Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tiber
hat nach 0 Millisekunden 206 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
687
Tibaldi - Tiber.
Bonifacius VIII. (gest. 1303) gab dem letztern die Gestalt einer Krone (regnum) und setzte darüber noch einen zweiten goldenen Kronenreif; Urban V. (gest. 1370) fügte dazu einen dritten Kronenreif und machte sie so zur
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
. 1879–81 und Lpz. 1889); Die T. (in der «Zeitschrift der Gesellschaft
für Erdkunde», Berl. 1870): Rohlfs, Quer durch Afrika, Bd. 1 (Lpz. 1874).
Tibein , Flecken und Schloß, s. Duino .
Tiber (ital. Tevere ; frz. Tibre ; lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
durchschneidend, die Großstadt vom Gebiet des Vatikans und dem Stadtteil Trastevere ("jenseit des Tiber") und verläßt, nachdem er unter sieben Brücken und an zwei Häfen vorbeigezogen und den Vatikan, die Tiberinsel und den Aventin bespült hat, im SW. die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Staat (Artikel "Römisches Reich") 933
Geschichte des altrömischen Staats 940
Rom (Roma), Hauptstadt des röm. Weltreichs (s. Römisches Reich), in der Landschaft Latium am Tiber unterhalb der Einmündung des Anio gelegen, da, wo die Schiffbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
ist größtenteils gebirgig (im Norden der Römische Apennin, im Süden die Sabinerberge), hat aber auch Ebenen und ist bewässert durch den Tiber und seine Nebenflüsse Nestore, Paglia mit Chiana, Chiascio mit Topino (mit Clitunno oder Maroggia), Nera mit Velino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
etruskischen, im O. dagegen von den westlichen des römischen Apennin durch das Thal des mittlern Arno und die flache Ebene der Chiana getrennt wird, die vom Arno bis zum Tiber reicht und jetzt von einem beide Flüsse verbindenden Kanal durchschnitten ist; im S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
durch die Eroberungen der Römer erst bis nach Circeji (Kap Circello), dann bis zum Liris (Garigliano) ausgedehnt und umfaßte daher die ganze im N. und O. durch den Tiber und die Zweige und Ausläufer des Apennin, im S. und W. durch das Tyrrhenische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Servius die Befestigung der Siebenhügelstadt zugeschrieben. Die Mauer (7–8 km lang und einen Flächenraum von etwa 3 qkm
umschließend) begann südwestlich vom Kapitol am Tiber, umschloß das Kapitol und den Quirinal und bog dann nach Süden um. Hier, wo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
IX
Vorwort zur zweiten Auflage.
studiren, und für die wenigsten unserer Fachgenossen dürfte es von Wichtigkeit sein, dass sie tiber die Natur von Körpern wie: "Ecbolin", "Convallariin", "Chinolbasen", "Antipyrin" und ähnliche genau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Herodes, 2) Tib. Claudius Atticus
Hyperides
Isäos
Isokrates
Lesbonax
Lykurg, 2) Redner
Lysias
Philippiken
Römer.
Allgemeines.
Römische Literatur
Anthologie, römische
Ciris
Georgikon
Pervigilium
Priapeia
Epiker.
Albinovanus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
oder den Unterlauf des Tiber nebst dem des Anio und wird in diesem Sinn östlich vom Albaner- und Sabinergebirge, im N. von den Bergzügen zwischen dem Soracte und Civitavecchia, im W. von der Meeresküste an der Tibermündung begrenzt. Im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
; ein auf etwas hinweisendes Schrift- oder Druckzeichen.
Chiana (ital., spr. kjä-, Clanis), Wasserlauf in Mittelitalien, Abfluß einer lange versumpften, jetzt trocken gelegten Senke, welche sich von dem Knie des Arno bei Arezzo bis zum Tiber (96 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
Albaner- und Volskergebirges, in der Niederung zwischen diesen Gebirgen und dem Apennin, am Anio und Tiber und an der Meeresküste oder in der Nähe derselben. Am Albanergebirge lagen im N. Tusculum (oberhalb des heutigen Frascati), Labicum (Colonna), Corbio
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
scheint. Das Marsfeld (Campus Martius), zwischen dem Tiber und der Via Flaminia, in älterer Zeit unbewohnt, ward erst durch Augustus zur Stadt gezogen und ein durch öffentliche Gebäude verschiedener Art, vorzüglich Theater und Thermen, ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
. Pincius mons), der nahe an den Tiber herantritt und in südöstlicher Richtung sich von ihm entfernt (jetzt wieder, wie in antiker Zeit, mit terrassierten Gartenanlagen reichgeschmückt und einer der besuchtesten Vergnügungsplätze der Stadt); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
und Marmo Portor (schwarzer Marmor mit roten Adern) berühmt ist.
Etruskischer A. , vom Paß La Cisa (1041 m) bis zum Colle di Scheggia, der vom Thale des
Chiaggio (linker Nebenfluß des Tiber) zum Thal des Burano (rechter Nebenfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
229
Grâce - Gracian
nam ward in den Tiber geworfen. Dennoch ging die Ackerverteilung fort, freilich nur langsam; an des Tiberius Stelle wurde Publius Crassus Mucianus, nach dessen und des Appius Claudius Tode Marcus Fulvius Flaccus und Gajus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Schiffe geeignet. Das Projekt, R. durch einen südlich vom Tiber bis Castel Fusano laufenden Kanal direkt mit dem Meere zu verbinden, wird wohl an den hohen Kosten scheitern.
Vergnügungsorte. Unter den öffentlichen Spaziergängen ist der besuchteste immer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
Obelisk (25 m), der 1586 auf den Petersplatz versetzt wurde, der
einzige, welcher nie umstürzte. Zwischen Tiber und Janiculum lag ein namentlich von den niedern Volksklassen stark bewohntes Quartier; auch die Juden hatten hier
ihr Viertel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Piave
Piaverna
Platani
Po
Potenza 2)
Reno
Ronco
Sacco
Salandrella
Salso
Sangro
Santerno
Sarca, s. Mincio
Savio
Savuto
Scrivia
Secchia
Sele
Senio
Serchio
Sesia
Sillaro
Sinno
Stura
Tagliamento
Tanaro
Teverone, s. Anio
Tiber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0019,
von Anastasibis Andreä |
Öffnen |
, Heimkehr der Herde (1861), Terrasse der Villa Pamfili (Museum des Luxembourg), das Forum Romanum bei untergehender Sonne, die Ufer des Tiber in Rom (1865), Kaskaden von Tivoli u. a. Als Lithograph war er besonders thätig für das Journal »L'Artiste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
672
Apenninen.
Dolomit und Kalksteine, die von der Quelle des Tiber bis zur Grenze Kalabriens vorherrschen und zum Teil dem Jura, zum Teil der Kreide angehören. Ein harter, weißgrauer Kalkstein, der sogen. Apenninenkalk, hat aber bei weitem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
der Preußen 6. Febr. 1864.
Arno (lat. Arnus), nächst dem Tiber der bedeutendste Fluß Mittelitaliens, entspringt 1355 m hoch am Monte Falterona, bricht als wilder Bergstrom oberhalb des Fleckens Stia hervor und durchfließt das fruchtbare, nach SO
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
", vgl. Città.
Civita Castellāna (spr. tschiw-), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, auf schroffem Tufffelsen, welcher durch eine 50 m hohe, auf einem einzigen Pfeiler ruhende Brücke zugänglich ist, an der Treja (Nebenfluß des Tiber) und an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
Meter
Delta des Nils 4 Meter
Delta des Rhône (Genfer See) 3 Meter
Delta des Tiber (Ostia-Arm) 3 Meter
Delta des Hérault 2 Meter
Delta des Saigon 2 Meter
Delta der Traun (Hallstätter See) 1 Meter
Delta des Tiber (Fiumicino) 1 Meter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fidejubierenbis Fideris |
Öffnen |
Latium, etwa 8 km nördlich von Rom am Tiber und der Via Salaria gelegen. Die Einwohner (Fidenaten) sollen schon in der Königszeit mehrfach von den Römern besiegt worden sein; doch finden wir sie später noch öfters mit Veji gegen Rom verbündet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
geschlagen, Fulvius wurde aus einem Versteck hervorgezogen und getötet; G., durch seine Freunde zur Flucht genötigt, entkam zwar über den Tiber, gelangte aber nur bis in den Hain der Furina, wo er sich, um nicht seinen Feinden in die Hände zu fallen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
erhalten werden.
Leoninische Stadt (Città Leonina), der Teil der Stadt Rom, welcher das vatikanische Gebiet, den alten Ager Vaticanus, zwischen dem Tiber und der Vatikanhöhe, umfaßt. Sie hat ihren Namen von Papst Leo IV. (847-855), welcher diesen Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
gebirgig, umfaßt aber auch größere Ebenen, ausgefüllte Seebecken, wie die um Rieti und Foligno. Die Gebirge gehören den westlichen Verzweigungen des römischen Apennin und den Sabiner Bergen an. Der Hauptfluß ist der Tiber, welcher hier den Chiascino
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
von Grabmonumenten errichtet, unter denen die Pyramide des Cestius in die Aurelianische Mauer als Stützpunkt aufgenommen und so erhalten ward. 13) Aventinus, dieser Hügel selbst und die Vorstadt zwischen dem Aventin und Tiber. Zwischen der Via Ostiensis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Sciroccobis Sckell |
Öffnen |
Punische, von seinen Vorgängern in schimpflicher Weise geführt worden war. Auch diesen Krieg beendete er glücklich, indem er 133 Numantia eroberte, wovon er den weitern Beinamen Numantinus erhielt. Während seiner Abwesenheit war sein Schwager Tib
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
224,2
Thyamis, Kalamas
Thymerais, Chatcauneuf 4)
Thymiankampfer, Thymol
Thyner, Vithyl'.ien
Thyreatis, Ägina
Thyrsophoren, i'sruiH
Tibarener, Pontos
Tibbon, Jüdische Litt. 297,1
Tioeriacum, Vagnacavallo (Stadt)
^i!8l'i3 (lat.), Tiber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
und Melanchthon herausgegebenen satirischen Flugschrift mit einem ebenso genannten Holzschnitt, der vermutlich nach einem italienischen Kupferstich kopiert worden ist. Er stellt ein Ungeheuer dar, das angeblich 1496 tot im Tiber in Rom gefunden worden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
er in viele Kriege mit latinischen Stämmen verwickelt, die er zum größern Teil zwang, sich in Rom
auf dem Aventinischen Hügel niederzulassen. Er befestigte das Janiculum jenseit des Tiber, als Vormauer gegen die Etrusker, und verband
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
der Preußen über die Schlei mittels einer Pontonbrücke 6. Febr. 1864 unter Prinz Friedrich Karl bekannt. - Vgl. Beschreibung und Geschichte der Insel und des Fleckens A. (1838).
Arno (lat. Arnus), nächst der Tiber der bedeutendste Fluß Mittelitaliens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
und Umbrien,
entsteht aus einer lange versumpften, in der Mitte
des 18. Jahrh, völlig trocken gelegten Lenkung
zwischen Arno und Tiber und sandte seine Wasser
im Altertum nur in den letztern, bis durch die
großen Abdämmungsarbeiten seit 1551
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
aus der Überlieferung.
Marsfall , s. Fall und Marsstenge .
Marsfeld , Campus Martius oder auch bloß Campus ,
hieß in Rom ursprünglich die weite Ebene, welche sich von den Abhängen des Mons Pincius, Quirinalis und Capitolinus gegen den Tiber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
er außerdem gewisse magistratische Rechte, besonders die Besetzung der wichtigsten
Priestertümer. Der Name P., der wahrscheinlich Brückenbauer bedeutet, soll sich daher schreiben, daß die Pontifices die alte Holzbrücke über den Tiber
( pons sublicius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Hauptstadt heißt Campagna di Roma (s. d.). Zwischen den Monti Lepini und dem Meere erstrecken sich die Pontinischen Sümpfe. Hauptfluß ist der Tiber mit Teverone (Aniene); von den zahlreichen Küstenflüssen sind zu nennen: Fiora (Grenze gegen NW.), Marta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Botschaft, in schöner Lage, architektonisch unbedeutend; Palazzo Doria Pamphili am Corso, mit reicher Gemäldesammlung; Falconieri am Tiber, von Borromini; Giraud (-Torlonia), im Borgo, von Bramante, bald nach 1500 für den Kardinal Adriano da Corneto
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, bis auf wenige Reste am Südostende,
verschwunden. Das Thal zwischen Palatin und Kapitol wurde von zwei sehr belebten Straßen, dem Vicus Tuscus und
Vicus Jugarius , durchzogen; beide mündeten nach dem Tiber zu auf das Velabrum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Marsfeld ). Die
Abhänge des Quirinals und des Pincius (auf letzterm viele berühmte Gärten, so des Lucullus, des Pompejus, der Messalina, der Acilier; daher der alte Name
Collis Hortorum ) begrenzen nördlich und östlich den nach dem Tiber zu sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Vestalin gemacht, damit sie keine Nachkommenschaft
erhalte; Rea gebar aber die Zwillinge R. und Remus von Mars. Das Gefäß, in dem diese auf des Amulius Befehl auf dem Tiber ausgesetzt wurden, trieb der Fluß
an das Ufer beim Palatinischen Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tiberiasseebis Tiberius (Claudius Nero, röm. Kaiser) |
Öffnen |
. wieder zu heben, besonders der Besuch der heißen Quellen (el-Hammi) im Süden von der Stadt.
Tiberiassee, soviel wie Genezareth (s. d.).
Tiberinus, Gott des Tiber. Er wurde in alten Gebetsformeln der Römer vielfach angerufen und besaß einen Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
.
Teutschenbrunn, Heumann von, s. Heumann (von Teutschenbrunn).
Tevĕre, ital. Name für den Tiber (s. d.).
Teverōne, Nebenfluß des Tiber, s. Anio.
Teviot (spr. tíwwĭott), rechter Nebenfluß des Tweed in der schott. Grafschaft Roxburgh, berührt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, Santa Sabina auf dem Aventin, Santa Maria und San Crisogono jenseit des Tiber; zu Ravenna: Sant' Apollinare, von Justinian I. erbaut und sehr gut erhalten. In neuester Zeit hat König Ludwig von Bayern durch Ziebland eine B. (des heil. Bonifacius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Tiber, bei der Haase, einem Nebenfluh der Ems, welcher im Osnabrückischen durch d ie Else mit der Werre und so mit der
Weser verbunden ist; zwischen Immendingen und Möhringen in Baden versinkt ein Teil des Donauwassers und fließt in 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
Basiliken traten. Die Fora, auf denen dann der Verkauf von Lebensmitteln
stattfand, tragen bezeichnende Zunamen, so das Forum boarium am Tiber, das
Forum suarium , piscatorium , olitorium u.s.w.
An das Komitium, auf welchem sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
von Tiber-Obligationen 4000
Verkauf v. Obligationen zur Bonifikation von Neapel 8000
Verschiedene Schulden 81013
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
weitverbreitete Sitte fort. Vgl. Couvade.
Adoránt (lat.), der Betende, Name der antiken, im Tiber gefundenen Erzstatue eines nackten Knaben, im Berliner Museum, der nach antiker Weise mit erhobenen Händen betet.
Adoration (lat.), Anbetung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
379
Allia - Allianz.
Allĭa (Alia), Flüßchen im alten Latium, etwa drei Stunden oberhalb Roms in den Tiber mündend, denkwürdig durch die Niederlage, welche hier die Römer 18. Juli (dies Alliensis) 390 (nach andern 387) v. Chr. von den Galliern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
unterstützt, nötigte er Innocenz II. zur Flucht nach Frankreich und behauptete sich, auch nachdem Kaiser Lothar den vertriebenen Papst in den Lateran zurückgeführt hatte, jenseit des Tiber. Nach Lothars Abzug mußte Innocenz abermals aus Rom weichen, u. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
und siedelte einen großen Teil derselben auf dem Aventinischen Hügel an, wodurch der Grund zur Entstehung des Plebejerstandes gelegt wurde; er befestigte das Janiculum jenseit des Tiber und legte an der Mündung desselben die Hafenstadt Ostia an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
über baumreiche Felsen hinströmen, teils bei der sogen. Villa des Mäcen (jetzt Eisenhammer) 30 m hoch hinabstürzen (s. Tivoli). Unterhalb Tivoli fließt der A. langsam in weitem Thal durch die Campagna zum Tiber, 3 km oberhalb Roms. Seine Länge beträgt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
mit Mars in Verbindung. Ihr Fest wurde in Rom mit Beginn des Frühlings (15. März) in einem Hain beim Tiber mit heitern Gelagen gefeiert. So viel Becher man leerte, so viel Jahre schenkte sie. Eine spätere Sage macht sie zur Tochter des Königs Belus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
(s. Karte "Italien"). Seine Richtung ist von Genua bis zu den Quellen des Tiber und des Arno von WNW. nach OSO., von da bis zum Golf von Policastro von NW. nach SO., während der nordkalabrische Apennin von N. nach S. und der südkalabrische von dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
(1350 m), dann vom Gebirgsrücken des Prato Magno (1580 m). Dazwischen liegen schöne Thäler und Hügelland. Als Hauptflüsse sind der Arno, der das fruchtbare Val Casentino bewässert, und der Tiber, sodann die kanalisierte Chiana zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
Tod verurteilte und aufhängen ließ; sein Leichnam wurde verbrannt und die Asche in den Tiber gestreut. Noch am Fuß des Galgens hatte sich A. freudig zu seiner Lehre bekannt. Die päpstliche Kurie suchte später die Schuld der Verurteilung Arnolds
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
dem Bischof von Lausanne das heutige Städtchen.
Avenio, lat. Name der Stadt Avignon (s. d.).
Aventicum, Stadt, s. Avenches.
Aventinischer Hügel (Aventinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, östlich vom Tiber und südwestlich vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
Bruder Cesare (s. unten), ermordet und die Leiche in den Tiber geworfen. Auch seinen Schwager Alfons von Aragona ließ Cesare töten.
Cesare B. (geb. 1478), schön von Gestalt und von riesenhafter Stärke, war nicht ohne Sinn für Künste und Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
Stadt wenigstens einen B., der dekoriert und einer bestimmten Gottheit geweiht war. In Rom behalf man sich lange Zeit mit Tiber- und Quellwasser, bis durch Wasserleitungen Wasser nach Rom geführt und dort in Kasten und B. aufbewahrt wurde. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
, zwischen dem Tiber und dem Kapitol. Durch den rechten Bogen desselben zogen 477 v. Chr die Fabier in den Kampf gegen die Vejenter, in welchem alle umkamen, weshalb dasselbe Porta scelerata genannt und als unheilbringend vermieden ward.
Carmer, Johann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
Festung.
Castel Gandolfo, Ort in der ital. Provinz Rom, am Westufer des Albanersees, 20 km südöstlich von Rom gelegen, mit einem Lustschloß des Papstes (unter Papst Urban VIII. erbaut), das herrliche Aussichten auf Rom, den Tiber und das Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
Sohns Käso, welcher sich Gewaltthaten gegen die Plebejer erlaubt hatte, durch die Beitreibung der von ihm für seinen Sohn geleisteten hohen Bürgschaft genötigt, sich auf ein kleines Gut jenseit des Tiber zurückzuziehen, das er mit eigner Hand bebaute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
der Stadt noch wertvolle Bilder vorhanden sind (darunter die Anbetung der Magier).
Città di Castello (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia, am Tiber, Bischofsitz, hat ein Schloß, eine Kathedrale (nach einem Entwurf von Bramante erbaut), 9
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Salisbury sind zwei große Bilder: ein Seehafen bei Sonnenaufgang und ein Sonnenuntergang mit antiken Ruinen und einer Wasserleitung; zu Keddleston Hall eine reizende Landschaft: Mühle mit Turm am Tiber; zu Holkham, dem Landsitz des Grafen Leicester
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
zu färben. Die dünne, faserige Wurzel, Blätter und Samen wirken brechenerregend; man kultiviert diese und mehrere andre Arten bei uns als Zierpflanzen.
Clitumnus (jetzt Clitunno), ein mittelbarer Nebenfluß des Tiber in Umbrien, an dessen Quelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Bde.), "Memoirs of Mary, duchess of Burgundy" (1853) und "Anne of Britany" (1855). Sie starb 24. April 1870. - Auch ihr Bruder Dudley, geb. 1803, hat sich als Roman- und Reiseschriftsteller ("Italy from the Alps to the Tiber", 1861) einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
l'armée de Bourbaki", 1874) zu nennen.
Cremera (jetzt Fiume Valca), kleiner rechter Nebenfluß des Tiber, mündet 8 km nördlich von Rom; hier Untergang der 300 Fabier 477 v. Chr.
Crémieu (spr. kremjöb), Stadt im franz. Departement Isère
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
in dem Dorf Correse (östlich vom Tiber) erhalten, wo Chaupy die Ruinen der unbefestigten Stadt auffand.
Cureton (spr. kjuhrt'n), William, engl. Orientalist, geb. 1808 zu Westbury in Shropshire, studierte seit 1826 zu Oxford, erhielt 1832
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
.
Dea Dia, bei den alten Römern eine Erd- und Ackergöttin, speziell Göttin der römischen Stadtflur. Der Hain derselben lag unweit der Stadt am rechten Ufer des Tiber, an der Via Campana; ihr Dienst wurde teils hier, teils in der Stadt von den Arvalischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
Jahrzehnts vorwiegend diesem Gebiet angehören, wie die Pietà, Maria am Kreuzigungstag in ihrer Kammer, Maria am Fuß des Kreuzes, Marias Heimweg von Golgatha, Maria in Betrachtung der Dornenkrone, die im Tiber treibende Leiche einer Märtyrerin. Historie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
am Tiber Hingebung an den Staat, Wertschätzung geschichtlicher Überlieferungen, kurz die konservative und patriotische Seite, bevorzugte Pflege fanden. Als die Monarchie ihre büreaukratischen Formen zur Durchführung gebracht hatte, entwickelte sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
), der Clanis (Chiana), der mit einem Arm dem Arnus, mit einem andern dem Tiber zufloß, und die Küstenflüsse Umbro (Ombrone), Albinia (Albegna), Armenta, Marta (Ausfluß des Volsinischen Sees) und Minio. Die östlichen, am Fuß des Apennin gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
Königs Echemos und der Timandra oder des Hermes und der Nymphe Carmenta (s. d.). Er soll 60 Jahre vor Trojas Zerstörung eine pelasgische Kolonie aus Pallantion in Arkadien nach Latium geführt und am linken Ufer des Tiber eine Stadt gebaut haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
).
Der Palast F. in Rom, am gleichnamigen Platz, nahe dem Tiber, der Farnesina (s. d.) gegenüber gelegen, ist eins der vorzüglichsten Bauwerke der Ewigen Stadt. Der Bau wurde von Alessandro F. vor seiner Erhebung auf den päpstlichen Stuhl nach dem Plan des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
79
Faustulus - Favart.
Faustŭlus, Name des Hirten, welcher nach der römischen Sage die am Tiber ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus und Remus auffand, in sein Haus nahm und durch seine Frau Acca Larentia aufziehen ließ.
Faute (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
319
Fiumara - Fiumicino.
in Verbindung mit Sir Richard Burke eine Gesamtausgabe der Werke und Korrespondenz Edmund Burkes veranstaltet (Lond. 1826-44, 20 Bde.). F. starb 4. Okt. 1857 in Wentworth House.
Fiumara, s. Tiber.
Fiume (Fanum St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
in ihrem untern Lauf durch den Mobrah, der Menam und Kambodscha im untern Lauf durch den Anan miteinander in Verbindung stehen. In Italien ist der Arno durch die Chiana mit dem Tiber verbunden. In Deutschland entsendet die Haase, ein Nebenfluß der Ems
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
. Sein vielseitiges Talent entwickelte sich am bedeutendsten in der Landschaft, kam jedoch nicht zur Reife, da er 29. Juni 1818 beim Baden im Tiber ertrank. Seine Gemälde und Zeichnungen befinden sich größtenteils in den Museen zu Darmstadt und Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
VI., ein Anhänger Widos von Spoleto, ließ nach acht Monaten des F. Leichnam wieder ausgraben, durch die "Synode des Entsetzens" nachträglich zum Tod verurteilen, durch die Straßen schleifen und in den Tiber werfen. Da aber Stephan VI. gleich darauf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Fort Rileybis Fortuna |
Öffnen |
geweihten Tempel am Tiber), den Eheleuten endlich zum Besitz von Kindern (F. liberorum). Als öffentliche Göttin erscheint F. zunächst in besonderer Beziehung zu den einzelnen Ständen. Wir finden eine patrizische, eine ritterschaftliche und plebejische F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
462
Fortunatae Insulae - Fort William.
24. Juni, wo die Plebejer aus der Stadt und vom Land zu Fuß und auf bekränzten Kähnen zu einem Tempel der Göttin am Tiber kamen und den Tag in Freud einbrachten; ferner eine F. praetoria, libera
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0495,
Frankenreich (7.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Avaren und Araber und dehnte die Grenzen seines Reichs bis zum Ebro, zur Eider, zur Raab und zum Tiber aus. Indem er sich darauf 25. Dez. 799 in Rom vom Papst Leo III. die römische Kaiserkrone aufsetzen ließ, brachte er den universalen christlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
in Rom, von dem die Leichname der Hingerichteten mittels eines Hakens hinabgeschleift wurden, um in den Tiber geworfen zu werden.
Gemsballen (Gemskugeln), s. Bezoar.
Gemsbart, die Haare auf dem Widerrist der Gemsen, welche zum Schmuck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
mit denen der übrigen Erschlagenen in den Tiber geworfen. So war diese erste große Volksbewegung niedergeschlagen. Die Optimaten waren als Sieger daraus hervorgegangen; sie wag-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
denen die Malaria, ein auf dem Tiber mit fieberkranken Männern und Frauen dahingleitendes Boot (1850, im Luxembourg), das bedeutendste ist. Dann malte er den Judaskuß (1853), machte in der Dresdener Galerie neue Studien und befestigte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Heliodorosbis Heliographie |
Öffnen |
.' fortgesetzte Nachstellungen gegen Alexander veranlaßt, kostete ihm Thron und Leben. Die Prätorianer ermordeten ihren frühern Günstling, schleiften seinen verstümmelten Leichnam durch die Straßen und warfen denselben in den Tiber (222).
Heliograph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
die westliche Flachküste dadurch größere Mannigfaltigkeit erhalten, daß hier größere Flüsse, namentlich Tiber und Arno, münden und ihr Delta vorgeschoben haben, während gleichzeitig der Küste naheliegende Felseninseln, Kap Piombino, Monte Argentario, Kap
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
der Ebene ganz fehlt, besitzt die Westseite die fruchtbare Kampanische Ebene, welche in wenig unterbrochenem Zusammenhang mit den Pontinischen Sümpfen und der Ebene am untern Tiber steht. Eine lange, dem Kamm der Apenninen parallele Reihe von Vulkanen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Flüsse die wasserreichern, aber nur der Tiber und in geringerm Maß der Arno und Garigliano sind schiffbar. Noch unbedeutender sind der Volturno, der Sele, Ombrone, Serchio und Magra. Selbst die größten der ins Adriatische und Ionische Meer mündenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
führte 212 v. Chr. den Untergang der Brüder P. und Gnäus Cornelius Scipio herbei. Der ältere M. Porcius Cato trat zuerst 195 kräftig gegen sie auf. Tib. Sempronius Gracchus zerstörte 179 viele ihrer festen Plätze und brachte sie in eine Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gregors I. (590-604) war der Grundbesitz der römischen Kirche schon ziemlich ausgedehnt. Dazu gehörte die ganze Umgebung von Rom zu beiden Seiten des Tiber: an der Via Appia, an der Via Labicana und Tiburtina und in Tuscien, ferner Besitzungen in Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
Kirchenstaats für einen Teil des französischen Reichs erklärt. Pius VII. ward gefangen nach Fontainebleau gebracht, das Land aber in zwei Departements geteilt, das des Tibers und das des Trasimenus. Die Klöster und geistlichen Stifter wurden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
in seinem Heer hervorgerufen hatte, 310 getötet; Galerius starb 311, Maxentius ward 312 von K. in einer berühmten Schlacht, die bei Saxa rubra, 9 Millien von Rom, begann und an der Milvischen Brücke endigte, geschlagen und ertrank im Tiber; Maximinus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
, im alten Rom (Campus Martius, auch bloß Campus) die Ebene, welche sich außerhalb der Servianischen Stadt von den Abhängen des Mons Pincius, Quirinalis und Capitolinus gegen den Tiber hin erstreckte und zu militärischen Übungen diente; in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
durch Grausamkeit und Ausschweifungen verhaßt machte, die Herrschaft allein fort bis 312, wo er von seinem Mitkaiser Konstantin d. Gr., den er zum Kriege gereizt hatte, an der Milvischen Brücke 27. Okt. geschlagen wurde und auf der Flucht im Tiber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
636
Milvische Brücke - Milzbrand.
Milvische Brücke (Pons Milvius, jetzt Ponte Molle), Brücke über den Tiber oberhalb Rom; bekannt durch den Sieg Konstantins d. Gr. über Maxentius (312 n. Chr.).
Milvus, Weihe; Milvinae (Weihen), Unterfamilie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
Ströme: Ebro, Rhône und Po, dazu drei mittlere: Etsch, Tiber und Maritza, während auf der ganzen afrikanischen und asiatischem Seite der Nil der einzige Zufluß von Bedeutung ist. Bei der geringen Wassermasse, welche diese Flüsse dem Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
und, durch seine Vorspiegelung geschreckt, daß sich 300 römische Jünglinge gegen des Königs Leben verschworen hätten, Frieden mit Rom schloß. Für seine That wurde M. vom Senat mit einem Stück Acker jenseit des Tiber, welches fortan Mucia prata hieß, belohnt
|