Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schutzzoll
hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
672
Schutzzoll - Schuylkill.
(Schlesw. 1820) in das deutsche Volk hinein; Moreau de Jonnes veröffentlichte seine "Untersuchungen über die Veränderungen, die durch die Ausrottung der Wälder in dem physischen Zustand der Länder entstehen
|
||
63% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) |
Öffnen |
953
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik).
auch der echte Finanzzoll auf Gang von Erzeugung, Verkehr und Haushalt einen Einfluß aus.
Im allgemeinen trägt jede Abgabe den Charakter eines Schutzzolles, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
festgehaltene Unterschied zwischen industriellen
und landwirtschaftlichen Schutzzöllen aufgegeben
worden. Es ist in der That unter den heutigen
Verhältnissen kein stichhaltiger Grund vorbanden,
den Schutz, den man der Industrie gewähreu will
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
. Kornwurm.
Getreidespeicher, f. Mehlfabrikation.
Getreidestein, s. Vierstein.
Getreideteuerung, s. Teuerung.
Getreideverwüster, s. Heffcnfliege.
Getreidewage, s. Kornwage.
Getreidezölle. Schutzzölle zu Gunsten der ein-
heimischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
. Free trade), im engern Sinn und im Gegensatz zum Zollschutz der durch Schutzzölle nicht beengte internationale Handel. Das Schutzzollsystem will die heimische Gewerbthätigkeit gegen fremde Konkurrenz dadurch stützen, daß es Abgaben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
. Kolonien
Kolonien
Lagerhaus, s. Entrepôt u. Lagerscheine
Markt
Marktpreis, s. Preis
Messen
Methuen-Vertrag
Monopol
Prohibitivsystem
Proprehandel, s. Eigenhandel
Protektionisten
Schauanstalten
Schranne
Schutzzoll
Schutzzollpartei, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0826,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
bescheinigter Ausfuhr derselben aber zurückgezahlt wird.
Schutzzoll nennt man diejenigen Zölle, welche auf solche ausländische Fabrikate gelegt werden, die das Inland gleichfalls fabrizirt, und welche die inländischen Fabriken vor der ausländischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Unkosten verkaufen.
Schlussschein = die Bestätigung, durch welche der Makler Preis, Menge und Lieferzeit einer durch ihn gekauften Waare bescheinigt.
Schutzzoll = die Zölle, welche auf solche ausländische Fabrikate gelegt werden, die das Inland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
bilden, und heißen alsdann Schutzzölle. Beide Gattungen von Zöllen kommen nicht immer rein vor. Ist der Zoll so hoch bemessen, daß fremde Waren überhaupt nicht mehr eingeführt werden, so wirkt er lediglich als Schutzzoll und wird mit Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
protektionistischen Agrariern (s. d.) über; in der Nationalliberalen Partei traten Spaltungen ein, und das Centrum zeigte sich den Schutzzöllen geneigt. So trat, nachdem der deutsche Tarif 1873 fast auf den Standpunkt des englischen gebracht worden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
, der inländischen Industrie durch Schutzzölle zu Hilfe zu kommen und ihr dadurch auf dem inländischen Markte einen Vorzug vor der ausländischen Konkurrenz zu gewähren.
Die im Hinblick
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) |
Öffnen |
. Die Gründe dafür sind verschiedener Art, namentlich aber fällt der Reichtum an Steinkohlen schwer ins Gewicht; doch auch Gewerbefreiheit, die Aufhebung aller Monopole (seit 1624) und die Beseitigung von Schutzzöllen, welche den einheimischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
1860 der englisch-französische Handelsvertrag zu einer vollständigen Aufhebung der noch bis dahin bestehen gebliebenen Schutzzölle. In Frankreich dagegen haben sich von je nur vereinzelte Stimmen aus den Kreisen der Praktiker für Abschaffung aller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
Gesetzgebung des Reichs ebneten. In gleicher Richtung war auch der deutsche Handelstag thätig, dessen norddeutsche Mitglieder zum Teil als "Delegiertenkonferenz der vereinigten norddeutschen Seestädte" ihre Angriffe gegen die Schutzzölle richteten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
war der Getreidezoll kein eigentlicher Schutzzoll, die Sätze waren hierfür zu mäßig (z. B. in Österreich 1853: 20 Kreuzer für den Zentner Weizen, 15 Kr. für den Zentner Roggen etc.). In den östlichen Provinzen Preußens war der Zoll 1818 für 100 kg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Artikel, welche in G. selbst hervorgebracht werden können, waren mit Schutzzöllen belegt, deren Abschaffung erst Peel herbeiführte, auf dessen Vorschlag 1842 die Einfuhrzölle von 583 Artikeln und 1845 von 21 weitern Artikeln ermäßigt und von 444
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
auf Einführung von Getreide- und Schutzzöllen annahm, löste das Ministerium Themptander den Reichstag auf und erzielte auch bei den Neuwahlen eine freihändlerische Mehrheit. Diese verminderte sich aber bei den ordentlichen Reichstagswahlen im Herbst 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
zu stande, und mäßige Eingangszölle wurden eingeführt. Als aber der Süden dem Norden unterlegen war, benutzten die Fabrikanten des Nordens seine Ohnmacht und führten, nur mit Rücksicht auf ihre eignen Interessen, ein System des Schutzzolls ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Verbrechen u. Verbrecher lieferte Sanford M. Green in »Crime« (1889). Die brennende Frage: Freihandel oder Schutzzoll? wird nach wie vor lebhaft erörtert. Für das Prinzip des Freihandels wirken seit geraumer Zeit Sumner, Henry George, Schönhoff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
stimmten bei den letzten Wahlen nicht für die demokratische Partei als solche, sondern weil sie mit ihr im Kampfe gegen die übermäßigen von den Republikanern beschlossenen Schutzzölle zusammenstanden. Sie waren schließlich zu der Einsicht gelangt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Handelsstatistik Österreichsbis Handelsverträge |
Öffnen |
, die Handelspolitik der meisten europäischen Staaten und vornehmlich die der neuen Vertragsstaaten, mit Ausnahme Belgiens, nach Hochschutzzöllnerischen Grundsätzen geleitet wurde, hat dieselbe durch die neuen H. eine entschiedene Wendung zum gemäßigten Schutzzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ausländischen und deutschen Flußeisen (Stahl) in Bezug auf Festigkeit und Zähigkeit des Materials kaum noch ein Unterschied. Trotzdem behauptet die deutsche Eisenindustrie, allerdings unterstützt durch die wieder eingeführten Schutzzölle, nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
System des Schutzzolls gebrochen und mit England sowie mit den kleinern Nachbarstaaten Verträge in diesem Sinne abgeschlossen hatte. Auch auf Deutschland hatte dieser Umschwung nachhaltigen Einfluß, und die im Zollverein sich lange bekämpfenden Tendenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
der
Einfuhr einem Finanz- oder Schutzzoll unterworfen
ist, z.B. bei Baumwoll-, Woll-, Eisenfabrikaten,
Mehl u. s. w. (Rückzölle). Bei der Verbrauchs-
steuer und dem Finanzzoll ist die Rückvergütung
ein Gebot der Billigkeit, weil die Steuer- oder Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0265,
Freihandel |
Öffnen |
seinen Gunsten einträte.
Man wird demnach die praktische Regel aufstellen dürfen: wenn in einem Lande, wie dies thatsächlich in fast allen Kulturstaaten der Fall ist, von alters her Schutzzölle bestehen, so ist die Ermäßigung derselben nur mit großer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, Schutzzollsystem.) – Vgl. Lehr, Schutzzoll und F. (Berl. 1877); Fawcett, Free trade and protection (deutsch von Passow, Lpz. 1878); W. Walcker, Schutzzölle, laissez faire und F. (ebd. 1880).
Freihandelspartei, diejenige wirtschaftspolit. Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
prohibitiven Tarif, dem sog. Generaltarif, einen besondern Konventionstarif, der keine Einfuhrverbote und nur noch Schutzzölle enthielt, die etwa 15‒25 Proz. des Wertes darstellten. Der letztere galt nur für die Staaten des Vertragssystems
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schutzvorrichtungenbis Schutzzollsystem |
Öffnen |
Mittel ist die Enteignung (Ex-
propriation) solcher Waldungen durch den Staat.
Dieser Maßregel ist aber in den meisten Gesetzen
gar nicht, in einigen nur beschränkt gedacht.
Schutzzoll, im Gegensatz zu Finanzzoll (s. d.)
der Zoll, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
.) die sog. Schutzzölle (s. d.), und unter der Herrschaft des Merkantilsystems (s. d.) gelangten diese zu immer größerer Bedeutung. Am strengsten brachte sie Colbert in den Tarifen von 1664 und 1667 zur Anwendung, indem wenigstens ein großer Teil des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
Schutzzölle den Absatz reduzieren. Sehr ansehnlich ist die Züricher Maschinenfabrikation; das alte Etablissement der Neumühle in Zürich, das zeitweise bis 1500 Arbeiter beschäftigte, hat in Winterthur, dem zweiten Orte des Kantons, mehrere neue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
Schiffe.
^Handelspolitik.) Auch die spanische Handelspolitik ist vom System des Freihandels -,u dem des Schutzzolles übergegangen. Durch Dekret vom 24. Dez.
1890 wurde die Bestimmung des Vuogetgefetzes vom 1. Juli 1869, womit die allmähliche Ermäßigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
durch Schutzzölle und andere künstliche Maßregeln zu stärken suchte (s. Merkantilsystem). Auf die Dauer war aber auch diese Art von Gewerbeverfassung für die Weiterentwicklung der geistigen und materiellen Kultur der Menschheit zu eng geworden. Mit dem Streben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
und italienischen Kapaunen etc. In den letzten Jahren ist in bezug auf die Einfuhr von Fleischwaren aus überseeischen Ländern seitens der deutschen Landwirte, trotz ungenügender Produktion, viel Klage geführt und deshalb ein Schutzzoll verlangt worden; in allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
behandeln verstanden. Der Mangel an Verkehrswegen, der französische Schutzzoll auf die Produkte der Kolonie, die Formalitäten und Schreibereien der Büreaukratie bewirkten, daß der Wohlstand der algerischen Bevölkerung eher zurückging, als sich hob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
der Unfreiheit, oder auf die noch nicht genügend durchgeführte, resp. in ihren Wirkungen noch nicht voll und ganz zur Geltung gekommene wirtschaftliche Freiheit, oder auch auf die mit ihren Forderungen im Widerspruch stehende Militär-, Steuer-, Schutzzoll
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
735
Bergerac - Berggreen.
einnahm. Er beteiligte sich besonders an den Beratungen über Eisenbahn-, Post- und Bergwesen. Er ist ein Verteidiger des Schutzzolles.
6) Johann, Schachspieler, besonders ausgezeichnet im Problemfach, geb. 1845, Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
in staatsrechtlicher Beziehung" (Münst. 1838, 2. Aufl. 1843); "Über Schutzzölle, mit besonderer Beziehung auf den preußischen Staat und den Zollverein" (Bresl. 1841); "Preußische Zustände" (Münst. 1844); "Das Geld- und Bankwesen in Preußen" (Bresl. 1846
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
. Febr. 1800, anfänglich Militär, zog sich bald zurück und trat 1832 für West-Gloucestershire in das Parlament, dem er bis 1847 angehörte. Er wirkte für Aufrechterhaltung des Jagdrechts und der Schutzzölle, daneben aber auch für Einführung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
Verhandlungen über die Zollreform sowohl in der Kommission wie im Plenum als Vertreter gemäßigter Schutzzölle und der Agrarzölle hervorragenden Anteil; dies brachte ihn in nähere Beziehungen zum Reichskanzler, der im September 1880 seine Ernennung zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
. Immerhin ist nicht zu verkennen, daß sich die Industrie Brasiliens im letzten Jahrzehnt unter dem Einfluß eines hohen Schutzzolles lebhaft zu entwickeln begonnen hat und bereits ein beachtenswerter Faktor im Importhandel geworden ist. Dies Resultat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Calebis Calhoun |
Öffnen |
und verwaltete dasselbe unter den Präsidenten Adams und Jackson mit Würde und Festigkeit. Als aber die Nord- und Weststaaten 1828 ein neues Tarifgesetz mit hohen Schutzzöllen durchsetzten, welches den Interessen der nur Rohstoffe liefernden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
traten die Konservativen für sie ein. Das Zentrum erklärte sich zu Schutzzöllen geneigt. Die Nationalliberalen begingen den Fehler, sich nicht für eine bestimmte Stellung zu entscheiden und dieselbe zur Parteisache zu erheben. Sie waren teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
. Arbeiterwohnungen). Ein entschiedener Freihändler, führte D. einen energischen Kampf gegen den Schutzzoll, namentlich in der Schrift "Plus de prohibition" (Par. 1853). Er schrieb ferner: "Congrès de Francfort 15 sept. 1857. Note sur les cités
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
in Florenz. Von hier siedelte er nach der Erhebung Roms zur Hauptstadt Italiens nach Rom über, wo er jedoch bald nach seiner Ankunft 4. Jan. 1872 starb. Außer handelspolitischen Schriften, wie: "Das System des freien Handels und die Schutzzölle" (Berl. 1847
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
Benennungen und zu verschiedenen Zwecken erhoben. Die Abgabe ist ein Zoll, wenn sie bestimmt ist, dem Staat eine Einnahme abzuwerfen (Finanzzoll) oder einen heimischen Industriezweig zu schützen (Schutzzoll, vgl. den Artikel "Zölle"); sie ist eine Gebühr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
. Finanzwesen.
Finanzzölle, im Gegensatz zu den Schutzzöllen die Zölle, deren ausschließlicher Zweck es ist, der Staatskasse eine Einnahme abzuwerfen. Vgl. Zölle.
Finasserie (franz.), grober Kniff; Finasseur, Ränkemacher; finassieren, Kniffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
Fortschritt in dem seit 1860 begründeten System des mäßigen Schutzzolls bedeutet. Die vor dem Jahr 1880 bestandenen Handelsverträge mit fremden Staaten sind sämtlich gekündigt, bez. nicht wieder erneuert worden. Dagegen wurden neue Verträge, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
gestützt, hat die Kornzollbewegung zu jenen Schutzzöllen geführt, welche im Deutschen Reich im Zolltarif vom Jahr 1879 und mit namhaften Erhöhungen im Tarif von 1885 auf alle Cerealien, Mehl und Mahlprodukte enthalten sind; ebenso wurden in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
Schutzzolls für Baumwollgarne durchzusetzen. Außer zahlreichen Abhandlungen über Geologie in den Verhandlungen der Académie des sciences in Paris, über Volkswirtschaft im "Économiste français", über Finanzen und Verwaltung des Elsaß in elsässischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
aus Sittlichkeitsrücksichten beschränkt ist, herrscht volle Gewerbefreiheit. Freihandel wird im Völkerverkehr erstrebt, die eigentlichen Schutzzölle sind beseitigt.
Landwirtschaft.
Wie hoch immerhin die Entwickelung der Industrie und des Handels sein mag, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
sich auf wenige Artikel, und es steht ihnen entweder eine Accise oder entsprechende Stempelgebühr gegenüber. Schutzzölle kennt man nicht. Zölle werden erhoben von Bier (4 Mk. pro Hektoliter und mehr, je nach Stärke); Spirituosen (2 Mk. 26 Pf. pro
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
lästiger Schutzzölle teils zu beseitigen, teils wenigstens zu ermäßigen vorschlug. Trotz energischer Opposition in beiden Häusern gelang es dem Minister, diese wahrhaft staatsmännischen Maßregeln durchzusetzen; er hat sich dadurch unvergeßliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schutzzolles mit dem Hinblick auf die allmählich anzustrebende Handelsfreiheit zur Richtschnur.
An der Spitze der ganzen Bewegung steht seit der Mitte des 18. Jahrh. Großbritannien. Die Ursachen, welche dort eine so günstige Entwickelung von H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
verschiedenen in staatswissenschaftlichen und technischen Zeitschriften erschienenen Abhandlungen: "Schutzzoll u. Freihandel" (Berl. 1877), "Eisenbahntarifwesen und Eisenbahnmonopol" (das. 1879), "Die deutschen Holzzölle und deren Erhöhung" (Frankf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
und Handel.] Die Gewerbthätigkeit Mexikos hat sich in neuerer Zeit in beachtenswerter Weise entwickelt, wobei allerdings die hohen Schutzzölle wesentlich beigetragen haben. Puebla und Guadalajara sind Hauptsitze der Baumwoll- und Wollenindustrie geworden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ostpriegnitzbis Ostpyrenäen |
Öffnen |
, schadete die Abtretung ganz Polens an Rußland, das sich nun kommerziell abschloß, dem preußischen Handel außerordentlich, und die aus Rücksicht auf die neuerworbenen westlichen Lande in Preußen eingeführten Schutzzölle, besonders auf Eisen und Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
) durch. Mit großer Vorsicht ging P. hierauf an die Herabsetzung der hohen Schutzzölle. 1846 brachte er drei Gesetzvorschläge ein, deren erster völlige Aufhebung der Getreidezölle nach drei Jahren, der zweite eine neue Herabsetzung des allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
Wirtschaft durch Schutzzölle begünstigende Wirtschaftspolitik, und Protektionist, s. v. w. Anhänger des Schutzzollsystems (s. Zölle).
Protektor (lat.), Beschützer, Gönner; Titel Cromwells (s. d.); P. des Rheinbundes, Titel Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0093,
Russisches Reich (Geschichte 1854-1863) |
Öffnen |
nach allen Richtungen des Reichs gewonnen und 1862 eine Eisenbahnverbindung mit Deutschland vollendet. Ein neuer Zolltarif bahnte den Übergang vom Prohibitivsystem zu den Schutzzöllen an. Die Zensur wurde gemildert, und eine russische Presse entstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
Millionen auf, besserte sich aber allmählich, indem die Ansprüche des Reichs an Matrikularbeiträgen sich infolge der neuen Zollgesetzgebung verminderten und die Schutzzölle vorzugsweise der sächsischen Industrie zu gute kamen, so daß die Einkünfte an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
und wurden die Vertreter des einmal Bestehenden, also der bischöflichen Kirche und der neuen Dynastie, der Sinekuren, der bisherigen parlamentarischen Formen und der Schutzzölle. Die eifrigsten Gegner aller Neuerungen nennt man Hochtories (high-tories
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. ist als Agrikulturstaat naturgemäß für den Freihandel gestimmt; Österreich dagegen möchte seine bedeutende Industrie durch Zölle schützen. Hohe Schutzzölle hätten für U. nur dann einen Zweck, wenn es ein eignes Zollgebiet bilden und dadurch seine eigne Industrie schützen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, und 1866 war ihr Tonnengehalt auf 1,492,926 gefallen. Die Herrschaft der Schutzzölle hat dann später verhindert, daß die Amerikaner ihre Stellung zur See wiedergewannen. Mitte 1887 bestand die Handelsflotte aus 15,735 Segelschiffen (2,170,158 T.), 5481
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
entwickelten Industrie finde. In der Regel wird durch den Schutzzoll ein Interesse verletzt, doch kann ein solcher Nachteil aufgewogen werden, sobald der Zoll den erwähnten Erfolg hat. Allerdings kann die letztere Bedingung nur erfüllt werden, wenn es sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
. Landwirtschaft bildet den Haupterwerbszweig. Die Industrie ist trotz der am 1. März 1888 verschärften Schutzzölle noch in den Kinderschuhen. Am wichtigsten sind noch die Baumwollfabriken, die Brauereien, die Anstalten, in denen Kunstwein hergestellt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
).
Cleveland, Grover, Präsident der Vereinigten Staaten seit 1885, war eifrig bemüht, eine unparteiische Regierung zu führen, die Begehrlichkeit der demokratischen Partei zu zügeln und der Verschwendung der durch die Schutzzölle über Bedürfnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
Schutzzölle fast unverändert, während die Ausfuhr an solchen (1656 Mill.) um 21^2 Mill. Fr. zurückging.
Das wichtigste Ereignis auf handelspolitischem Gebiet war der Abbruch der Handelsvertragsverhandlungen zwischen F. und Italien, welcher sich Anfang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
der verhältnismäßig unbedeutende H., dem nur sein Name zu statten kam, als republikanischer Kandidat aufgestellt. In der Erklärung, mit welcher tz. 11. Sept. 1888 die Kandidatur annahm, sprach er sich für den Schutzzoll und gegen die Einwanderung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Ariostobis Armenwesen |
Öffnen |
und die Einnahmen durch hohe Schutzzölle zu steigern. Der Kongreß genehmigte seine Vorschläge. Der Wohlstand des Landes hatte einen schweren Schlag erlitten, die Einwanderung und der Schiffsverkehr gingen stark zurück.
Neuere Litteratur: Latzina
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
. Er ist ein entschiedener Vertreter des Schutzzolles. Sein Bruder Louis Charles Edmond D., geb. 6. April 1831 zu Bar le Duc, ist seit 1885 republikanisches Mitglied des Senats.
Deym, Franz, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. Aug. 1838 als zweiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Letztere gingen dann aber ebenfalls scharf zurück.
Unter dieser Gestaltung der Verhältnisse hatte besonders der deutsche Ausfuhrhandel zu leiden. Die Einfuhr fremder Erzeugnisse ist trotz der Schutzzölle gestiegen, die Ausfuhr gefallen. Die stattgehabte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
das Gefühl der Anhänglichkeit an das Mutterland in K. nicht sehr lebhaft ist und sich die Kolonie vor Jahren schon gegen England durch Schutzzölle abgeschlossen hat. Zunächst vertrat die Opposition den Grundsatz unbeschränkter Gegenseitigkeit im Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Deutschland) |
Öffnen |
Geldgeschäft abzuschließen, in welchem sich die letztern als Gegenleistung eine Revision des Zolltarifs, d. h. extreme Schutzzölle, versprechen ließen. Durch die großen, ihnen somit zur Verfügung stehenden Geldmittel gelang es den Republikanern, bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
von Waren eröffnen, vorausgesetzt, daß die Einigung auf der Grundlage mäßiger, dem Bedürfnis jedes Landes angepaßter Schutzzölle erfolgt.
Macksche Dielen, s. Gipsdielen.
Macready, William Charles, engl. Schauspieler. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
, das in der Lage sei, gegen Frankreich, Nordamerika und Rußland, welche Reiche sich durch hohe Schutzzölle abgeschlossen hatten oder abzuschließen im Begriff waren, seine Selbständigkeit zu behaupten. Ferner erkannte sie in dem Abschluß der Verträge, welcher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
wesentlich abhängt. Ein allgemeiner Übergang der europäischen Staaten zu einem extremen Schutzzoll- oder Prohibitivsystem hätte den Absatz ins Ausland teils außerordentlich erschwert, teils unmöglich gemacht, während Deutschland selbst, ohne sich empfindlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kartelle (Rechtsschutz in Österreich etc.; Schutz gegen Ausschreitungen) |
Öffnen |
vorzubeugen, wurde schon mehrfach der Schutzzoll vorgeschlagen, mit dessen Aufhebung gedroht werden könne, wenn die Preise übermäßig hoch geschraubt würden. Doch kann dem Zoll keine solche elastische Gestalt verliehen werden, daß er nach Bedarf bald
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
einige Kriegsschiffe (insgesamt 27 Fahrzeuge).
Finanzen. A. besitzt wie die Mehrzahl der engl. Kolonien hohe Schutzzölle, deren Erträge jedoch die wiederholte Aufnahme von Anleihen zum Zwecke von Eisenbahn- und Hafenbauten nicht entbehrlich machen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
eine sehr geringfügige B., obschon dort die Regierung ernstlich bemüht ist, eine solche durch Schutzzölle ins Leben zu rufen. Mehemed Alis Versuche, etwas Ähnliches für Ägypten zu thun, sind infolge grober Mißwirtschaft fehlgeschlagen. Dagegen hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0683,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
von Einfuhr- und Ausfuhrzöllen; die Aufhebung der Schutzzölle wurde vorbereitet. Mit England, den Niederlanden und dem Zollverein wurden neue Handelsverträge abgeschlossen.
Mit dem Staatsstreich Napoleons vom 2. Dez. 1851, der eine große Anzahl franz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
der hohen Schutzzölle. Dem Handel dienen 5 große Banken, darunter die deutsche Überseebank in B. und Berlin (Kapital 10 Mill. M.). Generalkonsulate haben in B. Brasilien, Dänemark, Italien, Paraguay, Peru, Schweden und Norwegen, die Schweiz und Uruguay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Calendariumbis Caliari |
Öffnen |
Amtstermins von Jackson. Seit 1828 datiert der verderbliche Einfluß C.s auf die Politik des Landes. Die nördl. und mittlern Industriestaaten sowie der Westen setzten nämlich in diesem Jahre im Kongreß einen Tarif mit hohen Schutzzöllen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
er durch pro-
duktive Schutzzölle sicherte. Der Staat lebrte, half,
regelte alles; Fabrikinspektoren vertraten die staat-
liche Einheit, der zugleich auch die Zolltarife dienten.
Zugleich wurde der Handel nach allen Seiten beför-
dert. C. ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
Klasse von D. beruht entweder auf
vertragsmäßigen Konzessionen, die ein Staat dem
andern hinsichtlich seiner Schutzzölle macht, oder es
bandelt sich um specielle Zollerhöhungen, die den
Charakter von Kampfmahregeln gegen gewisse Län-
der haben (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
, eine von einzuführenden aus-
ländischen Waren erhobene Abgabe, die entweder
vorzugsweise im Interesse der inländischen Pro-
duktion gleichartiger Waren bestimmt ist, die fremde
Konkurrenz zu erfchweren (Schutzzoll, f. Schutz-
zollsystem), oder nur dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Finanzoperationenbis Finanzzoll |
Öffnen |
,Fittattzwcsett,Finanz-
wisscnschaft, s. Finanzen.
Finanzzoll, im Gegensatz zum Schutzzoll (s. d.)
jeder Eingangs- oder Ausgangszoll, der lediglich
. wegen dev finanziellen Erträgnisses, nicht aber zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Finchleybis Finckenstein |
Öffnen |
, die Besteuerung des-
selben durchweg etwas leichter als die Belastung
des Kolonialzuckcrs bei der Einfuhr. Der Zuckerzoll
wird dadurch bis zu einem gewissen Grade auch
Schutzzoll, doch bleibt im ganzen sein Charakter als
F. vorherrschend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
meisten wichtigern
Kommissionen, wie im Plenum bei bedeutungsvollen
Gelegenheiten, bei denen er dann meist kurze, pro-
grammatische Erklärungen abgab, während er im
übrigen selten in die Debatte eingriff. Bei den
Verhandlungen über die Schutzzölle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Die seit mehr als 200 Jahren bestehenden Schutzzölle haben einzelne Industriezweige sich sehr kräftig entwickeln lassen, und der neueste Zolltarif (11. Jan. 1892), der in einen Maximal- und einen Minimaltarif zerfällt, enthält weitere zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
Einrichtung und Tarifierung
der Tctrois befchließt der Gemeinderat vorbehalt-
lich der Genehmigung der Negierung. Um die Bil-
dung von städtischen Schutzzöllen zu verhindern,
müssen die in den Gemeinden hergestellten Gegen-
stände ebenso hoch besteuert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
. als ausschließlicher Schutzzölle zu
berücksichtigen. Sie sind geschaffen als eine vor-
übergehende, nicht stehende Mahregel, um die ein-
beimische Landwirtschaft zu schützen und dem Lande
einen genügenden Markt und ausreichende Unter-
baltsgarantie innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
steht trotz der hohen Schutzzölle noch in den ersten Anfängen. Es sind einige Baumwollspinnereien und Webereien, Seifen-,
Papier- und Spirituosenfabriken und Eisengießereien besonders in Peiraieus und Patras entstanden, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Handelspiasterbis Handelsrecht |
Öffnen |
.) oder Schutzzoll (s. d.), die Haupt-
aufgabe der H., und zwar hat sie dieselbe zu treffen
nicht nach abstrakten Theorien, sondern mit Rücksicht
auf die besondern, historisch gegebenen Verhältnisse
der eigenen Nation und auf Grund möglichst all
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
758
Handelswert - Haudelswissenschaften
kündbar waren. Mehrere der wichtigsten Allsfuhr-
länder, vor allen Rußland, Frankreich und die Ver-
einigten Staaten, suchten sich durch außerordentlich
bohe Schutzzölle, die zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
einer der Hauptverteidiger der Schutzzölle, sür
die er schon 1875, vor dem Umschwung der Wirt-
schaftspolitik, in der Vrofchüre "Gegen den Strom"
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Konkrementbis Konkurrenz |
Öffnen |
. dgl.), im engern Sinne der Wettbewerb im Wirtschaftsleben, wie er besonders in Angebot und Nachfrage zum Ausdruck kommt. Teils durch internationale Schranken (Schutzzölle, Einfuhrverbote), teils durch innere Schranken (Zünfte, Bannrechte) war bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
Bodens ist namentlich C. von Helldorff-Baumersrode zu nennen ("Verstaatlichung des Grund und Bodens oder Schutzzölle?", Berl. 1885; "Das Recht der Arbeit und die Landfrage", ebd. 1886). Zur Belehrung der öffentlichen Meinung und zur Beförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
der Polytechnischen Hochschule zu Karlsruhe, 1885 an der Universität München. Er schrieb: «Schutzzoll und Freihandel» (Berl. 1877), «Eisenbahntarifwesen und Eisenbahnmonopol» (ebd. 1879), «Die deutschen Holzzölle» (Frankf. 1883), «Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
diese zu verhüten, strebt eine freihändlerifch ge-
sinnte Partei die Aufhebung der erst 1891 einge-
führten Schutzzölle an, mit Ausnahme auf Alkohol,
Wein, Vier, Tabak und Opium. Diese Bestrebun-
gen führten 1895 zu Reibereien zwischen dem frei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
, Achat und andere Halbedelsteine.
Industrie und Handel. Weder die Anstrengungen Pombals (s. d.) noch Schutzzölle haben P. zu einem Industriestaate gemacht. Noch immer ist es ein wichtiges Absatzgebiet Englands, und von diesem abhängig hat das Land
|