Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zeit lassen hat nach 2 Millisekunden 4516 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitmesser'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0104, Die hellenische Kunst Öffnen
beherrschen, auch im Mittelalter, sowie in der neuesten Zeit. Die Bildnerei des ersten Zeitraums. Wie die Anfänge der eigentlich griechischen Baukunst in Dunkel gehüllt sind und die ältesten dorischen Tempel schon eine fertige Entwicklung erkennen lassen, so
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0415, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
407 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Zeit der "Renaissance". Was bedeutet "Renaissance"? Wie bei den Meereswogen nur die Kammerhebungen deutlich in Erscheinung treten, die wahre Grenzlinie zwischen zwei aufeinanderfolgenden aber unerkennbar
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
420 Die Zeit der "Renaissance". Geister und andere Umstände eine gründlichere, eingehende Beschäftigung mit der Antike angeregt wurde. Indem sie die Formen derselben aufgriffen, hofften sie zu einem Stil zu gelangen, welcher sowohl den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0475, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
465 Die Zeit der "Renaissance". Von Campagna stammen eine große Altargruppe in S. Giorgio Maggiore her, sowie zahlreiche Bronzebilder der Madonna und der Heiligen in verschiedenen Kirchen Venedigs. Die Uebertreibung in den Bewegungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0239, Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) Öffnen
239 Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut). einen merklichen Erregungszustand geraten ist, und daß anderseits die Erregung den Reiz kurze Zeit überdauert. Es erscheint eine glühende Kohle als Feuerkreis, sobald
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0281, Farbige oder Salontinten Öffnen
60,0 hinzu, lässt abermals absetzen und füllt auf Flaschen. Farbige oder Salontinten. Hierzu verwendet man in neuerer Zeit fast immer Lösungen der verschiedenen Theerfarbstoffe mit einem geringen Zusatz von Gummi oder Zucker, und bei den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, die eine tiefere Auffassung vermissen lassen. Seine Meisterschaft auch in der Wiedergabe des Innerlichen bekundet er dagegen in den Bildnissen, die zu den besten Werken der damaligen Zeit gehören. Den höchsten Reiz von Anmut und "idealer" Schönheit
0% Buechner → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
und ergänzen zu lassen, gaben Veranlassung, diesem Wunsche jetzt bei einem zweiten Abdruck Rechnung zu tragen, und hat sich Herr Pfarrer Lutz in Köhra bei Grimma dieser mühevollen Arbeit mit großer Gewissenhaftigkeit und Fleiß unterzogen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
654 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. lage des Hotels "erfunden" habe, und daß selbst Maria v. Medici sich von ihr habe beraten lassen, wie man einen Palast wohnlich gestalte. Ob dies richtig ist, mag dahingestellt bleiben; sicher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0598, von Unknown bis Unknown Öffnen
 150  Von L. V. in N. W. Haararbeiten. Welche freundliche Mitleserin wäre in der Lage, mich die Adresse einer vertrauensvollen Haararbeiterin wissen zu lassen? Adresse bei der Redaktion. Von Ab. in N. Melisse. Wozu eignet sich das Melissenkraut
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0441, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
mit Bramantes Eintreffen in Rom (um 1499) ändert sich dieser Zustand, um dann sofort die Baukunst zur vollsten und herrlichsten Blüte gelangen zu lassen. Doch tritt dies erst in der Zeit der Hochrenaissance ein und muß füglich mit dieser behandelt werden
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0280, Tinten Öffnen
274 Tinten. Blauholz-Kopirtinten. Diese haben neben den oben schon erwähnten Nachtheilen vor den Gallus-Kopirtinten den Vorzug, dass die Schrift noch nach Monaten kopirfähig bleibt, und selbst noch nach längerer Zeit lassen sich Kopien
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0099, Marmelade aus Hagebutten Öffnen
Ehegatten miteinander, einrichten muß man die Ausgaben und Einnahmen, einrichten muß man sich auch mit seiner Zeit - der Pünktlichkeit. In einer wohleingerichteten Häuslichkeit darf es zwei Dinge gar nicht geben - warten und warten lassen! Marmelade
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0039, Einleitung Öffnen
26 Einleitung. Sind in einer Flüssigkeit Körper von verschiedener Flüchtigkeit mit einander gemischt, so lassen sich diese mehr oder weniger von einander trennen, indem man die Destillationsprodukte, welche bei steigenden Temperaturen
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0044, Einleitung Öffnen
Operation zuerst zerquetscht, dann vorsichtig, aber kräftig ausgepresst. *) Der gewonnene trübe Saft wird, mit 1-2% Zucker versetzt, bei einer Temperatur von höchstens 20-25° sich selbst überlassen. Die Masse beginnt nach kurzer Zeit zu gähren, an
0% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0851, Anhang Öffnen
Versuch wird sich beim Uebergiessen mit Schwefelsäure, bevor der Alkohol zugesetzt ist, auch die schweflige resp. unterschweflige Säure durch den charakteristischen Geruch erkennen lassen. Salpetersäure und Chlorsäure verrathen sich meist schon bei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Die hellenische Kunst Öffnen
gehalten) Gebilde ist. Doch dieses ist nicht so wichtig, der Typus paßt in diese Zeit, und so können wir ihn auch als Vertreter derselben gelten lassen. Im rechten Arm hielt der Gott die Leier, in der linken Hand ein Instrument zum Schlagen derselben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0055, Kleine Rundschau Öffnen
. in E.-K. An L. M. in Sch. Muskelschwund. Ihr Leiden erfordert durchaus ärztliche Untersuchung und Messung, und zwar von Zeit zu Zeit, um den Stand oder Fortgang desselben gründlich feststellen zu können. Mit aus dem Leserkreise eingeholten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
mit Prunk kennzeichnet. Diese kam aber erst, wie bei Italien erwähnt wurde, nach Guarini-Pozzo im 18. Jahrhundert auf. Damit hatte der Orden als solcher aber nichts zu thun. Sein bestimmender Einfluß fällt vielmehr in die Zeit vorher, von 1600-1680
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0137, Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe Öffnen
blieb Von beiden, ist zu loben." Nicht so rasch, wie die Reste unter dem Szepter des Kochlöffels, werden diejenigen im Reiche der Lingerie und Garderobe verwendet. Sie lassen sich, ohne Schaden zu nehmen, wochen- und monatelang aufbewahren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0109, Drainage Öffnen
109 Drainage. stampfers, welcher, aus Holz gefertigt, an seiner untern Fläche halbrund gestaltet ist. Anstatt der Grabwerkzeuge hat man in früherer Zeit vielfach, zumeist aber nur versuchsweise, Spanngeräte, sogen. Drainpflüge, zur Herstellung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0007, Antworten Öffnen
und heimeligen Aufenthalt. An B. W. L. und andere Fragestellerinnen punkto Ferienaufenthalt. Das Erholungsheim "Bethania" in Wesen am Walensee dürfte Ihnen nach jeder Richtung passen, Lage wunderhübsch. Preise maßig und Leitung sehr gut. Lassen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
597 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Vorbemerkung. Es ist nicht herkömmlich, die Zeit des sogenannten Barockstiles als einen Hauptabschnitt in der Entwicklungsgeschichte der Künste zu betrachten, gewöhnlich wird sie nur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0709, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
so ziemlich auf Böhmen, wo er hauptsächlich lebte, beschränkt blieb. Unter den deutschen "Staaten" spielte damals Sachsen die bedeutendste Rolle und hier finden wir, wie in der frühromanischen Zeit eine hervorragende Pflegestätte der Kunst, jedoch
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0324, Flüssige und feste Fette Öffnen
benutzt sein? Preis und äussere Beschaffenheit ziehen hierbei schon ziemlich enge Grenzen. Die verschiedenen Methoden, welche sich ohne grosse Schwierigkeiten von Jedermann zur Prüfung benutzen lassen, sind etwa folgende: 1. Die Elaidinprobe
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0614, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und dann durch hinzugefügte Salzsäure zersetzt. Die Fettsäuren scheiden sich ab und schwimmen auf der Oberfläche; da sie aber meist zu weich sind, um sich gut abheben zu lassen, setzt man am besten ein gewogenes Quantum von geschmolzenem, weissem Wachs
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0729, Farben und Farbwaaren Öffnen
, einen schönen Metallglanz auf und dienen namentlich zur Buntpapierfabrikation und für Schmuckleder. Dem Farbstoff des Blauholzes (Haematoxylin) lassen sich durch minimale Zusätze von chromsaurem Kali schöne blauviolette Nüancen verleihen. Brokatfarben
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0036, Diätetische und Genussmittel Öffnen
beginnt nach kurzer Zeit zu gähren, an der Oberfläche wird sie in Folge der austretenden Kohlensäurebläschen schaumig, bis nach einigen Tagen die Entwickelung von Kohlensäure aufhört und die Flüssigkeit sich in eine untere trübe und in eine darüberstehende
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0123, Seifen Öffnen
Wasser aufgelöst und dann durch hinzugefügte Salzsäure zersetzt. Die Fettsäuren scheiden sich ab und schwimmen auf der Oberfläche; da sie aber meist zu weich sind, um sich gut abheben zu lassen, setzt man am besten ein gewogenes Quantum
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
451 Die Zeit der "Renaissance". Palladio. Da trat gegen Ende des Jahrhunderts noch ein Künstler auf, der sich dem herrschenden Geschmack nicht beugte und den Venezianern seine strengen Formen aufzwang: Andrea Palladio (1505-1580). Dieser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0670, von Unknown bis Unknown Öffnen
und rührt von Zeit zu Zeit um. Die Speise darf nur quellen, nicht kochen, sie braucht 13 Stunden, bis sie aar ist. Wünsche gutes Gelingen. I. S. Zur Zeit in England. An H. in R. Verstopfung. Essen Sie jeden Abend vor dem Zubettgehen 12 saure Aep-fel
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
zu einer erheblichen Bedeutung, zumal sie meist in eine etwas rohe und derbe Darstellungsweise gerieten. In England aber, wo er die beste Zeit seines Lebens verbrachte, war damals noch kein Boden für eine selbständige heimische Malkunst. Lucas
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0479, von Unknown bis Unknown Öffnen
doch hervorheben, daß die Wirksamkeit der Heilstätten noch viel zu kurze Zeit besteht, als daß man jetzt schon ein endgültiges Urteil abgeben könnte. Auch unsere schweizerischen Anstalten sind von der Reaktion nicht ganz verschont geblieben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Eigentümerhypothek bis Eigentumserwerb Öffnen
der Hypothekgläubiger nicht erworben hat, oder, daß es dem wirtschaftlichen Interesse oe5 Eigen- tümers dient, zu einer Zeit, wo Geld zur zweiten Stelle leicht zu haben ist, für sich selbst an erster Stelle eine Hypothek eintragen zu lassen, um
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0200, Fructus. Früchte Öffnen
Reifen in eine schwarzbraune, balsamartige Masse, die das Aroma der Vanille bedingt. Da die Schoten aber bei der Reife sofort aufspringen und sich entleeren, ist man gezwungen, dieselben vorher abzuschneiden und künstlich nachreifen zu lassen. Zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, Die hellenische Kunst Öffnen
besiedelt. Um diese Zeit lassen sich drei Gruppen des Volkes unterscheiden. Die stärkste war jene der Aiolier, zu denen auch die Bewohner von Mykenai und Tiryns gehörten; diese nahm den nordwestlichen Küstenstrich Kleinasiens in Besitz. Eine kleinere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
macht. Tempelbau. Die ersten sicheren Zeugnisse für den griechischen Tempelbau stammen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Die Baukunst erscheint da bereits ziemlich entwickelt, es bestehen für Anlage und Bauweise feste Regeln. Was zwischen dieser Zeit
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0240, Germanische Kunst Öffnen
Völkern die nähere Bekanntschaft mit der altchristlichen Kunst, wie er sie vor allem in Italien gefunden hatte, vermittelt. Die Zeit-Verhältnisse unter seinen nächsten Nachfolgern waren nicht danach, um eine erhebliche Kunstthätigkeit aufkommen zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0442, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
434 Die Zeit der "Renaissance". kann man deshalb alle die Meister gelten lassen, die uns in ihren Werken eine Zusammenfassung der Bestrebungen der Frührenaissance bieten und dies in Schönheit der Auffassung, in tiefem Durchdenken des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0499, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
489 Die Zeit der "Renaissance". überreichen baulichen Formen der Hochgotik aufweist, so daß die eigentlich bildnerischen Gestalten in den einzelnen Nischen weniger hervortreten. Besonders bemerkenswert sind die drei knieenden Figuren, welche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0671, von Telegraphenmarken bis Telegraphenschaltungen Öffnen
Zeit an Erde zu legen, ohne jedoch den hier dem Telegraphenstrom entgegengesetzt gerichteten Entladungsstrom durch den Empfänger gehen zu lassen, oder man entsendet nach jedem Telegraphierstrom einen Gegenstrom (s. d.) von entgegengesetzter Richtung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0037, von Gesundheitspflege bis Lauchgemüse Öffnen
, die Kinder allein zu lassen, und anfänglich es nicht über sich bringen, sie allein Wege gehen zu lassen. Aber einmal muß der Anfang doch gemacht werden, und diesen Termin allzu weit hinauszuschieben, erscheint mir nicht richtig. Die Kinder müssen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Januar 1904: Seite 0214, von Unknown bis Unknown Öffnen
Regen, dürfen sie für ganz kurze Zeit ins Freie, müssen dann aber wieder in den zuerst genannten Räumen gut abtrocknen, ehe sie in den Keller zurückkommen. Besser ist es noch, wenn man sie hier stehen lassen kann, bis wieder Frost eintritt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0468, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kaffee bleibt dabei pulverig und grieslich, während sich der verfälschte zu Kügelchen zusammenballt, die sich kneten lassen, ohne zu zerbröckeln. Kartoffeln als Reinigungsmittel. Kartoffeln sind ein Reinigungsmittel, das sich in der Hauswirtschaft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das Kinderheim von Schwestern Reist in Lützelflüh (Emmenthal) dürfte Ihren Zwecken dienen. Lassen Sie sich Prospekte kommen. Das einfache Landhaus mit Umschwung und schattigen Spielplätzen, in außerordentlich freier, sonniger Lage, dient einer großen Zahl
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0628, von Unknown bis Unknown Öffnen
dir anvertraut ist, auch nur für kurze Zeit allein zu lassen! 2. Ein Kind am offenen Fenster sitzen zu lassen! 3. Kochende Flüssigkeiten, heiße Bügeleisen, Streichhölzer dort hinzustellen, wo Kinderhände darnach greifen können! 4. Giftstoffe frei stehenzulassen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0675, von Unknown bis Unknown Öffnen
. 4. Lampenschirm vorhanden ist, soll rn und die Augen mit der Hand l grellen Lichte schützen, dann eine sonstige Schutzvorrichtung ^)a die Augen bei Erkältungen Mitleidenschaft gezogen werden, und sich entzünden, müssen sie während dieser Zeit
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0433, Platin Öffnen
sich am Ural größere Klumpen von 4-8 kg gefunden haben und der zur Zeit größte 9,43 kg wiegt. Auf der ergiebigsten fiskalischen Wäsche am Ural erscheint das Platinerz in Form eines gleichartigen grauen schweren Sandes mit einzelnen metallisch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
künstliches Lüften ist überflüssig. Leider sind wir nicht überall so weit! Wohnzimmer lüfte man auch nach jeder Mahlzeit, ebenso, wenn mehrere Personen sich gleichzeitig in denselben aufgehalten haben, und wenn die Kälte im Winter nicht zu groß ist, lasse
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0236, von Unknown bis Unknown Öffnen
hierüber interessiert, lasse sich von der erwähnten Firma einen illustrierten Prospekt kommen. Vermischtes. Zimmergärtnerei. Vor Januar sollte das Treiben der Blumenzwiebeln im Zimmer nicht beginnen, da vorher eine vollkommene Wurzelbildung erzielt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Studium an der Anstalt einstweilen abbrechen zu lassen: nebenbei mag er noch privatim weiter studieren, daß er das Gelernte wenigstens nicht vergißt. Oertliche ärztliche Untersuchungen von Zeit zu Zeit geboten. Bessert sich der Gesundheitsstand
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0438, Lampen (Petroleumkochöfen etc.; Geschichtliches) Öffnen
einem senkrechten Messingstab verschiebbar; an demselben Stab lassen sich auch mehrere wagerechte Stäbe verschieben, die über dem Brenner in größere oder kleinere Ringe auslaufen. Auf letztere stellt man die zu erhitzenden Schalen oder Flaschen. - Sehr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
der lichten Sonne, 2 Sam. 12, 11. Du redest, wie die närrischen Weiber reden, Hiob 2, 10. Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, Hiob 14, 1. Hat sich mein Herz lassen reizen zum Weibe (eines Ändern), Hiob 31, 9. so
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0092, von Rosenzucht bis Spinat als Herbstgemüse Öffnen
, sie mit Tannenreisig und Laub zu bedecken und mit Stroh zu umwickeln und so einige Zeit stehen zu lassen. Beschneiden kann man die Rosen im Frühjahr, sobald keine ernstlichen Fröste mehr bevorstehen. Der Schnitt bezweckt, jedem Rosenstocke nur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0861, von Schamroth bis Schänden Öffnen
, 23. ZErr, auf dich traue ich, laß mich nimmermehr zu Schanden werden, Ps. 31, 2. Welche ihn ansehen und anlaufen, derer Angesicht wird nicht zu Schanden, Ps. 34, 6. Sie (die Frommen) werden nicht zu Schanden zur bösen Zeit, Ps. 37, 19
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1060, von Verstricken bis Versuchung Öffnen
. Mein Vater, laß Hiob versucht werden bis an sein Ende, Hiob 34, 36. Prüfe mich, HErr, und versuche mich; läutere meine Nieren und mein Herz, Ps. 26, 2. GOtt, du hast uns versuchet und geläutert, wie das Silber geläutert wird, Ps. 66, 10. Sie werden
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0074, Müssen Öffnen
74 Müssen. in den Mund giebt, 4 Mos. 33, 38; 33, 13. Ich will meine Worte in seinen Mund geben, 5 Mos. 18, 18. Laß das Buch dieses Gesetzes nicht von deinem Munde kommen, Ios. 1, 8. Und fragten den Mund des Herrn nicht, Ios. 9, 14. Ich will
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, Aegypten Öffnen
Negerstämmen verbreitet. Tonkunst. Ueber die Tonkunst weiß man natürlich so viel wie nichts; es liegt ja im Wesen dieser Kunstart, daß sich ihre Gebilde nur durch ein Hilfsmittel - die Notenschrift - erhalten lassen, das erst eine spätere Zeit erfand
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0461, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
453 Die Zeit der "Renaissance". auch nun die anderen Zweige, Bildnerei und Malerei, vollständig unabhängig von der ersteren geworden sind, so bleiben sie doch stets im Zusammenhange mit ihr und entwickelten sich nur dort zur vollen Blüte, wo
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0984, von Gewerbehygieine bis Gewerbemuseum Öffnen
982 Gewerbehygieine - Gewerbemuseum ' Litteratur. Mascher, Das deutsche Gewerbe- wefen von der frühesten Zeit bis auf die Gegen- wart (Potsd. 1866); von Rönne, Die Gewerbe- Polizei des preuß. Staates (Brest. 1851); Iacobi, Die G
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0622, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Mädchen leihweise überlassen? Adr. b. d. Red. Von M. R. in D. Haararbeiten. Wo könnte ich eine Haaruhrkette mit Goldbeschlag verarbeiten lassen? Welches Quantum Haare wird dazu verwendet? Für gütige Antwort meinen besten Dank zum Voraus. Von E. K
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0662, von Unknown bis Unknown Öffnen
gegen Stauungen im Unterleib und hämorrhoi-den angewendet, sie eignen sich im allgemeinen mehr für kräftige Personen. Die beste Zeit zu der Kur ist der Monat Oktober. An W. in M. Saure Milch. Geben Sie die saure Milch in Leinwandsäckchen und hängen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0302, von Unknown bis Unknown Öffnen
294 Butter mit ein wenig Salz bestreut, geröstet, bis sie fast nicht mehr blutet, der gekochte Jus beigegeben nebst ein wenig Essig oder Citronensaft, die Leber noch schnell gut durchziehen lassen und angerichtet. J. H. Gebratene Aepfel. Man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
Feuer in einer gelben Messingpfanne; rühre in der ersten Zeit öfters und schäume sorgfältig ab. Bildet sich bereits kein Schaum mehr, lasse ich die Masse, ohne mehr zu rühren, langsam weiterkochen, bis sie steigen will, d. h. sie fangt an, große
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0889, von Schwefel bis Schwellen Öffnen
Schwefel ? Schwellen. 885 * Ich will dich über die Höhen auf Erden schweben lassen, Gsa. 53, 14. (Dieser Wohlthat haben sich die Juden, da sie Christum nicht angenommen, verlustig gemacht.) z. 3. IV) Wenn etwas gleichsam nur an einem Faden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0963, von Taugen bis Tebeth Öffnen
, 30. IGsus hatte daselbst sein Wesen mit ihnen und taufte, Joh. 3, 22. 26. (Niimlich durch seine Jünger, c. 4, i. 2.) Thut Buße, und lasse sich ein Jeglicher taufen auf den Namen JEsu Christi, zur Vergebung der Sünden, A.G. 3, 38. Oder seid
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0166, Flores. Blüthen Öffnen
153 Flores. Blüthen. mende Safran wird auf weisses Papier ausgebreitet und nun genau nach seiner Form untersucht. Hierbei lassen sich, da Alles seine natürliche Form angenommen hat, etwa untergemischte Blumenblätter etc. leicht erkennen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0240, Resinae. Harze Öffnen
mit stark russender Flamme. Sie lassen sich nicht unzersetzt verflüchtigen, sondern liefern bei der Destillation Umsetzungsprodukte, namentlich Kohlenwasserstoff. Durch Reibung werden sie elektrisch und zwar um so mehr, je mehr Sauerstoff sie enthalten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0275, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
die Blüthen in der ersten Abth. erschöpft (der Fabrikant kennt die dazu erforderliche Zeit aus Erfahrung), so wird der Zufluss des Oeles gehemmt, der Drahtkorb mit den Blüthen herausgehoben und die übrigen Körbe je um eine Abth. zurückgehängt, so
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0295, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
, Thierkohle und Wasser (s. Einleitung) verbessern. Gerade das Citronenöl ist zahllosen Verfälschungen ausgesetzt; namentlich in neuerer Zeit, wo das Oel zu ganz abnorm billigen Preisen aus Italien zu uns kommt, ist die grösste Vorsicht beim Einkauf
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0643, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
mit einer bestimmten Menge Aetzkali gemengt, geschmolzen und längere Zeit auf einer Temperatur von 270° erhalten. Die Schmelze wird in Wasser gelöst, mit Salzsäure versetzt und nun mit Aether ausgeschüttelt. Das so erhaltene Resorcin wird durch vorsichtige Destillation
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0677, Dritte Abtheilung Öffnen
, Firnisse und Lacke. Manche Farben werden für beide Zwecke verwandt; wir führen sie dort auf, wo sie sich am natürlichsten einreihen lassen. Einzelne Stoffe sind auch schon in der ersten Abtheilung "Drogen" besprochen; bei diesen verweisen wir einfach
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0080, Spirituosen Öffnen
74 Spirituosen. frischem Rohmaterial gefüllt oder aus der Kolonne entfernt und der Zufluss direkt in das zweite geleitet, bis auch dieses erschöpft ist u. s. w. Die bei der Extraktion bleibenden Rückstände lassen sich vielfach, wenn sie noch
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0265, Bohnerwachs Öffnen
gesetzt, um ihn quellen zu lassen. Dann setzt man den grössten Theil des Wassers hinzu und erwärmt im Wasserbade bis zur völligen Lösung. Im Rest des Wassers löst man in der einen Hälfte das Blauholzextrakt, in der anderen den Kupfervitriol und fügt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0072, Amerika Öffnen
68 Amerika. dortigen Kulturvölker war damals nicht einmal so klein gegenüber der großen Masse reiner Naturvölker; in der "alten Welt" war das Verhältnis eigentlich zur Zeit der gleichen Kulturentwicklung viel ungünstiger. Daß für die letztere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Italien Öffnen
die Italikerstämme bis nach Campanien (Neapel) aus, das sie um 602 v. Chr. besetzten. Zur Zeit der Einwanderung der Etrusker war die oberitalische Ebene ein Sumpfland, wie dies die Pfahlbaudörfer (Terramaren) beweisen. Günstigere Lebensbedingungen bot
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Italien Öffnen
77 Italien. Annäherungsweise lassen sich diese Zeiträume etwa so bestimmen: Bis zu Ende des Bronzezeitalters ist die italische Kunst selbständig, etwa um 700 v. Chr. bringt der Seeverkehr die Nachahmung fremder Muster mit sich, nach 600 v. Chr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0266, Germanische Kunst Öffnen
. Die Godeharduskirche ist, obwohl sie verhältnismäßig spät, in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, entstanden ist, ganz in den einfachen Formen der älteren Zeit erbaut. Die Ausschmückung beschränkt sich auf Lisenen und spärlich verwendete
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Germanische Kunst Öffnen
verständlich und wurde volkstümlich. In den kunstgewerblichen Erzeugnissen giebt sich der Kunstgeist einer Zeit nicht minder bedeutsam kund als in der Hochkunst, sie lassen am besten erkennen, wie tief er ins Volk gedrungen ist, welche Wirkung er ausübte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0396, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Meister Stephan Lochner zugeschrieben, der aus Meersburg am Bodensee stammte und 1451 starb. Ebenso wenig wie bei Meister Wilhelm lassen sich mit zweifelloser Sicherheit die Arbeiten Lochners feststellen, und sein Name mag denn auch mehr
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0422, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
414 Die Zeit der "Renaissance". Der rege Unternehmungsgeist des 15. Jahrhunderts führte nicht nur zu jenen Entdeckungen, welche eine völlige Umwälzung des ganzen wirtschaftlichen Lebens in Europa zur Folge hatten, sondern zeitigte auch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0631, Milch (Butterbereitung, Beurteilung von Milchkühen) Öffnen
, in welchem sie auch erwärmt oder mit einem Konservierungsmittel für die Butter imprägniert werden, kann. 1878 hatte Braun in Berlin sich eine Einrichtung an Milchzentrifugen patentieren lassen, mit welcher er in denselben buttern kann. Durch ein Rohr
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0018, Einleitung Öffnen
Marmor ist streng zu vermeiden, da er weit weniger widerstandsfähig ist und alle Farben und Oele sofort in sich aufsaugt. In neuester Zeit kommt ein sog. Marmorglas in den Handel, welches sich ebenfalls als Belag von Ladentischen eignet; es nimmt hohe
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0229, Lacke Öffnen
die charakteristischen Eigenschaften derselben fehlen; sie lassen sich auch ohne vorherige Schmelzung direkt in Weingeist oder Terpentinöl lösen. In gleicher Weise lassen sich die Bernsteinlacke herstellen. Diese sind, wenn auch meist viel dunkler von Farbe, von noch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im Kantonsspital in Olten ist nach dem schlimmen Jahresanfang gottlob eine Zeit ruhigen Arbeitens für die 6 dort stationierten Schwestern gefolgt. Leider mußten wir auch dort eine kleine Reduktion eintreten lassen, indem wir nicht mehr wie bisher 2
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
und für Schleckwaren auszugeben. Nicht bloß dem Trieb zur Sparsamkeit wird schwerer Schaden zugefügt, es kommt dazu mit der Zeit Heranbildung von Hinterlist und Lügengeist als notwendige Folge. Wie schön mutet uns nicht das Bild von Frau Gertrud
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0599, von Unknown bis Unknown Öffnen
" empfohlen und habe ich denselben  mit gutem Erfolg  bei einem dreijährigen Kind gemacht.  Ein anderes Verfahren ist: Die Kleinen stündlich aufnehmen, sie dann aber  als Ausgleich  etwas länger ruhen lassen. Vor dem "Iubettbringen" wiederholte ich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0309, Fischerei (künstliche Fischzucht: Versendung der Eier, Pflege der Brut etc.) Öffnen
der Apparat an einem kühlen Ort, so ist das Einlegen von neuem Eis nur alle 2-3 Tage einmal nötig. Das Auslesen der toten Eier ist sehr bequem. Einige Zeit vor dem Ausschlüpfen müssen die Eier natürlich in fließendes Wasser gebracht werden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0893, von Fleischkäse bis Fleischkonservierung Öffnen
Substanzen. Nach diefen vier Gruppen lassen sich alle rationellen Methoden zur F. einteilen. Das Austrocknen wird von vielen Naturvöl- kern, jedenfalls schon feit längerer Zeit, zur F. be- nutzt (f. Boucanieren) und kommt auch bei der Fisch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0745, von Gemeindekirchenrat bis Gemeindeordnung Öffnen
waren. Es herrschte vielmehr die größte Mannigfaltigkeit, in- dem die einzelnen Gemeinden von fich aus ibre Ver- fassung oder Verwaltung selbständig regelten oder aus der Hand des Kaisers oder des Landesfürsten zu verschiedener Zeit und unter
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0106, Eisen Öffnen
vor, in welch letzterer Gestalt es für die Metallgewinnung außer allem Betracht bleibt. Schon in den frühesten Zeiten war das E. bekannt und benutzt, freilich noch in sehr beschränktem Maße. Die Kunst des Ausschmelzens scheinen die europäischen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0020, von Vermischtes bis Haus- u. Zimmergarten Öffnen
, 2 Nelken und ein Lorbeerblatt. Auf dieses legt man 1/2-1kg Fische, belegt sie mit Butter- und entkernten Zitronenscheibchen (ohne Rinde). Das Geschirr wird gut zugedeckt und man gibt von Zeit zu Zeit einige Löffel voll Wein oder Rahm
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0132, von Meine Nebenstunden bis Die Zitrone als Hausmittel Öffnen
oder Deckbett im Gesinderaum ist so entstanden. So lassen sich die meisten Resten und auch die Abfälle noch verwerten und ich schließe diese Küchenplauderei mit den Worten des Altmeisters Göthe: "Ein wenig Geiz schadet dem Weibe nichts, so übel
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0355, Spongiae. Meerschwämme Öffnen
342 Spongiae. Meerschwämme. man dadurch ziemlich beseitigen, dass man sie längere Zeit in eine Oxalsäurelösung von 2 % legt und dann auswäscht. Die Mittelmeerschwämme kommen theils lose, in Kisten oder Ballen verpackt, theils nach Venetianer
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0416, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
. Sie werden als organische Basen bezeichnet und liefern wie das Ammoniak mit Säuren Salze. Kommen diese Basen fertig gebildet in Pflanzen vor oder lassen sie sich aus denselben durch einfache Bearbeitung herstellen, so werden sie Alkaloide genannt
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0483, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
von Manganhyperoxyd! mit Aetzkali und chlorsaurem Kali längere Zeit einer Rothglühhitze aussetzt. Nach dem Erkalten zeigt die Masse eine dunkelgrüne Färbung und besteht der Hauptsache nach aus mangansaurem Kali (mineralisches Chamäleon). Die wässerige Lösung
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0602, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
589 Chemikalien organischen Ursprungs. wie durch Alkalien, durch Säuren sich ersetzen lassen. Diese Methode eignet sich namentlich für die Verarbeitung sehr schlechter Fette: es können hierbei die fetthaltigen Abfallprodukte aller möglichen
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0841, Anhang Öffnen
allgemeinen chemischen Fragen in Angriff nehmen können. Von letzteren kann die unorganische Chemie als besonders schwierig gern einer späteren Zeit überlassen bleiben. Wir haben soeben gesagt "abwechselnd", weil wir es nach langjähriger Erfahrung
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0152, Kosmetika Öffnen
146 Kosmetika. sollen, führen, wenn zur rechten Zeit angewandt, fast immer zu guten Resultaten. Alle Hoffnung auf Heilung ist aber vergeblich, sobald die kahlwerdenden Stellen auch die feinen sog. Wollhaare verlieren. Diese, welche fast den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
veränderlicher, durchaus nur von persönlichen Anschauungen abhängiger Begriff. Das "Schön an sich" läßt sich nicht bestimmen, es giebt kein allgemein gültiges Gesetz dafür, sondern nur Lehrmeinungen, verschieden nach Art der Völker, der Zeiten, ja