Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bad essen'
hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dessen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
372
Otwas vom Gssen.
Es ist eine von den Aerzten oft konstatierte Tatsache, daß viele Menschen, meist aus den bemittelten Klassen, immer nur naschen und nie ordentlich essen und darum ihr Leben lang an mangelhafter Ernährung, an chronischem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, die nach einer im
Frühjahr 1892 gemachten Aufnahme zusammen-
gestellt sind. Zum Etablissement Friedr. K. gehören
danach außer der Essener Gußstahlfabrik und dem
neu hinzugekommenen Grusonwerk noch folgende
Betriebe: das Stahlwerk zu Annen (vormals
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essen, womit stets ein Blutandrang zum Magen verbunden ist, die Wirkung des Bades aus die Zirkulation, welche erst allmälig nach dem Bade abklingt, ungünstig beeinflussen. Zu solchen die Badewirkung störenden Einflüssen gehört auch das Rauchen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
«Essener Zeitung», von da an selbständig erscheinend. Im Betriebe sind 1 Dampfmaschine, 2 Dampfkessel, 16 Pressen; Zahl der beschäftigten Personen 166.
Badekraut, s. Liebstöckel.
Bad Elmen, s. Elmen.
Bad Elster, Badeort, s. Elster.
Baden
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
280
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen.
Limatura
Luftbad, s. Bad
Luftpresse
Lutiren
Maceriren
Magazine
Mantel
Marienbad
Mariotte'sche Flasche, s. Filtriren
Metallbad
Montejus
Papin'scher Topf, s. Digestor
Pipette
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
101.
- Milan 178.
- Princesse 102.
- Pinaud 161, 162.
Eidotterseife 157.
Eierfarben 331, 332.
Eier-Konservirungssalz 325.
Einlasswachs 374.
Eisen, aufbrausendes citronensaures 11.
- Bad 2.
- Bad, kohlensaures 2.
Eisenbahn-Bittern 54
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Eschwcge......
Eschwcilcr.....
Esens........
Eslarn.......
Essen........
Essen (Bad) ....
Eßlingen......
Ettal........
Ettenhcim.....
Ettlingen......
Encrdorf......
Eupcn.......
Eustirchen.....
Eutin
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
365
Essen (Hans Henrik, Graf von) - Essener
an Preußen. - Vgl. Funcke, Geschichte des Fürstentums und der Stadt E. (2. Ausg., Elberf. 1851), und die periodischen Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Stadt und Stift E.: Beiträge zur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
, Milchsäure, Alkalien u. s. w.), Brechmittel (besonders Kupfervitriol) und kalte Übergießungen im warmen Bade. Treten trotzdem Erstickungsanfälle ein, so ist nur von der rechtzeitigen Ausführung des Luftröhrenschnittes oder von der Einführung metallener
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
252
Bad (Badeanstalt)
die größere Ausbreitung des Aussatzes und der Syphilis mit der vermehrten Gefahr der Ansteckung, der mehr und mehr ins Volk übergehende Gebrauch der leinenen Leibwäsche und Veränderungen in den Sitten und Gewohnheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
, Maulasse.
Badefahrten, s. Bad (S. 252a).
Badefriesel, s. Ekzem.
Badehandtücher, englische, aus Leinen oder Baumwolle ähnlich wie ungeschnittener Plüsch hergestellte Handtücher. Auf dem leinwandartigen Grund erheben sich nach beiden Seiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Tirol (gefürstete Grafschaft).
Veldenz (seit 1694 zu Kurpfalz, seit 1715 zu Hannover).
Zweibrücken.
5) Markgrafschaften.
Baden-Baden.
" -Durlach.
" -Hochberg.
Brandenburg (Kurfürstentum).
" -Kulmbach.
Mähren.
6) Landgrafschaften.
Baar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
227
Bädeker - Baden (Großherzogtum).
Bädeker, Karl, Buchhändler, geb. 1801 zu Essen an der Ruhr, wo bereits sein Vater seit 1797 eine Buchhandlung und Buchdruckerei besaß, begründete 1827 eine eigne Buchhandlung in Koblenz und starb hier 4. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
er 1842 wurde.
Er starb 14. Juli 1844 zu Köln. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: "Romeo oder Er-
ziehung und Gememgeist" (3 Bde., Essen 1831-34)
und besonders "Schillers Leben, Geistesentwicklung
und Werke" (5 Bde., Stuttg. 1838-42
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Isjumbis Iskander |
Öffnen |
. Die Lebensweise derselben war vielen Geboten der Enthaltsamkeit unterworfen; sie durften kein Schweine- und Schaffleisch, keine Bohnen und Zwiebeln essen, auch keine Fische, mußten oft baden, hatten die Tonsur und trugen leinene Kleidung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
98
und nahmen in den Ländern der Fürsten von Bayern, der Herzoge von Österreich, der Markgrafen von Brandenburg und Baden und der Grafen von Wirtenberg ihre Nebenbuhler auch von Adel gefangen, führten sie nach Ulm und gaben ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
Deckung nun schon eine Reihe von Jahren und habe sie erst ein einziges Mal frisch geteert und gesandet.
Haus, Hof, Garten.
Gesundheitspflege.
Bäder nach dem Radfahren. Die Hauttätigkeit ist beim Radfahren eine viel energischere, und zwar durchaus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht weich werden. Als Herr M. nach Hause kommt und sein Lieblingsgericht aufgetragen wird, blickt er gar befriedigt drein; aber wie es nun ans Zerscheiden ^[richtig: Zerschneiden] und ans Essen geht - o weh! da folgt die schlimme Ueberraschung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
würde. (Vgl. Grubenbau.)
Eisenbäder, Bäder von eisenhaltigem Wasser, sei es künstlichem oder natürlichem, s. Mineralwässer und Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Eisenbahn, s. Eisenbahnen. - Über die Elektrische Eisenbahn s. d.
Eisenbahnabgaben, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
,
so doch nach der Dichtigkeit und Lebhaftigkeit des
Verkehrs der unterstellten Strecken bedeutendste Be-
triebsamt ist das zum Bezirk der tönigl. Eiscnbahn-
direktion (rechtsrheinischen) zu Köln gehörende Be-
triebsamt zu Essen, mit dem seit 1
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
(geb. 5. Juli 1835).
Rappenau, Dorf im Amtsbezirk Sinsheim des bad. Kreises Heidelberg, an der Linie Heidelberg-Jagstfeld der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 1475 E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Schloß der Herrschaft von Gemmingen; Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
und Baden, als Kern einer dritten Staatengruppe und mit Rußland durch verwandtschaftliche Bande verknüpft, vorzugsweise zu begünstigen. Ihr Vorschlag ward auch 1803 von der Reichsdeputation im wesentlichen angenommen und 25. Febr. 1803
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
: 50,307; Dortmund 1819: 4453, 1880: 66,544; Essen 1819: 4721, 1880: 56,944; der ehemalige Kreis Beuthen im oberschlesischen Steinkohlengebiet 1819: 28,171, 1880: 305,378; Stadt- und Landkreis Dortmund (im Ruhrkohlengebiet) 1819: 31,243, 1880: 183,729
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
für die Roheisenproduktion befinden sich in Oberschlesien indem ehemaligen Kreis Beuthen, im Regierungsbezirk Arnsberg in den Landkreisen Bochum und Dortmund und im Kreise Siegen, im Regierungsbezirk Düsseldorf im Landkreis Essen und bei Duisburg, im Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
mit Ausschluß des Stadtbezirks Wilhelmshaven, in der Stadt Duderstadt und dem Amt Gieboldehausen (Regierungsbezirk Hildesheim), in Westfalen sowie den rechtsrheinischen Kreisen des Regierungsbezirks Düsseldorf: Rees, Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Essen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
) Münster-Emden, und je eins in Neuwied, Dortmund, Essen,
Düsseldorf, Wesel und Köln;
Köln (linksrheinisch) , mit sechs Betriebsämtern: in Trier
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
sie eine Arbeitsschule für arme Mädchen gründete, dann in Siegburg bei Bonn und siedelte 1837 nach Breslau über, wo sie 13. Mai 1843 starb. Von ihren Schriften verdienen die "Gedichte" (Hirschb. 1826; 2. Aufl., Essen 1837), die "Parabeln" (Wesel 1829, neue Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Teils des Regierungsbezirks Koblenz (Landgericht Neuwied zum Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.) und der zum Oberlandesgericht in Hamm gehörigen Landgerichtsbezirke Duisburg und Essen, für die Provinz ein Oberlandesgericht zu Köln mit den neun
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
-
Essen (Stadt) 9 0,16 65064 -
Essen (Land) 190 3,45 136142 717
Geldern 543 9,86 53614 99
Grevenbroich 237 4,30 41472 175
Kempen 396 7,19 93400 236
Kleve 508 9,23 51182 101
Krefeld (Stadt) 21 0,38 90236 -
Krefeld (Land) 165 3,00 33792 205
Lennep 275
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
savoyischen Herrscherhauses zu dem von Baden (1887), und A. Courth schrieb Erinnerungen an König Ludwig II. von Bayern (1886). Ein etwas nachlässig gearbeitetes, aber doch manche aus Archiven geschöpfte interessante Details enthaltendes Werk ist Ettore
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Obstbau-, Kruppsche Privatvolks- (17 Lehrer) und 13 andere Schulen (73 Lehrer), Wilhelm-Augusta-Stiftung zur Aufnahme von Waisen und verwahrlosten Kindern; Wasserleitung (von Essen aus), Gemeindesparkasse; Montan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
. oder 10. Jahrh., einigen Glossensammlungen und Urkundennamen, einem Beichtformular (aus Essen), einem Predigtbruchstück, einem Stück eines Psalmenkommentars, einigen Segens- und Zauberformeln, dem altertümlichen sog. Taufgelöbnis und den Glossen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
- und Arsenikverbindungcn hanptsächlich hydro-
pathische Proceduren: warme Bäder, Douchcn,Frot-
tieruugen u. s. w. Auch der Elektricität sind manche
Fälle zugänglich.
Gschenlohe, Dorf im Bezirksamt Garmisch des
bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 9 km im E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
, Vauerschajt im Landkreis Essen des
prcuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Vob/
Winkel-Stccle-Hagen der Preuß. Staatsbahnen,
bat (1895) 3494 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Steinkohlenbergbau.
nberspinnmaschine, f. Fadenmühle.
nberweisung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
. Eine Sache anstehen lassen, heißt davon abstehen, und nicht thun, Zach. 11, 12. z. B.
Vom Baden, Neh. 4, 23.
Das Passah zu halten, 4 Mos. 9, 13.
Saul vom Ausziehen, 1 Sam. 23, 13.
§. 2. Es steht einem etwas wohl oder übel an, heißt: es schickt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
. Ebenso geden
größere Eisenbahnverwaltungen noch besondere
Verordnungsblätter heraus, so die Direktionen
der Staatsbahncn in Bayern, Sachsen, Würt-
temberg und Baden, die Generaldircktion der
österr. Staatsbahncn, die ungar. Staatsbahnen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
die geflügelte Phantasie mit den sie begleitenden Künsten des Dramas und der Musik dar. Seine neuesten Schöpfungen sind: eine Grablegung Chri sti, der hochbedeutsame Sieg des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden bei Salankemen 19. Aug. 1691 (Gallerie
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
.
Jubiläum der Kartoffel.
Die Menschheit, die nach einem Dichterwort dazu "geboren ist, um Feldfrüchte zu essen", steht jetzt im Zeichen der neuen Kartoffeln. Die Kartoffel kann in diesem Jahre ein Jubiläum - das ihrer 350jährigen Betanntheit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
12. Zürich.
1904. 13. Februar. Inhalt: Die Hauswäsche. - Die Abneigung gegen das Essen. - Ein Lehrbuch des Schlaraffenlebens. - Vermischtes. - Haus- und Zimmergarten. - Fleckenreinigung. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
B. G. in W. Stärkungsmittel. Nehmen Sie vor den drei Hauptmahlzeiten, bei denen Sie von allem essen dürfen, je 1 Likörgläschen Condurango-Wein. E. A. H.
An S. U. in J. Mittel gegen Frostbeulen. Kaufen sie ^[richtig: Sie] in der Apotheke für 20
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine geregelte Lebensweise, überwache sorgfältig die tägliche Ernährung des Körpers, esse absolut keine Speisen, die der Magen nicht verträgt und beobachte eine sorgfältige Pflege der Haut durch große Reinlichkeit und regelmäßiges Baden, auch im Winter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man sie kalt und löst mit einem Messer die erstarrten Kügelchen von dem Blech, um sie bis zum Gebrauch aufzubewahren. Ein Zusatz von geriebener Vanille oder Zitronensaft zu dem Zuckersyrup verfeinert die Nüßchen noch.
Badener Kräbeli. 1/2 kg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 355 -
haut der oberen Verdauungswege noch diejenige des Magens und Darmes durch solche Reize übertrieben geplagt, zu stärkerer Absonderung gewissermaßen gepeitscht werden. Im Lande des sog. "scharfen" Essens, in England sind Magenleiden deshalb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
-Meiningen, die schwarzburgischen Fürstentümer in Merseburg; für Schlesien in Breslau; für Westfalen und die Kreise Duisburg, Essen, Mülheim a. d. Ruhr, Ruhrort und Rees in Münster. – Als Militärbehörde in Dänemark (seit 18. März 1891) hat die G. den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
für die Person und für die Familie des Monarchen, während ein H. für den Hofstaat in entsprechender Weise thätig ist.
Hofgastein, s. Gastein.
Hofgeismar, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, an der Esse und der Linie Schwerte-Kassel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
neben der sittlichen Reinheit auch die physische des Menschen bezweckte, enthielt viele Reinigungsvorschriften, die während der Dauer des Opferkultus sowie im 1. und 2. Jahrh. n. Chr. streng befolgt wurden. Vorheriges Waschen und Baden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
841
Kletzko - Kleve.
kam 1408 durch Heirat an die Grafen von Sulz, von denen eine Linie sich seit 1572 danach benannte, und fiel 1687 an die Fürsten von Schwarzenberg, die ihn 1813 an Baden verkauften. S. Karte "Baden". Vgl. Wanner, Geschichte des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
Einfluß ausübte, und 1841 bei der Vermählung desselben zum Geheimrat ernannt. Seitdem hielt er sich meist in Deutschland auf und starb 12. April (a. St.) 1852 in Baden-Baden. S. gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Romantik in Rußland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, München
Kreutzer, Konradin, Komponist - Hans Baur, Meßkirsch in Baden
Krupp, Alfred, Industrieller - Schaper, Essen
Krusenstern, Joh. Adam, Weltumsegler - Marozetti, Petersburg
Krylow, Iwan Andrejewitsch, Fabeldichter - Clodt v. Jürgensburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
Hessen-Nassau 26 44 2,75 3,0 68,4
Rheinland 83 177 4,07 10,8 61,4
Königreich Preußen: 528 953 3,37 53,4 54,8
Hohenzollern 1,1 2 3,01 0,1 38,7
Königreich Sachsen 53 88 2,78 5,4 60,2
Württemberg 38 63 3,17 3,5 53,2
Baden 40 68 4,27 3,5 49,0
Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Anemonölbis Anerkennung |
Öffnen |
und der jüngste über die Annahme zur Taxe sich entscheidet; Bruder- und Schwestertaxe in Schleswig-Holstein; Vorteilsgerechtigkeit oder Vorzug in Baden, Bayern.
Der A. erhält der Regel nach das Gut nicht erst beim Tode des Besitzers, sondern, wenn dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
, in Sachsen 43314, in Preußen
41315. Die 34904 Schweizer hielten sich zum grö-
hern Teil in süddeutschen Ländern auf; es waren
von ihnen in Elsaß-Lothringen 9797, in Baden
7280, in Preußen 5687, in Bayern 4421, in Würt-
temberg 3982. Selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
ist wie der Staat und überhaupt die
KorporationvonunbegrenzterDauerganzbesonders
geeignet, Walder und Forsten uack einem die Nach-
haltigkeit des Betriebes und die allgemeinen Inter-
essen berücksichtigenden Plane zu bewirtschaften.
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
(in Meyers Neisebüchern, in mehrern
Allflagen erschienen), Italien in 60 Tagen (ebd.),
"Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz"
(3. Aufl., Zür. 1892), "Die Bäder und klimatischen
Kurorte Deutschlands" (3 Abteil., ebd. 1885-91
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Ludwig, Dorf im Kanton Hüningen,
Kreis Mülhausen des Bezirks Oberelsaß, an den
Linien Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisen-
bahnen und S.L.-Lörrach der Bad. Staatsbahnen,
Sitz eines Hauptzollamtes, hat (1890) 2642 E.,
darunter 730 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
. d.Ruhr,
studierte 1850-53 in Bonn, Heidelberg und Berlin
die Rechte, wirkte dann am Appellationsgericht in
Hamm und bei der Staatsanwaltschaft in Essen,
darauf als Kreisrichter in Vroich und Duisburg,
ferner nach vorübergehender Beschäftigung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
selbst rückwärts bogen, sondern eine zweite, schräg gestellte Lehne an die gerade anlegten. Die Männer zogen bei den Griechen und Römern das Liegen dem Sitzen vor, sowohl bei der Arbeit wie bei dem Essen; der S. war einmal ein Ehrensitz oder ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
» (Quedlinb. 1835) heraus.
Vgl. Hanhart, Erinnerungen an Friedrich August W. (Bas. 1825); Körte, Leben und Studien Friedrich August W.s, des Philologen (2 Bde., Essen 1833); Arnoldt, W. in seinem Verhältnisse zum Schulwesen und zur Pädagogik (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
auf einer Höhe über dem Musone, mit Ringmauern, einem alten Schloß, worin Catarina Cornaro (Königin von Cypern) 1489-1515 einen litterarisch glänzenden Hof hielt, und (1881) 955 Einw. Auch Reste antiker Bäder und eine Wasserleitung sind vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
großen Empfindlichkeit der Augen gescheut wird, darf nicht ganz vermieden werden; im Gegenteil, man zwinge die Kinder zum Öffnen der Augen, indem man ihnen allerlei, was sie gern hätten, auch das Essen und Spielzeug, nur so reicht, daß sie dabei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
betrug die Kohlenausbeute auf diesem Lager 40,000, 1800: 100,000 und 1883 über 3 Mill. T. Das dritte große Steinkohlenlager im preußischen Staat liegt an der Ruhr in Westfalen und der Rheinprovinz, vornehmlich in den Kreisen Dortmund, Bochum, Essen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
Unterdrückung des Aufstandes teilgenommen, schied er aus der Kammer aus und lebte abwechselnd in Böhmen, Wien und Berlin. Er starb 22. Okt. 1854 im Bad Ischl. Er hatte viel Sinn für Musik. In seiner Kapelle dirigierten Konradin Kreutzer und Wenzel Kalliwoda
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
Nahrung, überhaupt eine richtige Lebensweise; Einfachheit im Essen und Trinken, Sorge für regelmäßigen Stuhlgang, ausgiebige Bewegung zu Fuß, Turnen, Baden in fließendem Wasser dienen zur Verhütung der H. Zur Regulierung der Ausleerungen dienen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
., geopfert werden. Auch ein Bad ging der H. voraus, welches die Verlobten aus dem Wasser eines Flusses oder Quelle nahmen, der eine lokale Bedeutung und eine gewisse Heiligkeit hatte. Die H. (gamos) selbst fand am häufigsten im Winter, besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
es arzneilich benutzt.
Hypo- (griech.), in Zusammensetzungen s. v. w. unter.
Hypocaustum (griech.), in den Häusern der alten Römer der meist unter dem Boden befindliche Raum zur Heizung für die Bäder und die Wohnzimmer.
Hypochlorit (grüne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
verheilt auch die Operationswunde vollkommen und ohne bleibenden Nachteil. Bei drohender Kohlensäurevergiftung empfehlen sich Übergießungen des Kindes mit kaltem Wasser, während es im warmen Bad sitzt. Daneben können starker Wein, Kampfer, Moschus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
seines Schwanzes und nährt sich hauptsächlich von Pflanzenstoffen. Das Weibchen bringt nur zwei Junge zur Welt. Die Eingebornen essen sein widerlich riechendes Fleisch und benutzen das weiche, wollige Pelzwerk. Lebende Fuchskusu kommen häufig nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
er Barrister in Lincoln's Inn, 1861 ernannte ihn die Universität Tübingen zum Doktor.
Leviathan, im Buch Hiob (Kap. 40, 25 ff.) erwähntes Tier, wahrscheinlich das Krokodil, in der talmudischen Sage der Fisch, den die Auserwählten im Paradies essen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
, Magenkrebs und andre Entartungen des Magens stets mit chronischem M. verbunden. Bei dem chronischen M. klagen die Kranken meist über ein unangenehmes Gefühl von Druck und Vollsein in der Magengegend, welches nach dem Essen vermehrt wird, sich aber selten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
, daß der Kranke sich nicht zu den unbedeutendsten Dingen entschließen kann, zum Aufstehen, Ankleiden, Ausgehen, Essen etc. Höhere Grade der M. sind zuweilen mit völliger Unthätigkeit, die sich bis zu gänzlicher Starrheit und Unbeweglichkeit steigern kann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
(nervöse Asthenopie), er leidet an nervösem Herzklopfen, fühlt sich beängstigt, die Brust zusammengeschnürt. Der Appetit fehlt, die Zunge wird belegt, gegen Speisen stellt sich Abscheu ein, nach dem Essen folgt Übelkeit und Aufstoßen, Magenschmerzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
aus nichts, daher das wissenschaftliche und künstlerische Hervorbringen, weil es ein zwar nicht dem Stoff, aber doch der Form nach neues Produkt erzeugt, im weitern Sinn des Wortes gleichfalls S. genannt wird.
Schaffen, seemännisch s. v. w. essen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Gelsenkirchen, Knotenpunkt der Linie Essen-Herne und der Emscherthalbahn der Preußischen Staatsbahn, hat eine neue evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Realgymnasium, bedeutenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
(1520, noch unter dem Einfluß Dürers), Temperabilder aus dem Alten Testament (Kirche zu Warmenhuizen bei Alkmar), Kreuzigung (1530, Provinzialmuseum zu Bonn), reuige Magdalena und Bathseba im Bad (Amsterdam) und David, Goliath tötend (Dresden, Galerie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
anderm auch nach Rußland und dem Orient (1837). Seit 1848 wirkte er als General der Infanterie und Oberbefehlshaber der holländ.-ind. Armee in Java, von wo er 1853 seiner angegriffenen Gesundheit halber zurückkehrte. Er starb 31. Juli 1862 in Bad
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
im Garten. 3 km von der Burg das kleine Bad Tönnisstein (125 m) mit einer kohlensäurehaltigen Quelle, ähnlich dem Selterswasser, 1700 zuerst gefaßt.
Broich heißen 23 Ortschaften in der preuß. Rheinprovinz. Die größte, ein Dorf im Kreis Mülheim a. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
das zum Andenken an das Jubiläum der Königin 1888-89 erbaute Stadthaus mit Freibibliothek, das 1858 gestiftete Hospital (jährlich 3000 Kranke) und den Palast Crescent mit toscan. Säulen, Bibliothek und Bädern, den 1781 der Herzog von Devonshire erbauen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
einer brasil. Palme, ^ttalea
kunik6r^H^tt?'t., die zu kleinen Drechsler- und Schnitz-
arbeiten verwendet werden, ^ie sind kleiner als die
gewöhnlichen Eß-Kokosnüsse, eiförmig und haben
eine Länge von 5 bis 9 om.
Eoquille (frz., fpr. kockij
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
-
genossenschaften, welche den kleinen Landwirten in
ähnlicher Weise eine Stütze gewähren sollen, wie die
Schulze-Delitzschschen Vorschußvereiue den Inter-
essen des llciuen Gewerbestandes dienen. Der Unter-
schied des Kreditbedürfnisses dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
,
Landdekane oder Landdechanten
( decani rurales ). In Preußen erfolgt die Ernennung der D. frei durch den Bischof, in andern
deutschen Staaten (Bayern) ist Anzeige an den Staat oder selbst Genehmigung des Staates (Württemberg, Baden, Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
240 Diabetesmittel – Diachylonpflaster
Lebergegend zurückführen. – Symptome der Krankheit sind, daß die Kranken ohne eine nachweisbare Ursache immer
blässer, kraftloser und magerer werden, trotzdem daß sie reichlich essen und auffällig viel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Trendelburg die Esse, links die Hoppke.
Diemen, Anton van, niederländ. Staatsmann, geb. 1593 in Culenborg, wurde 1625 Mitglied des Hohen Rats der Ostindischen Compagnie, 1632 Generaldirektor und 1636 Generalgouverneur des niederländ. Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
), D.-Öberhausen (55,5 km),
Hagen-Witten-D. (31,i km), Hamm-D.-Essen (77,8
km) der Preuß. Staatsbahnen und an derD.-Gro-
nau-Enscheder Eisenbahn (96,i km). Ein Kanal
von D. nach den Emshäfen, für den durch Gesetz
vom 9. Juli 1886 vom Staat 64
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
der
Eisenbahnen, deren gewinnwirtschaftliche Inter-
essen mit den Interessen der Gemeinwirtschaft viel-
fach, insbesondere auf dein wichtigen Gebiete des
Tarifwesens, in Widerspruch ständen, könne nie-
mals von auf Erwerb bedachten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
Nnterleibsorganen, gegen Mund-, Rachen-,
Magen- und Darmkrankheiten. Die Vrunnenver-
waltung ist königlich. In der Nähe große Kalk- !
steinbrüche und Eisensteingruben von Krupp in Essen.
Von der Schaumdurg her führt die Fachinger Eisen-
bahnbrücke über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
vom 2 l. Febr. 1884
ließ man den Provinziallandtagen Bestimmungen
über die Gewerbetammern zugehen. Indes schuf man
keine Vertretung specifisch der gewerblichen Inter-
essen. 1888 waren erst 17 Gewerbekammern in8Pro-
vinzen eröffnet, die überdies
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
. 1859-65) und einen "^nsLaurnZ ca^6ii3i3"
(2 Bde., ebd. 1859-63).
Harveytorpedo (spr. hahrwe), s. Torpedo.
Hartvich (spr. härndsch), Mumcipalstadt und
.Haupthafen der engl. Grafschaft Esser, auf einer
Landzunge an der breiten Mündung des Stour
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
-, auch
Spiel- und Musikzimmer, Damen- und Sprech-
zimmer (Mrioi^). 3) Wohn- und Schlafräume: Ein-
zel-, Doppel- und Wohnzimmer (83.10N8), Familien-
wohnungen. 4) Toilettenräume: Bade- und Wasch-
vorrichtungen, Klosetts. 5) Betriebsräume
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
mit einem ebensolchen Loch. Warme
Bäder und Pflaster (Mutterpflaster, Diachylon-
pstaster u. dgl.) erweichen das H., und es läßt sich
dann mit einem stumpfen Instrument ausheben
oder wenigstens leicht abschaben. Mit dem Ge-
brauch des Messers muß man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
Schwäbischen Bundes zu Eß-
lingen 1488 zur ^olge hatte. Zuletzt erkannte man
immer allgemeiner, daß die Einigungen, worin nur
auf Zeit dem Fehderecht entsagt wurde, nicht hin-
reichten und daß diesem Rechte selbst ein Ende ge-
macht werden müsse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
854 Panzerschiff
bad gehärtet. Für dünnere P. hat sich dies Verfahren schon bewährt, während bei amerik. Schießversuchen, die im Mai 1894 mit
einer 457 mm dicken Panzerplatte angestellt wurden, Zweifel entstanden sind, ob man das Harvey
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
wird das alte Futurum durch die
Umschreibung mit dem Präsens des Verbums habere ersetzt; das Perfekt wird mit habere ,
das Passivum mit esse umschrieben; das Particip wird auf -u gebildet. Auch die
Komparation schwindet bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
^elle werden auch in Streifen gefchnitten und zu
Boas verwendet. Über die Felle junger Schafe
s. Lammfelle.
Schaffen, feemännifcher Ausdruck für essen;
Schajfer ist der Mann, der den Schiffsproviant
ausgiebt. Schaffermahlzeit ist em
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
1888. Bis 1864 lautete die
Firma "I. H. Geiger", unter der noch die in Baden
eingeführten Schul- und Kirchenbücher, der "Kalen-
der des Lahrer Hinkenden Boten" (1801 fg.) er-
scheinen und die Eortimentsbuchhandlung (seit 1892
im Besitz von Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
Ludwig von Baden, 1896 ein Kriegerdenkmal für Mannheim vollendet. Ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Reiterfigur) für Essen a. d. Ruhr ist in Arbeit. V. lebt in Karlsruhe.
Vomer (lat.) Pflugschar; Pflugscharbein (s. Nase).
Vomĭca (lat.), ein Geschwür
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
Sachsen, Großherzogtum Hessen, Baden, Braunschweig und Württemberg unterstützt, und bis zum Ende des J. 1894 waren von ihnen schon 5741125 M. gewährt und weitere Beträge in Bereitschaft gestellt. Für Baugenossenschaften, die sich ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
.
Eine im Sommer 1895 in Straßbnrg abgehaltene
Industrie- und Gewerbeausstellung (für E., Baden
und die Pfalz) legte für den Stand und die Leistungs-
fähigkeit der reichsländischen Industrie ein vorteil-
haftes Zeugnis ab.
Elfen, Torf im Kreis Grevenbroich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil
|