Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tüngen
hat nach 0 Millisekunden 983 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
Nachbarmächten war daher leicht. Man
unterscheidet die nördlichen S. um den Wendekreis, mit den Hauptorten Thien-ni, Mung-mau (Meungma), Muang-lem, die südlichen mit Mone, Kiang-hung, Kiang-tung und
die siamesischen S
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Kwan-tung genannt, chines. Provinz, zur Mandschurei (s. d.) gehörig, aber meist dem eigentlichen China
zugezählt, grenzt im W. an Pe-tschi-li, im N. an Kirin, im O. an Korea, von dem es durch den Jalu
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
855 Kützing – Kwang-tung
Kützing , Friedr. Traug., Botaniker, geb. 8. Dez.1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker und widmete sich auf der
Universität Halle den Naturwissenschaften
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
ein Gebiet von 8429 qkm.
Tunesĭen , s. Tunis .
Tung-Hai , s. Ostchinesisches Meer .
Tungren , ein anscheinend german. Volk in Belgien (s. Karte:
Germanien u.s.w. ), das bis zur fränk. Zeit
wiederholt erwähnt wird. Seit Cäsar
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
( Canton ), Kwong-tung-scheng ,
Schang-scheng oder Kwang-tschou-fu , Hauptstadt der chines. Südprovinz Kwang-tung, liegt
etwa unter 23°8' nördl. Br. und 113°14' östl. L. von Greenwich, 150 km vom Meere
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
Maulbeerbaumspinners wird namentlich in den südwestl. Kreisen des Bezirks von Kanton gewonnen, die sog. wilde Seide.
Thee wird namentlich am Pei-kiang und Tung-kiang, Kassiarinde im Bezirk von Lo-ting gewonnen. Der Zuckerrohrbau
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
Oberlauf bis Kingunschi Mechow 1880 und seinen Unterlauf Grenfell 1886.
Kuang-si , chines. Provinz, s. Kwang-si .
Kuang-tung , chines. Provinz, s. Kwang-tung .
Kuba . 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Baku
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.
Ostbeskiden oder Karpatisches Waldgebirge, ein Teil der Karpaten (s. d.).
Ostchinesisches Meer , chines. Tung-hai , Randmeer an der Küste Ostasiens, zwischen China, Formosa
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, s. Tael .
Liang-kwang , s. Kwang-nan .
Liao-tung , Liao-tong , Halbinsel, s. Liau-ho und Sching-king .
Liard (spr. -ahr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0221b,
Chinesische Kunst. III. |
Öffnen |
0221b Chinesische Kunst. III.
Chinesische Kunst III
1. Pagode in Tung-tschou.
2. Tempelthor in Tien-tsin .
3. Straßenansicht aus Peking
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, während ihr südöstl. Teil, der Kwang-si und Kwang-tung von Tongking trennt, durch bedeutende, noch wenig bekannte Gebirge gebildet wird.
Die am Südmeer (Nan-hai) gelegene Südküste und die am Ostmeer (Tung-hai) nach N. laufende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Provinzen. Zu den umfangreichsten gehören der Tung-ting-hu (s. d.) bei Hochw asser, der Po-jang-hu (s. d.) und der
Tai-hu (s. d.), rechts vom Jang-tse-kiang, und die mit diesem durch den Großen Kanal in Verbindung stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
das
Missionswesen überhaupt, und von nun an trat eine fast ununterbrochene Verfolgung des Christentums ein. Fast vollständig vernichtet ward die kath. Mission, als
1805 eine Karte der Provinz Schan-tung, die man zur Schlichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
, aus einem Teil zur
Aufnahme des Werkstücks und einem solchen für das
Werkzeug, welches bei Guillochiermafchinen in einer
Stahlspitze, für feine Gravierungen wohl auch in
einem Diamant besteht. Die beabsichtigte Bearbei-
tung des Werkstücks erfolgt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
in tadelloser
Beschaffenheit herzustellen. Die Vorteile des Stahl-
gusfes (geringeres Gewicht infolge der größern
tung von 60 Bogenlampen Gleichstrommaschinen
für 3000 Volt Spannung zu bauen; bis dahin
hatte man 1500-2000 Volt als die äußerste Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Friedensunterhandlungen an, die auf Verlangen der Alliierten in Tung-tschou, 8 km von Peking, 14. Sept. auch wirklich begannen. Aber 18. Sept. wurde das
engl.-franz. Hauptkorps in der Stärke von 6200 Mann Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
-tung sowie der Insel Formosa und der Pescadoresinseln verstehen und die Eröffnung von vier weitern Häfen und den Abschluß eines
Handelsvertrages mit Japan zusagen. Die überraschenden Erfolge Japans hatten jedoch Rußland besorgt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
677
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
tung gelten, von denen jeder wieder seine besondere Art besaß. Daneben ging aber immer noch eine Schule her, welche für die Gotik schwärmte und sie wiederzubeleben suchte. Der "klassische" Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Tung-tschou bestimmt gewesen sein (Jan. 1888). Auch der frühere Oberstatthalter von Kwang-tung und Kwang-si,
Tschang, hatte bei einer deutschen Gesellschaft eine solche gemacht. Die kaiserl. Regierung schloß im Jan. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
und der Verein der
techn.Grubenbeamten.
Die 22 Krankentassen
"darunter 1 Orts-, 17
Vetriebs- und 5 In-
nungskassen) hatten
(1892) 15004 Mit-
glieder und 496 091M.
Vermögen.
Im I.1892 erschie-
nen 6 tägliche Zei-
tungen, darunter
die "Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
und in den innern (Expeditions-)Dienst.
Ersterer umfaßt die Abfertigung der ankommenden
und abfahrenden Züge, ihre Auflösung und Zu-
sammensetzung nach den verschiedenen Verkchrsrich-
tungen (s. Rangieren) u. s. w., letzterer erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
-
schaftlich, Wagenbureaus für die Verteilung der
in den einzelnen Direktionsbezirken vorhandenen
Güterwagen. Der Ausgleich zwischen Bedarf und Be-
stand an Güterwagen unter den einzelnen Verwal-
tungen der preuß. Staatsbahnen und den Verwal-
tungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in vielen Fällen ersetzt.
Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt durch gerad-
linige Schnitte, welche der in wagcreckter Rich-
tung hin und her gehende Stahl ausführt, und
zwar schneidet er beim Vorwärtsgange und kehrt
dann leer zurück; nach jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
General des 6. Armeekorps, trat 1895
in den Ruhestand.
Liau-tung (Liao - tung), die zu der chinef. Pro-
vinz ^ching-ting gehörige Halbinsel, die den gleich-
namigen Meerbusen vom offenen Gelben Meere
trennt. Sie ist sehr gebirgig und besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
aufgetauchten und
vorübergehend oder weniger bäusig und allgemein
zur Anwendung gekommenen bezüglichen Vorrich-
tungen sind die nachstehend genannten erwäbnens-
wert. Das Kasten geb läse ist eine Vorrichtung,
äbnlich den Cylindergebläsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, die Tsing-tschu-lung und die (Khi-)Lau, die weißen Miao, die
blauen Miao, in Jün-nan schwarze und weiße Lo-lo, Thu-liao, Tho-lao, Lo-bu, Ai-lao und Kwei-lo-man, in Kwang-si Tung und Jao, letztere auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von Tschang-kiu in Schan-tung, nordöstlich von Tsi-nan-fu. Der hierdurch am Ostufer
angerichtete Schaden war dem des frühern Durchbruchs ähnlich, und erst 8. Nov. gelang es, die entstandene Lücke zu schließen. An der Mündung hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
Bahnen nach einheitlichen
Grundsätzen anzulegen und auszurüsten (Art. 42).
Es sind daher übereinstimmende Betriebseinrich-
tungen zu treffen, insbesondere gleicbe Bahnpolizei-
reglements einzuführen und ist für genügende Aus-
rüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
, sodann die gegenseitige Abrech-
nung der gemeinschaftlichen Verkehrs einnahmen zu
ordnen (s. Eifenbahnabrechnungsstellen), die für
den durchgehenden Verkehr erforderlichen Einrich-
tungen gemeinsam zu treffen und die Verkehrs-
leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
Institut, welches vornehmlich prozessualische Bedeu-
tung hatte. Wer Jahr und Tag die Gewere aus-
geübt, d. h. die Nutzungen der Sache gezogen hatte,
brauchte zum Beweise seines Rechts sich nicht mehr
auf den Urheber des letztern zu berufen, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
von frischen sowie von gesalzenen und
geräucherten Fischen sind schon öfters mehr oder
minder schwere, selbst tödlich verlaufende Vergif-
tungen verursacht worden, welche bei der überaus
großen Bedeutung der Fische als Nahrungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
565
Gasäther - Gasbeleuchtung
Gasäther, Gasolin, Canadol, der zwistben
70-80° siedende Teil des rohen Petroleums, zum
Carburieren (s. d.) von Leuchtgas, znr Wollentfet-
tung und als Leuchtstoff in besonders konstruierten
Lampen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
Irdischen und die Verkom-
me?cheit aller Stände, auch des Klerus, erweisen
sollen; eine damals unerhörte Kraft der Beobach-
tung und Satire ist ihm eigen. Verwandte, ja
noch realistischere Detailscenen entwirft das wenig
jüngere "Pfaffenleben", das man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
219
Hittorff - Hitzig (Ferd.)
tungen in ihren Lösungen bewegen (wandern). Da-
durch wurde der Nachweis ermöglicht, daß von
allen chem. Verbindungen nur die Salze elektroly-
tisch leiten und hierbei genau so spalten, wie es
beim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
. von Hu-pe,
im S. durch die Nan-schan genannten Gebirge, die H. von Kwang-tung und Kwang-si trennen, im O. von Kiang-si und im W. von Kwei-tschou und
Sze-tschwan begrenzt. Mit Ausnahme vom NO. wird H. von niedern Bergzügen eingenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
.
Kaiserkanal oder
Großer Kanal , chines. Jün-ho oder
Jün-liang-ho («Kornverschiffungsfluß»), der Peking mit Hang-tschou verbindende
Wasserweg. Er läuft von Peking in östl. Richtung bis Tung-tschou, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
sein Leichnam nach Flandern kam, und
noch heute wurzelt der Oswald-Kultus in den kath.
Gegenden Deutschlands im Volksleben. Zwei nie-
derrhein. Oswald-Gedichte aus dem Ende des
12. Jahrh., die nur in jüngern verderbten Bearbei-
tungen erhalten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
ihn zu bestellenden Postsendungen bevollmächtigen
will, schriftlich ausstellen muß, und worin die Gat-
tungen der Postsendungen genau bezeichnet sein
müssen, zu deren Empfangnahme der Bevollmäch-
tigte befugt ist. Die Unterschrift des Machtgebers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
und die Kosten der ersten Einrich-
tung, der Neuordnung der Gemeinde-, Kirchen- und
Schulverhältnisse der besiedelten Güter bestritten
werden. Die Überlassung der einzelnen Stellen an
deutsche Ansiedler erfolgt zu Eigentum gegen Kapital
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
derselben ist die Begründuug und Ausarbei-
tung der sog. Tisfociationstheorie, nach welcher die
Salze "Säuren und Vasen) in wässeriger Lösung
zum beträchtlichen Teil in elektropositive und elektro-
negative Bestandteile (Ionen) zersetzt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
. s. w.). Für Ku'ltuszwecke bestehen 9811 Stif-
tungen mit einem Vermögen von 168961661 M.,
davon 8550 Stiftungen mit 148780843 M. für den
kath. und 1193 Stiftungen mit 19603107 M. für
den prot. Kultus, außerdem sonstige Kultusstif-
tungen 68
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0362,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
preuß. Staats- und unter Staatsverwal-
tung stehenden Eisenbahnen einerseits und andern
Eisenbahnen andererseits, das Central - Wagen-
abrechnungsbureau in Magdeburg |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0630,
Japan |
Öffnen |
. die Halbinsel Liau-tung, Formosa und die Pescadores und eine Kriegsentschädigung von 200 Mill. Taels erhielt. Die Ratifikation dieses Vertrags erfolgte 8. Mai in Tschi-fu, doch hatten inzwischen Rußland, Deutschland und Frankreich gegen die Abtretung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
520
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Dubosq, Hefner-Alteneck).
tung praktisch verwerten, so sind die Kohlenspitzen stets in der richtigen Entfernung voneinander zu erhalten. Hierzu dienen die elektrischen Lampen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
' tungen überwältigt waro. Westlich davon ruhen die
! Karpathen auf dem südöstlichen Teil der ostwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
mit der Speisevorrich-
tung(Speisepumpe,In-
jettor) in Verbindung
gesetzt; der Dampfdruck
über dem Kegelventil
' drückt dasselbe auf sei-
nen Sitz. Kommt die
Fig. 4. Speisevorrichtung in
Thätigkeit, so gelangt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
-
schwinden , und
allerdings bereits
von Velt die Ver-
mutung ausge-
sprochen war, daß
dieBlattfragmente
als Dünger für die
zur Nahrung der
Ameisen dienen-
den Pilze benutzt
würden, wurde die
Richtigkeit der
Beltschen Vermu-
tung erst von A
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
217
Grefe - Griepenkerl.
tung von Bromeis und zog dann nach Düsseldorf, wo er sich dem Streben dieser Schule nach einem künstlerischen Realismus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
240
Hartmann - Hase.
tung angefertigte Entwurf zu einem Kriegerdenkmal, der, eine Germania darstellend, wie sie einem an einer Mitrailleuse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Unzen einbringen. In Schan-tung, wohin vor langen Jahren
schon einmal das Gerücht großen Goldreichtums Goldgräber aus Kalifornien gezogen hatte, ist man bei Ning-hai auf ergiebige Adern gestoßen, welche einheimische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und
17) Wu-hu am Jang-tse-kiang,
18) Wen-tschou in Tsche-kiang,
19) Pak-hoi (Pei-hei) in Kwang-tung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Der früher beanstandete Verkehr kleiner Dampfboote auf den schmalen Wasserläufen im Innern nimmt immer mehr
zu, namentlich in Kwang-tung; seit Anfang 1889 war auch das Befahren des Si-kiang seitens chines. Dampfer gestattet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist in der Provinz Schan-tung die Herstellung einer schmalspurigen (1 m) Bahn von den
Kohlengruben bei Liu-kou nach dem Hafen Hu-tou-je (85 km) an der Südseite des Golfs von Pe-tschi-li geplant. Der Verkehr auf der Bahn Kai-ping
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Letztere teilte man später in die Si-han oder westliche und die Tung-han oder östl. Dynastie. Die erstere herrschte bis 25, die letztere nach Verlegung
der Hauptstadt von Tschang-an nach Lo-jang bis 221 n.Chr. Die Dynastie Han
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war, zuerst an, den Chinesen gefährlich zu werden. Schin-tsung erlaubte ihnen, sich in der Provinz Liau-tung
niederzulassen. Als die Chinesen sie später hieraus wieder vertreiben wollten, widersetzten sie sich nicht nur, sondern machten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-lin-sin eingeschlossen. Verstärkt durch ein von Süden gekommenes Hilfsheer errangen sie im April 1854 am Großen Kanal wieder einen Sieg,
wurden aber später bei Tung-tschang vollständig geschlagen und mußten sich über den Hoang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
3) Der Kanton-Dialekt als die bekannteste der Mundarten von Kwang-tung.
4) Der Hakka-Dialekt in den Provinzen Kwang-tung und Kwang-si
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
und ihre
eigenen 3u3ti68 haben (s.Nunicip^1^0ip0l3.ti0ii8),
keine Jurisdiktion haben. Für die meisten Verwal-
tungsangelegenheiten (Näheres s. ^ouu^ (^oun-
oii8) haben die alten Grafschaften aber keine Bedeu-
tung mehr. Die 0. okLonäoii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
mit sämtlichen Richtern der Hu66n'8 Leucli
Divi8ioii) zu verweisen. In Irland sind die Einrich-
tungen äbnlich wie in England; in Schottland ist die
Organisation der Gerichte von der englischen durch-
aus verschieden. Die engl. Richter sind nur dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
aller Teile und eigentümliche Zart-
heit in der Darstellung schrecklicher Vorgänge. So-
dann schuf er in fchneller Aufeinanderfolge: Die
heil. Amalie (gestochen von Mercuri), Die Hinrich-
tung der Jane Gray (1834), Ermordung des Her-
zogs von Guise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Diopterbis Dioscorea |
Öffnen |
(grch.), Anordnung; in der Heilkunde
soviel wie Orthopädie; Diorthota, Streckbett.
Viosoorsa. ^., Uams Wurzel, Pflanzengat-
tung aus der Familie der Dioscoreaceen (s. d.) mit
gegen 150 Arten, die in den wärmern Gegenden der
Alten und Neuen Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
-
Gladbach-Venlo und der Nebenlinie D.-Brüggcn
(14,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8526
E., darunter 568 Evangelische und 106 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, Amtsgericht (Landgericht Eleve), königl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
.) und eroberte Belgien.
Seine Bemühungen, Preußen zu einem Separat-
frieden zu dcstnnmen, sowie seine Versuche zur Ret-
tung Ludwigs XVI. scheiterten. Nachdem er bei
Neerwinden (18. März 1793) geschlagen war und
sich von allen Parteien gehaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
außergewöhn-
lichen Eisenbahnsystemcn (s. d.) gebörende Eisen-
bahnen, die zur Fortbewegung der Fahrzeuge nur
eine Trag- oder Fahrschiene besitzen. Die Erhal-
tung des Gleichgewichts der Fahrzeugewird entweder
durch entsprechende Verteilung der Lasten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
. Eisenbahnverwal-
tungen .......1703,12 "
?. Bad. Eisenbahnverwaltungen . 1453,98 "
f. Elsaß-Lothr. Eisenbahnverwal-
tungen ....... 1655,06 "
ß. Die Verwaltungen der übrigen
deutschen Eisenbahnen . . 4111,i4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
Eisenbahnverwallungen", hg. von >
W. Koch, die eine Fortsetzung der "Eisenbahnzei-
tung" von Meyer (1843,1844) und Etzel und Klein
(1844-61) bildet. Die Zeitung erscheint in Berlin
wöchentlich zweimal und bringt Mitteilungen über ^
Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
schleudert ein kräftiger
Arbeiter Abfälle von Bessemereisen in den Konver-
ter, die in wenigen Sekunden dem weihflüssigen Me-
tall beigemengt sind. Die kurze, fast durchsichtig
werdende Flamme und noch sicherer die Beobach-
tung des Manganoxyd-Spoktrums
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
Bundcs-
rat, Landesausschuh . . .
Ministerium........
Verwaltung des Unterrichts
Verwaltung des Innern. .
Hoch- und Wegebauverwal-
tung............
Wasserbauverwaltung. . .
Justizverwaltung.....
Kultusverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
auch in einem geschichteten Gebirge allermeist
cine von der Schichtung ganz unabhängige Nich-
tung verfolgen (Fig. 1, d, c, ä, e, i, k). Tiefe sog.
durchgreifende Lagerung ist sehr charakteristisch
im Gegensatz zu den Erzlagern. Doch giebt es auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
355
Esla - Esmeraldas
Gsla, rechter Nebenfluß des Duero in den span.
Provinzen Leon und Zamora, auf der Hochebene
von Leon, welche er in vorwiegend südsüdwestl. Rich-
tung durchfließt. Die E. entspringt auf dem Süd-
abHange des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
. andererseits.
Außerdem werden einzelne Teile der Wandstächen
durch Ornamentfriefe, Bildhauerarbeit, Malerei in
Sgraffito oder Fresko, einzelne Öffnungen, wie
Portale, Aussichtsfenster, durch reichere Gestal-
tung, durch Balköne, Erker, Loggien u
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Fahrende Postämterbis Fahrlässigkeit |
Öffnen |
,
Liebeslieder, Gnomen, Lügen, Verierspäße, Schau-
spiele, Heldengesang, ja auch größere epische Dich-
tungen und Legenden umfassend: die Dichtungen
von Oswald, Orendel, Ealman und Morolt und
andere Epen des 12. Jahrh, sind Spielmannswerke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
, geriet schon in feiner Jugend mit seinem
Freunde Pascal anf eine sehr sinnreiche Betrach-
tung der Figurierten Zahlen (s. d.), auf die er fpäter
feine Wahrscheinlichkeitsrechnung baute, als deren
Schöpfer er betrachtet werden kann. Die Parabel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
; sie können deshalb zur Berei-
tung von Farbstoffen, wie Orseille, Lackmus u. a.,
in der Industrie verwendet werden. (S. auch Farbc-
pflanzen.)
In der fossilen Flora sind nur wenigeF. bekannt,
sämtlich im Tertiär; nur in der Braunkohle der
Wetterau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
stehen-
den Teilen, dem Obcrkasten und Untertasten, deren
ersterer senkrecht von dem letztern abgehoben wer-
den kann. Im übrigen giebt es auch drei- und
vierteilige F., solche, welche in wagercchter Rich-
tung auseinander genommen werden, n. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
waren 107 782 Evangelische, 53244
Katholiken, 1533 andere Christen und 17426 Is-
raeliten. 1890 gab es 10664 Wohnhäuser (99 un-
bewohnte) mit 1810 Einzel-, 35322 Familienhaushal-
tungen und 182 Anstalten. Von1000E.sind geboren
in F. 383
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
errichtet. Die Industrie erstreckt sich auf ^
Fabrikation von Mühlen- und Vrauercieinrich-
tungen, landwirtschaftlichen Maschinen, Steingut
und Fcigenlaffee, ferner auf Glasmalerei und
Brauerei. Auf einem nahen Berge im SW. der
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
-
waffneten Macht, während sie in Ausübung ihres
Berufs begriffen sind, oder in Beziehung auf ihren
Beruf vorliegt (Strafgesetzb. §. 1W), erst zulässig,
nachdem von einer durch die Landesjnstizverwal-
tung zu bezeichnenden Vergleichsbehörde die Sühne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
-
tung des gesamten Geniewesens der Orientarmee
und ließ die Verteidigungslinien an der Kamiesch-
bucht vollenden. Nach Frankreich zurückgekehrt,
war er Mitglied des Befestiguugskomitees und dann
bis Ende 1858 als Divisionsgeneral Chef des Genie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
felten. Dampf-
schiffahrt besteht auf den Linien Riva-Tesenzano und
Riva-Peschiera. Das Wasser zeichnet sich durch Klar-
heit und prächtige Färbung aus, die je nach Beleuch-
tung und Wind vom tiefsten Grün bts zum herrlich-
sten Azurblau wechselt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Gemeinsinnbis Gemen |
Öffnen |
Gescllschaftsanschauung, vermöge
welcher der einzelne fühlt, das; er seinen Verpflich-
tungen gegen die Gemeinschaften, welche die Voraus-
setzung seiner ganzen Lebensstellung bilden, noch nicht
genügt hat, wenn er nur das leistet, wozu er nach
privatem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
von Buch (1774
-1853) hervor; mag er auch in der Betonung einer
falschen Hypothese über den Ursprung vulkanischer
Berge nicht glücklich gewesen sein, seine Beobach-
tungen auf weiten Reisen, seine Untersuchungen
von Petrefatten und Formationen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
- und Iagdbilder. Weitere
Verbreitung als seine Gemälde haben seine Illu-
strationen für die "Gartenlaube", "Illustrierte Zei-
tung" u. s. w. gefunden. An andern selbständigen
Werken veröffentlichte er: "Iagdbilder und Ge-
schichten" (Glog. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
"Untersuchungen über den Magnetis-
mus der Erde" (Bd. 1, Krist. 1819, mit Atlas).
Ferner veröffentlichte er "Reiseerinnerungen aus
Sibirien" (deutfch von Sebald, Lpz. 1854), "Resul-
tate magnetischer, astron. und Meteorolog. Beobach-
tungen auf einer Reife
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
, die ihrer krystallographischen Bedeu-
tung nach nicht zusammengehören, einen abweichen-
den Grad von H. anfweisen; ja auf einer und der-
selben Krystallfläche zeigen sich Differenzen der H.,
je nachdem man in dieser oder in einer andern Rich-
tung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Oberbefehl in
Italien erhielt, trat ihm H. als Chef des General-
Quartiermeisterstabes zur Seite. Nach den Andeu-
tungen Radetzkys entwarf er eine neue Manövrier-
instruktion für Infanterie, Kavallerie und Artillerie,
die sich ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
-
graphenwesen (mit Ausnahme des Staatsbahn-
telegraphen) allmählich vollständig an die Verwal-
tung Preußens bez. des Norddeutschen Bundes
überging; ein Postvertrag war bereits 1867 zu
stände gekommen. Im März 1870 schon schloß
H. mit dem Norddeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
223
Hoards - Hobbema
aufs neue, bildet nun innerhalb derselben von N.
nach S. fliehend die Grenze zwischen den Provinzen
Schen-siund Schan-si, biegtdann gegen O. um, durch-
strömt Ho-nan und nach einer Wendung gegen NO.
auch Schan-tung, um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
Ratskollegiums und kaiserl.
Rat 18. April 1679 zu Breslau. H., in seiner Dich-
tung stark beeinflußt durch das Studium der Ita-
liener Guarini und Marino (er übersetzte des erstem
"kaZtol üäo"), entfernte sich mehr und mehr von
dem etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, der berühmte Persön-
lichkeiten besucht, um sie über ihre Ansichten und
Absichten auszufragen und dann darüber in Zei-
tungen Bericht zu erstatten.
Intvr vivos (lat.), unterLebenden, bei Lebzeiten.
Intestabel (lat.), unfähig, als Zeuge auszutre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
der Dachaufbau auf den
Dächern industrieller Gebäude < Gießereien) und
Lazarettbaracken. Sie dient sowohl zur Beleuch-
tung der Innenräume durch seitliches Oberlicht als
auch zur Ventilation.
L. wird auch ein Abzeichen (s. d.) der Kaustiere
genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
Mehrabgang)
Personen
Versicherungssumme
Reine Lcbens-vcrsiche-! rungs-
überhaupt, einschließlich Zinsen u. s. w.
Sterbefalle
Verwal-tungs" losten
ZK
reservcn und -Übertrag
sälle und andere Verpflich-
Über" schuß
eingezahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
geherrscht. Die Niu-tschi wanderten aus China
aus und fanden in Liau-tung, einem Erblande der chines. Dynastie, Aufnahme. Mehrere Jahrhunderte später erscheinen sie jedoch unter dem nach Ursprung und
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
der Spitze das Öhr trägt, und eines Schlingen-
fängcrs, einer Einrichtung zum Leiten, Spannen und
Anziehen des Fadens und einer Transporteinrich-
tung für den durch eine geglättete Metallplatte, die
Stichplatte, unterstützten Stoff. Diese letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
ist durchgehends trüb,
schwärzlichgrau, bräunlich oder grünlich. Die Gat-
tung ^68t0r ist auf Neuseeland und die Norfolk-
inseln beschränkt und besteht aus 5 Arten, von denen
der Kea (^68wi- nowdiliZ Aon^, s. Tafel: Pa-
pageien II, Fig. 2) die bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
oder Linsenkombination eines
optischen Instruments. Namentlich bei Mikroskopen,
Fernrohren und photogr. Apparaten ist die Gestal-
tung des O. behufs Erzielung deutlicher Bilder von
großer Wichtigkeit. (S. Linsenkombinationcn.)
Objektivdiopter, s. Diopter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
-
tung) kommen. Dies richtet sich teils nach der Größe
und Wohlhabenheit einer Ortschaft, teils aber auch
nach der Entfernung vom Feinde. Bei weitläufiger O.
rechnet man auf jede Feuerstelle (Haushaltung) einen
Soldaten, bei engern deren 4-5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
das letzte
Mahl Jesu mit seinen Jüngern, wobei diese Stif-
tung erfolgte, ein Passahmahl war oder nicht. Als
ein Passahmahl fassen es die synoptischen Evangelien
auf, während das des Johannes es am Tage vor
dem P. stattfinden läßt. (S. Abendmahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
. Ärzten;
der Tung-tang, vor wenigen Jahren neu an Stelle
einer kleinen Kirche errichtet; der Pai-tang, die neue
Kathedrale innerhalb der kaiserl. Stadt, 10. Dez.
1888 eingeweiht, statt der alten, aus der Zeit des
Kaisers Kang-Hi stammenden Kirche
|