Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bauer haus hat nach 2 Millisekunden 1339 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bauernhaus'?

Rang Fundstelle
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0043, von Haupt bis Haus Öffnen
Mos. 13, 3. Und das Blut soll euer Zeichen sein an den Häusern, 3 Mos. 13, 13. Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen, Ios. 34, 15. Da fiel das Haus auf die Fürsten der Philister, Richt. 16, 30. Dem will ich ein beständig Haus bauen, 1 Sam. 3
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0552, von Hauptmann bis Haus Öffnen
. 20, 17. Wie es mit dem Hause, daran der Aussatz, zu halten, 3 Mos. 14, 34 ff. Wenn du ein neues Haus bauest, so mache eine Lehne darum auf dein Dach, 5 Mos. 22, 6. Vöse Buben umgaben da5 Haus, Richt. 19, 22. Hiobs Söhne machten Wohlleben, ein
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Hausehre Öffnen
bauen, daß ich darinnen wohnete? 2 Sam. 7, 5. 1 Kön. 5, 3. 5. Der soll meinem Namen ein Haus bauen; und ich will den Stuhl seines Königreichs bestätigen ewiglich, 2 Sam. 7, 13. Daß deine Augen offen stehen über dies Haus Tag und Nacht, über
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
sich ihre Zahl und das Haus wurde erweitert. Denn viele Bürgerstöchter von Ulm und von andern Gegenden wünschten daselbst Gott zu dienen, und sie wurden so sehr zur Aufnahme der Töchter gedrängt, daß sie gezwungen wurden, eine andere Wohnung zu bauen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, von Bauchweh bis Bauen Öffnen
. Er (der Gottlose) bauet sein Haus wie eine Spinne, Hiob 27, 18. Durch Weisheit wird ein Haus gebauet, und durch Verstand erhalten, Sprw. 24, 3. Der Himmel ist mein Stuhl  was ists denn für ein Haus, das ihr mir bauen wollet? Esa. 66, 1. Wehs dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0134, von Bauer bis Baum Öffnen
würde, Ps. 102, 15. 17. Wo der HErr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die daran bauen, Ps. 127, 1. Und plötzlich rede ich von einem Volk und Königreich, daß ichs bauen und pflanzen wolle, Jer. 18, 9. Wohlan, ich will dich wieder bauen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0009, von Baum bis Befestigen Öffnen
9 Baum - Befestigen. 1 Mos. 8, 20. Gott bauete den Wehemüttern Häuser, 2 Mos. 1, 21. Weinberge wirst du pflanzen und bauen, 5 Mos. 28, 39. Dem (treuen Priester) will ich ein beständig Haus bauen, 1 Sam. 2, 35. Solltest du (David) mir ein Haus
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0527, von Unknown bis Unknown Öffnen
55 Ein großer Teil fällt auf die Kranken im Bau II. Im Bau III, dem Haus für männliche Erwachsene, eröffnet im November 1901, fanden sich Ende 1903: 90 Betten und zwar: in Klasse II: 84 Kranke in 8 Abteilungen mit 8 Wärtern, und in Klasse I
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0638, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Steiermark. Böhmen. Zu gleicher Zeit entstand zu Graz in dem Mausoleum Ferdinands II. ein Bau von bemerkenswerter Eigenart, die man als wirklich "barock" bezeichnen kann. Mangel an Raum - der Bau ist zwischen der Hauptkirche und Häusern eingekeilt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
ernähren, und zum Ersatz für das gebaute Haus drei Personen von seinem Lebensunterhalt abzogen. So bauten also die Ulmer ein schönes Haus für den Grafen am Ufer der Blau unterhalb der Stadt in der Vorstadt, und in diesem Haus aß, trank und schlief
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
Raum in der Stadt und nur wenig Volk für einen solchen Raum, jedoch täglich strömten Adelige und Reiche herbei und verbesserten die Stadt. Auch wurde das ganze Dorf Schweickhofen mit allen Häusern und Menschen in die Stadt verlegt, so daß nicht ein
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0243, von Happel bis Hardorff Öffnen
Mnesikles und Iktinos. Aus den in dieser Zeit und in den nächsten Jahren in Wien geschaffenen Gebäuden nennen wir den drei Häuser in sich vereinigenden Heinrichshof (1861-1863), den Palast des Erzherzogs Wilhelm (1865-67), einen trefflich gelungenen Bau
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0515, von Baugerüste bis Baugesellschaften Öffnen
für die mittlern Klassen eine höchst drückende Wohnungsnot eintritt. (S. Wohnungsfrage.) Zu den Mitteln, diesen Notstand zu bekämpfen, gehört nun der Bau neuer Häuser entweder durch eigene Unternehmungen oder auch durch Einführung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0470, Bauernhaus Öffnen
herauszuarbeiten und, unter Anwendung von Steinen und Mörtel, Häuser ganz über der Erde zu bauen. Neben dem eben erwähnten einfachsten B., welches noch jetzt den Grundtypus des westfälischen oder altsächsischen Bauernhauses bildet, entwickelte sich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
2) Straße heißt, wo die Gräben der alten Stadt gewesen waren, noch ein langer Graben auf lehmigem Grund, und auf beiden Seiten wurden Häuser gebaut und waren Fußsteige oder hölzerne Übergänge hergestellt, auf welchen man von den Häusern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
. ^ Amphitheater, u Haus des Faun. drittes großes Bad, welches beim Untergange der Stadt im Bau war, wurde 1877 ausgegraben. Besonders wichtig ist P. für unsere Kenntnis des ital.-röm. Privatbaues in seiner Entwicklung vom 3. Jahrh. v. Chr. etwa an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0071, Arbeiterwohnungen Öffnen
die Erfahrung dazu gebracht, nur noch kleine Einzelhäuser zu bauen, welche Stube, Kammer, Küche im Erdgeschoß sowie Dachkammer und Keller enthalten und mit Garten verbunden sind. Diese Häuser können sowohl gemietet als auch erworben werden. Die Baukosten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0845, Liverpool (Stadt) Öffnen
1840) und die nicht minder angesehenen Inman- (seit 1850), Allan-, White Star- und Pacificlinien obenan. Eisenbahnen und Kanäle verbinden L. mit allen Teilen Englands. Von Edgehill aus führen drei Schienenstränge unter den Häusern weg nach dem
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0053, Viertes Hauptstück Öffnen
der Stadt Ulm ruht, und diese 7 Säulen hat die ewige Weisheit ausgehauen, um sich ein Haus zu bauen, Weish. 9; 2) das Haus, sage ich, dieser holden Stadt Ulm, deren Bürgerschaft in folgende 7 Stände eingeteilt wird: Erstens die Priester und Mönche
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0031, Von der alten Stadt Ulm Öffnen
das Haus Georg Strölins ein, welches damals eine Burg 1) war, wie noch heute deutlich ist, wenn man die Sache genau betrachtet, und an der Ecke dieses Hauses wendete sich die Mauer ganz gegen Süden zwischen dem Hügel der Stadt und der Blau
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
mit mehreren andern Häusern. Diese Häuser kauften die Bürger und reinigten den Platz, um die Fundamente zu legen. Aber auch für den Kirchhof kauften sie das Haus der Schwestern von der dritten Regel des heiligen Franziskus, welche die Schwestern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
und zwischen der Saale und Schlesien" (1862), "Der nationale Hausbau" (1860), "Das Haus in Thüringen und Hessen" (1857 und 1858); "Die Bauernhäuser der Grafschaft Mörs" ("Zeitschrift für Bauwesen" 1860, S. 616 ff.); Ule, Die Baukunst der Naturvölker
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
Häuser. Immer jedoch und täglich arbeiteten gemietete Arbeiter an dem Bau der Mauern und einiger Türme. Denn vor allem errichteten sie die Türme der 3 Tore, nämlich den Turm des Herdbruckertores, wo in der alten Stadt weder ein Turm noch ein Tor
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0375, Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) Öffnen
der arbeitenden Klassen. 2) Staat und Gemeinde können durch entsprechende Maßregeln auf dem Gebiete der Verwaltung, des Verkehrs und der Besteuerung sowie durch anderweite materielle und moralische Unterstützung des Baues von Arbeiterwohnungen durch Dritte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0232, von Hochbaukunde bis Hochberg (Geschlecht) Öffnen
, wie Börsen und Banken; die Lager- häuser und Speicher, die Markthallen, öf- fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser, Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst- lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0654, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Residenz in Kempten zu erwähnen (Fig. 610). Franken. Mitglieder der Familie Dientzenhofer spielen auch im katholischen Frankenlande eine hervorragende Rolle. Johann Leonhard erscheint bei dem Umbau des Cistercienserklosters Ebrach und dem Bau
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0102, Baupolizei (Zahl der Stockwerke, Häuserhöhe, Abtritte etc.) Öffnen
, und daß das eine von zwei benachbarten Häusern den Flügel an der linken Seite bauen muß, wenn ihn das andre an der rechten Seite besitzt. So entstehen größere Höfe mit erheblich gesündern Verhältnissen. Wird die Höhe der Gebäude an den Höfen bestimmt, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0333, von Erbbegräbniß bis Erbe Öffnen
zeugen. (S. Bauen z. 5.) Jacob soll durch die Bilha die Rahel erbauen, i Mos. 30, 3. Also soll man thun einem jeden Manne, der seines Bruders Haus nicht erbauen will, 5 Mos. 25, 9. * Wie sie mein Volk gelehret haben schworen bei Baal: so sollen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0908, Bienenzucht (Stöcke mit unbeweglichen Waben) Öffnen
aus. In den Kulturstaaten betreibt man gegenwärtig nur Gartenbienenzucht, d. h. man hält und pflegt die Bienen in den Gärten der Häuser. Dabei unterscheidet man Standbienenzucht, bei welcher die Völker den ganzen Sommer über im Bienengarten stehen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0179, Ferstel Öffnen
. Von Neapel, wo ihn diese Freudenbotschaft erreichte, zurückgekehrt, legte er nun 24. April 1856 den Grundstein des Baues, dessen Einweihung nach vollen 23 Jahren 24. April 1879, dem Tag der silbernen Hochzeit des Kaiserpaars, stattfand. Es ist ein Bau
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
im Ueberschwang der Einzelheiten. Der Riesenbrand, welcher 1666 in London über 13000 Häuser und 89 Kirchen zerstörte, gab Wren Gelegenheit, sein Können in großartigem Maßstabe zu erproben. Ihm fiel die Aufgabe zu, die Hauptkirche Londons, St. Paul, wieder
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0508, von Bauerbach bis Bauernemancipation Öffnen
506 Bauerbach - Bauernemancipation Haupt, Butteil, Baulebung, Mortuarium, Tote Hand u. s. w.). Die Güter der nicht vollfreien Bauern standen auch nicht im vollen Eigentum derselben, sondern es hatten sich für sie sehr mannigfaltige
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0298, von Lorenz bis Loretoschwestern Öffnen
erste Schrift «Über das Konsulartribunat» (Wien) heraus und habilitierte sich 1856 daselbst als Privatdocent für Geschichte. 1857 wurde L. Offizial des Geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchivs, 1860 außerord., 1862 ord. Professor der Geschichte an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, von Bessern bis Beständig Öffnen
. Bessern §. 1. I) Das, was baufällig, mangelhaft, ergänzen, und durch Ausbesserung wieder in einen guten Stand bringen, s. Bauen §. 1. Warum bessert ihr nicht, was baufällig ist am Hause (des HErrn)? 2 Kön. 12, 7. 5. 6. 8. 12. 14. c. 22, 5. 6
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0092, von Burgeß bis Burgeß Öffnen
Basilika; der besonders meisterhafte Raub der Europa, nach Genelli; Amor einigt durch die Musik die uneinigen Elemente, nach demselben; die Minne (mittelalterliche Verlobungsscene), nach Kachel. In Linienmanier brachte er bis jetzt die Blätter: Bauer
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
125 auf die Herannahenden loszugehen bereit waren. Als aber die Frau Herzogin die Zeit vorübergehen fah, befahl sie ihren Kriegsleuten und Hörigen, das Haus zu nehmen. Aber ihrem Befehl gehorchte niemand: sie sagten, es wäre
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Hochasien Öffnen
, suchte man die an und für sich nüchternen Bauten einigermaßen prunkvoll zu gestalten. Die Wohnungen der Herrscher und Vornehmen unterschieden sich im Grunde nicht von jenen des Volkes. Die Palastanlagen bestehen aus einer Anzahl kleinerer Häuser
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Biliner Pastillen bis Bill Öffnen
. die Naturalisation oder die Erlaubnis, eine Brücke zu bauen und Brückenzoll zu erheben, können nicht anders als durch eine Petition, d. h. ein schriftliches Gesuch, eingeleitet werden, das von einem Mitglied des Hauses übergeben, wenn es nötig erscheint
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0283, Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) Öffnen
Kaiserschloß, die Burg genannt, den ersten Rang ein. Dieselbe wurde wahrscheinlich schon unter Kaiser Konrad II. erbaut und erhielt unter Friedrich Barbarossa ihre jetzige Gestalt. Bemerkenswerte Teile dieses Baues sind der sogen. Heidenturm, 2 Kapellen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0511, Bauernhaus Öffnen
, daß der Bodenraum über eine Brücke von der Rückseite des Hauses, in großen B. mit dem Erntewagen, befahren und als Speicher benutzt werden kann. Es ist also hier das ganze Hauswesen des Bauern unter ein Dach gebracht. Ursprünglich fehlt dem Herd
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
; Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Doms (das. 1870); Wiethase, Der Dom zu K. (40 Lichtdrucktafeln mit Text, Frankf. 1884 ff.). Ein andrer hervorragender gotischer Bau ist die Minoritenkirche, eine Basilika mit schmalen Seitenschiffen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0919, von Parlamentär bis Parler Öffnen
.) Muster ist wie für die konstitu- tionelle Verfassung, so auch für den Bau der P., England gewesen. Neben der damals noch vor den Thoren von London liegenden Westminsterabtei bauten die engl. Könige 1097 die Weftminsterhalle, den Sitz des alten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0134, von Baugewerkenschulen bis Baukrankenkassen Öffnen
gewisse Steuer- und Gebührenbegün- stigungen den Gesellschaften zur Erbauung billiger Häuser oder Gewährung von Vorschüssen für den Ankauf oder die Erbauung von solchen zu, gleichwie es ihnen auch durch verschiedene Mahnahmen die Beschaffung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
Schönheit unserer Dörfer und von der Stammesart verloren geht. Da aber die Formen aus Lebensgewohnheit und Bedürfnis entstanden sind, so hält sich der moderne Bau von B. noch vielfach in den alten Bahnen, wenngleich manche wichtige und reizvolle
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
eingeweiht, ist der vornehmste Monumentalbau B.s. Der Grundriß besteht aus einem Rechteck (138 m : 97 m); an den Ecken 4 stumpfe Türme, in der Mitte eine Kuppel. Der Sitzungssaal und die 97 m lange Wandelhalle sind die Haupträume des Baues. (S
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0506, von Bauer (Edgar) bis Bauer (Klara) Öffnen
504 Bauer (Edgar) - Bauer (Klara) doxen Richtung oder der sog. Rechten der Hegelschen Schule, später wandte er sich jedoch der negativ-kritischen Richtung der sog. Jung-Hegelianer zu und suchte in der "Kritik der evang. Geschichte des Johannes
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0214, von Braunschweig (Stadt) bis Brefeld Öffnen
212 Braunschweig (Stadt) - Brefeld licher Besitzer (seit 1893) zu Helmstedt-Marienberg. Der Bau einer Heimstätte für Genesende bei Stiege am Harz durch die Invaliditäts- und Altersversiche- rungsanstalt B. ist (1896) begonnen. Geschichte
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0510, von Bauerngelden bis Bauernhaus Öffnen
, auf deren Rückseite die Apostel Simon und Judas, die Schutzheiligen der Stadt, in ganzer Figur dargestellt sind. Der gemeine Mann sah die Apostel mit ihren Stäben für Bauern mit Knütteln an und nannte daher die Münze B. Bauerngülden, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0813, von Wohnsitz bis Wohnung Öffnen
811 Wohnsitz - Wohnung das Dining-room (Eßzimmer); im Obergeschoß sind die Schlafzimmer. Als Erweiterung dient bei größern W. die Hall, hinter dem Haus findet sich ein Hof. Das französische W. hat im Erdgeschoß eine Durchfahrt, zu deren Seite den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0365, von Stiller Sonnabend bis Stimmdrucke Öffnen
die Erforschung der Geschichte des hohenzollernschen Hauses Verdienste erworben durch die Werke: "Altertümer und Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern" (5 Hefte, Berl. 1831-52; Neue Folge, 2 Bde., ebd. 1853 -67), "Genealog. Geschichte der Burggrafen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0072, Arbeiterwohnungen Öffnen
Hypothek auf Grundstück und Haus. Bis Ende 1895 waren 38 Neu- und Umbauten von A. ausgeführt, deren geringste Baukosten sich auf rund 1700 M. belaufen haben. Von dem im Kreise angesessenen Großindustriellen von Boch zu Mettlach wurden Wohnhäuser
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0509, Amsterdam Öffnen
509 Amsterdam. wird. Die Häuser Amsterdams (über 40,000 an Zahl) stehen auf eingerammten Pfählen, welche, durch eine weiche Torfschicht von 12-15 m Dicke getrieben, auf festem Sandboden ruhen (daher der Bau unter der Erde nicht selten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
Eduard H., erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und auf der Gewerbschule, machte 1828 das Feldmesserexamen, war eine Zeitlang beim Oderbrückenbau beschäftigt, nahm 1830 unter Schinkels Leitung am Bau der Sternwarte
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0153, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
137 gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0444, Batavia Öffnen
. Hervorragende Gebäude derselben sind noch: das Stadthaus, ein riesiger, 1652 aufgeführter Bau, früher Sitz des Tribunals, der Wechselbank etc.; die Buitenkerk; die Börse, eine aus drei Säulengängen bestehende Halle; das stattliche, trefflich eingerichtete
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0319, Edinburg Öffnen
Ramsay, des Reisenden Livingstone u. a. gereichen ihnen zur Zierde. Nördlich von Princes Street breitet sich die Neustadt aus mit geraden, breiten Straßen, großen öffentlichen Plätzen und imposanten Häusern, zu deren Bau der bei Craigleith (2 km
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
bis 1796 nicht weniger als 15 Aufstände der Bauern von H. zu verzeichnen. Eitelfriedrichs Sohn Johann Georg (1605-1623) wurde 1623 von Kaiser Ferdinand II. in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben. Er und sein Haus waren katholisch geblieben
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0516, von Baugewerbe bis Baugewerkenschulen Öffnen
die erst später aufgekommenen Land and Building Societies erworben, welche nicht wie die vorher genannten bloß Darlehen zum Erwerb eines Hauses gewähren, sondern selbst Land kaufen und Häuser bauen, um ihren Mitgliedern den Erwerb davon zu erleichtern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0451, Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) Öffnen
Nester derselben Art auf einer größern Bodenfläche untereinander in Verbindung, während anderseits auch unter einem und demselben Stein zwei Arten in dicht benachbarten, aber voneinander getrennten Nestern hausen können. Das Bauen und Erhalten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0899, London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) Öffnen
oder das Parlamentsgebäude, an Stelle des 1834 durch Feuer zerstörten alten Palastes errichtet und jedenfalls der größte gotische Bau der Neuzeit. Erbauer des Palastes war Charles Barry. Der Bau begann 1837, und das Äußere wurde 1868 mit einem Kostenaufwand von über 2 Mill
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0678, von Dachrecht bis Dachsburg Öffnen
, das Dach des eigenen Hauses in den Luftraum des Nachbarn hineinragen zu lassen, sei es in der Breite eines Wetterdachs, um die Wand zu schützen, sei es, um das Negen- wasser auf das fremde Grundstück fallen zu lassen (Traufrecht). Dachreiter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0518, von Baugi bis Bauholz Öffnen
Abkürzung für Kaspar Bauhin (s. d.). Bauhandwerker, Baugewerke, im engern Sinne Bezeichnung für die Maurer, Steinmetzen, Zimmerleute und Dachdecker; im weitern Sinne auch alle andern beim Bau eines Hauses beschäftigten Handwerker, als Tischler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0514, Fachwerk Öffnen
512 Fachwerk Fachwerk, cinc meist nur für ländliche Wohn- Häuser und untergeordnete Gebäude verwendete leichtere Bauart. Die Fachwerkwände (Fach- wände, auch Riegelwände genannt) werden aus Gerüsten von Kreuzholz gebildet, deren Zwi
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0077, Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) Öffnen
77 Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege). geheimen Polizei und den unter der Kaiserin stehenden Unterrichts- und Wohlthätigkeitsanstalten. Ministerien gibt es folgende: Ministerium des kaiserlichen Hauses
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Eiskraut bis Eisleben Öffnen
und durch andere Kanäle die wärmere Luft in das Eis- haus führen. - Vgl. Menzel, Bau der E. (5. Aufl. von Nowak, Lpz. 1883); Vrainards System der Ober- eislagcrung (in Vcrsch, "Gärungschcmie", Bd. 3: "Bierbrauerei", Vcrl. 1881); Echlcsingcr, Dcr Eis
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0502, von Grundsatz bis Grundsteuer Öffnen
und die Vaugeschichte erklärende Urkunden zu legen, damit die spätern Zeiten beim Abbruch des Hauses Kunde von dessen Entstehung erhalten. Der Bau- herr und die Bauleute machen je drei Schläge mit dem Hammer aus guten Sprüchen. dem Hammer auf den Stein
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
Pilgerfahrt gemacht wurde. Der vornehmlichste Verehrungsgegenstand dieses vom Islam als Beit Allah («Haus Gottes») bezeichneten Baues ist der nach der mohammed. Legende vom Engel Gabriel dem Abraham als Geschenk überbrachte sog. schwarze Stein, ein
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0526, von Unknown bis Unknown Öffnen
nun gefälligst auf unsern gewohnten Gang durch unser Anstaltsleben begleiten. Wir beginnen mit Bau I, der 1886 eröffnet wurde. Er ist für Kinder bestimmt, enthält 2 Knaben- und 2 Mädchen-Abteilungen mit je 11 Betten und etliche Privatzimmer
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
504 Die Zeit der "Renaissance". Man vergleiche nun damit den Hof des sogenannten "Hauses des Pilatus" (Fig. 502), eines adeligen Palastes aus dem Jahre 1533, und man wird die Bahn erkennen, in welcher sich die weitere Entwicklung vollzog
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0928, Demokratie Öffnen
Hausväter war, und daß es neben ihnen nicht nur einen zahlreichen Stand rechtloser Unfreier und politisch einflußloser Halbfreier gab, sondern daß auch unter der Masse der freien Volksgenossen nicht die Individuen, sondern die an der Spitze der Haus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Baudry bis Bauer Öffnen
besitzen, endlich Hintersiedler (Hintersitzer, Hintersassen, Kleinhäusler, Tropfhäusler), die nur mit einem Haus u. etwas Grundbesitz angesessen sind. Andre Bezeichnungen erklären sich aus dem frühern Abhängigkeitsverhältnis der betreffenden Bauern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0159, von Chile bis China Öffnen
kapitulierte ohne einen Versuch des Widerstandes und auch dort wurden die Häuser der Gegenpartei geplündert. Der Sieg der Kongreßpartei war vollständig. Anfangs wurden von ihr einige Grausamkeiten begangen und geräuschvolle Siegesfeste gefeiert. Da
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0588, von Schönhausen bis Schöningen Öffnen
an seinem 70. Geburtstage, I.April 1885, als Nationalgeschenk zurückgegeben. In dem Herren- hause desselben befindet sich das Vismarck-Mu- seum, eine Sammlung der dem Fürsten Bismarck gewidmeten zahlreichen Geschenke. Die vom Fürsten Vismarck
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
. Auch die Stellung der Frau ist hier dieselbe niedrige wie ehemals geblieben: sie ist das Lasttier, das auf dem Feld arbeiten, färben, bleichen, ja selbst die Häuser bauen muß. Die B. leben nach den Gesetzen der slawischen Familienverfassung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0863, Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) Öffnen
Schwierigkeiten in den Weg; das Reichsregiment mußte sich 1502 wieder auflösen, dem Kammergericht trat des Kaisers Hofgericht, der Reichshofrat in Wien, zur Seite und zog ebenfalls Reichsangelegenheiten vor sein Forum. Ja, als 1505 im wittelsbachischen Haus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0571, von Oldenburger Haus- und Verdienstorden bis Olea Öffnen
569 Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser! Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg). N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Einmahnung bis Einquartierung Öffnen
1 ist 1. Das gewöhnliche (kleine) E. geht bis 10 mal 10 ist 100, das sogen. große E. beliebig weit. Einmauerung, nicht nur in der Alten Welt, sondern bis zu den Südseeinseln verbreitete Sitte, beim Bau eines Hauses ein lebendes Wesen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0499, Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
des 15. Jahrh. sind erhalten: das Leinwandhaus (einst Kaufhaus für Leinen, hinter dem Dom), das Haus Fürsteneck in seiner Nähe (sogen. antiker Saal im ersten Stock von 1615) und das Steinerne Haus von 1464 am Markt. Die bürgerliche Architektur des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
ziemlich lange anhält. Haus für Pelargonien, Cinerarien, kalte Farne und andre krautartige Pflanzen, oft mit Doppel- und zweiseitigem (Sattel-) Dach, dann in der Richtung von Süd nach Nord stehend, mit vereinigter Dampf- und Wasserheizung versehen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0820, von Arbeiterzüge bis Arbeitgeber Öffnen
); Nathan, Die Wohnungsfrage und die Bestrebungen der Berliner Baugenossenschaft (Berl. 1890); Aschrott, Errichtung und Verwaltung großer Arbeiterwohnhäuser in Berlin (Lpz. 1890); Aster, Entwürfe zum Bau billiger Häuser für Arbeiter und kleine Familien (8
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
Bilder aus dem Leben der übermütigen und tölpelhaften Bauern des Tulner Feldes. Seine Streiche unter denBauern machten ihn zum typischen Bauernfeind; daher wurden ihm bis zum Ende des 15. Jahrh, entsprechende rohe Lieder untergescho- ben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0396, von Schaumburg (Schloß) bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) Öffnen
Katholiken und 366 Israeliten. Haupterwcrbsquellen sind Acker- bau, Garnspinncrei und Leinwcberci sowie der mit Preußen gemeinschaftlich betriebene Steinkohlen- bau. 1892 waren bebaut mit Roggen 4598, Weizen 1751, Gerste 748, Kartoffeln 1254, Hafer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0477, von Baugesellschaften bis Baugewerkschule Öffnen
Sinn alle Gewerbe, welche beim Bau von Häusern beteiligt sind, also die der Maurer, Zimmerleute, Steinmetzen, Tischler, Glaser, Schlosser, Dachdecker, Klempner, Anstreicher, Tapeziere etc. Im engern, ursprünglich historischen Sinn versteht man
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
Gerichten übergeben; es ward den Bauern selbst Anteil an der Rechtspflege gegönnt, und für jedes Gebiet wurden einige Älteste als Rechtsfinder und Gerichtsbeisitzer erkoren. Bei Errichtung des Gymnasiums und der Universität Dorpat (1630) wurde auf die Esthen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0620, von Bruneck bis Brunelleschi Öffnen
618 Bruneck - Brunelleschi Bruneck. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1837,55 qkm, (1890) 34 919 (17 069 männl., 17 850 weibl.) kath. E., darunter 186 Militärpersonen; 5238 Häuser und 7089 Wohnparteien in 55 Gemeinden mit 119 Ortschaften
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0107, Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) Öffnen
in den sich stetig mehrenden massenhaften Konkursen von Gütern und bäuerlichen Stellen offenbarte. Zu diesen Mißständen traten in den J. 1884 und 1885 noch mangelhafte Ernteerträge und ein Rückgang der Kornpreise sowie Kornausfuhr. Infolgedessen hatte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0133, von Bauernbünde bis Baugesellschaften Öffnen
der Herstellung von Arbeiterwohnungen ergeben. Ende 1893 bestanden 56 Aktiengesellschaften und 8 Genossenschaften, welche sei es selbst Arbeiter- Häuser vermieten und verkaufen, sei es den Arbei- tern Vorschüsse zum Bau und Ankauf von solchen gewähren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0545, Drusen (Völkerschaft) Öffnen
ist. Politisch spalten sich die D. des Libanon in zwei Parteien, die Dschumblatieh unter dem Hause Dschumblât, und die Jezbekieh unter dem Hause Abu-Naked; beide befehden sich gelegentlich in Zeiten äußerer Ruhe, lassen aber bei Kriegen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0974, von Systemschwerpunkt bis Tageslicht Öffnen
in einfacher Weise meßbar und, was vor allem wichtig ist, auch schon vor dem Bau des betreffenden Hauses an einer in richtigen Verhältnissen ausgeführten Profil- skizze desselben trigonometrisch zu berechnen. Es ist also möglich, ein in dieser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0383, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus XIII. Band. Nr. 48 Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 13 Zürich
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
f. Neideck, Nydegg, oberhalb Arneck 135, 137 Neithart, Familie 65 f., Ambrosius, Bartholomäus, Johannes, Gelehrte 66, Gregorius 66, Hainrich, Dr. u. Stadtpfarrer 19, 65, Hainrich, protonotarius 65, Johannes 66, Johannis Haus 15, Jeronymus 66
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0243, Northumberland (Adelsgeschlecht) Öffnen
243 Northumberland (Adelsgeschlecht). berhaltiges Blei (3194 T.), ist von Bedeutung, und die Industrie steht auf einer hohen Stufe. Wichtig sind: der Maschinenbau, der Bau eiserner Schiffe, die Darstellung von Roh- und Gußeisen, die Wollweberei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0403, Großbritannien (Geschichte 1887) Öffnen
Stimmen abgelehnt worden war. Der Kernpunkt der neuen Vorschläge für die Ge^ schäftsordnung des Hauses, welche W.H.Smith schon am ersten Tag der Session eingebracht hatte, war eine weitere Ausdehnung des Debattenschlusses. Konnte der Schluß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0642, von Anhalt-Cöthen bis Anholt (Insel) Öffnen
blieben auch nach Aufhebung der Verfassung bestehen; man erhöhte nur die jährliche Civilliste später auf 174 000 und nach dem Anfalle Bernburgs auf 250 000 Thlr. Die Ereignisse des Jahres 1866 gaben nun dem herzogl. Hause Anlaß, zunächst seine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0452, Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) Öffnen
der schwarzgrauen Ameise (Formica fusca und F. cunicularia) durch stürmischen Angriff und harten Kampf Larven und Puppen zu erbeuten. Durch die bereits im Bau befindlichen Sklaven wird dann diese erbeutete Brut wie die einheimische der Herren ernährt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
überwiegen sogar die Nichtdeutschen. Die Deutschen scheiden sich durch Dialekt und Sitte, die sich selbst im Bau von Dorf, Gehöft und Haus ausspricht, in mehrere Stämme, welche man in die niederdeutschen mit plattdeutscher Sprache, die Bewohner des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
. Von den beiden andern, an den Enden des Kreuzschiffs befindlichen Türmen wurde der nördliche 1579 mit einem schließenden Aufsatz versehen und hat im ganzen eine Höhe von 65 m. Der Bau des südlichen Turms wurde unter der Leitung Wenzels von Klosterneuburg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0758, von Burger (Johann) bis Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
der Zünfte, die Handwerker, nachdem sie in heftigen Kämpfen ihre Gleichberechtigung erstritten hatten. Zu den B. zählten auch die Ausbürger, Personen, welche zwar das Bürgerrecht erworben, um in der Stadt ein Haus besitzen, oder Gewerbe betreiben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0387, Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) Öffnen
(im Volk als "Juxmajor" bekannt). Durch Medaillons und Gedenktafeln sind bezeichnet die Häuser des Astronomen Olbers, des Bürgermeisters Smidt, des Liederdichters Neander, des Astronomen Bessel. Die Stadt B. hat 14 Kirchen; davon liegen in der Altstadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0278, von Gewährbücher bis Gewährsmängel Öffnen
278 Gewährbücher - Gewährsmängel. vereinigt ziehen zu können. Die Warmhäuser zerfallen in gewöhnliche Warmhäuser, niedrige Warmhäuser mit Bodenwärme, Treibhäuser und Vermehrungshäuser. In den vollkommensten Gärten hat man besondere Häuser