärkte. B. ist Geburtsort
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der rechts zur Fulda gehenden Haune und an der Linie Frankfurt-Bebra der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1165 E., darunter 414 Katholiken und 174 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Hanau),Steuerkasse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.
Dobberschütz, poln. Dobrzyca, Stadt im
Kreis Krotoschin des preuß. Reg.-Bez. Posen, 26 km
im NO. von Krotoschin, nahe an der zur Warthe
gehenden Lutinia, hat (1890) 1344 E., darunter 424
Evangelische und 102 Israeliten, Post, Telegraph,
Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
81
Lenca – Lenk
Pinakothek in München), den Kaiser Wilhelm Ⅰ. und den Kaiser von Österreich, den Fürsten Bismarck (Hamburg, Berlin, Breslau, München, Leipzig [2]), Moltke, den General Bocco, Richard Wagner, Franz Lachner, Gladstone, Fürst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
273
Posse - Post.
Posse, Arvid, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 15. Febr. 1820 auf Rosendal in Schonen, studierte in Lund und war 1847-49 dem Hofgericht von Schonen beigegeben, wandte sich dann aber der Verwaltung seiner Güter zu. 1856 trat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
kleinern Städten und auf dem Lande sogar um 0,02 Proz. sich verminderte. Unter den Städten zeigen die größte Zunahme: Pirmasens (40,9 Proz.), Ludwigshafen (36,5 Proz.), München (24,2 Proz.) und Nürnberg (23,2 Proz.). 1890 zählte man 2,731,120 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
er ord. Professor für Französisch und Englisch zu München. Er gab heraus: "Les deux livres des Macchabées" (Gött. 1868), "La dime de pénitance" (Stuttg. 1874), "Marlowe's Dr. Faustus" (Heilbr. 1889), "Diez' kleinere Arbeiten und Recensionen" (Münch. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
. 16. Febr. 1799 zu Breslau, gest. 10. April 1874 in Mainz.
Kittler , Erasmus, Physiker, geb. 25. Juni 1852 in Schwabach bei Nürnberg, studierte in München und Würzburg Mathematik und Physik. 1879
wurde er Assistent an der Technischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Pözlbis Pozzo di Borgo |
Öffnen |
Pechtersreuth bei Waldsassen in der Ober-
pfalz, studierte zu München, habilitierte sich 1843
in Würzburg und wurde 1845 außcrord. Professor
daselbst, 1847 Professor des bayr. Verfassungs- und
Verwaltungsrechts in München. 1848 ins'Parla-
ment nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
und Feuillctonist. A. schrieb:
"Geschichten aus den Bergen" (inReclams "Uni-
versalbibliothck", 5 Hefte), "Aus dem Hochland"
(2. Aufl., Münch. 1894), "Bilder aus dentschen
Alpen" (Stuttg. 1892), "Im Gamsgebirg" (Münch.
1892),"GrüneVrüche"(Stuttg.1894
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
Edenkoben in der Pfalz, studierte 1854-58 Mathematik und Physik in München, war 1860-65 Lehrer der Physik und Chemie an der Kantonsschule in Schwyz, 1865-67 Lehrer der Mathematik an dem Gymnasium zu Zürich und zugleich Privatdocent an der dortigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
Anakreons) zu nennen. Auch hat er Ölgemälde und Porträte gemalt. 1846 ward Z. zum Direktor der königl. Zentralgalerie ernannt, welchen Posten er bis 1865 bekleidete. Er starb 24. Jan. 1869 in München.
9) Albert, Maler, geb. 20. Sept. 1808 zu Zittau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Armenier, das übrige Georgier, Kurden u. s. w. Städte sind nicht vorhanden; der Sitz der Kreisverwaltung ist im Dorfe Utschkowach, mit Post.
Aretäus (Aretaios), griech. Arzt aus Kappadocien, Ende des 1. oder im 2. Jahrh. n. Chr., gilt nächst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
Staatssocialismus nicht ganz ablehnend verhielt, ferner durch sein Verhalten in der bayr. Kammer und der bäuerlichen Bevölkerung gegenüber (s. Socialdemokratie). Als sein Organ gilt die «Münchener Post». V. schrieb: «Der isolierte socialistische Staat» (Zür. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
polit. Zeitungen und Lokalblätter, darunter die (früher "Augsburger", jetzt "Münchener") "Allgemeine Zeitung" (s. d.), die "Münchner Neuesten Nachrichten" (s. d.), das "Vaterland" (Herausgeber: Dr. Sigl), die socialdemokratische "Münchener Post
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
544
Waldenburg - Walther.
H. v. Heß in der Basilika zu München; ein Blatt aus dem deutschen Geschichtswerk von Karl Hermann; Barbarossas Tod, nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
durch die Übersetzung des italienischen Torre. Franz von T. ward von Kaiser Maximilian 1512 der rittermäßige Reichsadel bestätigt; er errichtete 1516 die erste wirkliche Post zwischen Wien und Brüssel. 1595 wurde Leonhard von Taxis Generalpostmeister des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
und der Linie Würzburg-München der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 1733 evang. E., Post, Telegraph, ein Schloß und ein Mineralbad. Im SW. der Schloßberg und die Hohe Leite. Der Teil der Frankenhöhe, wo Aisch und Altmühl entspringen, führt den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
, Ilfeld 1886);
F. Hirth, Chinef. Studien, Bd. 1 (Münch. 1890).
Hainasches Gebirge, Teil des Sauerlandes
(s. d.), der östlichste Vorsprung des rhein. Schiefer-
gcbirges zwifchen Eder, Wohra und Schwalm, ist
reich an Laubhölzern und erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
Katholiken und 30 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, eine Landwirtschaftsschule; Fabrikation von Maschinen und Ackerpflügen sowie lebhaften Getreidehandel.
Heiligenberg, Dorf im Amtsbezirk Pfullendorf des bad. Kreises Konstanz, auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Lautenburger (Wlewsker) See, an der Nebenlinie Graudenz-Soldau-Illowo der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) und einer Oberförsterei, hat (1890) 3746 E., darunter 1281 Evangelische und 359 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
, deren Präsident er wiederholt war.
2) Jakob, schweizer. Schriftsteller, geb. 13. Mai 1824 zu Gutenschwyl im Kanton Aargau, studierte in Tübingen, München und Zürich Philologie und Philosophie, redigierte von 1851 an in Aarau den "Schweizerboten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
890
Ille-et-Vilaine - Illicium.
chen, war erst Schnorrs v. Carolsfeld und dann Schwinds Schüler und malte als solcher mehrere Altarbilder eigner Komposition, z. B. für Brixlegg. Daneben zeichnete er viel für die Münchener "Fliegenden Blätter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
glänzender Engagements nach London, Lissabon, Dresden und Mailand blieb er auf dem genannten Posten bis zu seinem Tod 2. Dez. 1845. Mayrs Ruhm in Italien erlosch mit dem Auftreten Rossinis, und seine äußerlich durchaus italienischen, jedoch mit deutschem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
eines deutschen Malers, studierte, in Dresden vorgebildet, in Leipzig Philosophie und Geschichte, ließ sich 1879 als Schriftsteller in München nieder, unternahm eine längere Studienreise nach Italien und siedelte 1888 nach Dresden über, wo er bis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Thanabis Thoma |
Öffnen |
, filtriert und verdampft.
*Therese Charlotte Marianne Auguste, Prinzessin von Bayern, geb. 12. Nov. 1850 zu München als Tochter des Prinzen Luitpold von Bayern, jetzigen Prinz-Regenten, machte wiederholt größerer Reisen durch Rußland, Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
, 8 km nördlich von Kissingen, an der Fränkischen Saale, über die hier eine Brücke führt, hat (1890) etwa 400 E., Post, Telegraph und ist bekannt durch seine Mineralquelle, die 1720 entdeckt, 1766 gefaßt und 1782 mit einem großen Kurgebäude versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
).
Bollinger, Otto, Patholog, geb. 2. April 1843 zu Altenkirchen in der Rheinpfalz, studierte zu München, Wien und Berlin Medizin, promovierte 1867, war mehrere Jahre Assistent von Bubis und wurde nach einer vorübergehenden Lehrthätigkeit in Zürich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
in Niederösterreich, 13 km südlich von Wien, an der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat (1890) 2936 E., Post, Telegraph, eine sehenswerte Kirche (16. Jahrh.), 1889 renoviert und mit got. Turm versehen; eine große Aktienbrauerei, Champagnerfabrik, Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Enhardierenbis Enkaustik |
Öffnen |
zu Hof in Bayern, trat 1831 in die Münchener Akademie ein und widmete sich erst der Tiermalerei, dann aber der Genremalerei, deren Haupt in der Münchener Schule er wurde. Seine feine Beobachtungsgabe, seine treffliche Auswahl des einfach Natürlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
244
Fraunhofersche Linien - Frayssinous
starb aber schon 7. Juni 1826 in München. Dort
wurde ihm ein Erzbild errichtet.
F. hat sich um die Verbesserung der Fernrohre
und anderer optischer Instrumente die größten Ver-
dienste erworben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
in Erlangen, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Göt
tingen, nahm am Deutsch-Französischen Kriege 1870
und 1871 teil, wurde 1872 Privatdocent in Er
langen, 1874 in München, 1876 Professor am Gym
nasium zu Ansbach und 1886 ord. Professor der
Erdkunde an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gyralbewegungbis Gyulai (Geschlecht) |
Öffnen |
er sein Leben selbst beschrieben.
Gysis, Nikolaus, griech. Maler, geb. 1. März
1842 auf der Insel Tenos, studierte an der Poly-
technischen Schule in Athen und dann 1866^69
unter Piloty an der Münchener Akademie, ^chon
seine Traumdeutung Josephs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
, Sitz des Landratsamtes des Kreises Norderdithmarschen, eines Amtsgerichts (Landgericht Kiel) und Steueramtes, hat (1890) 7444 (3717 männl., 3727 weibl.) E., darunter 116 Katholiken, Post erster Klasse, Telegraph, ein Denkmal des Märtyrers Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
Bronze (s. d.).
Roth, Stadt im Bezirksamt Schwabach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Mündung der R. in die Rednitz, der Linie München-Bamberg-Hof und der Nebenlinie R.-Greding (39,3 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
. Merseburg, hat (1890) 1659 evang. E.,
Post, Telegraph und eine Arbeiterkolonie.
Seydel, Max von, Jurist, geb. 7. Sept. 1846
zu Germersheim in der Pfalz, studierte die Rechte
zu München und Würzburg, trat dann in den
Staatsdienst, wurde 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
, einer Han-
delskammer, Rcichsbankstclle und
eines Vereins für die bergbau-
lichen Interessen der ostrhein.
Bezirke, bat (1890) 18242(8970
männl., 9272 wcibl.) E., Post-
amt erster Klasse, Telegraph, Fcrnsprecheinrichtung,
zwei Schlösser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Mannheim-Karlsruhe der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 217 E., Post, Telegraph und ist bekannt durch das Gefecht vom 21. Juni 1849, in dem die Preußen die bad. Insurgenten unter Mieroslawski schlugen.
Wagl., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
. (1890: 1125, darunter 34 Evangelische), Post, Telegraph, ein Schloß und Landwirtschaft.
Löffler, soviel wie Löffelreiher (s. d.); auch Bezeichnung des Damhirsches im vierten Jahre.
Löfftz, Ludwig von, Maler, geb. 21. Juni 1845 zu Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
), «Das Princip des Modernen in der heutigen deutschen Dichtung» (Münch. 1895). Außerdem gab er «Albert Dulks sämtliche Dramen» (Stuttg. 1893) heraus.
Zielenzig, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Postum, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen und der Privatbahn A.-Kolberg (122,13 km), hat (1890) 5242 E., darunter 128 Katholiken, in Garnison (339 Mann) das Trainbataillon Nr. 2, Amtsgericht (Landgericht Stettin), Post zweiter Klasse mit Zweigstelle und Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
40
Bischoffszell - Bischofshut
gens der Spermatozoiden in das Ei» (ebd. 1854). Seine letzte embryologische Arbeit waren die «Histor.-kritischen Bemerkungen zu den neuesten Mitteilungen über die erste Entwicklung der Säugetiereier» (Münch. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
-, Papierfabriken.- 2) Kreisstadt im Kreis
G., 51 kin östlich von Pensa, an beiden Ufern der
Kitschkinejka und rechts der Iulowa, hat (1888)
4443 E., Post und Telegraph, 3 Kirchen; Ackerbau,
Viehzucht und Anfertigung von Bastmatten.
Gorodnja. 1) Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
. Curtius, Die Plastik der Hellenen an Quellen und Brunnen (Berl. 1876).
Über N. in der Zoologie s. Puppe. - N. (Nymphae) heißen in der Anatomie die kleinen Schamlippen (s. Geschlechtsorgane).
Nymphenburg, Dorf im Bezirksamt München I des bayr. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
königlich bayr.Lustschloft,14^m
nordwestlich von München, an der Linie München-
Landshut-Regensburg derBayr. Staatsbahnen, be-
steht aus einer ältern und einer neuern Anlage. Im
ältern Schlosse, von Herzog Nilhelm V. herrührend,
befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
der Linie Mülhausen-Wesserling der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2014 E., darunter etwa 30 Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph; Baumwollspinnereien und -Webereien. - 2) W. bei Schlettstadt, frz. Villé, Dorf und Hauptort des Kantons W
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
403
Schanteimer ^[richtig: Schankeimer] - Schanzkörbe.
die ziemlich weit angelegt ist, besteht die "Shanghai Local Post", ein der Stadtverwaltung unterstehendes Institut mit eignen Briefmarken. Damit nicht zu verwechseln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
nordwärts bis an den Rand der Turkmenenwüste hinziehen, und ist ein wichtiger Mittelpunkt des Karawanenhandels zwischen Buchara und Afghanistan.
Andechs, Weiler in der Gemeinde Erling im Bezirksamt München II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 14 km
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
619
Bedarfszüge - Bedeckung
apotheke in München, die er seit 10 Jahren verwaltet hatte. B. war dann 12 Jahre lang Vorsteher des Apothekergremiums von Oberbayern und ist seit 1875 Mitglied der Prüfungskommission für Apotheker an der Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
(Residenz-Theater), München (Gärtnerplatz-Theater), Rostock (Thalia-Theater); über 20 Solisten in Detmold (fürstl. Theater), an den Stadttheatern in Elbing, Frankfurt a. O., Göttingen-Eisenach, Guben-Cottbus, Hanau, Ingolstadt, Passau, Landshut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
: Landschaft mit Maria Magdalena
und Maria am Grabe Christi trauernd. Neuestens
hat der jetzt in München lebende Künstler sich auf
einer span. Reife ein weiteres Darstellungsgebiet
angeeignet, worin er zunächst mit Bildern aus
Segovia an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
353
Friedrich (Kaspar David) - Friedrichsdorf
des Joh. Huß und ihre Bedeutung für die neuere
Zeit" (ebd. 1862), "Astrologie und Reformation"
(Münch. 1864), "Das wahre Zeitalter des heil.
Rupert" (Bamberg 1866), "Kirchengeschichte Teutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
454
Gablenz - Gaboriau
die Akademie in München, wo cr Schüler von
Schraudolph, dann von Rambcrg, zuletzt von
Piloty war. Aus Not, da cr infolge eines Augen-
leidens in seiner Kunst zurückging, entleibte er sich
4. März 1893 in München
|