Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erhalt der regen wälder
hat nach 2 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platzmangel würde auf diese Weise für einmal abgeholfen. Möchte es uns gelingen, das Interesse für ein Kinderhaus in Wald in Stadt und Kanton Zürich allgemein zu wecken, damit die geplanten Veranstaltungen recht guten Erfolg haben zum Wohl der vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
interessant ist in dieser Beziehung der Unter-
schied zwischen der sächs. Seite des Erzgebirges und
den Abhängen desselben nach dem Egergebiet zu,
die gauz auffallend weniger Regen erhalten. Eine
andere Einwirknng der Gebirge besteht darin, dah
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
der Passauer Wald, zwischen der Großen Mühl und der Itz, und der Bayrische Wald, zwischen Ilz und Regen, beide südlich von der Donau begrenzt, zu betrachten. Der Bayrische Wald (auch Regengebirge genannt) erhebt sich am bedeutendsten an seinem östlichen Rand
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
Deutschen Reichs (hg. vom kaiserl. Statistischen Amt, Berl. 1881); T. Nördlinger, Der Einfluß des W. auf die Luft- und Bodenwärme (Berl. 1885).
Wald. 1) W. in der Rheinprovinz, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3,5 km im NW
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
815
Wahuma - Wald
Strafrechts und Gefängmswesen«. erschienen in 3 Bänden (Wien 1874-82).
"Wallumn, ein vermutlich den Galla oder Massai ursprünglich angehöriger Volksstamm im Welten und AW. des Victoria Nyanza verbreitet, in Karagwe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
Wassers zu verhindern.
Außerdem wird auch der W. im Sommer das Wasser dem Boden in größerer Menge erhalten, als es auf freiem Feld möglich ist. Der Regen wird teilweise durch die Kronen der Bäume zurückgehalten und gelangt von diesen tropfenweise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
, Ostsibirien, Nordamerika von der Ebene bis zu den höchsten Alpen und lebt in den Gängen kranker Waldbäume. Die Wald- oder Hügelameise (gemeine rote Ameise, Formica rufa L., s. Tafel "Hautflügler"), mit fast herzförmiger Schuppe des Hinterleibsstiels
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
als steiler Rand die Donau begleitet. Eine bedeutende westl. Vorstufe des Hauptwalls des B. ist der Bayrische Wald oder Bayerwald, der, durch die Thäler des Regen und der Ilz von der Hauptmasse geschieden, steil zur Donau abfällt und im Predigtstuhl 1026 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
200
Lippe (Fluß) - Lippe (Fürstentum)
Lippe, rechter Zufluß des Rheins in der preuß. Provinz Westfalen, entspringt am westl. Fuße des Lippischen Waldes (s. d.) aus zwei Quellen, von welchen die nördliche bei dem Dorfe Schlangen, die südliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
im Taunus, 798 m hoch, südöstlich vom Feldberg (s. d.).
Alt-Landsberg, Stadt im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der rechts zur Spree gehenden Stienitz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1890) 2459 E
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
der kleinen Wellen. Dahin gehören: Wald bei Düsseldorf, Mühle, Strand an der Ostsee, nach dem Regen, der Sumpf, Abenddämmerung bei Mönchgut auf Rügen (Nationalgallerie in Berlin) und das Motiv von der Ostsee aus dem Jahr 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
gleichkommt. Der N. bat seine Regen im Sommer, vom November bis April, der S. im Winter, vom März bis September. Der tropische Regen erstreckt sich jedoch nicht bis zum Wendekreise, sondern, wie es scheint, nur bis zu 17° südl. Br. Zwischen beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
.
Deggendorf. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Vez.
Niederbayern, hat (1890) 37483 (18424 männl.,
19059 weibl.) kath. E., 49 Gemeinden mit 689 Ort-
schaften. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort
des Bezirksamts D., 48 1cm im NW. von Passau,
in 322
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
von
Sidon, überließ; hier gründete er die Stadt Salamis.
Teupitz , Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Südostseite des
Teupitzer Sees , der durch den schiffbaren Köhrisschen Graben mit der Dahme verbunden ist, hat (1895
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und bringt vom November bis März Regen. In Südafrika hat man drei wesentlich verschiedene Regenzonen unterschieden: die Küstenzone mit sehr günstigen Regenverhältnissen, einen Gürtel der Tafelländer mit wenig Regenfall und der daraus resultierenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
, im Böhmischen Wald, am Rothbach, einem Zufluß des Regen, in 691 m Höhe, hat (1890) 1255, als Gemeinde 1854 kath. E., Post, Telegraph, Forstamt, königl. Hüttenamt (mit reicher Mineraliensammlung), Bergbau auf Eisenvitriol, Schwefel- und Magnetkies
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
des Reg.-Bez. E. und Stadtkreis (43,76 qkm), an der Gera, die die Stadt von SW. nach NO. in drei Armen durchfließt, liegt in 200 m Höhe in dem Vorlande des Thüringer Waldes, wird südlich von den Höhen des Steigerwaldes begrenzt und hatte 1880: 53254
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Pflanzenarten der kaspisch-pontischen schwarzerdigen Steppe; infolge niedriger Dorngewächse, holziger Astragalusarten erhalten sie aber den Charakter der Öden.
Das Wassersystem hat im Großen und Kleinen Kaukasus einen verschiedenen Charakter. Größere
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
Beherrschung der Straße von Andermatt nach Ober-
wald (im Rhönethal) errichtet; auch hier ist die
Artillerievcrteidigung von der für die Infanterie
getrennt: für die Besatzung sind eine Anzahl von
Unterkunftsbauten östlich des Passes errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
, die Fähigkeit hat, auf andere Staaten be-
stimmend einzuwirken, und daher von andern Staa-
ten die Anerkennung eingeräumt erhält, an der Er-
ledigung von Machtfragcn, welche die ganze oder
einen Teil der Völkergemeinschaft angehen, cutschei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) oder Ladin und zwar wird das erstere in den Thälern des obern Rheins im Gebiete des Grauen und Gotteshausbundes gesprochen und spaltet sich in die Unterdialekte: R. ob dem Wald, R. unter dem Wald und Bergünisch. Das Ladin gehört dem obern Innthal oder dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
482
Schlankjungfern - Schlechta
I5^n.), der seinen Namen von dem bunten Pelz mit
scharf abgesetzten Farben erhalten hat; sein Gesicht
ist gelblich, die Oberschenkel und Hände rußschwarz,
Unterschenkel und ein Halsband rotbraun, die Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, Real- und Lateinschule, Wasserleitung, eine Saline, welche ihre Sole von Bergfelden erhält, mit Solbad; Gerbereien, Rindvieh-, Schaf- und Wollmärkte. Nahebei die königl. Domäne Geroldseck und die Ruine Albeck.
Sulz. 1) S., auch Ober-Sulz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Schnittmuster können direkt bei der Erstellerin oder auch bei M. Schlüpfer, Damenschneioerin in Wald (Kt. Appenzell) bezogen werden.
Von Grethleins Prakt. Haus-bibliothek sind wieder erschienen (Verlag Conrad Grethlein, Leipzig), Haushaltung s l e h r
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
734
Mehlführung - Méhul
Mehlführung, s. Aufbereitung (der Erze) und Schlämmen.
Mehlis, Stadt im Landratsamt Ohrdruf des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, bei Oberhof im Thüringer Wald, an der Nebenlinie Wernshausen-Zella St. Blasii der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
die aufgestiegene Luft nach allen Seiten hin aus der Säule aus. Ist die vertikale Bewegung intensiv und die Luft feucht genug, so bilden sich in den höhern Teilen der W. Wolken, die wie Schläuche auf die Erde herabhängen und aus denen oft Regen und Hagel fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
864
Polsnitz - Pompeji
tiven Pol wird das Blei braun infolge der Aus-
scheidung von Bleioxyd.
Polsnitz, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß.
Reg.-Bez. Breslau, dicht bei Freibnrg, an der rechts
zum StriegauerWassergehenden P., hat (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Melk (Heinr. von)bis Mellrichstadt |
Öffnen |
. d.).
Mellau, Stahlbad im Bregenzer Wald (s. d.).
Melle, Negerreich des Mittelalters, s. Mandingo.
Melle. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, hat 254,05 qkm und (1890) 24 834, 1895: 25 333 (12 649 männl., 12 684 weibl.) E., 1 Stadt, 56
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
und Rußland ein. Von 1885 bis 1890 hat das ostelbische Deutschland (außer Berlin und dem Reg.-Bez. Potsdam) 639000 Köpfe durch Wanderungen eingebüßt. Die Heilung der schweren Schäden, welche dadurch für die Landwirtschaft des Ostens erwachsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, am Südfuß des Fichtelbergs, in 917 m Meereshöhe, beträgt die mittlere Jahrestemperatur nur 4,9° C. Es ist lange her, daß das E. vorherrschend Waldland war; Berg- und Hüttenbau haben die Wälder verwüstet, die zahlreich anwachsende Bevölkerung hat den Wald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
967
Wald (hygienischer Einfluß)
deutung sein, da ein Erwachsener in 24 Stunden etwa 9000 Lit. Luft einatmet und die Wirkung gewisser schädlicher Beimengungen bei längerm Aufenthalt in unreiner Luft sich von Tag zu Tag summiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez.
Potsdam, am Ruinenberge nordwestlich von Potsdam, nahe dem Orangeriehause des Neuen Palais, hat (1890) mit Gutsbezirk 1252 E., Postagentur,
Telegraph, eine Kirche, schönes neues Schulhaus, Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
356
Es-moll – Esparsette
der Republik hat nur Höhen von 50‒600 m aufzuweisen, besteht großenteils aus Tertiär sowie vulkanischen Hügeln am Abhang der Westkette und ist im Innern ganz mit Wald bedeckt. Der einzige bedeutende Fluß ist der E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
als eigene Dichtungen (z. B. «Wanderung und Heimkehr», Lpz. 1874) und die Novellen der letzten Jahre.
Bartschin (Barcin), Stadt im Kreis Schubin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Netze und der Nebenlinie Rogasen-Inowrazlaw der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
und durch plötzliches Übertreten des Wassers
das Land bis nach Seewen hin verheert. Der Schaden an Gebäuden, Wiesen und Wäldern betrug über 2 Mill. Fl. Das Zerstörungsgebiet mit 30–70 m
hohen Trümmerhügeln umfaßt etwa 20 qkm. Mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der obern Wohra, hat (1890) 890 E., Postagentur, Telegraph, ein
ehemaliges Cistercienserkloster mit gut erhaltener got. Hallenkirche, 1201 gegründet und 1533 zu einem Hospital eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Steinheimbis Steinkohle |
Öffnen |
296
Steinheim - Steinkohle
Steinheim, Stadt im Kreis Höxter des preuß. Reg.-Bez. Minden, an der links zur Weser gehenden Emmer und der Linie Hannover-Altenbeken der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn), hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
mit der Höhe viel schneller als im Winter. Die atmosphärischen Niederschlage sind in den A. bedeutend; die Menge des jährlich fallenden Schnees und Regens beträgt im allgemeinen gewiß 1 m, vor allem ist das Thal des obern Tagliamento durch erstaunlich starken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
1884: 139,139, die Ausfuhr 53,928 Doppelzentner.
Waldkultur.
D. besitzt prachtvolle Laub- und Nadelwälder, die nicht bloß den regen Natursinn des deutschen Volkes gefördert haben, sondern auch eine wesentliche Quelle seines Nationalwohlstandes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
gewählt, hatte er von der Regierung 1860 den Auftrag erhalten, ein Zivilgesetzbuch für den Kanton Baselstadt zu entwerfen, welche Arbeit aber nicht über die ersten Stadien (Entwurf 1865, Motive 1866 und 1868) hinauskam, weil die bald folgenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
aus Chinesen, Mandschu, Mongolen, Koreanern, Japanern, Tibetern etc. gemachten bunten Bevölkerung; hier liegen alle Warenhäuser und Verkaufsbuden, von deren Dächern ein Wald von Stangen emporragt, jede ein in der Luft flatterndes, mit dicken Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
oder Nordostschweizerisch: Klettgau, Hegau, Thurgau, Appenzell, St. Gallen mit Ausnahme des Teils südlich vom Churfirsten, Linzgau, Argengau, Allgäu, Bregenzer Wald, Rheinthal, Montafon, Prättigau. 5) Basel-Breisgauer Mundart oder Nordwestschweizerisch nördlich des östl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
rauhen Klimas nur
spärlichen Anbau. Viehzucht, die Ausbeutung der
reichen Wälder sind Hauptnahrungszweige. Der
Reichtum an Erzen ist bedeutend, doch mangeln
gute Verkehrswege. Die vielen Flüsse, wie Ljusne
mit dem Nebenstuß Herje-a und Ljungan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
geführt und den Namen S. wegen seiner Beschäftigung mit chem. Arbeiten erhalten haben. Als er wegen angeblicher Zauberei ins Gefängnis kam, soll er durch fortgesetzte chem. Arbeiten um 1330 auf die Erfindung des Schießpulvers geleitet worden sein; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
Verfassung im Bezirksamt Wolfsteiu des bayr. Reg.-
Vez. Niederbayern, im Bayrischen Wald, an der
Nebenlinie Passau-Freyung der Vayr. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Passau), hat (1895) 1494 kat'h. E., Posttrpcdition,
Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
, s. Gebäudesteuer.
Wohnzimmer, s. Wohnung.
Woischnik, Stadt im Kreis Lublinitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 3 km von der russ. Grenze, hat (1895) 1508 E., darunter ^[unleserlich] Evangelische und 85 Israeliten, Post, Telegraph, evang. und kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
), die Dörfer Bielany (mit schönem Wald und Manöverfeld) und Jablonna (mit Schloß und Park), das Militärlager bei Dorf Powonski (Powązki); im W. das Dorf Wola (s. d.) sowie zwischen diesem und W. das Wahlfeld, auf dem die Könige von Polen gewählt wurden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
Bestände von Dattelpalmen. In neuester Zeit hat die Regierung viel für Erhaltung der bestehenden Wälder und Anpflanzungen gethan; 1883 betrug das Areal der Staats- u. Distriktsforsten 12,157 qkm. Die Fauna schließt Tiger, Leoparden, Hyänen, Luchse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, beginnt im Mai (oder April); Laub und Gras erhalten ein frischeres Grün, und um die Mitte des Monats fällt der erste periodische Regen. Nach 14tägigem Regen tritt trocknes und beständiges Wetter ein, und der tropische Sommer erscheint in aller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
. Sein für die russische Litteraturgeschichte wesentliches Hauptwerk sind die "Wosspominánija i krititschesskija ótscherki" ("Erinnerungen und kritische Skizzen", Petersb. 1877 bis 1881, 3 Bde.). Ohne schöpferisch begabt zu sein, war er doch bei seinem regen Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
samnitischen Burg sind erhalten.
Bojanówo , Stadt im Kreis Rawitsch des preuß. Reg.-Bez. Posen, 21 km im SW. von Kröben an der schles. Grenze, in
sandiger Gegend an der Linie Breslau-Lissa und der Nebenlinie A.-Guhrau (15, 10 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
ist rauh, besonders im Gebirge, wo viel Schnee und Regen fällt. Die fruchtbarsten Distrikte liegen im Osten. Kleines Hornvieh, Ponies und Schafe gedeihen gut. Etwa 49 Proz. sind Grasland, 14 Ackerland, 4 Wald, 9 Gärten und Gebäude, 25 Proz. unbenutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
870
Cambuse - Camenz
jetzt wieder besteigbar gemachter Turm erhalten. 2 km entfernt, romantisch im Wald gelegen, die Ruinen der Cyriakskirche. - Die Grafschaft C., welche nach dem Aussterben der Grafen von C., einer Seitenlinie der Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
vgl. Overskou, Den danske Skuepladses Historie (Kopenh. 1864).
Dänischer Schulverein, s. Schulverein.
Dänischer Wohld ("dänischer Wald"), fruchtbare Halbinsel im Kreis Eckernförde des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, im N. von Kiel, zwischen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
als Lehrbuch der Nhetorik dienten
und zuletzt in einen Auszug gebracht wurden.
Diese Schriften nebst den erhaltenen alten Kom-
mentaren finden sich in der Ausgabe der "Rketo-
i-68 Fi-asci" von Walz (9 Bde., Stuttg. 1832-36)
und ohne jene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
-, Erdbeeren- und Spargelbau. Hier schlossen 27. Aug. 1645 die Schweden und Sachsen Waffenstillstand.
Kötzting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat 464,33 qkm, (1890) 24901 (11826 männl., 13075 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 313 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
innern von Mauern umschlossen sind. M. steht in regem Handel mit den Seestädten Rangun und Bassein; derselbe wird zum größten Teil durch die
Wasserstraßen des Irawadi und Sittang und auch durch die Bahn M.-Rangun vermittelt. Eine Bahnlinie nach Jün-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
, wird bewässert von der Lippe, Ems, Werse und Vechte, gehört dem nordwestdeutschen Flachlande an, mit den Ausläufern des Teutoburger Waldes im N. und einigen Hügelzügen in der Mitte, hat große Heiden und Holzungen, Ackerbau, Rindvieh- und Pferdezucht sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
271
Neuhaus - Neuindische Sprachen
und Stefjenstraße von Neumecklenburg getrennt,
hat etwa 1400 likm.
Neuhaus. 1)N. an der Oste, Kreis im preuß.
Reg.-Bez. Etade, bat 522,25 ^in und 1890: 29111,
1895: 29147 (14701 männl., 14446 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Regen erhält, erstreckt sich noch zwischen der Zwickauer Mulde und der Zschopau ein Höhenzug nach Norden, der mehr als 600 mm empfangt; dagegen fallen die geringsten Regen im Elbthal.
Mineralreich. E. ist außerordentlich reich an Mineralien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
.
Tirschenreuth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 718,63 qkm und (1895) 32111 (15458 männl., 16653 weibl.) E., 49 Gemeinden mit 251 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt T., rechts an der Waldnaab, in 500 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
die Kriegsschule zu Erfurt und wurde 1865 Portepeefähnrich, 1866 Sekondelieutenant, nahm an den Kriegen von 1866 und 1870/71 teil, wurde aber 1876 wegen fast völliger Erblindung infolge einer in der Schlacht bei Vionville erhaltenen Verwundung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Hektisches Fieberbis Helbig |
Öffnen |
auf die Platte ein Stück reines weißes Papier und drückt es mit der Hand mäßig stark an, so erhält man eine scharfe Kopie der Schrift oder Zeichnung. Je nach Güte und Beschaffenheit der Masse und Tinte kann man so 60-100 Abzüge erhalten. Eine gute
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
landeinwärts reichenden Sunderbands gebildet, die auf 15,469 qkm (281 QM.) geschätzt werden. Früher mit Wald und Sumpfpflanzen bedeckt und fast ganz unbewohnt, werden dieselben seit den letzten Jahrzehnten immer eifriger kultiviert, so daß Reis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0652,
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) |
Öffnen |
652
Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.).
die Niederschläge in den Wintermonaten so vermehrt, daß Dezember und Januar die regenreichsten Monate sind. An den Westküsten von England und Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
große Scharen von Galliern über die Alpen in Italien ein, die in der Po-Ebene sich niederließen und im Verein mit den Ligurern alles Land nördlich des Arnus, mit alleiniger Ausnahme von Mantua, an sich rissen. Bald wurde auch der Ciminische Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
erhalten. Meistenteils ist der als N. K. verkaufte Branntwein Kartoffelspiritus, dem durch Zusatz von Kornfuselöl oder allerhand künstlichen Gemischen ("Nordhäuser Korngrundstoff", "Nordhäuser Kornessenz", "Nordhäuser Kornwürze") ein dem echten N. K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
u. s. w., erhält man R., der wesentlich aus Kohlenstoff besteht. Dieses Produkt ist Kienruß oder Flammenruß; er ist dunkel, tiefschwarz und wegen der Unzerstörbarkeit der Farbe eine der wichtigsten Deckfarben. Der rohe Kienruß enthält aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
.) ^(s. d.).
Saffianpapier, soviel wie Maroquinpapier
Saffior, andere Schreibweise für Saflor.
Saffron Wälden (spr. ßäffr'n), Municipal-
borough in der engl. Grafschaft Esser, rechts vom
Cam, an der Great-Easternbahn, hat (1891) 6104 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
die Anästhesie durch Schlafschwämme im Mittelalter, über ältere Trichinenepidemien, über die Pharmakopöen des 16. Jahrh. u. s. w. führten.
Hüsten, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsbera, am Einfluß der Röhr in die Ruhr und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
Aubrys Hund. Dieser, der bei dem Mord gegenwärtig gewesen, fiel Macaire, so oft er später in dessen Nähe kam, mit der größten Wut an. Der schon rege Verdacht erhielt dadurch Bestätigung; nach des Königs Willen sollte ein Gottesurteil entscheiden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
langen Hauptstraße von kleinen Häusern, welche die Kuppeln der Moscheen, zahlreiche schlanke Minarets und ein Wald zierlicher, turmähnlicher Schornsteine überragen. Die hölzerne Vorderwand der fensterlosen Häuser wird aufgeklappt und dient als Verkaufs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
von Gras, Sämereien, Zwiebeln, Knollen, Beeren, Insekten, lebt in dichtem Gestrüpp und im Wald, gräbt im Winter lange Gänge unter dem Schnee, nistet am Fuß eines Baums oder unter einem Busch und legt 15 Eier, welche das Weibchen in 23 Tagen ausbrütet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
. Kredit und Landwirtschaftlicher Kredit.
Bodenkreditbank, s. v. w. Hypothekenbank (s. Banken, S. 330).
Bodenkunde, s. Boden.
Bodenmais, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Regen, im Bayrischen Wald, 662 m ü. M., hat ein Berg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
geworden ist. Nicht minder wertvoll sind die übrigen von ihm herausgegebenen Sammlungen älterer Meisterwerke: "Musica sacra", "Cantica sacra" (Berl.) und "Collection de compositions pour l'orgue" (Leipz. 1866). C. wurde 1844 zum Regens chori
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
und der Taurion zu nennen sind. Infolge dieses Wasserreichtums und der Bodenerhebung ist das Klima feucht, kühl und sehr veränderlich; Regen fällt im Überfluß, und Stürme sind häufig. Die Zahl der Bewohner betrug 1881: 278,782. Der Boden der südlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
hervorgegangen, 1566 von Kaiser Maximilian II. als Akademie, 1621 von Ferdinand II. als Universität anerkannt worden und erfreute sich namentlich im 18. Jahrh., wo sie einen Mittelpunkt deutschen Lebens bildete, eines regen Aufschwunges. Im J. 1803
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
die Fädenlagen wie Maschen miteinander kreuzen.
Gestrikland, eine zum Gefleborg-Län gehörige Landschaft Schwedens, umfaßt das meist ebene Küstenland im O. von Dalarne, hat gute Wälder und Bergwerke (besonders auf Eisen), Flachsbau und Leinweberei und zählt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
wurde.
Grünes Wachs (Grünspancerat, Ceratum aeruginis, C. viride, Emplastrum viride), eine durch Zusammenschmelzen erhaltene Mischung von 12 gelbem Wachs, 6 Fichtenharz, 4 Terpentin und 1 gepulvertem Grünspan, wird gegen Warzen und Hühneraugen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
. und S. des Gebirges, welches seinen Namen nach der südlich vom gleichnamigen Paß gelegenen kleinen Ortschaft G. der Provinz Madrid (797 Einw.) erhalten hat.
Guadeloupe (spr. guad'lup), eine den Franzosen gehörige Insel in Westindien (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
. erbaute de Nossa Senhora da Oliveira mit schöner gotischer Kapelle und reichem Kirchenschatz, alte Ringmauern, Schloßruinen und (1878) 8205 Einw., welche lebhafte Industrie in Messer- und andern Stahlwaren, Leder, Papier, Leinwand und regen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
immer wieder, bis gegen Abend die Feuer allmählich erlöschen. Bei heiterm Wetter, bei welchem das Moorbrennen nur stattfinden kann, herrschen meistens nördliche und nordöstliche Winde, und daher erhalten die Gegenden südwestlich, südlich und südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
, in der sie die Sundanesen bedeutend übertrafen, ursprünglich Einwanderungen aus Indien verdanken, und noch geben prächtige Ruinen von Tempeln (s. Boro Budor) und in der alten religiösen Sprache des Volkes, dem sogen. Kawi, erhaltene litterarische Werke
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
der Scirocco herüberweht, glüht die Luft in furchtbarem Dunst, und die Hitze steigt auf 36-40° C. Im Winter kennt man in den Ebenen nur Regen, und erst wenn das Thermometer auf 4-7° fällt, hüllen sich die Berggipfel in Schnee. Im Sommer regnet es nie, aber bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
von den deutschen Truppen besetzt, und es begann der Ausmarsch der Armee, welche schon vorher ihre Waffen abgelegt hatte, und dauerte unter strömendem Regen bis zum späten Abend. Aus den Biwaks wurden sodann die Franzosen nach und nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
lang, schwarz mit unregelmäßigen, großen, goldgelben Flecken und stark entwickelten Drüsen, in Europa und Nordafrika, besonders in feuchten Thälern und Wäldern, kriecht langsam und schwerfällig, erscheint bei Tag nur nach einem Regen, jagt nachts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
erhalten.
Onstmettingen, Pfarrdorf im württembergischen Schwarzwaldkreis, Oberamt Balingen, an der Schmiecha, mit mechanischer Werkstätte, Holzwarenverfertigung, Weißstickerei und (1885) 2162 Einw. Dabei die 290 m lange Höhle Linkenboldslöchlein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
Einw.; das Departement gehört zugleich mit 129 Einw. auf das QKilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Frankreichs. Von dem Gesamtareal kommen auf Äcker 498,035, Wiesen 41,862, Wälder 42,072, Heiden und Weiden 16,802 Hektar. Große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
verwildert in Mittelamerika und Westindien vor. In reichbebuschten Gegenden und in Wäldern mit dichtem Unterholz lebt es fast als Standvogel und macht sich namentlich durch seine trompetenartige Stimme bald bemerkbar. Man findet es in Familien von 15-20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
der Usuarius einen mäßigen Anteil an Früchten erhalten.
Ususfructus (lat.), s. Nießbrauch.
Usus tyrannus (lat., »der Gebrauch ein Tyrann«), sprichwörtliche Redensart, mit welcher angedeutet wird, daß der Sprachgebrauch oft allen grammatischen Regeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Beelitzbis Befruchtung der Pflanzen |
Öffnen |
(»Eichendorffiana«, »Spielmannsweisen«, »Abendfeier«, »Heidebilder«, »Was sich der Wald erzählt«) und Lieder, auch eine Suite für Klavier (Op. 9): »Der wilde Jäger« (Soli, Chor und Orchester), eine parodistische Operette: »Das Stelldichein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eppendorfbis Erdbeben |
Öffnen |
gesättigt ist, sowie reichlicher Tau und Regen die Wurzeln der Pflanzen und ihre Unterlage stets feucht erhalten; oberhalb der zwischen 1300 und 1600 m in den amerikanisch-tropischen Gebirgen liegenden Wolkenregion nimmt die Zahl der E. je nach den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
25", das Minimum 19" C., Fieber tritt aber überall auf. Die Regenmenge ist in den einzelnen Teilen sehr verschieden, am Fuß des Finisterregebirgcs 3836 mm, in Hatzfeldhafen ^021 mm.
Eine sich deutlich als solche kundgebende Regen- und Trockenperiode
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
; die Bauthätigkeit in der Stadt ist eine sehr rege; die Anlage von normal- und schmalspurigen Bahnen wird eifrig betrieben. Eine der wichtigsten im Bau befindlichen Linien ist die von Asturien und Palencia nach B. zum Zwecke des Kohlentransports aus den dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
Kautschuklianen in den Wäldern; an den sanften Abdachungen bauen die Eingeborenen Indigo und Reis. Das Klima ist gesünder als an der Küste; Regen giebt es in allen Jahreszeiten.
Agon (grch.) hieß bei den Griechen jeder Kampf oder Wettstreit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0784,
Arabien (Bewässerung. Klima. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
die Kaffeepflanzungen im üppigsten Gedeihen zu erhalten. Die Wasserbehälter sind stufenweise angelegt. An der Küste von Bahrein dringt eine Unzahl mächtiger Süßwasserquellen im Meere empor.
Klima. In den Küstenebenen steht gewöhnlich nachts
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
von ihnen. In den brit. Besitzungen werden sie in die Assiniboins der Prairie und die der Wälder geteilt; jene sind groß, kräftig und diebisch, diese kleiner und äußerst arm; ihre Gesamtzahl beträgt etwa 5000. Die Assiniboins der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide.
Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, Telegraph und Handel mit Hornvieh vom Lande der Donischen Kosaken nach Petersburg und Moskau.
Bogutschütz, Dorf im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 15 km im SO. von Beuthen, 3,5 km von der poln. Grenze, hat Postagentur und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
, die sich im Nussa Heli zu 3000 m erhebt. Die Insel ist außerordentlich fruchtbar (auf der Südküste fallen jährlich 2970 mm Regen, auf der Nordküste 2150 mm), aber bis jetzt nur zum kleinsten Teile und bloß an der Küste kultiviert. Die dichten Wälder
|