Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seres
hat nach 1 Millisekunden 276 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
867
Ser - Serajewo
Höhe der Stämme steht sie der vorigen etwas nach,
doch gehören Exemplare von 90 in nicht zu den Sel-
tenheiten. Sie unterscheidet sich von 3. ^i^antLa
besonders durch kleinere Zapfen und durch die Form
der Blätter
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
).
Serer, Negerstamm in Senegambien, der aus seinem ursprünglichen Wohnsitz am obern Casamanze von den Mandingo verdrängt wurde und sich in den Landschaften östlich vom Kap Verde niederließ. Die S. sind von sehr großer Statur, außerordentlich muskulös
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
, welche jetzt meist ebenfalls zur Gattung S. gestellt wird.
Ser., bei botan. Namen Abkürzung für N. Ch. Seringe (spr. ss'rängsch), geb. 1776 zu Longjumeau, gest. 1858 als Professor der Botanik in Lyon.
Séracs (franz.), würfelförmige Eisgebilde
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
Hérault, Arrondissement Béziers, am Orb, 4 km vom Meer, mit Fabrikation von Branntwein (Absinth), Seebädern und (1881) 2925 Einw.
Serika, altgriech. Name des von den Seres (von dem altchines. ser, "Seide") bewohnten Landes in Ostasien
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
auf das Herrscherhaus der Han (206 v.Chr. bis 221 n.Chr.), dieser auf das der Tang
(618–907 n. Chr.). Der Name Serer , welchen Griechen und Römer, namentlich seit dem 1. Jahrh. vor unserer Zeitrechnung, dem
Volke
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
( «The book of Ser Marco Polo» , 2 Bde., ebd. 1871, 2. Aufl. 1875), ein Wörterbuch der engl.-ind. Ausdrücke, zum Teil
gemeinschaftlich bearbeitet mit dem 1882 verstorbenen Dr. Burnell, u.d.T.
«Hobson
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
). Die
wichtigste, durch ihre Kommentare besonders wertvolle Ausgabe besorgte Henry Yule:
«The book of Ser M. P.» (Lond. 1871; 2. Aufl., 2 Bde., 1875). Noch später erschi en
«Le livre de M. P. Facsimile d’un manuscrit du 14e siècle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
)
615,210
Spanisch-Ostindien:
Im Privatverkehr: 6)
Yard
0,914 6)
Cavan (Caban)
+Tinaja
+Wine-Gallon
75,065
48,042
3,785 6)
Cate (Kätti; 100=1 Pikol oder Piko)
632,628
Persien Ser-ischahi
Ser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
493
Ammoniak.
ser gekühlt wird, um so kräftiger werden die Dämpfe entwässert, und um so ammoniakreicher wird die in D kondensierte Flüssigkeit. Soll Salmiakgeist dargestellt werden, so müssen die Dämpfe aus der Kolonne zur Zersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
. Saloniki
Seres
Strumiza
Toli-Monastir, s. Monastir
Uesküb
Uskub, s. Uesküb
Ustruga
Wodena
Skutari 1)
Debr, s. Diwra
Diwra
Akhissar 1)
Alessio
Drasch, s. Durazzo
Durazzo
Elbassan
Ipek
Istib
Kalkandelen
Karatova
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
wird. Die Bevölkerung Senegambiens läßt sich auf 2,550,000 Seelen berechnen. Ethnologisch kann man fünf Gruppen unterscheiden: Mandinka, Serechule, Fulbe, Serer und Wolof (vgl. diese Artikel). Die Mandinka, deren Hauptsitz von den Nigerquellen ostwärts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
), Manisa
Sir (assyr. Gott), Assyrien 960,2
Sirah. Aden
Siralang, Hinduf"sch
S^ret, Arabische ^.^tcratur 727,1
Siris (
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
"?6i-ip1n8" Zeug-
! nis ab. An der Ostküste Afrikas erstreckte sich da-
^ mals schon der Verkehr bis an die Küste von San-
sibar, in Südasien bis über Ceylon hinaus; auch
wird hier zuerst die große Stadt Thina im Lande
der Serer (China) erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
(China) und Zipangu (Japan) hin, welche für Teile von Hinterindien gehalten wurden. Der Gedanke, I. durch eine Fahrt gegen Westen zu erreichen, gewann um so mehr Raum, als die Ostküste des Landes der Serer (Chinesen) von Ptolemäus um 51, von Marinus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
(Aug. 1726) auch Rußland auf
seine Seite zu ziehen und durch den Vertrag von
Wusterhausen (Okt. 1726) sogar Preußen den Her-
renhausener Verbündeten abtrünnig zu machen.
Von Spanien, Rußland, Preußen erlangte der Kai-
ser dadurch die Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0719,
Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) |
Öffnen |
719
Destillation (Kühlvorrichtungen etc.).
ser und kühlt durch beständigen Zufluß von kaltem Wasser (Fig. 7). Bei der D. flüchtigerer Flüssigkeiten sind energischer wirkende Kühlvorrichtungen erforderlich. Am gebräuchlichsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
410
Schau. - Schaufelschlagsrecht.
ser Herausgabe hartnäckig weigert, oder wenn der Richter infolge des vom Gegner verschuldeten Untergangs der Sache keinen Maßstab für deren Abschätzung hat. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 260) hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Torquato, Ital.Litt. 101,1
Giorgini, Giov., Ital. Litt. 90,l 91,1
Giorna, M. ()taturwrscher), »6W7-.«
Giottesken, Aquarellmalerei 708,2
Giotti, Napoleons, Ital. Litt. 100,1
Giovanni, Ser, Itlll. Litt. 88,2
Giovanni da Navenna, Ital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
Boden, auf welchem sich das von oben eindringende Wasser sammelt, höher als die Sohle eines benachbarten Thales liegt, so tritt auf der Linie des Kontaktes zwischen beiden Schichten das Was-ser in Gestalt von Quellen zu Tage
(Fig. 1). In diesem Falle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
926
Flüevogel - Flugbahn
land, erstreckt sich von den Galamadäminen bis nach
Heeg (Hceger-Meer), ist nicht tief, sehr fischreich
(Aale) und soll im 13. Jahrh, entstanden sein.
Flüevogel (^ccsutor aipinuä Fec/iFf.), ein un-
serer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
Konstruk-
tionsändernngen erfahren nnd
ist in seiller nenesten Anordnnng,
wie er in Dentschland znr Ans-
sübrung kommt,nebenstebcnd ab-
gebildet.
Tie bedeutenden Vorzüge die-
ser nenen Belenchtllngsart ha-
ben derselben raschen Eingang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
. auf.
Das 17. Jahrh, zeigt ein ent-
schiedenes Bestreben, leichte, be
wegliche G. einzuführen, um so
eine bessere Verwendung der-
selben im Felde zu ermöglichen.
Ganz besonders verdient in die-
ser Hinsicht ist Gustav Adolf.
<^eine fog. Ledernen Kanonen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
fand in
Italien, den Niederlanden, den fkandinav. Staaten,
auf der Iberischen Halbinsel, in Griechenland, Ser-
bien, knrze Zeit hindurch auch in Rußland Beifall,
mehrere kleinere deutsche Staaten gefielen sich darin,
das franz. System neben dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
des dem Grundeigentum
entfließenden I. ist übrigens meistens beschränkt
(s. Jagdbezirk). Kleine Grundbesitzer werden in eine
Zwangsgenossenschaft gebracht oder es wird auch
wohl den polit. Gemeinden die Verpachtung der
Jagd überlassen.
Ser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
501
Kölner Dom
ser Ziel zahlreicher Pilgerfahrten. Eine Feuersbrunst, die den alten Dom zerstörte, ward 1248 Veranlassung zu einem Neubau. Noch in demselben Jahre wurde vom Erzbischof Konrad von Hostaden der Grundstein gelegt, und zwar nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
des Flaschenkürbis, Lagenaria vulgaris Ser. (Cucurbita lagenaria L., s. vorstehende Fig. 2),
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
einigermaßen geschickter War-
tung eine gleichmäßig hohe. An dem vordern Teil
des Schmiedc-
b erd es befindet
sich der mit Was-
ser gesüllte Löscb-
trog ä, aus dem
die äußere
backende Koblcn-
schichtvonZcitzu
Zeit bespritzt
wird, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
geteilt. Bezüglich des eigentlichen B., d. i.
des Ober- und Überlinger Sees, dagegen fehlt eine
Serem^anlng der Seenferstaaten. Es bestehen in
der Wissenschaft zwei Anschauungen; nach der einen,
der Geschickte und den nenern Verträgen entgegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, das Lager bei Châlons, militärische Exercitien, Einzug der italienischen Armee in Paris 2. Aug. 1859 (Gallerie in Versailles), Reise des Kai sers nach Algier, schiffziehende Pferde, die Revue 29. Juni 1871 (1873), Postpferde, Eingang zum Pferdestall
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0597,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
:, dreht sie noch in Zucker, )immt gemischt ist und ser-h. K., Bern.
tchen mit dürren Zwetschgen.
vird mit mürbem Teig oder
egt. Unterdessen werden 1/2
weichgekocht, ausgesteint und
.s Gewiegte wird nun mit
em kleinen Gläschen Wein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wieder undankbar, un-
*) Aus dem Vortrag, gehaletn vor ser^Gemeinnützt-gen Gesellschaft Unterstraß am 20. Dezember 1903 von H. Etzensperger, Lehrer.
nahbar und böswillig. Daraus folgt aber eben, daß eine zielbewußte Erziehung imstande ist, ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
. Verschieden vom Zahnstein ist der grüne Ansatz, der sich oft an den obern Schneidezähnen findet und aus pflanzlichen Parasiten besteht; auch er muß vermittlest scharfer Instrumente entfernt werden, weil er ser leicht zur Entstehung der Zahnkaries führt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
und ist leicht, etwas dürr und steinig. Dazu kommt Wassermangel, um das Land für den Ackerbau ziemlich ungeeignet zu machen. Der Hymettos und der Pentelikon lieferten den trefflichsten Marmor, auch Ser-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
Meschhed i Ser. Für die Seidenzucht ist B. von gleicher Bedeutung wie die übrigen Orte des persischen Küstenlandes. Die Umgebung liefert viel Reis, Baumwolle, Zuckerrohr, Melonen, Arbusen, Obst etc. Die Russen führen besonders Eisen und Naphtha ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
, der Kommentar zu dem "Capitolo de' Fichi" des Dichters Molza unter dem Titel: "La Ficheide del P. Siceo col comento di Ser Agresto" und die "Diceria de' nasi", eine Abhandlung über die Nase eines seiner Freunde (beide Rom 1539). Seine übrigen Werke wurden erst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
ist sehr verbreitet, die mächtigsten Lager kommen zusammen mit Steinkohle vor; nach Plinius bezog bereits der römische Markt das beste Eisen von den Serern. Eine große Menge Menschen findet jetzt wie im Altertum in den Eisenwerken von Schansi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
700
Epilepsie.
ser ziemlich häufig vorkommenden Krankheit, über die Art ihrer Entstehung und die sie veranlassenden Ursachen sind wir nur sehr mangelhaft unterrichtet. Frauen leiden häufiger an E. als Männer, kein Lebensalter bleibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
der Staufen kamen im 14. Jahrh. die Namen mehr und mehr außer Gebrauch.
Ghibérti, Lorenzo, ital. Goldschmied, Erzgießer und Bildhauer, geb. 1378 zu Florenz, Sohn des Cione di Ser Buonaccorso, lernte die Goldschmiedekunst bei dem zweiten Mann seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
540
Hilpoltstein - Himalaja.
ser Strecke rechts den Musa Rud, links den aus vielen Quellflüssen entstandenen, bedeutenden Argandab auf, wendet sich darauf in großem Bogen nach N. und mündet, nachdem er kurz zuvor rechts den Chasch Rud
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
der Serer oder Thinä (China) von Ptolemäos um mindestens 51 Grad zu weit gegen O. versetzt war, während auf der Karte des Mathematikers Toscanelli, welche Kolumbus auf seiner ersten Entdeckungsreise als Führer diente, die Entfernung zwischen den Kanarischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
von 50 Novellen von Ser Giovanni, wahrscheinlich einem Verbannten aus Florenz, der das Werk 1378 zu Dovadala bei Forli begann. Kunstloser in der Sprache, meist aus dem Provençalischen und Französischen frei übersetzt, zum Teil nur aus der Sage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
i Doria", de Cristoforis' "Ser Gianni Caraccioli" und Rosinis "Torquato Tasso", "Adelgisa", "Il conte Ugolino", "Ezzelino" u. a. Im Anschluß an die Schule Niccolinis wurde einiges Schätzbare und Wirksame für die Bühne geleistet, so von Carlo Marenco
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Jaguapalmebis Jahn |
Öffnen |
133
Jaguapalme - Jahn.
ser, in deren einem Götz von Berlichingen geboren wurde, ein römisches Castrum und (1885) 803 meist evang. Einwohner.
Jaguapalme, s. v. w. Maximiliana regia.
Jaguar, s. Pantherkatzen.
Jaguarão (spr. -raung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
école italienne" von ihm veranstalteten Ausgaben der Violinkompositionen von Corelli, Tartini, Geminiani u. a.).
Leonardo, ital. Maler, genannt da Vinci von seinem Geburtsort, dem Bergdorf Vinci bei Empoli, wo er 1452 als der natürliche Sohn Ser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
thrakischen Städte Heraklea Sintike und Siris (Seres), im Gebiet der Edonen am Pangäongebirge und in der Ebene des Flusses Angites die berühmten Städte Amphipolis (jetzt Marmara, südlich von Neochori) und Philippi oder Krenides (jetzt Filibedschik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
und eine eigentümliche Zuckerart (Mykose). Über die Entwickelung des Mutterkorns vgl. Tulasne, L'ergot des glumacées ("Ann. des sc. nat.", Ser. 3, Bd. 20); Kühn, Die Entwickelung etc. des Mutterkorns (Halle 1863); Kobert, Bestandteile und Wirkungen des Mutterkorns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
zu nennen: seine Söhne Tommaso und Nino, dann Alberto Arnoldi und Giov. Balducci von Pisa, endlich der Goldschmied Leonardo di Ser Giovanni.
4) Vittore, auch Pisanello genannt, ital. Maler und Medailleur, geboren um 1380 zu San Vigilio am Gardasee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
, sandiger und sumpfiger Gegend, aber an dem Punkte der Eisenbahn Dakar-St. Louis gelegen, wo die Straßen von Kayor, Baol und vom Lande der Serer zusammenlaufen, mit (1885) 6783 Einw. Es ist das Rio Fresco der Portugiesen, wiewohl es frisches Wasser hier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
Wardar und Karasu durchflossen, ist fruchtbar an Getreide, Tabak (dessen Anbau durch die falsche Steuerpolitik der Regierung schwer geschädigt wurde), Wein, Obst, Baumwolle, Galläpfeln etc., zerfällt (1885) in drei Liwas: Drama, S. und Seres
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
, am Rand lappigen, gesägten, unterseits graufilzigen Blättern, großer, filziger Doldentraube und ovalrunden, rotorangen, gelb punktierten Früchten. IV. Elsbeerbäume (Torminaria Ser.), Bäume mit gelappten, unbehaarten Blättern, Doldentrauben, flachen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
einer neuen Regierung, die sich vor allem die Beendigung des Karlistenkriegs zum Ziel setzte. Der Kampf drehte sich um Bilbao, das die Karlisten seit dem Dezember 1873 belagerten. Zwar zwang Ser-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
. eiweißartige Körper, 2,77 Fett, 66,44 Stärkemehl und Dextrin, 5,47 Holzfaser, 2,21 Asche und 12,09 Proz. Wasser. Das Amelkorn (Gerstendinkel, Reisdinkel, Zweikorn, Emmer, Ammer, Sommerspelz, T. amyleum Ser., T. dicoccum Schrk.), mit zusammengedrückter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
größerer Städte, wie Adrianopel, Seres, Istib, Saloniki, Monastir, Skutari u. a. Im westlichen und mittlern Bulgarien, wo sie früher zwischen den Bulgaren wohnten, sollen sie ziemlich verschwunden sein, im östlichen Bulgarien, in einem großen Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
ot Ava in 1855« (Lond. 1858); »Mirabilia descripta. The wonders of the East etc.« (das. 1863); »Cathay and the way thither, being a collection of mediaeval notices of China etc.« (das. 1866, 2 Bde.); »The book of Ser Marco Polo etc.« (Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
und der Eisenbahn Alost-Lokeren, mit Segeltuchfabrikation, Baumwoll- und Leinenspinnereien, Bleicherei und (1888) 12,656 Einw.
Zelechova (Zelaovo), Hauptort des Kaza Zichne im türk. Wilajet Saloniki, 20 km östlich von Seres in fruchtbarer Ebene gelegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fische (giftige) |
Öffnen |
, daß beim >>ervorstülpen der Stachelspitzen, welche in einer Hautfalte verborgen liegen, eine milchige, das Was^ ser trübende Flüssigkeit hervortritt, wobei es natürlich dem Zufall unterworfen bleibt, wieviel davon in die Wunde gelangt. Ein ähnlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
Leipzig, wurde 1. Jan. 1890 mit die- !
ser Stadtgemeinde vereinigt. !
Göhren, Dorf auf der Insel Rügen, an der Ostsee
auf der Halbinsel Mönchgut, hat ein Seebad und,
(1^85) 245 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
hat Rumänien 1887 einen der ser- bisch-türkischen Handelskonvention analogen Vertrag geschlossen, m welchem jedoch Konventionaltarife für 25 Wsrellkategorien aufgestellt find.
^Rußland.) Die von Rußland abgeschlossenen Verträge zeichnen fich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
Erzeugung elel^! irischer Schwingungen diente ein primärer Leiter,! ein cylindrischer Messingkörper von 3 cm Durchmes' ser und 26 om Länge, der in der Mitte durch eine Funkenstrecke von 3 mm unterbrochen war, deren Pole durch Kugelstächen von ^l^l cm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
und nachteilig wirkende Jodwasserstoffsäure zu binden, kann übrigens auch durch Zink- oder Blei oxyd ersetzt werden. Das aus dem Filtrat durch Wast ser gefällte I. wird in Spiritus gelöst und nach Entfärbung der Lösung durch Tierkohle aoermals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
er für die königlichen Schlös ser zu Potsdam, Charlottenburg und Sanssouci Statuen, Gruppen, Vasen, Ornamente an Säulen und Decken zc. verfertigte. Er ließ sich 1746 auf dem Landgut Klanne unweit Bern nieder und schuf hier Monumente für die Kirche zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
Nestos) nordöstlich von Seres gelegen, mit etwa 10,000 Einw. (über die Hälfte mohammedanische Serben, ^/in Osmanen, ^20 christliche Bulgaren und V10 christliche Serben), welche Handel mit Getreide, Baumwolle und Tabak treiben.
N. ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
(1865); ser^ ner: »Kpiuox I. et, 1s naturali^ne ounwmiioi'aml (1866); »I^p0iitiyU6ä«5 Lohnet« (1867); »1)6 ia 1id6lt6 et äu lia8arä« und »L88ki 8iir ^lexauär^ (l'^pkrlxijsi^« (1870); > La 80UV6l'Ninvt6 nati<»na1b 6t I^revolmion« (1872); «N2(MHV6i« (1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Belgrad und machte, sich durch Schriften über die wirtschaftliche Lage Ser^ biens und über das Bankwesen vorteilhaft bekannt.
Im ersten radikalen Ministerium (1887) übernahm er das Portefeuille der Finanzen, und auch 1889 ernannte ihn die Regentschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Wismutbis Witting |
Öffnen |
Bemerkenswertes leistete und sich in die ser Eigenschaft außer in Deutschland auch in Ruß land, Österreich und Holland hören ließ, zeichnete sich besonders in Wagnerschen Partien aus, ebenso als Florestan, Masaniello, Raoul, Fra Diavolo, George
Brown:c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Merw - Teke, Turkmenen
Merz, Martin, Artillerie 885,1
Merz (Reisender), Asien (Bd. 17) 53,l
Mes, Mas
Mesalamieh, Senaar
Mesatis, Paträ
Mescalapll, Chiapas - - ^
Mescha,Tüna ',
Meschhed i Ser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
), Seres ^-<''^
Serra mansa, Estrella
SerralNN, Nitroglycerin
Serräno, R. (Reisender), Amerika
(Vb. 1?) 31,2 sAfrika 150,2
Serras (westafrikan. Gebirge),
Serren, Landn'ehren
Sertig, Davos
Serval (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
-
Ulla, Düna ^
üllerken, Zwerg 1014,2
Ullesheim (Kloster), ülzen
Ulloa, Luis de, Spanische Litt. 93,1
Ulna, Rio, Lloyoa
IIi08ll6!li (Gesetzbuch), Alexei 1)
Ulpia Pautalia, Köstendil; u. Ser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland (Geschichte 1890) |
Öffnen |
Bundesrat berücksichtigt worden waren, weil er der Meinung war, daß die deutsche Industrie die erforderlichen großen Op ser im Wettkampf mit den übrigen Nationen nicht ertragen werde; überdies glaubte er, daß solche Gesetze die Begehrlichkeit der Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
), Dedeaghatsch, Gallipoli und Kyrkkilisse; 4) Wilajet Saloniki mit den Sandschaks Saloniki, Seres und Drama; 5) Wilajet Kossowa (Hauptstadt Üsküb) mit den Sandschaks Üsküb, Prischtina, Jenibazar, Ipek, Taschlydscha und Prizren; 6) Wilajet Jania (Janina
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
22 x 13,5 x 15,5 cm, sie wiegt ohne Platten 2,5, mit Platten 3 kg (etwas schwer), Objektiv-Gruppen-Antiplanet 25 cm Ser. II, Nr. 2.
Nach Entfernung der Camerarückwand durch Lösen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
ausgetrocknet- für vielgliederige Gußstücke hat sich! eine stärkere Erhitzung der Formen vor dem Eingiei ßen sehr nützlich erwiesen, weil das Metall dann des
> ser ausläuft. Das flüssige Metall erstarrt in der Form! sehr rasch unter gleichzeitigem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = H. A. Schrader
Schrk. = F. v. Paula Schrank
Schroet. = J. Schröter
Schuebl. = G. Schübler
Schult. = J. A. Schultes
Schum. = Ch. F. Schumacher
Schw. = A. Fr. Schweigger
Scop. = J. A. Scopoli
Selig. = Seliger
Sendt. = O. Sendtner
Ser. = N
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
des Paradieses) aus des Schah Abbas Zeit. Das Wasser in B. ist nur aus Ziehbrunnen zu gewinnen und schmeckt salzig. Durch eine mit Gärten und Zuckerpflanzungen bedeckte Gegend führt eine Straße nach dem 20 km entfernten Hafenorte Meschid-i-Ser an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
. Wassergenossenschaften .
Litteratur . Sers, De l’irrigation dans les contrées
montagneuses (Par. 1861); Nadault de Buffon, Hydraulique agricole (2 Bde. mit
Atlas, ebd. 1862; Hauptwerk); Hervé-Mangon, Expériences sur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
schrieb Schegg eine "Biblische Archäologie" (hg. von Wirthmüller in der "Theol. Bibliothek", Ser. I, Bd. 8, Freib. i. Br. 1886-88). In lexikalischer Form bieten den Stoff die biblischen Realwörterbücher. Zu nennen sind: De Wette, Lehrbuch der hebr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
. und zwischen dem Roah im SO. und dem Pango im NW. In ihrem N. wohnen die Djur und Dinka, im O. die Mittu, im S. die Niamniam, im W. die Golo und
Sere. Das Land ist hügelig und vom Djur und vielen seiner Nebenflüsse, besonders dem Issu, bewässert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
Ⅻ» und «Collationes patrum Sceticorum ⅩⅩⅣ» (lat. Handausgabe von Hurter, «Sanctorum Patrum opuscula, Ser. Ⅱ, Tom. Ⅲ» Innsbr. 1887). In dem Streit zwischen Augustinus und Pelagius suchte C. eine Vermittelung in dem Satz, der Mensch könne das Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
mit der Erziehung
der weiblichen Jugend beschäftigt, von Paul V. 1618
bestätigt wurde und gegenwärtig über hundert Häu-
ser, namentlich in Frankreich, Osterreich und Nord-
amerika hat.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
der Ermordung des Herzogs von Enghien
(März 1804) seine Entlassung, lehnte beharrlich alle
neuen Anerbietungen des Kaisers ab und machte
1806 eine Reise nach Jerusalem über Griechenland
und zurück über Afrika und Spanien. Früchte die-
ser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
nach 125 km langem Laufe bei Port-
de-Senon in die Vienne.
Clairac (spr. klärack), Stadt im Kanton Ton-
neins, Arrondissement Marmande des franz. De-
part. Lot-et-Garonne, 25 kni südöstlich von Mar-
mande, am rechten ^ser des Lot, in fruchtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
); Nambert, Noutrsux (Neuchätel 1877).
Claret
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
-
strie förderte. Nachdem er, wenigstens für die Augs-
burger Diöcese, anfangs der antiröm. Politik Kai-
ser Josephs Widerstand geleistet hatte, trat er später
auf dessen Seite und versuchte kirchliche Verbesse-
rungen im Sinne der herrschenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
und Ser-
vigny gegen den rechten Flügel des preuß. 1. Armee-
korps vor; doch trat General von Manteuffel dem
Angriff auf dem rechten Flügel durch einen energischen
Vorstop seiner Reserven, im Centrum durch Ent-
wicklung einer Artilleriemasse von 90
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Commissoria lexbis Commodianus |
Öffnen |
.
voininissorla. Isx (lat.j, s. Kassatorische Klau-
sel. - Die im voraus getroffene Verabredung, daß
das Pfand oder die Hypothek dem Gläubiger ver-
sallen sein solle, wenn der Schuldner zur Verfall-
zeit nicht zahlt (0.1. beim Pfande), wurde vom Kai-
ser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
Mar-
schalltitel. Während des marokk. Feldzuges wurde
er zum Chefgeneral des ersten Heers und Distriktes
von Andalusien ernannt und blieb 1860-64 in die-
ser Stellung. 1868 wurde er Chefgeneral von Casti-
lien, nachdem fein Bruder Jose
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
wie die der irischen
Landliga auch unter ihnen günstigen Boden und
in der Hi^dlknü I^nä I^v ^zZociation ihre
Organisation gefunden. Auf den Inseln Skye und
Tiree kamen 1885 und 1886 unter dem Einfluß die-
ser Liga Angriffe auf neugebildete Packthöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
817
Darstellung Christi - Daru
ser Forderung liegen Anschaulichkeit, Sachlichkeit und Vollständigkeit als unerläßliche Bedingungen. Am meisten und im engsten Sinne sind es die bildenden Künste, unter diesen vornehmlich die Plastik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Phraortes das Reich hinterlassen haben. Nach die-
ser Angabe fällt feine Negierung von 699 bis 646
v. Chr. In assyr. Inschriften jedoch wird Dayaukku
schon 715 v. Chr. als Häuptling eines kleinen
medischen Stammes erwähnt, der gegen die Assyrer
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
besteht der D. aus Kieselsäure, Thonerde, Magnesia,
Eisen, das bald als Oxyd, bald als Oxydul', bald
als beides angegeben wird, und 11-12 Proz. Was-
ser; schmilzt vor dem Lötrohr nur sehr schwer, wird
dagegen von Säuren sehr leicht zersetzt. Die Zer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
Welt).
Deminuttvum (lat.), s. Diminutivum.
Dennrhifsar, Stadt im ^anoschak Seres des
türk. Wilajets Saloniki, an der Kurtschowa, einem
linken Nebenfluh des Struma, hat etwa 8000 E.
(Serben, Türken, Bulgaren und Zinzaren), eine
Burg und warme
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
, als eine angeborene,
deren Realität größer als die des (endlichen) mensch-
lichen Ich ist, sodaß nicht das Ich die Ürsacke die-
ser Idee sein kann, weil sonst die Wirkung größer
als die Ursache wäre; sie muß daher ihre Ursache
außerhalb des Ich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, bläulich, so wer-
den solche Phantasiest eine wegen ihrer Selten-
beit noch teurer als der farblose Stein ersten Was-
sers bezahlt. Die äußere Schliffform bestimmt eben-
falls den Preis. Der moderne regelmäßige Brillant
mit kleiner achtseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
Verfassungszustände die-
ser frühen christl. Zeit, über die 6'lmter der Apostel,
Propheten, Lehrer, Bischöfe, Diakonen, durch welche
die Andeutungen dor neutcstamentlichen und andern
gleichzeitigen Schriften ergänzt werden. Auch ist die
Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
der Satz "Kauf bricht Miete" nicht. Die Ser-
vitut ist eine Grunddienstbarkeit (s. d.), wenn dem
jeweiligen Eigentümer eines Grundstücks die D. an
einem andern Grundstück znsteht. Der Berechtigte
darf vermöge der D. entweder selbst in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
und erhielten durch diesen einen
eigenen Grafen. Nach Heinrichs Sturz übergab Kai-
ser Friedrich I. 1180 die Grafschaft Stade nebst D.
an das Erzbistum Bremen; aber die Bevölkerung
widerstrebte hartnäckig der neuen Landesherrschaft,
und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
Christen Schutz
verheißendes und deren Ankläger mit Strafe be-
drohendes kaiserl. Reskript. Doch war der Name
^ulmill2.ta jener Legion schon seit der Zeit des Kai-
sers Augustus vorhanden, hängt also mit jenem
Ereignis nicht zusammen. - Vgl. Keim
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
doppelt und jedes mit ser-
ncr dritten Valenz an ein anderes Element oder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
Lage und Naturverhältnissen
abgegrenzt waren, erhielt jede vollberechtigte Dorf-
famiue einen Anteil, dessen Flächeninhalt sich nach
der Möglichkeit der Bearbeitung an einem Arbeits-
tage (Tagewerk, Arbeitsmorgen) richtete. Jedes die-
ser Stücke
|