Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unrecht
hat nach 0 Millisekunden 620 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
. Huftiere und Dickhäuter.
Unparlamentarisch, s. Parlamentarisch.
Unparteiischer, s. Zweikampf.
Un poco (ital.), ein wenig.
Unrecht-Traisen, Fluß, s. Traisen.
Unrein. Wie viele heidn. Völker und die Mohammedaner, so unterscheidet auch das israel
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
.
Kehle ( Jugulum ), derjenige Teil des Halses, in
dem der Kehlkopf (s. d.) liegt. Fälschlich spricht man
von der unrechten K., in die etwas geraten sei, und
meint damit
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
ehrt als den andern, vergl. c. 2,1?4.
Unrath
a) Verlust, Verschwendung, b) Verwirrung, 5 Mos. 28, 20.
a) Wozu dienet dieser Unrath? Matth. 26, 3.
Unrecht, s. Recht
z. 1. GOtt ist gerecht und thut auch recht. Das Unrecht ist eine Abweichung
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Umsonstbis Urtheil |
Öffnen |
, Ier. 45, 5. Ihr Unglück eilet sehr, Ier. 48. 16. Alle meine Feinde hören mein Unglück, Klagel. 1, 2t. Darum ist der Herr auch wacker gewesen mit diesem Unglück, Dan. 9, 14.
Unrecht. Du (Abraham) thust unrecht an mir.
1 Mos. 16, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
, und die Unterthanen mit Unrecht, List, Betrug unterdrücken, so thun Hene diesen, und treiben Ge> walt, Ezech. 8, 17. c. 9, 9. c. 22, 29. Mich. 2. 2. und diese, denen dadurch Schaden zugefügt wird, leiden Gewalt. Ier. 50, 33.
Und wirst Gewalt und Unrecht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
mit Unrecht. Nur in Venedig und etwa noch in Sicilien wirkte sie auf die Entwicklung mitbestimmend ein, aber auch nur in geringem Maße. Das einzige, was die Griechen vielleicht dem Abendlande geben konnten, war Arbeitsfertigkeit und die Kenntnis mancher
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
684
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Dennoch würde man dem ganzen Zeitalter und dessen Künstlern Unrecht thun, wenn man - wie dies vielfach geschehen ist - ihnen jegliche Bedeutung und "gute Seiten" absprechen wollte. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
immer nimmt die S. den oben geschilderten normalen Verlauf. Zu den sogen. fehlerhaften Schwangerschaften gehören: 1) die S. am unrechten Ort (graviditas extra-uterina), wenn das befruchtete Ei nicht in die Gebärmutterhöhle gelangt, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
Der Messias soll das Verwahrlosete (d. i. das besonders, als ein Eigenthum GOttes Bewahrte) von dem Irrwege des Verderbens zum Frieden herum lenken, Esa. 49, 6. (Von der Wiederbringuug aller Dinge s. Neu z. 3.)
Wiedererstattung
§. 1. Des unrechten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0543,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Ferrum nítricum.
Salpetersaures Eisenoxyd.
Kommt nur in Lösung in den Handel als:
Liquor ferri nitrici, salpetersaures Eisen, Eisenbeize. Es ist ein durchaus unreines Präparat, welches seinen Namen zum Theil mit Unrecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
.
§. 2. I) Der Ort der Versammlnng der Negi-mentspersonen, wo man, was recht oder unrecht sei, erkennt und ausspricht, 2 Mos. 23, 2. 4 Mos. 35,12. Ios. 20, 6. 1 Kön. 7, 7.
Wenn Hader ist zwischen Männern, so soll man sie vor Gericht
bringen, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
auf, und richte recht, und räche (nämlich im Gericht) den Elenden und Armen, Sprw. 31, 9.
§. 2. Selbst das angethane Unrecht ahnden, ist em Eingriff in die gerechten Gerichte GOttes. S. Rachgierig.
Wer sich rächet, an dem wird sich der HErr wieder rächen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
, Sprw. 4, 7. Unrecht Gut hilft nicht, Sprw. 10, 2. Das Gut des Reichen ist eine feste Stadt, Sprw. 10, 15. c.
18, 11. (S. Fest ß. 2.) Der Gerechte brauchet seines Gutes zum Leben, Sprw.
10, 16.
Gut hilft nicht am Tage des Zorns
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
färbt sich die Flüssigkeit dunkelviolett.
Copal oder Résina Copal.
Kopal.
Unter dieser Gesammtbezeichnung kommen eine ganze Reihe verschiedener Harze in den Handel, die zum Theil den Namen Kopal mit Unrecht führen. Alle wirklichen echten K
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
.
Die eine Zeit lang so sehr beliebten Alizarintinten trugen ihren Namen sehr mit Unrecht, da sie mit Alizarin, dem Farbstoff des Krapps, absolut nichts zu thun hatten. Sie waren Gallustinten, bei welchen man den Galläpfelauszug mit Oxal
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mit Recht oder Unrecht, wagen wir nicht zu entscheiden, für weit schädlicher für Insekten als der schwarze Pfeffer. Man empfiehlt als ein sehr wirksames Fliegengift auch eine Abkochung von langem Pfeffer in Milch. Die Fliegen werden jedoch nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
, und thut es (inns euch anbefohlen, treulich), 2 Chr.
19, 7.
Hüte dich, und kehre dich nicht zum Unrecht, Hiob 36, 21.
Ich habe mir vorgesetzt, ich will mich hüten, daß ich nicht
sündige mit meiner Zunge, Ps. 39, 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zivilprozeß (Abgrenzung, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
aufrecht erhalten werde. Jede Rechtsverletzung charakterisiert sich nun entweder als ein relatives oder als ein absolutes Unrecht, d. h. sie erscheint entweder als Rechtsverletzung, weil sie das besonders begründete Recht eines Einzelnen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
. w. haben und gut, gerecht u. s. w. sein ist Eins. Über die rechte Erkenntnis hat keine andere Macht in uns Gewalt, weder Lust noch Unlust, weder Begierde noch Furcht; niemand thut bewußt Unrecht, sondern nur aus mangelnder Erkenntnis. Besinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
Unrecht im Gegensatz zum Civilunrecht (s. Arglist und Delikt) zu thun. Der Gesetzgeber kann nicht jedes Unrecht strafen; Strafe tritt nur da ein, wo der Zwang des Civilgesetzes zur Niederhaltung des Unrechts nicht ausreicht. Die Grenzen des S. sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
Handbreit ? Handschrift
541
z. 19. In Händen sein, z. 2.* §. 3.**
* Was ist Uebels in meiner Hand? 1 Sam. 2S, 18.
Wiewohl kein Frevel in meiner .Hand ist, Hiob 16, 17.
HErr, mein GOtt, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in
meinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
1018
Urtheilen ? Vater.
Sie koken die Urtheile heraus, Esa. 28, 7. Sitze nicht bei unrechtem Urtheil, Sir. 11, 9. Und haben ihr Urtheil (uon Jedermann gefällt), daß sie den ersten Glauben verbrochen, i Tim. 5, 12.
§. 2. b) Verdammung zur Strafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
arm werdest, Sprw. 20, 13.
Wer seine Ohren verstopft vor dem Schreien der Armen, der wird auch rufen und nicht erhört werden, Sprw. 21, 13.
Reiche und Arme müssen unter einander sein, der HErr hat sie alle gemacht, Sprw. 22, 2.
Wer dem Armen Unrecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
.
Er half dem Elenden und Armen zu Necht, und ging ihm wohl, Ier. 32, 16.
HErr, schaue, wie mir so unrecht geschieht, und hilf mir zu meinem Rechte, Klagel. 3, 59.
Siehe, ich will auch an dich, und will Recht (Straft) über dich gehen lassen, Ezech
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
. Das Eigentümliche seiner im übrigen ziemlich prosaisch-gemütlichen Landschaften besteht in der feinsten Ausmalung auch der geringsten Details, so d aß er nicht mit Unrecht »der landschaftliche Denner« genannt wird. Das Gewimmel der Feldblümchen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die Werke seiner Hand sofort erkennt. In diesen tritt uns auch am klarsten das ganze Wesen der florentinischen Malerei der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entgegen, und nicht mit Unrecht betrachtet man ihn als Hauptvertreter und Vorbild jener Zeit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, der kriegerisch und allem Unrecht feind ist; den Herrn Grafen Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg, einen sehr erfahrenen Kriegsmann; den Herrn Jakob von Landow, einen von alten Grafen abstammenden Kriegsmann. Auch die vom Adel: Wilhelm Emser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
, und zwar umschweben sie den Menschen als unsichtbare Wächter über Recht und Unrecht, auch als Reichtumsspender, oder sie wirken und schaffen in der irdischen Sphäre als Natur- und Elementargeister wohlthätig oder verderblich. Nachmals haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
, unsittlich und der sittlichen Gesetzgebung zuwiderlaufend. Das Böse soll nicht durch das Böse überwunden werden, sondern allein durch das Gute. Durch Unrecht, List und Gewalt kann kein Recht gestiftet werden, und der gute Zweck heiligt nicht das ungerechte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
von einer Privatperson im Notstand (s. d.) begangen werden, straffrei sind, wird zuweilen, jedoch mit Unrecht, als N. bezeichnet; denn der Notstand ist kein Recht, sondern nur ein thatsächlicher Zustand.
Notre Dame (franz., spr. nottr dām
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
als eine in seinem Innern sich kundgebende Stimme zu berufen, welche zwar niemals ratend, aber stets warnend sich vernehmbar mache, wenn er etwas Unrechtes zu thun im Begriff sei. Unter den Schülern des S. haben die sogen. Sokratiker einzelne Seiten seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
, entsprechend.
Todeserklärung, die richterliche Erklärung, daß eine verschollene Person als verstorben anzusehen sei (s. Verschollenheit).
Todeslinderung, s. Euthanasie.
Todesstrafe, die Hinrichtung eines Verbrechers zur Sühne begangenen Unrechts. Je
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0297,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
295 Aktie und Aktiengesellschaft
traf das Gesetz der Vorwurf nicht mit Unrecht, daß es gegen bestimmte, offenbarem Betruge dienende Formen der Ausbeutung
nicht erschwerende Schutzwehren aufgerichtet hatte und daß es ihm bei im ganzen richtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Kultur verlieh den Goten und den mit Unrecht verrufenen Vandalen eine hohe Bildung; ihre Könige dichteten lateinisch und deutsch; ihre Sänger waren so berühmt, daß der Frankenkönig Chlodwig sich von Theoderich einen got. Sänger erbat. Der Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
gebracht, aber er erwählte sie alle aus dem Kreise derjenigen Geistlichen, die in diesem Einfluß des Kaisers ein Unrecht sahen und für das Papsttum eine vom Kaisertum unabhängige und zugleich höhere Gewalt in Anspruch nahmen. Besonders lebendig lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
stammt die Gestalt bei
Shakespeare. Später sah der Dichter sein Unrecht
ein (vgl. Epilog zu Heinrich IV., Tl. 2) und änderte
den Namen in F. in Anlehnung an Sir John Fa-
stolf (vgl. Heinrich VI., Tl. 1,111, 2 und IV, 1), dem
er aber gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
),
eigentlich Hnorelio (d. h. Streit) ä'^iiLnuniz, soviel
wie ein vom Zaun gebrochener Streit. Allemans
war der Name einer weitverzweigten altfranz. Adcls-
fanlilic, wclcke jedes Unrecht, das einen: ihrer Mit-
glieder zugefügt war, als dem ganzen Geschlecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, 21. c. 7, 5. 9. 22. 23. 24. c. 9, 23. 58. 61. 69. 73. c. 10, 61. c. 11, 21. 2 Macc. 10, 15. c. 13, 4. 7.
§. 2. II) Aus Schwachheit nicht allein, sondern auch wohl aus Bosheit von GOtt und seinen Geboten abfallen, auf den unrechten Weg gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
Unrecht, als daß du Unrecht tynest.
§. 2. II) Es zeigt das Schlagen auf die Backen theils eine große Beschimpfung, Verspottung und Hohn an, weil man die, welche man schlägt, nicht besonders achtet; theils ist es auch ein Zeichen der Strafe, welche GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
, wo man durch Vorhaltung falscher Gründe oder angeblicher Vortheile den Andern in etwas einzuwilligen bestimmt, was ihm Schaden oder Verlust bringt.
Meine Lippen sollen nichts Unrechtes reden, und meine Zunge keinen Betrug (nichts Falsche) sagen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
natürlichen Brauch in den
unnatürlichen, Rom. i, 26. (Cine schändliche Vermischung,
vgl. 3 Mos. 18, 23.) Desselbigen gleichen auch die Männer «., Mann mit Mann (ans
sodomitische Art), ib. v. 27. Wollt ihr GOtt vertheidigen mit Unrecht, und vor ihm List
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
übersetzt, 3 Mos. 19, 11. Unrechtes Maß, Elle und Gewicht führt, 3 Mos. 19, 35.
5 Mos. 25, 13. Sprw. 11, i. c. 20, 10. Mich. 6, 10.
Amos 8, 5.
Schlechte Waaren für gute verkauft, AmoZ 8, 6. Das Eingehandelte nicht dem Werthe nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
, Z Cor. 5, 10.
Und wisset, daß ihr von dem HErrn empfangen werdct die Vergeltung des Erbes; denn ihr dienet dem HErrn Christo. Wer aber Unrecht thut, der wird empfangen, was er Unrecht gethan hat, Col. 3, 24. 25.
So werdet ihr die unverwesliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
Leuten, und habe nicht Gemeinschaft
mit den Falschen (Heimtückischen), Ps. 26, 4. Es steheu falsche Zeugen wider mich, und thun mir Unrecht
ohne Scheu, Ps. 27, 12. Verstümmelt müssen falsche (Lügen-) Mäuler, die da reden wider
den Gerechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, 2 Mos. 18, 21. Samuels Söhne neigeten sich zum Geiz, 1 Sam. 8, 3. Neige mein Herz zu deinen Zeugnissen, und nicht zum Geiz,
Pf. 119, 36.
Wer den Geiz hafset, der wird lange leben, Sprw. 28, 16. Um Gewalt, Unrecht und Geizes Willen kommt ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
.
Wer der Gerechtigkeit nachjaget, der wird geliebet, Sprw. 15. 9.
Es ist besser ein wenig mit Gerechtigkeit, denn viel Einkommens mit Unrecht, Sprw. 16, 8.
Durch Gerechtigkeit wird der Thron bestätiget, Sprw. 16, 12. c. 25, 5.
Graue Haare sind eine Krone
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
selbst, Ebr. 10, 1.
** Wehe den Schriftgelehrten, die unrechte Gesetze machen, und die unrechtes Urtheil schreiben, Esa. 10, I.
Denen, die unter dem < Kirchen- und Polizei-) Gesetze sind, bin ich geworden, als unter dem Gesetz, auf daß ich die, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
sind und Brandmahl
in ihrem Gewissen haben, 1 Tim. 4, 2. Das ist Gnade, so Jemand um des Gewissens willen zu
GOtt das Uebel verträgt, und leidet das Unrecht, 1 Petr.
2, 19.
Wie viel mehr wird das Blut Christi - unser Gewissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, und reinigte
meine Hände mit dem Brunnen, Hiob 9, 30. Der von reinen Händen wird stark bleiben, Hiob 17, 9. Seine Hand wird ihm Mühe zum Lohne geben, Hiob 20, 10.
(Seine Hände werden sein unrechtes Gnt wieder herausgeben
mlUen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Siehe, die Augen des HGvrn HErrn sehen auf ein sündiges Königreich, daß ich es vom Erdboden ganz vertilge, Amos 9, 8.
Um Gewalt, Unrecht und Geizes willen kommt ein Königreich von einem Volt auf das andere, Sir. 10, 6. vergl. Dan. 4, 22. Sir. 4», 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Saubis Säumen |
Öffnen |
, so gehts auch mit den Sündern, welche von bösen Begierden entbrannt, sich Unrecht )u thun angewöhnen. * Beide werden GOttes Zorn empfinden.**
Wehe denen, die des Morgens früh auf sind, des Saufens (im
starken Getränke) sich zu befleißigen, Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
segnet? 2 Sam. 21, 3. Und wirb ein Unfall auf dich fallen, den du nicht (uer-)föhnen
kannst, Esa. 47, 11.
Scheltworte kann man (uer-)söhnen, Sir. 27, 23. Aufhören Unrecht zu thun, das ist ein rechtes Söhnopfer, Sir.
35, 5.
Sold
Nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
Sünden, die der Mensch thut, sind außer seinem Leibe,
1 Cor. 6, 18. Wer Sünde thut, der thut auch Unrecht, und die Sünde ist das
Unrecht, 1 Joh. 3, 4. (8. 1.) Wer Sünde thut, der ist vom Teufel, ib. v. 9. Wer aus GOtt geboren ist, der thut nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
16, 2.
Ich (Messias) warte, ob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
.)
Wer im Geringsten unrecht ist, der ist auch im Großen unrecht, Luc. 16, 10.
Höret ihr, was der ungerechte Nichter sagt, Luc. 18, 6.
Ich danke dir GOtt, daß ich nicht bin, wie andere Leute ? Ungerechte, Luc. 18, 11.
Die der Wahrheit nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Verlassenerbis Verläugnen |
Öffnen |
.
Verlasset euch nicht auf Unrecht und Frevel, Pf. 62, 11. EZ ist gut auf den HErrn vertrauen, und sich nicht verlassen
auf Menschen, Ps. 118, 8. Fürsten, v. 9. Verlasset euch nicht auf Fürsten, sie sind Menschen, die können
ja nicht helfen, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
nicht versündiget an ihrem GOtt, so schaffen
wir nichts wider sie, Jud. 5, 23.
Vertheidigen
Wollt ihr GOtt vertheidigen mit Unrecht und vor ihm List gebrauchen? Hiob 13, ?.
Denn er (der HErr) wird sie (die Gerechten) mit seiner Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
von Niemand borgen, 5 Mos. 15, 6. Seinen Zorn kann Niemand stillen, Hiob 9,13. Wenn er Jemand verschließet, kann Niemand aufmachen, Hiob 12,14. Gott verdammet Niemand mit Unrecht, tziob 34, 12. Kann doch ein Bruder Niemand erlösen, Ps. 49, 8
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
. Wer Unrecht säet, der wird Mühe ernten, Sftr. 33, 8. Gr säet Weizen und Gerste an seinen Ort, Ies. 38, 35. Da du mir folgtest in der Wüste, da man nichts säet, Ier. 3, 3. Sie säen Wind, und werden Ungewitter einernten, Hos. 8, 7. Darum säet euch Gerechtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Skutschbis Skytale |
Öffnen |
, eine Beschreibung der Küsten des Mittelländischen (und Schwarzen) Meers, führt seinen Namen mit Unrecht. Man hat es dem 5. oder 4. Jahrh. v. Chr. zugeschrieben, mit mehr Recht aber als eine Kompilation aus späterer Zeit bezeichnet. – Vgl. Niebuhr, Über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
oder am unrechten Ort oder zur unrechten Zeit stattfindenden Wiederholungen typischer physiol. Gebilde, und zwar können
diese Veränderungen nicht bloß einseitig vom Blut oder vom Nervensystem, sondern von allen Organen und Organgruppen ausgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
als ein Unrecht empfunden und war der stärkste Hebel zu der Empörung. Der hierdurch erzeugte Haß war seit langem durch eine aufregende, großenteils astrologische und prophetische Volkslitteratur geschürt worden, als die Reformation mit ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
vielfach Gräber und Lagerplätze von A. Mit Unrecht hat man in ihnen ein historisches Volk von kriegerischen Weibern sehen wollen (Mordtmann, "Die A.", Hannov. 1862); vielmehr sind sie von Haus aus wahrscheinlich die Priesterinnen der asiatischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
strafbaren Unrechts abzuschrecken und zurückzuhalten. S. Strafrecht.
Generalprofoß, s. Generalgewaltiger.
Generalprokurator (Procureur général), der erste der bei den französischen Obergerichten (den Appellationshöfen und dem Kassationshof
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
, beliebter Aussichtspunkt des Isergebirges, auf der Westseite des Hirschberger Thals und dem westlichen Ende des Riesengebirges gegenüber, 910 m hoch.
Höchstes Gut (Summum bonum, Finis bonorum), dasjenige Gut, dem (mit Recht oder Unrecht) unbedingter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0444,
Kanäle (Statistisches: Deutschland) |
Öffnen |
und Frankreich, den Ausbau eines den heutigen Anforderungen entsprechenden Kanalnetzes zu befördern, durchaus berechtigt. Man nimmt wohl nicht mit Unrecht an, daß damit eine neue Zeitepoche eingeleitet wird, in welcher die K. die Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
von der Obrigkeit erlassener Befehl, jemand betreffenden Falls zu verhaften.
Kapu (Kapi, türk., "Pforte"), in der Türkei Bezeichnung für Amtsgebäude infolge einer uralten Sitte, nach welcher die Herrscher die bei ihnen wegen Schutzes gegen Unrecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
, namentlich wenn zur unrechten Zeit Wehenpulver gegeben worden sind. Die K. erfordern das Eingreifen des Geburtshelfers, der in der Chloroformnarkose die Entbindung zu Ende führen muß.
Kramtsvogel, s. Drossel.
Kran (Kranich), Aufzugsmaschine, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
mancherlei weitern Erfindungen, welche die Zeitgenossen und Nachfolger des gefeierten Mannes ihm zum Teil mit Recht, zum Teil mit Unrecht zugeschrieben haben, verdient namentlich seine Gesanglehrmethode Erwähnung, vermittelst welcher er in Jahresfrist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
Handelsverkehr fremde P., namentlich aus Mittelasien, nach Europa, und von diesen fremden Pferden hat man sogar die jetzigen P., jedenfalls mit Unrecht, ausschließlich ableiten wollen. Alle diese alten P. waren nur klein, und erst nach der Zeit Karls d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
die Berührungspunkte zwischen zivilem u. kriminellem Unrecht.
Mit dem eigentlichen Grund und Zweck der Strafe beschäftigen sich die Strafrechtstheorien. Es besteht aber in dieser Hinsicht durchaus keine wissenschaftliche Übereinstimmung. Die bisherigen, äußerst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
an Polen begangenen Unrechts und die Berufung eines aus direkten Wahlen ohne Zensus hervorgegangenen Parlaments, welche der vom V. eingesetzte »Fünfzigerausschuß« befördern sollte. Vgl. Deutschland (Geschichte, S. 889).
Vorposten, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
. Infolge eines bei den Probefahrten eingetretenen schweren Unglücksfalles ist dieses System, vielleicht mit Unrecht, ganz aufgegeben worden, und die genannte Bahn wird nach entsprechendem Umbau seitdem, obwohl mit 50 pro Mille Steigung, als einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
ihr geräuschloser
Gang beitrug. Von dem Pariser Gasanstaltsdirektor
Hugon und dem Münchener Uhrmacher Reitbmann
wurde Lenoir die Priorität der Erfindung der G.
lwobl mit Unrecht) streitig gemacht; das eigentliche
Verdienst Lenoirs bestebt allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
nur Tracheiden, also geschlossene Zellen, vorkommen, während Gefäße, also durch Zellfusion entstandene
Gänge, vollständig fehlen; dies ist z. B. der Fall bei sämtlichen Gefäßkryptogamen, die demnach eigentlich auch mit Unrecht
diese Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
Rechtsbildung gewisse Voraussetzungen erfüllt: lange Dauer der Übung, ernstliche Überzeugung, daß
man damit
Recht übe, und ein nicht allgemein, objektiv als Unrecht zu erachtender Rechtsinhalt.
G. bedürfen nach §. 265 der
Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
, von diesem verlassen, zu Tode grämte und nach Ovids "Metamorphosen" in eine Blume verwandelt wurde. Die berühmte Marmorbüste (im Britischen Museum zu London), in welcher man früher K. zu erkennen glaubte, führt diesen Namen mit Unrecht; sie ist das Porträt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
Lebens knüpfen. Die Kalender-, Spielkarten- und Zeitungsstempel nehmen eine besondere Stellung ein und sind den Verbrauchssteuern zuzurechnen. Unrecht ist es, wenn die Gültigkeit der Handlung selbst, z. B. eines Vertrags, einer Quittung, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. Der gemeine S. oder Alander (Osmerus eperlanus L.) lebt in großer Menge in der Nord- und Ostsee, in den Haffen und Seen Norddeutschlands. Man hat mit Unrecht einen großen Seestint und einen kleinen Süßwasserstint unterscheiden wollen. Der gemeine S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
Lampen umgebene Grab des Petrus. Unter den Kunstwerken sind hervorzuheben: die sitzende Bronzestatue des Petrus, wohl ein Werk des 13. Jahrh., mit Unrecht für altchristlich gehalten (s. Tafel: Altchristliche Kunst I); die herrliche Pietà Michelangelos (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
26
Barker - Baron.
Barker , Thomas Jones , engl. Schlachtenmaler, den man, wenn auch mit Unrecht, sogar den »englischen Horace Vernet« genannt hat
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Malerei der "Barock-Zeit" nicht jene Geringschätzung, welche ihr in der Regel zu Teil wird. Man muß sie nur von dem richtigen Standpunkte aus beurteilen, um zu finden, daß auch sie ihre "guten Seiten" besitzt und es ein Unrecht ist, Alles mit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
des Schwimmens, die nach allen Richtungen frei sind, dürften nicht mit Unrecht als das Ideal einer gymnastischen Uebung zu bezeichnen sein. Sie nehmen ja den ganzen Körper in Anspruch, erhöhen ohne jeden Nachteil den Kreislauf des Blutes, weiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
. Sie befindet sich in abhängiger dienender Stellung und doch gehört sie nicht zu den Dienstboten, obgleich es viele Damen gibt, die sich nicht scheuen, sie diesen gleichzustellen. Das ist ein großes Unrecht, denn "Erziehungsarbeit" ist wahrlich keine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kennzeichen für dessen Echtheit gibt. Auch die chemische Analyse vermag nur gröbere Fälschungen nachzuweisen. Gestützt auf Analysen sind aber auch schon reale Honige mit Unrecht beanstandet und gefälschte als echt deklariert worden. Weit zuverlässiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
obliegt" - so etwa tönt es, und oft, wie schon gesagt, nicht ganz mit Unrecht. Oft sagen wir; aber ebensooft ist das Objekt der geplanten Fürsorge daran unschuldig; es ist hilflos und büßt mit den Kindern für die Fehler, die es nicht begangen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
277
Kehlkopf
eigentliche Kehlkopfinnere gelangt so beim Schlingakt kein Teil des Verschluckten; nur bei dem sog. Verschlucken, wenn etwas in die «unrechte Kehle» kommt, wie der Laie sich auszudrücken pflegt, gelangt ein Teil des Geschluckten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
Schreier; man hält sie, aber mit Unrecht, für bösartig, bei sachgemäßer Erziehung werden sie meist sehr zahm und zutraulich. Der langen Schwänze wegen beherbergt man sie weniger im Käfig als angekettet auf dem Papageienständer. Sie werden wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
. Architekten, ein Künstler von oft klassischer Strenge im Detail; er
gewann großen Einfluß auf Deutschland, wohin die Hugenotten seine Kunstart trugen. Mit Unrecht
gilt er für den Erfinder der nach ihm benannten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
, der sein Haus mit Sünden bauet und seine Gemächer mit Unrecht, Jer. 22, 13.
Israel vergißt seines Schöpfers und bauet Kirchen etc., Hos. 8, 14.
Wehe dem, der die Stadt mit Blute bauet, und zurichtet die Stadt mit Unrecht, Hab. 3, 12.
Sie werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
bezahlen, Pf. 54, 7. Denn es ist eitel Bosheit unter ihrem Haufen (in ihren Her«
zen), Ps. 55, 16. Und er wird ihnen ihr Unrecht vergelten, und wird sie um ihre
Bosheit vertilgen, Ps. 94, 23. Und aller Bosheit (die ganze Nottc der Gottlosen) wird daZ
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
Landen, ohne in
Israel, ib. v. 15. Friede sei mit deinen Helfern, denn dein GOtt hilft dir,
i Chr. 13, 18.
Unser GOtt ist größer, denn alle Götter, 2 Chr. 2, 5. Bei dem HErrn, unserm GOtt, ist kein Unrecht, noch Ansetzn
der Person, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
daß dein Mund voll Lachens werbe, und deine Lippen voll
IauchzenZ, Hiob 8, 21.
Meine Lippen sollen dir (wider dich) antworten, Hiob 15. s. Meine Lippen sollen nichts Unrechtes reden, Hiob 27, 4. Behüte deine Zunge vor Bösem, und deine Lippen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
müssen unter einander sein, ib. c. 22, 2.
Wer dem Armen Unrecht thut, daß seines Guts viel werde, der wird auch einem Reichen geben und mangeln, ib. c. 22, 16.
Bemühe dich nicht, reich zu werden, ib. c. 23, 4.
Es ist besser ein Armer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, und sein Gemach mit Unrecht, Ier. 22, 13. Der HErr hat sie voll Jammers gemacht um ihrer großen
Sünde willen, Klagel. i, 5. Meine schweren Sünden sind durch seine Strafe erwacht, ib.
v. 14. (S. Erwachen.) Wie murren denn die Leute im Leben also
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
"Prophetin". Sie setzte es 632 durch, daß Mohammeds Schwiegersohn Ali, den sie haßte, weil er einst (wie es scheint, nicht mit Unrecht) ihre eheliche Treue verdächtigt hatte, vom Kalifat ausgeschlossen und ihr Vater Abu Bekr als des Propheten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Einmischung heftig angegriffen, namentlich 1854, wo man ihn russischer Sympathien beschuldigte - ganz mit Unrecht, wie sich bald zeigte. Überhaupt vermied er es, öffentlich und direkt seinen Einfluß auf die Staatsgeschäfte geltend zu machen, wiewohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Alkidamasbis Alkmäon |
Öffnen |
entbehrte Heimat zurück. Anfang Juni 408 lief A. in den Piräeus ein und wurde vom Volk im Triumph nach Athen geführt. Vor der sogleich berufenen Volksversammlung sprach A. von seinen Leiden und dem ihm angethanen Unrecht, begeisterte aber zugleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
Hymnologie. Unter seinen Schriften (hrsg. von den Benediktinern, 1686-90, 2 Bde.; neue Ausg. 1853, 4 Bde.; in Auswahl deutsch von Schulte, Kempt. 1871 ff.) werden nicht wenige ihm mit Unrecht zugeschrieben. Vgl. Baunard, Geschichte des heil. A. (a. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Anfechtungsklagebis Anführungszeichen |
Öffnen |
den Entmündigungsbeschluß als mit Unrecht erlassen angreift, ist die Beantragung der Wiederaufhebung der Entmündigung beim entmündigenden Amtsgericht wegen Genesung des Entmündigten (Zivilprozeßordnung, § 605 ff.). S. Anfechtung.
Anfeuerung
|