Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ein auge darauf zu haben hat nach 5 Millisekunden 1113 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Auge Öffnen
. c. 16, 30. Ein Narr wirft die Augen hin und her (sucht seines gleichen, mit denen er kann seine Bosheit ausüben), Sprw. 17, 24. Ein König, der auf dem Stuhl sitzt, zu richten, zerstreut alles Arge mit seinen Augen, Sprw. 20, 6. Hoffärtige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, von Aufwollen bis Auge Öffnen
der nicht sehen? Pf. 84, 9. Sie (die Götzen) haben Augen und sehen nicht, Ps. 115, 5. Ps. 135, 16. Weish. 15, 15. Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. Sprw. 6, 4. Ein hörendes Ohr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0081, Augenpflege Öffnen
in neuerer Zeit viel allgemeiner verbreitet ist als früher, hat zwar oft genug in dem angebornen myopischen Bau des Auges ihren Grund; öfter aber ist dieselbe erworben, oder es bildet sich ein niederer Grad infolge unzweckmäßigen Gebrauchs des Sehorgans zu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0383, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermittelt. Sie entsteht einmal durch Vererbung, dann durch zu viele Näharbeit, die dem jugendlichen Auge zu Hause und in der Schule zugemutet wird. Allerdings kann der Zusammenhang von Kurzsichtigkeit und Schule lediglich ein zeitlicher sein, nicht auch ein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
Ueberreste des älteren, von den Persern zerstörten Parthenon zu Tage gefördert, bei denen die Farbe noch gut erhalten war. Diese Bemalung war nun höchst merkwürdig: rote Leiber, blaue Haare, grüne Augen; ein blauer Stier hat einen roten Schwanz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0447, von Schiel bis Schielen Öffnen
gleichzeitig symmetrische Stellen beider Netzhäute zugewendet werden können. Daraus folgt, daß beim S. nur ein Auge zur Fixation benutzt wird, und daß nur auf diesem ein deutliches, auf dem abgelenkten Auge dagegen nur ein undeutliches Netzhautbild zu stande
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0121, Etwas vom Bilderaufhängen Öffnen
zu haben, sonst kann ihnen jede Eigenschaft der pendantartigen Zusammengehörigkeit fehlen. Steht man vor dem einen Bild in scharfer Betrachtung, kann das Auge das andere doch nicht so weit erblicken, um es vergleichend heranzuziehen. Faßt man dagegen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, von Dankpsalm bis Darauf sehen Öffnen
. 10, 17. Darauf sehen z. 1. Acht haben, die Augen des Gemüths, so zu sagen, aufthun, und genan auf etwas sehen, Sir. 26, 14. c. 38, 30. Sehet darauf, wenn Amnon guter Dinge wird von dem Wein, 2 Sam. 13, 23. So fehet nun darauf, wie ihr zuhöret
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0126, von Blendling bis Blepharon Öffnen
an den orient. Höfen das B. ein oft angewandtes Mittel, um mißliebige Diener, gefährliche Verwandte, Mitbewerber um den Thron, Empörer u. s. w. unschädlich zu machen. Die mildeste Art des B. besteht darin, daß man ein glühendes Becken von dünnem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0541, Brille Öffnen
genügt letztere auch zum Fernsehen, wenn man noch einen Vorhänger konkav 24 vor die Brille setzt, denn 1/8 + 1/24 = 1/6. 3) Die Schutzbrillen haben nur die Aufgabe, das Auge vor zu grellem Lichte oder vor schädlichen mechan. Einwirkungen zu schützen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0114, Wintersalate Öffnen
denn der Bilderschmuck in unseren Wohnungen?" Darauf gibt es aber nur die eine Antwort: "Das Bild soll das Auge erfreuen!" Wenn die Geschäftsinteressen den Menschen den größten Teil des Tages in Anspruch genommen haben, so sehnt er sich nach
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Die hellenische Kunst Öffnen
der Entwicklung der griechischen Kunst zu geben, habe ich die Haupttypen zusammenhängend behandelt, weil mir dadurch ein Vergleichen leichter zu sein scheint. Eine strenge Trennung in Schulen habe ich vermieden, da es mir nur darauf ankommt, die Entwicklung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0067, Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) Öffnen
65 Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) teilt worden. Letzteres heißt kurzweg das "Arbeitsministerium", und bei ihm findet sich das Arbeitsamt. In Spanien ist durch ein Dekret vom 7. Aug. 1894 eine besondere Abteilung
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0122, Skandinavische Küche Öffnen
122 suche und Betrachtungen erfordert; deshalb wird das Hochbild immer nur den Zweck haben, dem Auge einen Augenblick Erholung zu gewähren, welcher aber dann auch lieblich empfunden wird. So ist die Frage bei einer weiten Wandfläche gelöst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0324, Fixsterne (temporäre Sterne) Öffnen
Adlers; sie währt nur 7 Tage. 4 Stund. 14 Min. 11 Sek. Im Minimum ist er ein Stern 5.-4. Größe; dann nimmt er erst langsam, darauf rascher und zuletzt wieder langsamer an Lichtstärke zu, bis er nach 2 Tagen 9 Stund. sein Maximum als Stern 3.-4. Größe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0152, Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) Öffnen
und lieferte bald darauf auch ein für die Benutzung beider Augen geeignetes Binokularfernrohr. Die Erfindung wurde sehr schnell in weitern Kreisen bekannt. Schon im April 1609 verkaufte man Fernrohre in Paris, und als im Mai Galilei in Padua
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0103, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
franz. Divisionen waren unthätig stehen geblieben und haben dadurch den Verlust der Schlacht großenteils verschuldet. Außer 1500 unverwundeten Gefangenen fiel auch das Lagergerät einer Division, ein Pontontrain und große Magazine (zu Forbach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0312, Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) Öffnen
bestimmten untern Augen zu schwächen, werden ihnen Anfang Juni bis Ende Juli 3, 4, 5 Blätter genommen, je nachdem sie weiter wachsen, aber niemals die Spitze, weil deren Verlust ein drittes Austreiben verursachen würde. Während im Frühling die Leitzweige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0370, Nadeln Öffnen
Auge die Spitze eines rasch laufenden Stahlbohrers eintreten; es geht dies so rasch, daß der Zuschauer kaum zu folgen vermag. Bei Ausarbeitung länglicher Augen muß ein andres Mittel eintreten, das übrigens auch für runde zu brauchen ist. Man reiht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0176, von Krebsscher bis Krebstiere Öffnen
ursprünglich sämtlich breite, blattförmige Schwimmbeine gewesen, haben jedoch zum Teil Bau und Funktion wesentlich verändert. Zu jedem Körperring gehört nur Ein Paar. Die ersten beiden am Kopf angebrachten Paare sind zu Fühlern (Antennen) geworden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0693, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Tirolerborten lassen sich sehr nett dazu verwenden. Fr. Irma. An H. Th. in E. Fremdkörper im Auge. Nm fremde Körper aus den Augen zu entfernen, empfiehlt ein holländischer Augenarzt, reines Olivenöl hineinzuträufeln. Dieses Mittel soll sicher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0291, Aktie und Aktiengesellschaft Öffnen
289 Aktie und Aktiengesellschaft der festen Einlage zum Grundkapital erschöpft, vor Augen haben, die rechtliche Zulässigkeit solcher Verbindung innerhalb des Rahmens der Aktiengesellschaft nicht an, so daß die Rechtslage dieser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Gewerblicher Unterricht bis Gewitter Öffnen
, in flachem Bogen hin und her, etwa mit der Geschwindigkeit eines geworfenen Balles. Am Ende ihrer Bahn schien die Kugel zu verschwinden, tauchte aber gleich darauf wieder empor und begann ihren ruhigen Lauf aufs neue. Da auf einmal erfolgte ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0963, von Asterismus bis Ästhetik Öffnen
Arme, bewegen sich kriechend fort, besitzen fast alle einen After und Augen und haben die Madreporenplatte auf dem Rücken. Fossil treten sie schon im untern Silur auf, in dem auch die Übergangsformen zu den Schlangensternen vorkommen. Neuerdings
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0111, Drake Öffnen
er die Stadt Nombre de Dios mit Sturm, segelte aber, da er sich hier nicht behaupten konnte, nach Cartagena, brachte hier viele spanische Schiffe auf, verbrannte zu Veracruz ein großes Warenmagazin und langte 9. Aug. 1573 im Hafen zu Plymouth wieder an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0864, von Cathedra bis Cat Island Öffnen
. kattiná), Nicolas, Marschall von Frankreich, geb. 1. Sept. 1637 zu Paris, war anfangs Jurist, trat dann ins Militär ein und zeichnete sich bei der Belagerung von Lille 1667 unter den Augen des Königs so aus, daß er als Leutnant zur Garde versetzt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0333, von Heisten bis Heister Öffnen
. von Rennes (gebaut von Fredenhagen zu Offenbach in Größen von 1/30 bis 1½ Pferdekräften) haben in ihrer ersten Konstruktion mit den Riderschen Ähnlichkeit, nur ist der Kompressionscylinder ein oszillierender, der Kohlenverbrauch beträgt 7,3 kg pro Stunde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0255, von Ägyptische Chlorose bis Ägyptische Expedition der Franzosen Öffnen
Pyramiden an. Sie wurden geschlagen; Murad floh nach Oberägypten, Ibrahim in die Syrische Wüste. Bonaparte zog 25. Juli in Kairo ein, folgte mit Lannes' Division dem Ibrahim, erreichte dessen Nachhut 11. Aug. bei Salihieh, ohne sie zum Stehen zu bringen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0138, von Spiegelkreis bis Spiegelung Öffnen
messen, welchen die Sehstrahlen des Auges O direkt über den Okularspiegel nach einem Objekt A mit dem eingespiegelten Objekt B bilden (wobei das Instrument selbst im Vergleich zu der Länge der Absehlinien im Feld als unendlich klein, gleich einem Punkt O
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0231, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Nicht bloß dem kritischen Auge des gesellschaftlichen Beobachters, auch dem Arzte waren die Nägel jederzeit bei der Krankenuntersuchung von Bedeutung. Nicht wegen der weißen Fleckchen, die gar nichts Sicheres zu bedeuten haben und lufthaltige Zellen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0578, von Hervorbringen bis Herz Öffnen
Herzen an ihm sind, 2 Chr. 16, 9. Ich habe sowohl ein Herz ^Verstand) denn ihr, und bin nicht geringer denn ihr, Hiob 12, 3. Ihr Herz ist gewiß (du yieliest es ihnen zu erkennen), daß dein Ohr darauf merket, Pf. 10, 17. Mein Herz freuet sich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
leichter und zierlicher, das Hauptglied derselben ist an den Seiten schneckenförmig gestaltet (Voluten). Die anmutigeren, feineren Formen weisen auch darauf hin, daß der Baustoff ein kostbarerer war, der feinkörnige Marmor tritt an Stelle des derben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0563, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß in Lina ein brennender Ehrgeiz erwachte, es auch einmal so schön zu haben. Sie entdeckte plötzlich, daß sie eigentlich viel zu gut sei für ihre bisherige Stellung und daß es Überhaupt unter den heutigen Verhältnissen beinahe als eine Schande
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
ein dritter Begleiter, wahrscheinlich E. Spitaler glaubt außerdem am 5. und 7. Aug. eine alle Kerne umhüllende, gemeinsame schwache Nebelhülle bemerkt zu haben, was allerdings mit Barnards Beobachtungen im Widerspruch steht. In Pulkowa konnte man erst
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Von dem Kloster Hegbach Öffnen
122 sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0518, von Schlierbach bis Schlik Öffnen
Gläser, verwenden kann, wenn man das Licht von ^. durch ein Nicolsches Prisma treten läßt, zwischen ^/, und das Auge ein zweites, zu ersterm gekreuztes Nicol setzt und das zu unter- suchende Objekt vor I.I. stellt. - Vgl. Töpler, Be- obachtungen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
wieder zur Geltung zu bringen. Hier haben durch Lehre und Schrift scg-cnsreich einge- wirkt Gesner in Göttingen und Ernesti in Leipzig. Sie sind Vorläufer für den Ncubegründer der Alter- tumswissenschaft, Fr. Aug. Wolf in Halle. Dieser hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0105, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
. Von der Einschließungsarmee vor Metz wurden das 2. und 3. Korps bei Etain zu etwaiger weiterer Unterstützung bereit gestellt. Eine Abteilung der sächs. Kavalleriedivision stieß 27. Aug. bei Buzancy auf feindliche Chasseurs und hatte ein heftiges Gefecht mit ihnen. Damit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0887, Spektrophotometer (von Vierordt, Glan etc.) Öffnen
einer Stromquelle zu kontrollieren, verbindet man beide Leitungen durch einen genügend langen, dünnen Draht, welcher, spiralenförmig aufgewickelt, eine Spule mit vielen Windungen bildet. Der Wirkung dieser Spule wird ein Weicheisenstück ausgesetzt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0406, von Codrington College bis Coehoorns Befestigungsmanier Öffnen
404 Codrington College – Coehoorns Befestigungsmanier der König habe ihm einen Nachfolger gegeben. Er legte 22. Aug. 1828 den Oberbefehl nieder und kehrte nach England zurück. Die Vermutung, daß C. vor der Schlacht bei Navarin
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
710 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Vorliebe weibliche Heilige, die alle sich so ziemlich gleichen, da es Dolci gar nicht darauf ankam, eine persönliche Eigenart oder verschiedene seelische Stimmungen klar zum Ausdrucke zu bringen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0822, Großbritannien (Geschichte 1857-1859) Öffnen
, das Christentum zu dulden und 2 Mill. Pfd. Sterl. Kriegsentschädigung zu zahlen; ein chinesischer Gesandter sollte in London, ein englischer in Peking fortan seinen bleibenden Sitz haben. Ein bald darauf mit Japan vereinbarter Handelsvertrag öffnete auch dies Land
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0378, von Straßenkehrmaschinen bis Strategie Öffnen
Teil wörtlich überein. Die nötige Strafbestimmung enthält das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (§ 145). Es bedroht mit Geldstrafe bis zu 1500 Mk. ein Zuwiderhandeln gegen die vom Kaiser erlassenen Verordnungen 1) zur Verhütung des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0075, Auge (des Menschen) Öffnen
gebrochen sind, auf die im Hintergrund des Auges befindliche Netzhaut (Retina, Fig. 7), wo sie unter normalen Verhältnissen sich zu einem Bildchen des Gegenstandes vereinigen. Die Netzhaut, nach hinten zu von der undurchsichtigen Aderhaut umgeben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0883, von Milchverfälschung bis Milchzucker Öffnen
vortrefflichen Instrumente die M. wirklich in einzelne Sterne aufzulösen. Kant machte bereits um die Mitte des 18. Jahrh. darauf aufmerksam, daß sie, wenn anders Galilei recht habe, auf eine ungleiche Verteilung der Sterne im Weltraume schließen lasse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0569, Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) Öffnen
Kopenhagens fand Tscherning, daß die K. mit den Ansprüchen wächst, welche Vorbildung und Beruf an die Augen gestellt haben. Seggel fand unter 1810 bayrischen Soldaten bei Einjährigen, Kaufleuten, Schreibern, Schriftsetzern 56,7, bei Handwerkern etc. 8,7
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0531, Anam Öffnen
und nahm die Befestigungen von Hanoi. Darauf kam 31. Aug. 1874 ein Handelsvertrag (ratifiziert 26. Aug. 1875) zwischen Frankreich und A. zu stande, wonach den Franzosen das Recht zuerkannt wurde, das Mündungsgebiet des Songka in ihre Gewalt zu bringen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Maurik bis Medizinischer Kongreß Öffnen
die Thatsache zu erklären, daß seidene Fäden, die keinerlei antiseptische Behandlung erfahren haben, ohne Schaden in Wunden liegen bleiben können. Die Leukocyten dringen mit großer Schnelligkeit in die Zwischenräume aller Fremdkörper ein und zerstören
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0554, Hausindustrie Öffnen
. Dieser Umstand aber bringt gerade die Arbeiter darauf, sie mit Erbitterung zu befehden. Die Arbeiter sehen die H. nur als ein Mittel an, die Löhne zu drücken, die Organisation der Arbeiter zu erschweren, die Arbeitszeit über Gebühr zu verlängern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0221, Hauser Öffnen
gegen 5 Uhr, kam H. nach heftigem Schneegestöber verwundet aus dem Hofgarten zurück und starb drei Tage darauf. Ein Unbekannter, sagte H. aus, habe ihn unter dem Vorwand, ihm Nachrichten über seine Herkunft mitzuteilen, in den Schloßgarten bestellt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0085, von Nein, wie sie schlecht aussehen! bis Keller Öffnen
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0775, von Sebacinsäure bis Sebastin Öffnen
ist der 19. Aug. Sebaste, der griech. Name von Samaria (s. d.). Nach dem Hafen Sebastos hieß auch Cäsarea Palästina (s. d.) S. Sebastian, San, span. Stadt, s. San Sebastian. Sebastian, Heiliger und Märtyrer der kath. Kirche, geboren zu Narbonne in Gallien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Belial bis Belinskij Öffnen
Reich. Am 11. Aug. 1688 wurde B. von dem Kurfürsten Maximilian von Bayern mit 53,000 Mann kaiserlicher und Reichstruppen eingeschlossen und 6. Sept. erstürmt, aber schon 18. Okt. 1690 vom Großwesir Mustafa Köprili zurückerobert. Ein Angriff des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, von Denken bis Denkzettel Öffnen
auf deinen Reichthum, und denke nicht, ich habe genug für mich <zu leben), Sir. 5, 1. Folge deinem Muthwillen nicht - und denke nicht, wer will mir wehren? v. 2. 3. Denke nicht, ich habe wohl mehr gesündigt :c., v. 4. Mancher karget - und denkt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
mit dem Studium der Hererosprache in diese Sprache mitwirkte. 1880 nach Deutschland zurückgekehrt, verwaltete er ein Pfarramt in Wormditt, wurde darauf 1885 von der deutschen Reichsregierung nach Südwestafrika gesandt, um mit den Häuptlingen des Herero
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0342, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
beschloß 19. Sept. 1864 mit 211 gegen 62 Stimmen die Abschaffung des Senats. Der König wollte diesen Beschluß nicht sanktionieren, aber die Versammlung gab nicht nach und löste sich 28. Nov. von selbst auf, ohne das Budget beraten zu haben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
umgebende Leben gerichtet. Ein Sinn für Kuriositäten, der Wunsch, alle Einzelheiten des vielgestaltigen Lebens in seine Bilder zu bannen, machte ihm ein solch exotisches Kleidungsstück wert und lieb, das damals im 15. Jahrhundert kaum in Venedig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0340, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
Tzavellas, das sich vorwiegend auf Frankreich gestützt hatte, unhaltbar; es trat 19. März ab, um einem Kabinett Kunduriotis Platz zu machen, dem vom Okt. 1848 bis Dez. 1849 ein Ministerium Kanaris, darauf ein Ministerium Kriësis folgte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0351, Ludwig XVI. (König von Frankreich) Öffnen
Gegner, zu denen auch die Königin gehörte, zu opfern und 12. Mai 1776 zu entlassen. Auch Neckers, Calonnes und Loménies Versuche, die Finanzen zu ordnen, scheiterten, und L. sah sich endlich veranlaßt, durch ein Edikt vom 8. Aug. 1788 die Generalstände
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0764, Setzmaschinen Öffnen
Cuandomündung wurde die Weiterreise zu Boot auf dem Sambesi ausgeführt, wobei S. von den Uferbewohnern fast seiner ganzen Habe beraubt wurde. Am 12. Febr. 1879 traf die Expedition in Pretoria ein, von wo sie über Aden nach Europa zurückkehrte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0902, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
auch von E. und Villars zu Rastatt 7. März 1714 für den Kaiser und 7. Sept. d. J. zu Baden in der Schweiz für das Reich abgeschlossen wurde. Der Kaiser ernannte E. zum Statthalter in den nun österreichischen Niederlanden. Als bald darauf (1715
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0212, China (Geschichte) Öffnen
. In besondern und wichtigen Fällen sollten Gesandte der europ. Staaten das Recht haben, in Peking zu erscheinen und zu wohnen. Am 4. Juli 1858 traf die Bestätigung durch den Kaiser in Tien-tsin ein. Rußland hatte fast
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0778, Erläuterungen Öffnen
ein möglichst gleichmäßiger Uebergang zu er-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 716. Korinthisches und römisches Capitäl.]
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0793, von Kullama bis Kulmbach Öffnen
er durch den König von Preußen die gefahrvolle Lage des im Erzgebirge befindlichen Heers, bei dem sich Kaiser Alexander befand. Heldenmütig verteidigten 29. Aug., als Vandamme angriff, die Russen jeden Schritt des Bodens bis 11 Uhr mittags, wo ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
-Tantieme ein und bearbeitete geschickt fremde Dichtwerke. Von seinen eigenen Dramen, die des Poet. Werts entbehren, haben sich einige lange auf der Bühne erhalten, so "Das Turnier zu Kronstein" (1820) und "Der Doppelgänger" (Hannov. 1828; 3. Aufl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0457, von Ingoda bis Insekten Öffnen
wahr, und das^ Facettenauge scheint ganz besonders dazu gebaut zu sein, die Bewegungen der Außendinge, die in immer andre Öffnungen ihres Auges einen schein werfen,! aufzufangen, ähnlich wie ein erleuchteter Eisenbahn! zug des Nachts beim
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
Heinrich von Guise bedroht, eine feste Verbindung mit dem Navarresen im Auge gehabt. Die schlimme Lage, in die Heinrich Ⅲ. durch die Ermordung der Guisen geriet, brachte endlich die Vereinigung 3. April 1589 zu Tours zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1061, von Turdus bis Turgaj Öffnen
(lat.), Einsiedlervogel, ein kleines Sternbild am südl. Himmel. Turenne (spr. türénn), Henri de Latour d'Auvergne, Vicomte de, franz. Feldherr, geb. 11. Sept. 1611 zu Sedan als der zweite Sohn des Herzogs Heinrich von Bouillon, wurde im prot
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0778, von Og bis Ohrenbläser Öffnen
bin kein Auge, 1 Cor. 12, 16. §. 2. II) Von den Ohren des Gemüths. 1) Aufmerksamkeit, besonders gläubige Annahme und Zu-eignuug des Wortes GÖttes, 2) Gehorsam, 2 Mos. 15, 26. (Ps. 40, 7. S. Aufthun §. 2.) Da hingegen verstopfen eine Verhärtung des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0420, von Fünfleitersystem bis Fungieren Öffnen
. eine Universität. 1543 wurde F. von den Türken erobert und kam erst 1686 wieder an die Habs- bnrger. Bei F. befindet sich ein ttbungslager der ungar. Landwehr. - Die Bergwerke bei F. be- sitzen fünf von der k. k. Donaudampffchiffahrts
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Weihnachtsfeuer bis Weinstock Öffnen
. ist seit Ende 1889 Chef des 2. Korpsartillerieregiments. Weihnachtsfeuer, s. Sonnenfestfeuer. Weihrauch, Karl, Mathematiker und Geophysiker, geb. 23. Nov. 1841 zu Mainz, studierte in Gießen Naturwissenschaften und Mathematik, wirkte ein Jahr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0983, Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. Mai 1085 starb. H. mußte sich jetzt wieder nach Deutschland wenden, wo man 9. Aug. 1081 den Grafen Hermann von Luxemburg zum König erwählt hatte, sodaß ein neuer Bürgerkrieg begann. Hermann siegte über H. bei Würzburg (11. Aug
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0417, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
für 1863 zurückziehe, um ihn in der nächsten Sitzungsperiode nebst einem neuen Reorganisationsgesetz von neuem zur Beratung zu bringen (29. Sept.). Am 1. Okt. trat von Bodelschwingh an von der Heydts Stelle als Finanzminister ein, und Bismarck selbst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Auferstehung Jesu bis Auffenberg Öffnen
nochmals und wiederholt "wie ein Kleid" angelegt habe, um seine Gläubigen von der Thatsächlichkeit seines ewigen Lebens zu überzeugen. Unter den geschichtlichen Lösungsversuchen ist die rationalistische Auffassung von einem Scheintod jetzt fast allgemein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
., Heinrichs sehnlichster Wunsch erfüllt, aber schon zwei Tage darauf starb die Königin. Das vom Parlament dem König zugestandene Recht, daß seine Verordnungen die Kraft beständiger Gesetze haben sollten und er die Ungehorsamen nach eignem Gutdünken strafen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0744, Portugal (Geschichte) Öffnen
durch einen schmalen Landstreifen aufrecht erhielt. Ein Artikel des Abkommens, welcher die Zustimmung Englands zu etwanigen Gebietsabtretungen von seiten Portugals vorbehielt, wurde 20. Aug. auf Verlangen Portugals dahin abgeändert, daß England ein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0406, von Scheinerscher Versuch bis Scheintod Öffnen
404 Scheinerscher Versuch - Scheintod Scheinerscher Versuch, nach dem Jesuiten Scheiner (s. d.) benannter Versuch, der darin be- steht, daß man vor das Auge ein Kartenblatt hält, in dem sich zwei kleine Offnungen befinden, deren Abstand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0882, von Perth Amboy bis Perthes Öffnen
Klemens Th. P. (s. unten) u. W. Baur (Volksschrift, 2. Aufl., Barm. 1878). Von seinen drei Söhnen haben sich der älteste, Friedrich Matthias P., geb. 16. Jan. 1800 zu Hamburg, seit 1842 Pastor zu Moorburg bei Hamburg, gest. 28. Aug. 1859
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
und das Auge eine konvexe Glaslinse (s. Linse), so kommt sie dem Auge durch die Hinzufügung ihrer brechenden Kraft zu Hilfe und bei passender Stellung gerade so weit, daß das Bild des Gegenstandes in voller Deutlichkeit auf der Netzhaut und zwar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0259, Gesundheitspflege (Privat- und öffentliche Gebäude, Gewerbehygieine, Krankenwesen) Öffnen
Kubikinhalt haben, damit die Luftverschlechterung durch die Atmung nicht alles Maß überschreite. In öffentlichen Anstalten, in welchen sich die Insassen häufig gegen ihren Willen aufhalten, ist nicht bloß dafür zu sorgen, daß jedem Individuum ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0474, von Gemüth bis Genüge Öffnen
genug. Wenn Christus, Luc. 22, 38. vom Schwert des Geistes redet zu seiueu Jüngern, und sie ihm antworten: hier sind zwei Schwerter, so sagt er darauf: Es ist genug; d. i. bei eurem Unverstand ist eins, ja gar keins genug. Denn, will er sagen, ich rede
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0176, von Entglasung bis Entlassung (vorläufige) Öffnen
, eine bei gewissen erstarrten glasigen oder mineralischen Schmelzflüssen zu beobachtende Erscheinung, die darin besteht, daß jene geschmolzenen Massen bei ihrer Erstarrung nicht ein reines homogenes Glas liefern, sondern ein Glas, das mehr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0120, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
118 Frankreich (Geschichte 1879-87) Als dann noch im Juni Englands Absicht auf ein bewaffnetes Einschreiten immer deutlicher wurde, Freycinet aber nur zu einer gemeinsamen Besetzung des Sueskanals, nicht aber zu Operationen gegen Arabi bereit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0405, von Fingerreif bis Finsterniß Öffnen
und un- göttliches Leben) mehr, denn das Licht, Joh. 3, 19. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich belehren von der Finsterniß zum Lichte, A.G. 36, 18. Und vermissest dich zu sein ? ein Licht derer, die in Finsterniß sind, Röm. 2, 19. So lasset uns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
Darben - Darnach fragen. 245 Und sehet darauf, baß nicht Jemand GOttes Gnade versäume zc., Ebr. 12, 15. 8. 2. Von GOtt, wenn er die Augen seiner gütigen Vorsorge auf etwas hat, 5 Mos. 11, 12. Ps. 11, 4. Darben Mangel leiden, der zeitlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0433, von Lamoricière bis Lamothe le Vayer Öffnen
er einen herrschenden Einfluß ausübte. Er war ein Feind der Spanier und Wallensteins, zu dessen Sturz er viel beigetragen haben soll, und starb 22. Febr. 1648 in Wien als Provinzial der österreichischen Ordensprovinz. Von ihm wurden zum Lob Ferdinands II. verfaßt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0609, Markenschutz Öffnen
. s. w. fälschlich mit einem Staatswappen oder mit dem Namen oder Wappen eines Ortes, einer Gemeinde oder weitern Kommunalverbandes zu dem Zweck versieht, über Beschaffenheit und Wert der Waren einen Irrtum zu erregen, oder wer zu dem gleichen Zweck
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0950, von Mydriasis bis Mykenä Öffnen
und bald darauf zum Obersten befördert. Er begleitete General Sherman auf seinem Marsch durch Georgia, trug wesentlich zu dessen großem Erfolg bei und rettete die in Allatoona liegenden Unionstruppen vor dem sichern Verderben. Zum Brigadegeneral befördert
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
1838 zu Darmstadt, studierte in Heidelberg, Königsberg und Paris Mathematik und Physik, war seit 1865 in Tübingen als Dozent für Physik thätig und darauf 1867-80 außerordentlicher Professor für mathematische Physik in Gießen. Hier bearbeitete
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0545, Handwerkerfrage (Hausierhandel. Handwerkertage) Öffnen
vorkommenden Arbeiten ! entworfen und sich untereinander verpflichtet haben, z keine Arbeit unter dem Tarif auszuführen, und ^ wenn einem durchs Los oder in der Submission ein ! Auftrag zufällt, einen bestimmten Prozentsatz an die ! Innungskasse zu
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0401, Großbritannien (Geschichte) Öffnen
. und Frankreich sich durch ein früheres Abkommen verpflichtet hatten, beiderseits die Unabhängigkeit des Sultans von Sansibar zu respektieren. Sie führten zu einem am 5. Aug. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen Frankreich seine Zustimmung zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0262, Cook Öffnen
der umliegenden Inseln, welchen er zu Ehren der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London den Namen der Gesellschaftsinseln gab, ging C. nach Süden, entdeckte 13. Aug. 1769 Rurutu (Oteroah), das erste Inselchen der kleinen Tubuaigruppe, und drang
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0128, Frankreich (Geschichte seit 1894) Öffnen
hinauffahrende franz. Kanonenboote von den Siamesen beschossen wurden. F. forderte 20. Juli in einem Ultimatum Anerkennung des Mekong als Grenze und besetzte, als Siam mit der Annahme zögerte, Tschantabon. Erst 3. Okt. kam ein Vertrag zu stande, worin Siam
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0003, von Rüdesheim bis Rudimentäre Organe Öffnen
1 Rüdesheim - Rudimentäre Organe R. Rüdesheim, Kreisstadt im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Rhein, am Fuße des Niederwalds, zu dem die Niederwaldbahn führt, gegenüber von Bingen und Bingerbrück, mit denen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
der Hornhaut, der Krümmungshalbmesser der Hornhaut und der beiden Linsenflächen etc. Coccius, Mandelstamm u. a. haben ähnliche Instrumente angegeben. Ophthalmophantōm (griech.), künstliches Auge zu demonstrativen Zwecken. Ophthalmoskōp (griech.), s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0335, von Sterne (Carus) bis Sternkarten Öffnen
in Irland geboren. Ein Verwandter ließ ihn erziehen, und 1732 ging er auf die Universität Cambridge, wo er 1740 Magister wurde. Von seinem Onkel erhielt er darauf die Pfarrei zu Sutton und eine Pfründe zu York. Durch seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
. stammenden Kirche Maria Maggiore in Rom und feiert das Gedächtnis des wunderbaren Schneefalles, der in der Nacht zum 5. Aug. den Ort zum Bau dieser Kirche bezeichnet haben soll. Erst seit dem 14. Jahrh. ward dieses Fest in Rom selbst allgemeiner
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
Fakultät zu Paris nahm sie sogar in Schutz. Erst 1544 erließ auch sie ein Verbot der Narrenfeste die in der Gesellschaft der Narrenmutter (confrérie ^[richtig: confrèrie] de la Mère folle) von Dijon fortlebten, worauf ein Parlamentsbeschluß zu Dijon 1552
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0421, von Kamel bis Kameliendame Öffnen
einen schweren Sattel auf, welcher als Lafette für leichtes Geschütz dient. In neuerer Zeit errichtete Napoleon I. in Ägypten ein Regiment Kamelreiter, und in der Folge haben die Franzosen in Algerien wiederholt das K. benutzt. Auch die Engländer haben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0531, Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) Öffnen
aufgehalten zu haben. Im Sommer 1307 machte Papst Clemens V. einen Versuch, den vertriebenen Weißen zur Rückkehr nach Florenz zu verhelfen; es kam in Mugello zu einer Zusammenkunft der Beteiligten, und auch D. fand sich dazu ein. Allein