Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zoller Franz
hat nach 1 Millisekunden 421 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zollern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
des Getreidepreises zu sichern. Bei niedrigem Preis wurde deshalb die Ausfuhr gestattet, die Einfuhr verboten. Bei höhern Preisen sollten Einfuhrzölle erhoben werden, die sich mit steigenden Preisen verminderten (Zölle nach gleitender Skala
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
verschiedener
zusammengesetzter Äther in Feinsprit. Vergl.
Fruchtäther . - Zoll: Gemäß im Anh. Nr. 5 a.
Ananasfaser (Ananashanf, franz.
chauvre
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
von England in ausgezeichneter Qualität in den Handel kommt. - Zoll: S. Tarif Nr. 25 p 1.
Carne pura ist ein neuerer Zeit in den Handel kommendes Patent-Fleischpulver, welches nach den Erfindungen von Prof. Dr. Franz Hofmann und Dr. C. A. Meinert
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
aus Flachswerg. T.-linen ist Leinwand aus Hedegarn, Hedeleinen. - Zoll s. Leinengarn.
Tragant (lat. Tragacantha oder Gummi Tragacanthae, franz. gomme adraganthe, engl. tragacanth), der erhärtete Schleimsaft verschiedner Arten des zu den Hülsenfrüchtlern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
770
Generalpächter – Generalsaldierungsstellen
Generalpächter (frz. fermiers généraux) hießen ursprünglich die Hauptpächter von Zöllen, Monopolen und andern Steuern, die ihrerseits meistens ihre Rechte wieder an Unterpächter übertrugen. Das System
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
ihm
sehr nahe), und ferner die franz. Bezeichnung Cou-
de'e (d. i. Vorderarm) oder llat'K, der Name des
Ellenmaßes in Französisch-Vorderindien (Pondichery
und Karikal), welches ^ 0,5i9 m. In Ar^b^en ist
der Cobido ---19 engl. Zoll --- 0,433 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
eines neuen Zolls der Zoll oder Zollzuschlag schon vor der Genehmigung des projektierten Zollgesetzes auf dem Verordnungswege in Kraft gesetzt wird. Es geschieht dies zu dem Zweck, der Spekulation, welche vor dem Inkrafttreten des Gesetzes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
Ausfuhrbegünstiguugen, die lediglich in
der Rückerstattung der gewisse Ausfuhrwaren im
Inlande belastenden Verbrauchssteuer- oder Zoll-
betrage bestehen. E. finden zunächst statt bei der
Ausfuhr von Fabrikaten, welche einer inländischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
328
Viehzölle - Vielfachumschalter
Viehzölle, Zölle, die als landwirtschaftliche Schutzzölle in Deutschland, nachdem die früher bestandenen 1865 namhaft herabgesetzt und 1870 beinahe ausnahmslos aufgelassen waren, durch den Tarif vom 15. Juli
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
, der Splint
ist hell. Das A. findet in der feinen Kunsttischlerei
Verwendung. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 13 c 2 u. e.
Amazonenstein ; ein Halbedelstein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0658,
von Erdbeerenbis Fleischzwieback |
Öffnen |
für Faßholz, Frankreich (besonders Bordeaux) der Hauptabnehmer. Faßholz muß gerade gewachsen und astfrei sein; die beste Sorte heißt auch Franz- oder Klappholz. - Zoll: S. Tarif Nr. 13 c 2.
Felle, s. Häute und Rauchwaren.
Feraghan, s. Teppiche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
in
Deutschland gebraucht. (S. Zoll.)
Douanier (frz., spr. duanieh), s. Douane.
Douarnenez (spr.duarnenähs), Hauptstadt des
Kantons D. (171,0i qkm, 7 Gemeinden, 31896 E.)
im Arrondissement Quimper des franz. Depart.
Finistere, 22 km
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
300
Differentialtarif - Differenzenreihe
Differentialtarif, im Zollwesen eine Zusam-
menstellung von Differentialzöllen (s. d.), wie z. V.
der franz. Konventionstarif. - nber D. im Eisen-
dahnwesen s. Eisenbahntarrfe.
Mfferentialwinde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0759,
Handelsverträge |
Öffnen |
- oder
Ortsbehörden bescheinigt wird, daß die Waren wirk-
lich Erzeugnisse des Vertragsstaates bez. durch
Zablung des dortigen Zolles naturalisiert sind.
Die Ausbildung der neuern Handels-
vertragssysteme, als deren Vorlänfer schon der
engl.-franz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
. 2), welches
(12,7 mm) Durchmesser und Vis Zoll (1,6 mm) Dicke bis zu 1^/2 Zoll (38,i mm) Durchmesser und ^/i6 Zoll (7,9 mm) Dicke ausgeführt. Von einer englischen Firma wird ein ähnliches System des Aufkeilens angewendet, jedoch werden die Keile
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Retoroabis Retrakt |
Öffnen |
werden (s. Abschoß). Am häufigsten ist die R. in neuerer Zeit auf dem Gebiete des Zollwesens (Retorsionszölle, s. d.).
Retorsionszölle, Kampfzölle, Retaliationszölle, Zölle, die auf die Erzeugnisse eines andern Landes gelegt werden, um gegen gewisse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
und Hohenstein, Franz Anton, Graf
von, trat im Febr. 1896 von seinem Amt als Statt-
halter von Böhmen zurück.
Thüringischer Zoll- und Steuerverein,
die ursprünglich 10. Mai ^833 unter dem Namen
Thüringischer Zoll- und Handelsverein,
neuerdings 20
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0611,
von Wasserreisbis Weiden |
Öffnen |
mit 28 Mk., in Lösung von 35-38° Bm. mit 14 Mk., von 50° Bm. mit 20 Mk. pro 100 kg. Die Ausfuhr von W. aus dem Deutschen Reiche belief sich 1881 auf 3318800 kg, die Einfuhr auf 301000 kg. - Zoll: Kali-, Natron- und Doppelwasserglas s. Tarif im Anh. Nr. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Zolltarif vom 6. Nov. 1851, noch 246 Ausfuhr-,
326 Durchfuhrzölle enthaltend); Abschluß eines
Zoll- und Handelsvertrags mit Preußen und da-
mit mit dem Deutschen Zollverein auf dem Princip
der teilweisen Zollaufhebung, Zollcrmähigung und
Zollbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
und Wolle.
Plomb (frz., spr. plong, d. i. Blei), gewöhnlich Plombe, ein Bleisiegel, welches an zoll- oder steuerpflichtige oder kontrollpflichtige Waren zum Zwecke der Festhaltung ihrer Identität von der Zoll- oder Steuerverwaltung angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
, 1Ii8t0iro äo I^iilu^oi^ II (1867).
Franz, Friedrich F. 5'aver, Prinz von Hohen-
zollern-Hechingen, österr. Feldmarschall, geb.
31. Hltai 1757 zu Gheule bei Mastricht, trat 1773 in
Holland., bald darauf in österr. Kriegsdienst, in dem
er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Kontoinhaber für den Zoll haftbar; dagegen wird ihm, wenn die Gestellung richtig erfolgt, der Zoll von seinem Konto abgeschrieben, und er hat nur die übrigen innerhalb der Zollgrenze verbleibenden Waren am Ende der Messe zu versteuern. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0620,
Cuba |
Öffnen |
für den Haupt-
abfatz, nach Nordamerika, die erhöhten Zölle der
MacKinleybill hinzu. Von Belang ist die Ausfuhr
von Honig nach Nordamerika und Deutfchland;
Wacbs, Häuten, Hölzern (Cedernholz nach Hamburg
und Bremen) und Schwämmen. Zur Einsuhr kom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
.
äLährend des franz. Nevolutionskrieges wurde hier
1799 eine franz. Grenadiercompagnie von Grau-
bündener Bauern überfallen und niedergemacht.
Aus Rache dafür steckten die Franzosen im Mai
1799 den Ort und die Klostergebäude in Brand,
wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abfasenbis Abführen |
Öffnen |
. Abfangen.
Abfertigung, in der Zoll- und Steuerverwaltung der Inbegriff derjenigen amtlichen Handlungen, welche darauf gerichtet sind, festzustellen, ob und in welchem Umfange eine ans dem Auslande eingegangene Ware oder ein inländischem Erzeugnis
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
nennen. - Zollfrei.
Anis (Anissamen, Anisfrüchte, lat.
fructus s. semen Anisi ;
franz. anisette; engl. anise; ital. anace, anici); die Früchte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
. - Zollfrei.
Bleirohre (Bleiröhren, franz.
tuyaux poussés, engl. lead pipes); dieselben werden gewöhnlich
nur von geringem Durchmesser, meistenteils durch Pressen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
., Seidenwaren 3081 m. Ztr. Die Ausfuhr-Ziffern für diese Kategorien waren 8494-4974 und 21245.5 m. Ztr. -
Zoll: Kokons, S. gehaspelt und filiert, Floretseide gesponnen oder gezwirnt, alle S. ungefärbt und seidene Lumpen zollfrei. Seidenwatte gem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
meinten,
zeigte sich an; ein progressives Einkommensteuer-
Wem, das der franz. Überlieferuug widersprach und
von rechts her der socialistischen Tendenz bezichtigt
wurde, trat in die Mitte der öffentlichen Verhand-
lungen. Die Opposition wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
778
Sedan
und Schiedsgerichts, einer Zoll- und Forstinspektion,
Gewerbe- und Ackcrbaukammer und hat (1891)
17023, als Gemeinde 20292 E., in Garnison Teile
des 128. Infanterie- sowie des 22. und 23. Dra-
gonerregiments; ein College
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
43
Kontaktmetamorphismus - Kontermarsch.
Kontaktmetamorphismus, s. Metamorphismus.
Kontaktwirkung, s. Katalyse.
Kontaminieren (lat.), verunreinigen, beflecken; Kontamination, Verunreinigung.
Kontant (franz. comptant, ital. contante
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
44
Kontermine - Kontinentalsperre.
Kontermine (franz., "Gegenmine"), s. Mine; in weiterer Bedeutung jedes gegen die Pläne eines andern oder einer andern Partei gerichtete Unternehmen; in der Börsensprache die Operation, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
Bismarcks bezeichnen sollte. Derselbe verlangte: 1) daß derjenige Betrag der Zölle und der Tabakssteuer, welcher die Summe von 120 Mill. in einem Jahr übersteige, den einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe der Bevölkerung, mit welcher sie zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
. eine Elbschiffahrtskommission; der Senat legte derselben einen Entwurf zur Ablösung der Elbzölle vor, welchem Hannover wegen des Stader Zolles beistimmte. 1861 führte H. Gewerbefreiheit ein, hob alle Realgerechtsame auf, gab den Erwerb von Grundeigentum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
Zoll gesetzt war, wurde 1879 ein Einfuhrzoll eingeführt von 0,50 Mk. für 100 kg. Diese Sätze wurden als zu niedrig betrachtet, um der deutschen Forstwirtschaft einen genügenden Schutz gegen die Einfuhr von außen zu bieten; dann erschien auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
"Memorandum,
die Zoll- und Handelsverfassung Deutschlands be-
treffend" (Bremen 1848) und erhielt hierauf die Be-
rufung zum Reichsminister des Handels; allein die
j Verhältnisse verhinderten ihn, die Umgestaltung der
deutschen Zoll
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
. wegen Nichterfüllung
ihrer gefetzlichen Pflichten; d. als eigentliche, vom
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0045,
von Bebeerurindebis Benzin |
Öffnen |
überhaupt von
ziemlicher Wichtigkeit geworden, da er ein ebenso guter
Ausfuhr- wie Inlandartikel ist. - Zoll: Gemäß Tarif im Anh.
Nr. 41 d 5 α, wenn der Flor durch Rauhen hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
Frankreich 6. Juni 1884 einen neuen Vertrag mit Annam, der die auswärtige Politik dieses Reichs völlig unter den Willen des franz. Residenten stellte, die Verwaltung der Zölle, der öffentlichen Bauten u. s. w. franz. Beamten überließ, Hue und andere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
428
Ordnungsübungen - Ordre de bataille.
keiten bei Aktiengesellschaften u. dgl. Besonders in der deutschen Zoll- und Steuergesetzgebung kommt vielfach die Statuierung von Ordnungsstrafen vor, um Ordnungswidrigkeiten, welche gegen das Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
auf und fchritt zu schwerer Rechts-
verletzung, indem er unbewilligte Zölle erhob. Als
die Expedition, die Buckingham zum Schutze der
franz. Hugenotten 1627 nach der Insel Re vor La
Nochelle nnternommen hatte, mißglückte, gingen
die Gemeinen gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
mit altröm. Votivaltar; Seidenweberei.
Niger *, Fluß. Im J. 1895 wurde die eigentliche Quelle des N. vom Kapitän Brouet entdeckt und von der engl.-franz. Kommission zur Absteckung der Grenze zwischen Sierra Leone und dem franz. Sudan festgelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
Gewicht, das sog. Zollgewicht, eingeführt, bei welchem der Zollcentner in 100 Pfd. (das Pfund in 30 Lot — Zoll- , später
auch Postlot genannt) zerfiel und 50 franz. kg (das Zollpfund ½ kg) gleichgesetzt wurde. Rheinbayern, Baden und Hessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
, Studii sopra Averroe (Flor. 1875).
Averrhoisten, s. Averrhoes und Alexandristen.
Avers (lat.), die Vorder- oder Bildnisseite einer Münze (franz. face oder effigie) im Gegensatz zum Revers (s. d.), der Rückseite; s. Münzwesen.
Avers, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Este die
Erbfolge in Este erhielt und dessen ältester Sohn
Franz IV. (gest. 1846) Herzog von Modena war.
Im Kriege 1805 erhielt F. den Oberbefehl des
3. Armeekorps von 80000 Mann, das Bayern be-
setzleund sich in Schwaben aufstellte. Nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
das Kornausfuhrverbot die ländliche Produktion (von Colbert bis über Turgot hinaus). Dennoch befand sich der franz. Landmann besser als in den meisten andern Ländern: persönliche Freiheit und Eigenbesitz hatte er vor dem Ostdeutschen, die aufsteigende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0030,
von Baldriansaures Chininbis Bambusrohr |
Öffnen |
, Wundwurz,
franz. valériane, engl. Shop valerian, lat.
radix valerianae minoris );
ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus dem getrockneten,
graubraunen Wurzelstock
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
nicht
zurück. Namentlich im letzten Jahrzehent hat Deutschland einen
großen Fortschritt in der Erzeugung von B. gemacht. - Zoll:
B. aus Eisenguß s. Tarif im Anh. Nr. 6 e 3 a, aus Stahl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
.
Avanie (franz.), willkürliche Geld- und Diensterpressung, besonders (Awani) willkürliche Zölle, welche türkische Beamte Kaufleuten aufzulegen pflegen; auch hinterlistiger Überfall eines Schiffs.
Avantage (spr. awangtahsch), Vorzug, Vorteil; was jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
112
Frankreich (Geschichte 1870-73)
übernehme. Am 19. Juli wurde die franz. Kriegserklärung in Berlin überreicht, und Napoleon III. übernahm in Metz 28. Juli das Oberkommando der Rheinarmee, nachdem er der Kaiserin Eugenie die Regentschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
das Zoll- und Steuerwesen wie die Verwaltung; das Ausland suchte man über den Stand der Finanzen durch amtliche Lügen irrezuführen. Diesem aber öffnete Gladstone die Augen. Das schon vorher gespannte Verhältnis zu England verschlimmerte sich hierdurch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
zur Ausfuhrprämie ausarten. Vgl. Zölle, Ausfuhr und Exportbonifikation.
Boni homines (lat., franz. Bons hommes, "gute Leute"), in der fränkischen Kanzlei- und Volkssprache Freie oder Edelleute; dann Beiname des englischen Ordens der Sackbrüder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und Badeort im franz. Departement Landes, 40 m ü. M., links am Adour, über welchen eine schöne Steinbrücke nach der Vorstadt Sablar und die Brücke der Südbahnlinie D.-Pau führen, ist von betürmten Mauern umgeben, welche bis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
.
Differentialzölle, s. Zölle.
Differentiieren (franz.), trennen, sondern (durch Hervorheben der Differenz); in der Mathematik s. v. w. den Differentialquotienten berechnen (s. Differentialrechnung).
Differentismus, s. v. w. Determinismus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
ihren Gemahl Franz Stephan, welcher 13. Sept. 1745 zum Kaiser gewählt und 4. Okt. als Franz I. gekrönt worden war, anerkannte, wurde der Krieg nur noch in Italien und am Rhein weitergeführt. Der Marschall von Sachsen eroberte nach seinen Siegen bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
(120000 M.), 3) die Zölle, indirekten Steuern
und das Enregistrement (27 866 514 M.) und 4) die
direkten Steuern (11796 790 M.).
Die Einnahmen aus Zöllen, indirekten steuern
und Enregistrement bestehen hauptsächlich aus:
Weinsteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
übergegangen ist. Die englische F. bestand hauptsächlich aus den Vertretern der hochentwickelten Industriezweige, die ihrerseits keine fremde Konkurrenz zu fürchten hatten, durch die Handelsbeschränkungen und die Zölle auf Rohstoffe und Lebensmittel aber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0811,
Revision |
Öffnen |
; Strafpro-
zeßordnung §§. 374-398.
Der "i-6vi8i0w> des franz. Etrafrechts entsprechen
in der Deutschen Strafprozeßordnung (vgl. ßtz- 399
-413) die übrigens weiter gehenden Bestimmungen
über Wiederaufnahme (s. d.) eines durch rechtskräf-
tiges
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
1001
Zolkiew - Zoll (Abgabe)
«Le rêve» (1889), «La bête humaine» (1890), «L’Argent» (1891), «La débâcle» (1892) und als letztes dieser Reihe «Le docteur Pascal» (1893). Z.s neueste Romane sind «Lourdes» (1894), «Rome» (1896) und «Paris» (1897
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
. die Konvention von Cintra geschlossen wurde.
Vimĭnalis, einer der sieben Hügel des alten Rom zwischen Esquilinus und Quirinalis; s. Rom, S. 897.
Vimoutiers (spr. wimutjeh), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Argentan, an der Vie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
sich bald ein weiter Spielraum, besonders auf dem Zoll- und Handelsgebiete. (S. Norddeutscher Bund und Deutschland und Deutsches Reich.)
Bald genug war B. wieder in der Lage, mit seiner Politik des Hinhaltens den franz. Interventions
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
Xaver, Prinz von Hohen-
Zollern-Zechingen, s. Franz (S. 133a).
Friedrich, Erzbischof von Mainz (937-954),
ward schon von seinen Zeitgenossen wegen seines
Verhaltens gegen Otto I. d. Gr. hart getadelt, mit
dessen Feinden er oft gemeinsame Sache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
durch Hunger, Verhungern; Inanitionskur, Hungerkur.
In annum sequentem (lat.), aufs nächste Jahr.
In antecessum (lat.), zum voraus, auf Abschlag.
Inappellabel (neulat.), nicht zur Berufung (Appellation) geeignet.
Inapplikabel (franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
,
gesundheitsschädliche Nahrungsmittel (s. d.), die Zoll- und Steuerdefraudationen und die Konterbande bezüglich der defraudierten
u.s.w. Gegenstände und oft der gebrauchten Geräte, die gegen Einfuhrverbote bei Viehseuchen eingeführten Viehstücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
Beweis zu seinen (des Redners) eignen gunsten gebraucht.
Retorsionszölle, s. Zölle.
Retorte (franz.), Gefäß aus Glas, Metall, Porzellan oder Thon, welches bei Destillationen die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt (s. Destillation, S. 717
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
(s. d.) als legitimistischen Prätendenten für den französischen Thron.
Roy, Stifter des Brahmo Samadsch (s. d.).
Roya, s. Cocos.
Royal (franz., spr. roajall, u. engl., spr. reu-ĕl), königlich; früher auch Name eines Papierformats (in England
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, s. Chaled.
Saïgaantilope, s. Antilopen, S. 639.
Saiger etc., s. Seiger etc.
Saignelégier (spr. ssänj-lehschieh), s. Freibergen.
Saigon (Saigun), Hauptstadt der franz. Kolonie Kotschinchina, am linken Ufer des Flusses S., 96 km von dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
^nk",
deren Chef der Direktor des Innern ist. C. ist die
einzige franz. Kolonie, die an das Mutterland all-
jährlich noch Überschüsse abgiebt. Die Hauptein-
nahmen sind Zölle, Personalsteuer und das Opium-
monopol. 1891 kamen auf 6606922 Piaster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, der erstere blieb also namentlich für Rußland und die Vereinigten Staaten in Kraft. Trotz der freihändlerischen Richtung der franz. Wissenschaft und des größten Teils der Presse wollten sich die franz. Produzenten, landwirtschaftliche wie industrielle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
zwischen Preußen und Frankreich abgeschlossenen Übereinkunft ward M. gegen Herabsetzung des Zolls auf franz. Weine aus dem Handelsvertrag mit Frankreich von 1865 entlassen und dadurch dessen 11. Aug. 1868 vollzogener Eintritt in den Zollverein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Adullambis Advokat |
Öffnen |
.), alle ohne Ausnahme.
A dur (ital. La maggiore, franz. La majeur, engl. A major), in der Musik s. v. w. A mit großer Terz; A dur-Akkord = a cis e; A dur-Tonart, mit drei vorgezeichneten Kreuzen, s. Tonart.
Adustion (lat.), das Brennen, Beizen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
der Getreidezölle erstrebte und durch seine großartige Wirksamkeit auch herbeigeführt hat. Diese bereits im 17. Jahrh. eingeführten Zölle waren 1815 dahin geändert worden, daß die Einfuhr überhaupt verboten, wenn der Preis unter 80 Schilling für 1 Quarter stand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
, wenn das außerhalb des Deiches befindliche Strom- oder Seewasser eindringen sollte, so schnell wie möglich abgeleitet werden muß.
Binnenzölle, ehemals die innerhalb der Landesgrenze erhobenen Zölle (s. Zölle); in gewissem Sinn auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Durchstoßenbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
der strafprozessualischen Vorschriften, Zoll- und Steuerbeamten innerhalb ihrer Berufssphäre mit Rücksicht auf zoll- und steuerpflichtige Gegenstände, und Forstbeamten in denjenigen Fällen, welche die Forstordnung und die Forststrafgesetze des nähern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
. Finanzwesen.
Finanzzölle, im Gegensatz zu den Schutzzöllen die Zölle, deren ausschließlicher Zweck es ist, der Staatskasse eine Einnahme abzuwerfen. Vgl. Zölle.
Finasserie (franz.), grober Kniff; Finasseur, Ränkemacher; finassieren, Kniffe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
wollte, floh derselbe, und seine Stadt wurde bis auf wenige Häuser zerstört. Dieselbe Strafe traf im Herbst 1887 die beiden Häuptlinge von Etoka und Fiko, weil sie von den europäischen Fahrzeugen unrechtmäßige Zölle erhoben hatten und dann die ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
wie tallia, eine Grundabgabe bezeichnete, die durch Einschnitte in ein Kerbholz kontrolliert wurde, oder kommt vom franz. asseoir her, das auch gegenwärtig noch für Veranlagen oder Umlegen einer Steuer gebraucht wird. Obwohl diese Ableitungen eher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
Alten Zoll bei Bonn, ein 21 m hoher Gedenkturm 1873 auf dem Rugard auf Rügen errichtet. A.s «Briefe an eine Freundin (Charlotte von Kathen)» gab Langenberg (Berl. 1878), seine Briefe an Johanna Motherby Meisner (Lpz. 1893) heraus; letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
923
Arnould - Arnstadt
Arnould (spr. arnúh), Sophie, franz. Opernsängerin, geb. 14. Febr. 1744, entzückte 20 Jahre lang durch ihre Schönheit und ihre Stimme die ganze vornehme Welt in Paris. Sie wirkte an der Pariser Oper von 1757 bis 1778
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Aversbis Avertissement |
Öffnen |
eines Münzstücks, deutsch Vorder- (Bildnis-) und Rückseite, auch Haupt- und Kehrseite. Für Avers gebrauchen die franz. Numismatiker in neuerer Zeit auch den Ausdruck droite.
Avĕrs, ein Hochthal im Bezirk Hinterrhein des schweiz. Kantons Graubünden, liegt nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
nur leichte Beschwerden; noch andere verhalten sich in Hinsicht auf das Befinden des betroffenen Organismus ganz indifferent.
Defr., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Jacques Louis Marin Defrance (spr. -frángß), franz. Naturforscher, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
, Superintendentur; Korkschneiderei, Fabrikation von Fässern und hölzernen Pfeifenköpfen, Jahr- und Schweinemärkte. - Bei D. fand 4. Juli 1866 ein Gefecht der preuß. Division Goeben gegen die bayr. Divisionen Zoller und Hartmann statt. Beim Vormarsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
der unbeschränkte Einfluß
Deutschlands gesichert worden.
Um die Erforschung haben sich verdient gemacht: Burton, Mann, Reichenow, Buchholz, Knutson, Valdau, Buchner, Zöller. Den bis her undurchdringlichen
Urwaldgürtel haben zuerst im Okt. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
bis in die neueste Zeit erhalten hat. Der K. der franz. Marschälle ist seit dem 18. Jahrh, der Baton fleurdelisé , 20 Zoll lang, 1½ Zoll stark, mit blauem Sammet
überzogen und reich gestickt; an seinem Ende befinden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von Beust auf der Grundlage des Dualismus die Monarchie neu aufzubauen. Er wurde 7. Febr. zum Ministerpräsidenten ernannt, am folgenden Tage der Ausgleich mit Ungarn in Wien mit Franz Deák (s. d.) definitiv abgeschlossen, die Verfassung von 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
von Ramusio, jedoch nur auszugsweise, herausgegeben wurde. Amoretti
gab sie vollständig heraus u. d. T. «Primo viaggio intorno al globo terracqueo» (Mail. 1800).
Pigalle (spr. -gáll) , Jean Baptiste, franz. Bildhauer, geb. 26. Jan. 1714
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
730
Teuerungszuwachs - Teufel
zielle Niederlagen, oder auch Vorschriften, welche die Landwirte zum Halten bestimmter Vorräte zwangen. Ähnliche Einrichtungen bestehen noch heute in Rußland. Der franz. Konvent nötigte noch durch ein Gesetz vom J
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0048,
von Berlinerrotbis Bernsteinöl |
Öffnen |
.
Succinum , Electrum, franz.
Carabé, succin, électre, engl. amber); ein fossiles Harz
vorhistorischer Wälder, war ursprünglich weich, wie Terpentin
(denn es finden sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
Pyrethri , franz. racine de Pyrèthre, engl. Pellitory);
unter diesem Namen kommen im Droguenhandel zwei verschiedene
Wurzeln vor.
1) Die deutsche B
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
Aconitin auch noch ein besonderes Alkaloid, das Japaconitin. Man hat auch tinctura und extractum aconiti im Droguenhandel. - Zoll: S., sowie feste und nicht alkoholhaltige Extrakte daraus, zollfrei. Alkoholhaltige Extrakte gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Dialekten verwandtes Platt, das namentlich im Munde der Gebildeten mit vielen mehr oder weniger verstümmelten franz. Wörtern zersetzt ist. Schriftsprache sind die deutsche und die französische; erstere herrscht in Schule, Religion und Presse vor, letztere
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
630
Deklarieren - Dekoration.
Deklarieren (lat.), erklären, aufklären, erläutern, eine amtliche Erklärung (namentlich im Zoll- und Steuerwesen) abgeben; s. Deklaration.
Deklination (lat.), in der Grammatik die Abwandlung (Flexion
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, Verkleinerung, Beeinträchtigung.
Detresse (franz.), Beklemmung, Not.
De tri (Regula de tri), s. Proportion.
Detriment (lat.), Nachteil, Schade, Verlust.
De tripŏde dictum (lat.), vom Dreifuß herab gesprochen, d. h. ein orakelmäßiger Ausspruch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
., spr. duäriähr), eine Witwe von Stande, die von einem ihr zugewiesenen Leibgedinge (dotarium) lebt. Reine d., Königin-Witwe.
Douane (franz., spr. duan, ital. dogana, ein Wort orientalischen Ursprungs), Zoll, Zollhaus, Zollamt; der Packhof
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
und Bolor sind zwar gut, doch nur kleinern Schiffen zugänglich. Der Handel ist zum großen Teil in französischen und deutschen Händen; die portugiesische Regierung erhebt Zölle von der Einfuhr wie von der Ausfuhr. Die Insel Bolama mit der kleinen Insel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
, Nazareth, alte Gräber im Libanon und Kloster Mar Saba im Thal Kidron. Er ließ sich 1861 in Pest nieder, wo er Kustos an der Gemäldegalerie ist.
Ligier (spr. līschjeh), Pierre, franz. Schauspieler, geb. 1797 zu Bordeaux, versuchte sich zuerst auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
von der Mark, dem Inhaber eines nach ihm benannten deutschen Infanterieregiments in franz. Diensten, dieses Regiment zu seinem Eigentume, unter der Bedingung, daß es auch in Zukunft den Namen behalten und der Inhaber den Namen eines Grafen von der Mark
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
10
Binger - Bingner
Kreisgesundheitsamt, Kreisbauamt, Amtsgericht (Landgericht Mainz), Zoll-, Hauptsteueramt, Steuerkommissariat; eine spätgotische evang. Pfarrkirche (15. Jahrh.) mit erneuter roman. Krypta aus dem 11. Jahrh., eine kath
|