Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wie nennt man das Äußere eines Buches
hat nach 2 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
und der Rücken überdies vergoldet (mit Goldtitel
versehen), so nennt man ihn Halbfranzband . Ist ein Buch ganz mi t Leinwand oder Leder überzogen, so ist dies ein
Ganzleinwand- , bez. Ganzlederband .
Ganzfranz nennt man wohl auch den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
betrachtet werden, so nennt man sie
neuerdings auch Archegonien (s. d. und Gymno-
spermen).
vorpn" üoliotl (lat., wörtlich: Körper des Ver-
brechens), im Strafrecht der Thatbestand (s.d.) eines
Verbrechens, d.i. der Inbegriff der zu diesem erforder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
und Splint unter-
schieden. Unter ersterm versteht man die innern,
ältern Holzschichten, die nach außen von einem
Ringe jüngern H., dem Splint, umgrenzt werden.
Letzterer hat in der Regel einen grötzern Saftreich-
tum als der Kern, dieser ist bei vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Stammabis Stammbuch |
Öffnen |
, in ihrem Wachstum begrenzte Auszweigungen, Blätter, zu erzeugen, nennt man Stammorgane oder Stammachsen. Außer den Blättern, entweder gleichfalls in akropetaler Folge oder auch in anderer Weise, können die Stammachsen wiederum Stammachsen hervorbringen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
. Und diese nennt man gefärbte Adelige, die wir vorher Heroen und Achillesse genannt haben. Sie werden aber Gefärbte genannt, weil sie durch ihre Verwandtschaft mit adeligem Blut gefärbt und durch fortgsetzte Färbung unzweifelhafte Adelige werden. So
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
nennt. S. nennt man ferner Aufschriften,
Zeichen und Marken auf Warenkisten, Fässern,
Paketen u. s. w. - In der Buchdruckerkunst ist
S. die schon von dem unbekannten Drucker der "^on-
coi-äantiae didliorum" des Conradus de Alemannia
1470
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
. Gemeinden. Sitz der Bezirksbehörden ist Solothurn (s. d.).
Bucheinband (hierzu die Tafel: Bucheinbände) nennt man die innere Verbindung der einzelnen Teile und die äußere Hülle eines Buches (s. d. und Buchbinderei). Soll zwar dessen Inhalt stets
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
. Im engern Sinne bezeichnet man damit die Nebenarten einer Schrift, als Druckschrift und Schreibschrift (s. d.). Auch die verschiedenen Stile einer Schrift nennt man S. und unterscheidet bei der Antiqua (s. d.) Mediäval- oder Renaissance-Antiqua
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, welcher das Buch angehört. Der Gebrauch, die Heftbänder (franz. les nerfs, "die Sehnen"), über welche die Heftfäden hinlaufen, und die daher den Buchblock zusammenhalten, auch äußerlich hervortreten zu lassen, sollte allgemein wieder angenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Grundrentebis Grundsäge |
Öffnen |
Oberfläche zeigen.
- In bildlichem Sinne nennt man G. oder Abriß
Bücher, Abhandlungen u. s. w., die sich nur mit der
allgemeinen Darstellung eines Lchrgegenstandes
ohne eingehendere Ausführung desfelben befassen.
Grundriß, tenaillierter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
., d. i. siebenweibig) oder
heptagynisch nennt man Blüten, die sieben Griffel
(Narben) besitzen. Im Linne'schen System bedeutet
lleptI^nia die 7. Ordnung in den Klassen 1-13.
Heptameron (grch.), Sammlung von Novellen,
die an. sieben Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
Erhebung der Haut, entsteht meist durch Druck, Stoß oder Quetschung.
Blutbrechen (Haematemesis) nennt man denjenigen krankhaften Zustand, wobei flüssiges oder geronnenes Blut unter Würgen und Erbrechen durch den Mund nach außen geworfen wird. Das B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
stechen. Invitieren nennt man das Anspielen einer niedrigern Karte als die Sieben, damit der Partner sein höchstes Blatt in dieser Farbe einsetzt und man dadurch die höhern Blätter, die man in dieser Farbe hat, frei bekommt. Singleton nennt man eine Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
wird und daher nicht sicht-
bar bleibt. Solche Gewölbe, wie z. B. frei stehende
Kuppeln, bei denen die Außenfläche frei bleibt und
wie die innere Gewölbefläche (inti-aäoZ) glatt be-
arbeitet ist, nennt man extradossiert (oxti-a-
äo886). Beispiele
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
besitzenden Gefäßkryptogamen die größern Sporen, aus denen bei der Keimung die weiblichen Prothallien hervorgehen. Die Behälter, in denen die M. gebildet werden, nennt man Makrosporangien.
Makrostŏmie oder Makrostoma (grch.; lat. Fissura buccalis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
die Wiederherstellung der frühern Gestalt, nachdem diese durch äußere Kräfte verändert worden ist, bewirkt, heißt sie Elasticität (s. d.). Je nach der Art, wie durch die K. der Zusammenhang der Teilchen eines Stoffs erhalten wird, nennt man den Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
eines Ganzen nennt man symmetrisch.
In der Geometrie nennt man zwei Gebilde (Linien, Flächen) dann symmetrisch, wenn entsprechende Punkte der Gebilde von einer festen Geraden, der Symmetrieachse, oder einer Ebene, der Symmetrie ebene, gleiche Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
nennt man polygamisch (flores polygami). Wenn in einer B. beide Geschlechtsorgane fehlen, wie beiden Randblüten mancher Kompositen, so heißt sie geschlechtslos (flos neuter). Eine B. kann aber auch unvollständig sein, insofern ihr die Blütenhülle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
. Hexameter. In der Landschaftsmalerei nennt man h. diejenige Gattung, welche aus der Natur großartige und erhabene Terrain- und Felsbildungen sowie andre Detailformen auswählt und zu einem idealen Ganzen verbindet, das einer aus der Mythologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
weniger als ein Achtel der Breite beträgt,
italienisches D. Bezüglich der äußern geometri-
schenGestalt unterscheidet man folgende Dachformen:
l.) Satteldach (Fig. 1), bestehend aus zwei sich in
einer gewöhnlich horizontalen Geraden (First-
linie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
und Gendarmen den polnischen A. (nach oben in eine Spitze auslaufend, in dieser, außer bei den Husaren, ein Knopf).
Aufschlag (Accise) nennt man insbesondere in Süddeutschland und Österreich die indirekte Aufwandsteuer, welche auf im Inland erzeugte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
Bücher "Responsa" bildeten bis auf Justinian den Mittelpunkt des unmittelbar an die Erläuterung von Rechtsfällen anknüpfenden Teils der Rechtswissenschaft. Außer diesen Hauptwerken werden von P. 2 Bücher "Definitiones", d. h. allgemeine Rechtsregeln, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
. ist aus dem alten kch jetzt ein vollständiges ch geworden, man sagt dort chind, chorn etc. Außer diesen Wandlungen der germanischen Tenues im Althochdeutschen wurde besonders noch die germanische Media d verändert, welche in t überging; so wurde z. B. got
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
auf der Landkarte), welch letztere bei der Darstellung des längs einer Linie (Fluß, Eisenbahn) sich bewegenden Verkehrs dem Auge als Bänder erscheinen.
Statistische Gebühr nennt man in Deutschland eine auch in England, Italien und Frankreich erhobene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
errichtet werden.
F l ü g e l g r ä b e n nennt man die feitwärts der Haupt-
kanäle eines Vewäsferungsfystems abgehenden Grä-
ben, welche den Hauptkanälen das Wasser zu-
oder ableiten. - Im Militärwefen bedeutet F.
entweder die ganze rechte oder linke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
. Unvollständig nennt man die G., wenn eine größere oder geringere Disposition zu neuen Erkrankungen zurückbleibt; besonders häufig bleibt eine solche Disposition nach vielen Entzündungen der äußern Haut, der Schleimhäute, der Mandeln, der Lungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
Saint-Hilaire in seinen Darlegungen über den Einfluß des äußern Mittels behauptet hatte. Nur in den seltensten Fällen kann man begreiflich den bedingenden Faktor der Umwandlung und noch seltener die Art seiner Wirkung feststellen, aber einige Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
die zurückbleibenden Stämme entnimmt, nennt man die D. eine geringe, mäßige oder starke. Eichen, Lärchen werden stark, Buchen, Fichten wenigstens in der Jugend mäßig durchforstet. Hauptregeln der D. sind frühzeitiger Beginn, häufige Wiederholung und planmäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
hierzu das Kirschlorbeerwasser oder das Bittermandelwasser. Beim Aufbewahren zersetzt sich die B. leicht unter Abscheidung von Azulmsäure.
Die B. giebt ebenso wie die Halogenwasserstoffsäuren feste Salze, die man Cyanide nennt und in welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
auch bei sämtlichen Nadelhölzern. Die Gewebepartie, welche aus
den vom C. nach außen abgeschiedenen Zellen hervorgeht, nennt man sekundäre Rinde, Bast oder besser
Phloem (s. d.), und die aus den nach innen gebildeten Zellen
entstehende Holz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
Heimatsländern der Stammpflanze seit alter Zeit gewonnen. Ein großer Teil der Produktion wird von den Hindu zu Geweben, Seilen, Stricken verarbeitet. Die bessern Sorten der Gewebe nennt man Megila, die geringern, welche nur als Packleinen verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
aus. Die alten M. haben meist ein regelmäßiges Quadratformat; das Langfolioformat geht nicht über das 13. Jahrh. hinauf. Manche M. haben am Ende (im Kolophon) eine deutliche Bestimmung, wann, gewöhnlich auch durch wen sie geschrieben worden sind, und man nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
geistige Gemeinschaft von Mann und Frau, alle äußern Vorschriften und Gebräuche durch den freien Geist der Liebe ersetzt. Gegen die Inquisition hielt Dolcino die Lüge wie die Gewalt der Waffen für erlaubt und unternahm 1304 mit etwa tausend Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
ist abzuweisen. Der Gebrauch des Namens H. rechtfertigt es, daß man die Sprache, in der das Alte Testament bis auf wenige Abschnitte der Bücher Esra und Daniel, eine Glosse im l. Buch Mose und im Jeremias abgefaßt ist, die hebräische nennt. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
, im Gegensatz zu der Bilderschrift der Ägypter und andrer Völker oder zu der Silbenschrift der semitischen Völker, nennt man unsre Schrift ebenso wie die lateinische, griechische etc., weil darin jeder einzelne Laut durch ein besonderes Zeichen ausgedrückt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
Arrangement, durch die Stellung auf der Druckseite, durch Abbildungen, durch Wiederholung in demselben Blatt oder einer Folge von Nummern und eine große Menge andrer Finessen noch besondere Wirkung erzielen. Neuerdings nennt man R. jeden Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Samendrüsenbis Samenpatronen |
Öffnen |
alle 3-4Jahre, oft auch erst nach längcrn Zwischen-
räumen reiche Samcncrntcn. Seltener tritt ein S.
der Eichen ein, noch seltener ein solches der Buchen.
In den rauhcrn Gebirgen Deutschlands darf man
fast nur alle 10 Jahre auf ein ergiebiges
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
in der italienischen Kunstgeschichte nennt man Frührenaissance (etwa bis 1500). Die Zeit von ca. 1500 bis 1560 bezeichnet man als Hochrenaissance und die folgende, etwa bis 1600 reichende Periode als Spätrenaissance, die allmählich bereits in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
,
Steinfrucht , Beere , zu den letztern die Hülse , Schote ,
Kapsel , Balgfrucht . (S. die einzelnen Artikel.) Im Pericarpium unterscheidet man gewöbnlich drei
Schichten, eine äußere, Epicarpium , eine mittlere, Mesocarpium ,
und eine innere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
.), der Fall ist, wo Larven und Puppen nun nicht etwa der Ausdruck von Ahnenreihen sind, die dem vollkommen entwickelten Insekt vorangingen. Mit Haeckel nennt man die erste Art palingenetische, die letztere cenogenetische M. Bei der rückschreitenden M. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Eiche |
Öffnen |
, Weißtannen, auch wohl Fichten eignen, angebaut werden, oder man zieht die E. überhaupt in Vermischung mit andern Laubhölzern, Buchen u. s. w. Ganz besonders eignen sich die E. für Mittel- und Niederwaldbetrieb. Bei der großen Lichtbedürftigkeit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Autharibis Auto de Fé |
Öffnen |
braucht man das Wort nur in Bezug auf die einzelnen biblischen Bücher und bezeichnet damit, daß diese von dem Verfasser herrühren, dem sie sich selbst zuschreiben oder von der kirchlichen Überlieferung zugeschrieben werden.
Authentĭken (lat. Authenticae
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
tritt der Satansglaube fast völlig zurück: weder in den Apokryphen des Alten Testaments (außer Weish. 2, 23 fg.) noch bei Philo und Josephus ist von ihm die Rede. Desto häufiger ist (z. B. in den Büchern Tobias und Baruch) unter pers. Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
40
Henoch (Eduard Heinr.) – Henriette Anna
Dillmann (Lpz. 1851); übersetzt und erklärt wurde das Buch H. von Lawrence (1821), von Hoffmann (2 Bde., Jena 1833‒38) und Dillmann (Lpz. 1853). Neuerdings in Achmim in Oberägypten aufgefundene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
bekannt geworden sind die K. im Embryo des Huhns, überhaupt der Wirbeltiere, während sie bei manchen niedern Tieren nicht immer die Blattform besitzen. Man unterscheidet am Embryo von außen nach innen (oder von oben nach unten) drei K.: das äußere (obere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
) hervorzuheben sind. - In der Kirchengeschichte nennt man Konstitutionen der Apostel eine aus acht Büchern bestehende Sammlung von Kirchenrechtssätzen, welche eine alte Sage irrig auf die Apostel zurückführt, die aber meist noch der Zeit vor dem Konzil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
Dachshunde, zur Hatz der Ottern (namentlich in
England) fcharfe, rauhhaarige Wasserhunde, zur
Bärenhatz deutsche und poln. Jagdhunde und
Hatzhunde. Letztere sind Bären- oder Bullenbeißer,
engl. Doggen, dän. Blendlinge. H. nennt man
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
von und nach Sibirien. T. wurde 1604 von den Russen gegründet.
Die Errichtung einer Bergschule und eines Technischen Instituts in T. ist von der Regierung genehmigt.
Tomus (lat.), Teil eines Buchs, Band.
Ton und Tonarten . Ton nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
) Gegenstand; nennt ihn Kant «gegeben», so ist er doch nicht ein schon erkannter, worauf der Begriff dann bloß weiter zu bauen hätte; er ist gegeben eigentlich nur im Sinne der gestellten Aufgabe (der Erscheinung den Gegenstand zu bestimmen). Daher deckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
geschrieben (s. Mönchsschrift), mit den schönsten Initialen und Miniaturen geschmückt und mit den kostbarsten Einbänden versehen.
Missāltype, s. Mönchsschrift.
Mißbildungen (Monstrositates) nennt man in der Anatomie des Menschen und der Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
, Kopenhagen, Gotha und im Haag zu nennen.
- D. nennt man auch eine Sammlung von Abgüssen
der Gemmen (s. Paste); sodann eine Sammlung ent-
weder von Abbildungen (Kupferstichen), die Gemmen
mit Bildnissen (von'Vellori), mit Abrarasbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
865
Papier
Ein Produkt der Papierfabrikation ist auch die Pappe. Man nennt so aus Papiermasse bestehende Blätter von beträchtlicher Stärke (bis 10 mm), welche entweder durch unmittelbares Schöpfen dicker Bogen (geformte Pappe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
unmittelbar aus dem Auslande beziehen, über den Handel mit denselben Buch zu führen und darin der Tag und der Ort der Verzollung jedesmal beim Empfange der Ware anzumerken. Diese Art der Kontrolle nennt man Binnenkontrolle. – Vgl. Vereinszollgesetz vom 1. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
(grch.), auf der Polarisation des
Lichts beruhend oder dazu gehörig. Entoptische
Erscheinu n g e n nennt man die Wahrnehmungen,
die das Auge unter Umständen von in ihm selbst
vorhandenen Objekten und Vorgängen macht, z. V.
die Wahrnehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
darstellte. Man hat über 4000 Blätter von ihm. – Vgl. K. Hagen, Der Maler Joh. Michael V. von Nördlingen (Stuttg. 1863).
Volucélla, Gattung der Schwebfliegen (s. d.).
Volūmen (lat.), Schriftrolle, Buch, Band; in der Physik: körperlicher Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
Anlaß zu fehlerhaften Bewegungen geben will; besonders gern wird derselbe von den Franzosen geübt.
Appellabel nennt man ein Erkenntnis dann, wenn dasselbe mit dem Rechtsmittel der Berufung (s. d.) oder Appellation angefochten werden kann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
empfänglich ist, durch Nahrungsaufnahme sich vergrößert und unter gewissen Umständen
sich vervielfältigt (fortpflanzt). Man nennt diese uns in ihrem innersten Wesen noch völlig rätselhafte
Materie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
, daß schon Luther den stärksten Anstoß an dem Buch nahm, welches übrigens auch den Namen Gottes nicht nennt und bloß eine legendenhafte Erklärung der Entstehung des jüdischen Purimfestes darstellt. Seine Abfassung fällt in das Zeitalter der Ptolemäer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
und der Epistel im Gottesdienst beiwohnen (Missa Catechumenorum, Katechumenenmesse, vgl. Messe), mußten sich aber entfernen, wenn die Spendung des heiligen Abendmahls begann. Gegenwärtig nennt man K. diejenigen, welche, ehe sie konfirmiert und zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
845
Zeising - Zeitball.
Der Z. findet sich in fast ganz Europa und in Nordasien, streicht außer der Brutzeit weit umher und verläßt nur die nördlichsten Länder im Winter. In manchen Jahren erscheint er im Winter zu Tausenden in und bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
.), Kopie eines Schriftstückes oder Gemäldes.
Apojovium (grch.-lat.), s. Apsiden.
Apokalypse (grch.), d. h. Offenbarung, das letzte Buch des Neuen Testaments, die Offenbarung des Johannes. Sie war, solange man in ihr nur ein prophetisches Kompendium
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
betrieben. Die
Lehre von der Natur, der Zucht und Behandlung
des P. nennt man Hippologie oder Pf erde künde
(s. auch Pferdezucht).
Das P. ist einer großen Anzahl von Krank-
heiten ausgesetzt. Bei jungen Tieren beobachtet
man die Lahme, später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
995
Singleton - Singvögel
tischen Spitzfindigkeiten durch Einflüsse der Sanskritlitteratur entwickelter Buch- oder Gelehrtendialekt. Als die vor und neben dem Elu hergehende Sprache muß man sich einen alten, den Prakritsprachen Indiens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
sind es die Larven, die schaden, bei den in trocknem Holzwerk, Möbeln u. s. w. vorkommenden Bohrkäfern aber auch die ausgebildeten Käfer. Die genagten Gänge nennt man Bohrgänge, die sich nach außen mit den Fluglöchern (Wurmlöchern) öffnen und meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
(424-404 v. Chr.) thätig. Man nennt von ihm: tanzende Spartanerinnen; eine sitzende Hera zu Platää; die goldene Lampe, welche Tag u. Nacht im Erechtheion zu Athen brannte (das archaistische Relief im kapitolinischen Museum, das von einem K. herrührt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
. Schuldverschreibungen auf runde Beträge nennt man in England Bonds (s. Bond). In Zusammensetzungen kommt S. vor als: Stock-broker, Effektenmakler, Stock-exchange, Effektenbörse (s. Börse), Stock-jobbery, Börsenspiel (s. Jobber).
Stockach. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
Zerfließlich nennt man alle stark hygroskopischen Substanzen, die aus feuchter Luft so viel Wasserdampf anziehen und kondensieren, daß sie sich darin lösen.
Zerin, s. Jesreel.
Zerkā, vollständig Nahr ez-Zerka ^[heute: Zarqa], der arab. Name des Flusses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
Christi" ("De imitatione Christi") seit 1415 verbreitete Erbauungsbuch, das etwa 5000mal aufgelegt, in fast alle bekannten Sprachen übersetzt wurde und außer der Bibel wohl das verbreitetste Buch der Welt ist. Ziemlich allgemein wird es dem Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
der-
selben auf Antrag der Staatsanwaltschaft oder des
Privatklägers eintretende gerichtliche Verfahren
nennt man O. S. Zur mündlichen Verhandlung in
demselben werden die Personen, welche einen recht-
lichen Anspruch auf die betreffenden Gegenstände
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
Gottesdienst, so außer Christo geschieht, kann GOtt nicht gefallen." - XXII. 356. Außer Christo ist aller Gottesdienst Abgötterei." - Melanchthon wars ganz habituel, Christum anzurufen; man braucht nur flüchtig seine Briefe einzusehen,überall wechselt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
. der Buche im Querschnitt dargestellt; die Schicht p ist das Palissadenparenchym, s das Schwammparenchym, o und u die obere und untere Epidermis, a eine in der letztern befindliche Spaltöffnung. (S. Spaltöffnungen.)
Außer diesen beiden grünen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
366
Alkaluretika - Alkazar Kebir.
ist die Benutzung der A. als Arzneimittel sehr allgemein. Sie wirken schon in sehr geringen Mengen bedeutend auf den Organismus. Man gibt sie oder noch häufiger ihre Salze in fester und flüssiger Form
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Naturalisationbis Naturalismus |
Öffnen |
in tadelndem Sinn Mangel an Schule. - In der Malerei nennt man N. als Gegensatz des Idealismus diejenige Kunstrichtung, welche in der möglichst treuen Nachahmung der Natur und des wirklichen Lebens die höchste Aufgabe der Kunst sieht und auf jede Abweichung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
das S. bei einer durch äußere Einwirkung (Windstoß) erhaltenen Neigung mit großer Kraft in die frühere Gleichgewichtslage zurückschnellt, so nennt man es steif, im andern Fall rank. Ein steifes S. macht sehr schnelle und heftige Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
hohe Möllfall bei Pockhorn.
Molltonleiter, s. Moll.
Mollusken, s. Weichtiere. – In der Pathologie nennt man M. (Mollusca, Hautpolypen) kleinere oder größere, häufig gestielt aufsitzende Geschwülste der äußern Haut, welche aus fetthaltigem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
in Boston (M. of fine arts), Cincinnati, New York (Metropolitan M. of art), Philadelphia und Washington (National M.) zu nennen sind. - M. nennt man außerdem geschlossene Gesellschaften, welche im Interesse geistiger Unterhaltung (Zeitungslektüre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
stets auf dem Horizont. Zuweilen nennt man auch jenen Punkt den Distanzpunkt und versteht dann unter dem A. den Ort, wo das Auge gedacht wird. Das letztere wird bei der perspektivischen Projektion in größerer oder kleinerer Entfernung von der Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
, s. d.) in gleiche Moleküle Traubenzucker und F. Dieses Gemisch nennt man Invertzucker und die Umwandlung des Rohrzuckers Inversion (s. d.). Rein kann man den F. durch Spalten von Inulin (s. d.) mit verdünnter Säure erhalten. Er bildet meist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
der Sonnenflecken sollen in den Witterungserscheinungen, namentlich Überflutungen sich abspiegeln. Neuerdings vertritt Brückner einen 35jährigen periodischen Verlauf der Witterung. Solche langjährige Perioden nennt man säkulare Klimaschwankungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
-Larven infolge ihrer weniger scharfen Hakenbewaffnung nur an den Kiemen, die Anodonta-Larven noch außerdem an den Flossen und auf der Haut befestigen. Am häufigsten trifft man solche mit Glochidien besetzten Fische Ende März und April, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
. In Frankreich versteht man unter "ambulances" alle im Rayon des kämpfenden Heers vorhandenen Einrichtungen zur Pflege und zum Transport der Verwundeten und Kranken. Auch werden speziell die Krankentransportwagen so genannt. - Im gewöhnlichen Leben nennt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
(franz., mittellat. mina, s. v. w. unterirdischer Gang, Erz-, Sprenggrube), im Militärwesen eine verdeckt angebrachte Menge Sprengstoff, die, von außen her zur Explosion gebracht, auf ihre Umgebung zerstörend wirken soll. Man unterscheidet Land
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
Universitäten hat man in C. nicht, vielmehr werden die einzelnen Studienzweige durch Sonderausschüsse unter dem Vorsitz des oder eines Fachprofessors vertreten. Man nennt diese Ausschüsse die Special Boards of Studies; z. B. würde »the Special Board
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Armenschulenbis Armenverbände |
Öffnen |
, von Fellenberg in Hofwyl und in den Wehrlischulen (s. d.) in der Schweiz. In neuerer Zeit sind die A. an vielen Orten wieder aufgehoben worden. Hat man auch besondere Schulen mit geringem Schulgelde, so vermeidet man doch gewöhnlich den Namen A., nennt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
), und daß dieselbe, wie
iede der andern, nicht geeignet ist, universell die
Bildung sämtlicher Erzgänge zu erklären.
Erz stocke nennt man massige, ihrer Gestalt
nach ganz unregelmäßige Erzanhäufungen in irgend
einem Gestein oder auf der Grenze zwifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
615
Geberden - Gebet
für einen Schüler des Dscha’far el-Ssâdik (s. d., auch Abu Musa Dschafar al-Sofi genannt), dessen Unterricht er in Medina genoß und mit dem er vielfach verwechselt wird, indem man den Namen G. auch auf diesen letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
, eine von geraden Li-
nien begrenzte Figur; namentlich werden die regu-
lären, aus lauter gleichen Seiten und gleichen Win-
keln gebildeten Figuren so genannt.
In der Vesestigungsk u n st nennt man P. die
den allgemeinen Umriß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
von
jedem der 25 Bezirke, nÄi'ä8, und den 2 Vertretern
der alten Gilden), hat eine energische Thätigkeit auf
dem Gebiete des Municipal socialiLin entfaltet, wie
man dort die gemeinnützige Thätigkeit in Selbstregie
nennt. Die Wasserleitung vomLoch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
). – In der christl. Kirche nennt man H. die Spendung des Abendmahls an Kranke und solche Personen, die das Gotteshaus nicht besuchen können.
Hauslaub, Hauslauch, s. Hauswurz.
Hauslehrer, Informator, Hofmeister, ein Lehrer, der in eine Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
haben. Sind solche Eruptionen noch seit Menschengedenken erfolgt, so nennt man den betreffenden Vulkan einen thätigen im Gegensatz zu den erloschenen (ausgebrannten), deren vulkanische Natur nur durch ihre Struktur und das sie bildende Material
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
Vulkane bestehen aus Schichten von Aschen, Lapilli, Bomben und Laven, die eine mehr oder weniger regelmäßige Neigung von innen (vom Krater) nach außen (dem Fuß) besitzen. Man nahm früher mit L. von Buch und A. von Humboldt an, daß diese geneigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
. "naschinen.
Kältemaschinen, Kältemischungen, s. Eis
Kalte Nadel. Mit der K. N. gearbeitet nennt
man in der Kupserstechkunst (s. d.) diejenigen in die
Kupferplatte eingeritzten Linien, welche nicht nach-
träglich durch Atzwasser vertieft werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
benutzte er zuerst eine Liniiermaschine zur Fertigung der Hintergründe. Im ganzen hat man gegen 1900 Blätter, meistens für Almanache und andre Bücher, von seiner Hand, unter denen besonders zu nennen sind: Ecce homo, nach einem Gemälde aus Leonardo da
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
einer von Natur kurzen Silbe folgen und die Stimme nötigen, zu ihrer Aussprache bei derselben ebenso lange wie bei der von Natur langen Silbe zu verweilen (z. B. aurum, mēns). Jene nennt man von Natur lange, diese durch ihre Stellung oder Position lange
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Luxusartikel dient.
- H. nennt man auch eine zum Anstrich von Holz-
teilen sowie zur Herstellung des Holzcement-
daches ls. Dachdeckung, Bd. 4, S. 674d) verwen-
dete Mischung von Teer mit Asphalt, Sand u. s. w.
Holzdarre, s. Holzkonservierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
ein Elementenpaar.
Eine derartige Aneinanderreihung mehrerer Körper
nennt man, sofern es sich nur um die durch die
gegenseitige Paarung bedingte Relativbewe-
gung handelt, eine kinematische Kette und
die einzelnen Körper Glieder der Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
808
Wochenfest - Wohlau (ehemaliges Fürstentum)
nießen. Hat sich nach dem dritten Tage noch kein Stuhl eingestellt, so gebe man ein Klystier von warmem Wasser oder 1-2 Eßlöffel Ricinusöl. Besondere Sorgfalt ist auf die Reinigung der äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
zusammengesetzten eigentlichen G. unterscheidet man noch den Olivingabbro, der außer dem Plagioklas und Diallag noch dunkelschmutziggrünen Olivin, oft in teilweise serpentinisiertem Zustande, als wesentlichen Gemengteil enthält. Diese Gesteine sind vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Gnauthbis Gneisenau |
Öffnen |
, Quarz und Pyroxen kehrt hier als Pyroxengneis (Augitgneis) an einigen Orten wieder. Vertritt ein talkähnliches Mineral den Glimmer, so nennt man das Gestein Protogingneis; aus diesem bestehen z. B. der Montblanc, die Grimsel und der St. Gotthard zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
die A. mit verschiedenen Modifikationen nachgebildet, und selbst in der jetzigen Kunstindustrie (z. B. Möbeltischlerei) finden sie als Eckverzierungen vielfach Anwendung. Das A. gehört zu den Bauteilen, die man «freie Endigungen» nennt.
Akrylsäure, s
|