Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach furt
hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Fürstentumbis Fürth |
Öffnen |
).
Furt, eine seichte Stelle in einem Gewässer, welche man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann.
Furth im Walde, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Cham, 394 m ü. M., an den Linien Krailsheim-Nürnberg-F. der Bayrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
46
Frankfurter Journal - Frankfurter Waldbahn
fchleppschiffahrt auf der Oder, Elbe und deu an-
schließenden Flüssen und Kanälen betreibt. Sie
führt von "Grube Vaterland" an der Linie Frank-
furt a. O.-Cüstrin nach dem Frankfurter Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
zu Forchheim 13. März 1077, auf welcher
der Gegenkönig Rudolf gegen Heinrich IV. gewählt
wurde; das neueste ist der vom Kaiser von Oster-
reich zur Beratung des von ihm vorgelegten Pro-
jekts zur Reform des Deutschen Bundes nach Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
Binnenwasser
Bitterwässer
Bore *
Brack
Brackwasser, s. Brack
Brandung
Creek
Delta
Detroit
Driftströmungen
Ebbe und Flut *
Eisensäuerlinge
Eisenwasser
Etang
Fenn
Fluß
Flußgabelung, Flußgebiet, s. Fluß
Flut, s. Ebbe und Flut
Furt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0021,
von Annedouchebis Antokolski |
Öffnen |
zahlreiche Motive für seine Tierbilder, die seinen Ruf noch erhöhten, obgleich das Kolorit weniger erfreulich wurde. Als solche nennen wir nur: der Wasserträger, trinkende Maultiere, Durchgang durch eine Furt in Sevilla (1858), und als einige seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
York. Unter seinen Hauptbildern nennen wir nur: Morgen am Flußufer (1870), am Connecticut in Battleboro', alte Mühle in Williamstown, Sonnenuntergang im Winter, am Delaware, Thal des Connecticut bei Windsor und die 1878 in Paris ausgestellte Furt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
, die Akropolis von Athen, Tempel von Korinth (1861), die alte Furt über die Magra (1865), Tempel der Minerva auf Ägina, das Kolosseum in Rom (1873), die Brücke in Narni (1877) u. a.
5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
gelingt ihm die Regenstimmung. Zu seinen besten gehören: am Bach, zur Herbstzeit, auf der Aue, an der Furt und die in der Nationalgallerie befindliche Viehweide (1874). Nachdem er 1844-52 am Hof zu Schwerin thätig gewesen, ließ er sich in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
-Inférieure, Winterbild), die Überschwemmung von 1862, Kühe eine Furt passierend, zur Flutzeit bei Lorient (Morbihan), Kerpape bei Lorient u. a.
Lawlor (spr. lau'lör) , John , irischer Bildhauer, geb. 1822 zu Dublin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
Weißdorn, Christus und die Samariterin, der ungehorsame Prophet, der letzte Sonnenstrahl vor dem Sturm, und noch aus dem letzten Decennium: vor Kummer eingeschlafen, das Obdach, die Furt, der nahende Sturm, der Herbst (1877) und die Heide (1878). Die ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
, geb. 1819 zu Antwerpen, Schüler von Jacobus Jacobs (gest. 1879), bereiste Deutschland und Frankreich und malte sehr geschätzte landschaftliche Darstellungen und Marinen, z. B.: Übergang durch eine Furt, Partie aus den Ardennen, Sonnenuntergang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
-
furt (1558) und zu Naumburg (1561) zum Scheitern.
Er veranlaßte das sog. Konfutationsbuch (1558):
"Holidg. colltVitutil) l^t condoniiiAtio praseiMkrum
^0i'i-l!pt6iai'uiN) 860tarttin etc.", eine Verdammung
aller Abweichungen von der luth. Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
und die Reichsbanknebenstellen zu Hanau
und Wiesbaden, die Privatzettelbanken zu Frank-
furt a. M., ferner die Nassauische Landesbank zu
Wiesbaden, die Frankfurter Vereinskafse, die Hypo-
thekenbank daselbst und die Frankfurter Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
Reichstag gewählt, wo er dem Centrum an-
gehörte, nahm aber bei der Neuwahl 1876 kein
Mandat wieder an. I. starb 24. Dez. 1891 in Frank-
furt a. M. I.s Methode der Geschichtsforschung
verlästert tendenziös alles Protestantische und be-
nutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
-Graz; ihr Nordfuß fällt in das Klagen-
furter Becken (s. 20). Die höchsten Punkte sind: Stou
(2239 m), Mittagskogel (2141 m), Obir (2141 m).
19) Iulische Alpen, den Winkel zwischen den
Venetianern und den Karnischen Alpen bis zur Ab-
dachung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
.
?2.80 (span.), Zwischenspiel, s. 15uti-6in08.
Paso (P. del Norte), El (d. h. die Furt des
Nordstusses), auch Ciudad Iuarez genannt, die
nördlichste Stadt des Staates Chihuahua in Mexiko,
mit etwa 5000 E., liegt auf dem rechten Ufer des
Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
, 1836 zum ord. Professor der Rechte,
1846 zum Rat am genannten Tribunal ernannt.
1848 wurde S. von seiner Vaterstadt in die Frank-
furter Nationalversammlung gewählt. Hier fun-
gierte er anfangs als Sekretär, seit Okt. 1848 als
Viceprüsident
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
. Tam-sui.
Thapsacus (im Alten Testament Thiphsach, d. i. die Furt), alte berühmte Handelsstadt in der syr. Landschaft Chalybonitis in Asien, am rechten Ufer des Euphrat. Sie war die Grenzstadt des Salomonischen Reichs und bildete seit frühester Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
durch den 5 km langen Lendkanal verbunden. - K., so genannt als Ort an der Furt über die Klagn oder Glan, entwickelte sich erst im 16. Jahrh. zum Vorort Kärntens, was früher St. Veit war. 1338 bestätigte Herzog Albrecht II. von Österreich die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
-
mark, liegt im sog. Oderbruch, am Zusammenfluß der
Oder und Warthe und an den Linien Bcrlin-Krcuz-
Königsberg-Eydtkuhncn, Vreslau-Stettin, Frank-
furt a.O.-C^C.-Vorftadt(32,U(ni) der Preuß.Staats-
bahncn, sowie an der Stargard - Cüstriner Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
850
Eisenbahnbeiräte
Staatseisenbahnen an. Die Vezirkseisenbahn-
räte, bestehend bei den Eisenbahndirektionen zu
Altona, Berlin, Vreslan, Vrombcrg, Erfurt, Frank-
furt a. M., Hannover, Magdeburg und Köln, an
letzterm Orte gemeinschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
-
bildungen s. Paste, über Sammlungen und Ab-
bildungen von G. und die Litteratur s. Daktylio-
thek. - über G. mit Künstlerinschriften vgl. Furt-
wängler im "Jahrbuch des deutschen Archäolog. In-
stituts", Bd. 3 u. 4 (Berl. 1888 u. 1889). Ein Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
als Material gewählt sind.
Ähnliche Arbeiten lieferten 1891 Simon (Iungfrau-
relief) und 1893 der Lehrer Oberlercher in Klagen-
furt (Relief der Glocknergruppe in 1:2000).
Reliefkopiermafchine, Reliefguillochicr-
maschine, eine von A. Collas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Sicherung Algeriens den Krieg gegen Marokko notwendig. Nach mehrfachen Plänkeleien, in denen Abd el Kader mit seinen Reitern die Vorhut der Marokkaner bildete, griff Bugeaud 14. Aug. das weit ausgedehnte marokkanische Lager an. An den Furten des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
über eine Furt in Sevilla) mehrere Preise. Seine Charakteristik der Tiere ist oft sehr treffend, sein Kolorit stets glänzend.
Anse (spr. āngß), Städtchen im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Bahn Paris-Lyon, unfern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bilbeisbis Bilderdienst und Bilderverehrung |
Öffnen |
. (ursprünglich Belvao, viscayisch s. v. w. schöne Furt, lat. Bilbaum, auch Bellum Vadum) ward 1300 n. Chr. von Diego Lopez de Haro an der Stelle des alten Flaviobriga erbaut. Durch die günstige Lage für den Handel und durch die Fueros, an denen B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
sehr zu beachten. Die E. war den Ägyptern und Juden, nicht aber den Griechen bekannt, während die Römer mehrere Arten von Eggen benutzten. - Bei Feldbefestigungen benutzt man Eggen als Annäherungshindernis, namentlich zur Ungangbarmachung von Furten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
durch eine Furt auf das linke Ufer der Adda und nahm, wiewohl von den Brescianern verlassen, den Kampf gegen die Übermacht der Gegner von neuem auf, fiel aber infolge einer neuen schweren Verwundung in Gefangenschaft und starb, jede Arznei und Nahrung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
. Sie dienen zum Ungangbarmachen von Furten, seichten Überschwemmungen etc. Mehr als die leicht aufzuhebenden und schwer herzustellenden F. verwendet man Eggen, mit Nägeln beschlagene Bretter (Sturmbretter) oder Verpfählungen mit sogen. Cäsarpfählchen. F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
mit Viehstaffage, z. B. aus New Jersey, und 1878 die Furt im Fluß.
3) James, schott. Maler, Bruder des vorigen, geb. 1828 zu Kilmarnock (Schottland), arbeitete mit seinem Bruder in Albany mehrere Jahre als Wagenlackierer, lernte seit 1851 in Düsseldorf unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Indusienkalkbis Industrie |
Öffnen |
in 4000 m Höhe den an Furten reichen Gartung auf, dessen nordöstliche Richtung er nun verfolgt. Aus dem chinesischen Tibet ausgetreten, durchströmt der I. die Landschaften Ladak und Baltistan in Kaschmir und wird dort nahe der Grenze durch die östlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
. In Deutschland ist noch verhältnismäßig wenig geschehen. Einige L. bestehen regelmäßig zugleich mit theoretischem Unterricht: für Blecharbeiter in Aue (Sachsen), für Uhrmacher in Glashütte (Sachsen) und Furt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
946
Siebenjähriger Krieg.
furt a. M. sammelte und nach Zurückweisung eines Angriffs der Verbündeten bei Bergen (13. April) durch Hessen bis zur Weser vordrang, ward es 1. Aug. 1759 von Ferdinand bei Minden geschlagen und über Rhein und Main
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
), im Altertum berühmte Handelsstadt in Syrien, an der untersten Furt des Euphrat gelegen, angeblich nördlichste Grenze des Reichs Salomos. Hier gingen der jüngere Kyros, Alexander d. Gr. u. a. über den Strom. Jetzt Ruinen El Hammâm.
Thapsia L. (Böskraut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
Sonnenlichts zu Hilfe nahm. Seine Hauptwerke sind: die Rückkehr aus der Meierei (1849, im Louvre), das Thal der Touque, die zur Feldarbeit getriebenen Ochsen (1855, im Louvre), der Wagen mit dem Esel, ein Spätsommertag in der Normandie, die Furt, Schafherde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
. Juli 1863 dajelbst. Unter seinen Genrebildern gelten als die besten: der unterbrochene Kampf, der Wolf und das Lamm, der unvorsichtige Bote, Herkules am Scheideweg, gute Zeit, die Dorfschule, die Furt. 1840 erschienen 20 Illustrationen zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Reichelshof bei Schwein furt, studierte in Freiberg und Heidelberg, wurde 1840 Referendar beim herzoglichen Kammerkollegium zu Koburg und zugleich mit der Verwaltung des herzoglichen Kupferstichkabinetts betraut. Als 1845 die herzoglichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
schwäbischen Kreis, verbreitert und durch eine regelrechte Chaussierung mit Steinfundament und mit einer aus geschlagenen Steinen bestehenden Eindeckung verbessert. Die für den Verkehr lästigen Furten über die Flüsse wurden nach und nach überbrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
) wird vorzüglicher Roteisenstein gewonnen. Hier beginnt auch die Kohlenformation. –
Im J. 708 gegründet, im 13. Jahrh. an einer Stelle, wo eine Furt an der B. stand, von Deutschen besiedelt, erhielt B. vom Könige Wenzel II. die
Marktgerechtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich-Ungarn, Schweden und Norwegen.
B. wurde 1300 von dem castil. Ritter Dom Pedro Lopez de Haro unter dem Namen Belvao (schöne Furt) gegründet und blühte, begünstigt durch seine Lage, schnell auf. In den Kriegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Brood (als Ortsname bei den Slawen häufig, entspricht dem deutschen Furt), Stadt und Festung im Komitat Požega in Kroatien-Slawonien, in der vormaligen slawon. Militärgrenze, links der Save, an den Linien Dálja-Vinkovce-B.-Bosnisch-B. und Sissek
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Direktor des Gymnasiums in Frank-
furt a. M., 1864 des Johanneums in Hamburg.
Er trat 1874 in den Ruhestand und starb 31. Aug.
1891 in Hamburg. C. schrieb: "1)o ßiammaticao
Ai'a60H(, primoi'äiiß" (Bonn 1829), Biographien
von I. Friedr. Jacob
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
-
mender Germanistcnversammlungen, 1846 in Frank-
furt a. M. und 1847 in Lübeck, hatte D. wesmtlichen
Anteil. Die Revolution von 1848 rief ihn ins
öffentliche Leben zurück. Zum Vertrauensmann
Preußens beim Bundestage ernannt, half er den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
auf die Teilnahme an dem Er-
furter Parlament, in dem er Mitglied des Staaten-
hauses war. Nach dem scheitern der bundesstaat-
lichen Sache zog sich D. aus dem polit. Leben zurück
und widmete sich in Bonn wieder feiner Profeffur
bis zu feinem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
-
rungsnachfolger annehmen; die Verwaltung und
Rechtsprechung wurden im Großherzogtum Frank-
furt nach franz. Muster umgestaltet. 1813 aber sah
sich D. genötigt, auf alle seine Besitzungen als Lan-
desherr zu verzichten. Er zog sich ins Privatleben
zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
und den Ausbau des Regensburger Toms; die
beiden Türme wurden 1869, das Querschiff 1872
vollendet. Dann wurde D. von der Stadt Frank-
furt a. M. zur Wiederherstellung des 1867 durch
Brand zerstörten Kaiscrdoms berufen. Auch die
Wiederherstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
Evangelische, 72307 Katholiken und 1470 Israeliten; 9258 bewohnte Gebäude und 15478 Haushaltungen in 78 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke D., Humpoletz, Polna und Steken. – 2) D., czech. Německý Brod, d. i. Deutsche Furt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
die Bühne
und wurde 1848 am Wiener Vurgtheater angestellt.
Er verließ dasselbe 1852 und wandte sich einem un-
ruhigenWanderlebcn zu, während dessen er in Frank-
furt a. M. und Hannover, dann bis 1864 in Wies-
baden einen längern Aufenthalt nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
verschiede-
nen Orten als praktischer Forstmann thätig, zuleltt
1816-52 als Revierförster zu Kleinwallstadt. D.
starb 23. Aug. 1860 in Echwebheim bei Sckwein-
furt. Als ausgezeichneter Kenner der Jagd hat er
vorzügliche Arbeiten geliefert. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
. Triangulation.
Dreiecksköpfe, s. Grubcnottcrn.
Dreieichenhain, auch bloß H a i n oder Hainin
der Drei eich, Stadt im Kreis Osfenbach der Hess.
Provinz Starkcnburg,zwischenDarmstadt undFrank-
furt a. M., hat (1890) 1271 E., Postagentur, Fern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
ohne Herausnahme der Effekten die Über-
tragung auf andere Personen erfolgen kann.
Effektenfocietät, eine mit den Rechten einer
jurist. Person ausgestattete Gesellschaft in Frank-
furt a. M., welche außer den Börsenstunden (an
Wochentagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
folgte er einem
Rufe an die evang.-reform. Gemeinde zu Frank-
furt a. M. und wurde 1878 als Mitglied des re-
form. Konsistoriums zum Konsistorialrat ernannt.
Seine Schrift über den Einfluß der alten Philo-
fophie auf die Apologeten des 2. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
Verwaltungsbezirke gebildet. Gegenwärtig
bestehen elf Direktionen und zwar je eine in Al-
tona, Berlin, Breslau, Bromberg, Elberfeld, Er-
furt, Frankfurt a. M., Hannover und Magdeburg
sowie zwei in Köln, davon eine für die linksrhein.,
die andere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
Landschaften mit
der Flucht nach Ägypten, Joseph wird von seinen
Brüdern inden Brunnen geworfen); ferner in Frank-
furt a. M. (Jakobs Rückkehr nach Kanaan, Opfer
zu Lystra), München (6 Bilder), Aschaffenburg
(Christus auf dem Wege nach Emmaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
und dann die Vogtei über das Bistum Naumburg.
Die Schutzherrschaft über das Bistum Meißen, Er-
furt und die Reichsstädte (Mühlhausen und Nord-
hausen) sowie die Bergwerke blieben gemeinschaft-
lich. Der Enkel dieses Stistcrs der E. L., Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
) mit der Prinzessin Agnes
von Anhalt-Dessau (geb. 24. Juni 1821) und folgte
3. Aug. 1853 seinem Vater in der Regierung. Er
schloß 1862 eine Militärkonvention mit Preußen,
nahm Aug. 1863 an dem Fürstenkongreß in Frank-
furt teil und trat 1866 dem Bündnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
, mit 1300 m hohen Fels-
wänden, welches fo eng ist, daß man es überbrückt
hat. Südlicher folgt die Furt bei den Bleiminm
von Keban-Madcn, in 708 m Höhe, wo sich der
Fluß nach einem Laufe von 444 kin mit dem
Murad-su vereinigt. Letzterer flieht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
frequentiertesten Furt in ganz Syrien nähert sich
der E. dem Mittelmeere bis auf 215 km. Die
künstlich bewässerten Ufer bestehen aus Gips, Sand-
stein und Konglomeraten; dahinter ist die offene
Wüste im Frühjahr mit üppigem Grün bedeckt.
52 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
, die Gruppe Natur und Kunst in Frank-
furt a.M. (1887).
GzionGeber, auch Ezeongeber oderEzeon-
gaber, zu den Zeiten der israel. Könige eine Hafen-
stadt am östl. Busen des Noten Meers neben Eloth
oder Elath (s. Elana), von der aus Salomo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
Strafrechtstheorie, der fog. psychol. Zwangs-
oder der Abschreckungstheorie, ein. Nachdem er diese
zuerst in der Schrift "Revision der Grundsätze und
Grundbegriffe des peinlichen Rechts" (2Tle., Er-
furt 1799 und Chemnitz 1800), und der von ihm,
Grolman
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
und Weiß.
Geschichte. F. (793 I^auconolnrcl) ist sehr alt,
geht auf eine röm. Militärstation zurück und soll
seinen Namen durch Kaiser Karl d. Gr. erhalten ha-
ben, der hier mit seinem Heere durch eine Furt ging
und die jenseit des Mains
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
mit ihren kasemat-
tierten Werken einerseits die Vrennerbahn und
Brennerstraße, andererseits die Bahn und Straße,
die durch das Pusterthal nach Villach und Klagen-
furt führen. Die Forts liegen nach O. am Scdlunde
<48in tief) mit fentrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
; er hatte 65 000 Mann auf dem linken Nhein-
ufer vor Mainz und 21000 Mann unter dem Prin-
zen von Württemberg rechts des Stroms an der
Sieg und Lahn stehen, der Nest seiner Truppen lag
in Mainz, Ehrenbreitstein, Königstein und Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
am Mittelrhein wurden durch Augereaus batav.
Armee, die aus Holland bis an den Main marschiert
war, vollauf beschäftigt. Erzherzog Johann über-
schritt gegen Ende November bei Passau und Hohen-
furt den Inn, schlug 1. Dez. bei Ampfing eine franz.
Division
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. mit
dem Finowkanal verbindet, und an den Linien Frank-
furt a. O.-Angermünde und Berlin-F. (64,3 km)
der Preuh. Staatsbahnen, in 17 in Höhe, in einer
der anmutigsten Gegenden Norddeutschlands, am
bergigen Rande des Oderbruchs, ist Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
Hindernis geraten zu lassen, über-
deckt man es mit einer dünnen Lage von Zweigen
oder dergleichen. Auch zur Ungangbarmachung
von Furten können F. verwendet werden. An be-
wohnten oder von Menschen besuchten Orten (das
will sagen Orte, wo Menschen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
Kurhessen,
1866 an Preußen. - Vgl. Euler, Zur Rechtsgeschichte
der Reichsstadt G., im "Neujahrsblatt des Vereins
für die Geschichte und Altertumskunde zu Frank-
furt a. M." (Franks, a. M. 1874).
Gelobtes Land heißt Palästina (s. d.) nickt im
Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
55 Glasow – Glasschwärmer
furt a. M., auch im Serpentin vom Zobten und Jordansmühle in Schlesien, in Hohlräumen ungar. Brauneisensteine; er ist jedenfalls eine sehr jugendliche Bildung, indem er selbst
auf Gestein aufsitzende Flechten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
und Spiritusbrennerei.
Großamme, s. Ammenzeugung.
Groß-Andaman, s. Andamanen.
Groß-Anheim, Flecken im Landkreis Hanau
des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 3 kin südöstlich von
Hanau, rechts am Main und an der Linie Frank-
furt a. M.-Hanau-Aschaffenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
daselbst, 1803 Pro-
rektor, dann Konrektor am Gymnasium zu Frank-
furt a. M., 1821 Direktor des Lyceums in Hannover.
1849 in den Ruhestand versetzt, starb er 15. Dez.
1853 in Hannover. Er veröffentlichte "Anfangs-
gründe der deutfchen Prosodic
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
wittelsbachischen Kurfürsten
von Brandenburg Zugleich als Vertreter der sächs.
Stimme) und Pfalz-Bayern 30. Jan. 1349 zu Frank-
furt zum deutschen Könige gewählt und dem auf des
Papstes und Frankreichs Antrieb bereits erwählten
Karl IV
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
die Haupterwerbszweige.
Von Eisenbahnen hat H. 272 km. Städte sind Halm-
stad, Warberg, Falkenberg, Laholm undKungsbacka.
Hallands-Lan, s. Halland.
Hallatz, Emil, Tiermaler, geb. 1837 zu Frank-
furt a. O., besuchte die Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
, der
DeutscheHandwerker-undGewerbekongreh zuFrank-
furt a. M. 15. Juli bis 18. Aug. 1848 (sog. Hand-
werkerparlament), der Deutsche Schneiderkow
greß 20. bis 25. Juli 1848 in Frankfurt a. M.,
der Süddeutsche Handwerkerkongreß zu Heidelberg
aus derselben Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
eine
eiserne Brücke führt, an der Linie Vambcrg-Schwein-
furt-Würzburg und der Nebenlinie H.-Hofheim
(15,5 Km) der Bayr. Staatsbahnen, mit Mauern
und stattlichen Thortürmen umgeben, ist Sitz des
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Schweinsurt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
956
Hoideloff (Victor Peter) - Heidenhain
bis 1854 wirkte, und starb 28. Sept. 1865 zu Haß-
furt. Nürnberg und Umgebung zeigen zahlreiche
Neftaurationcn vou seiner Hand, woruuter insbe-
fondere die Jakobs-, die Sebaldus- und die Lorenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
. 1749 zu Langewiesen im Schwarzburg-
Sondershausenschen, widmete sich in Jena und Er-
furt jurist. Studien. Wieland, der H.s poet. Talent
erkannte, empfahl ihn Glenn, der ihm im Herbst
1772 eine Hauslehrerstelle in Halberstadt verschaffte,
wo H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hessus |
Öffnen |
) und
7,74 km auf die im Betriebe der Hess. Ludwigsbahn
befindliche Verbindungs- und Hafenbahn zu Frank-
furt a. M. (S. Frankfurter Verbindungsbahn.)
Hessische Ludwigs-Eisenbahn (Mainz-
Ludwigshafener Bahn), die größte und wich-
tigste Privatbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Gefecht bei
In der zweiten Schlacht bei Vull-Run, bei Centre-
ville, Chantilly, Harpers-Ferry und Antietam ge-
wann er neum Ruhm, deckte Lees Rückzug aus
Maryland nach Virginicn, vernichtete bei Botelers
Furt die nachsetzende Vorhut des Feindes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
290
Holderneß - Holl
furt, wo er bis zum Herbst 1798 blieb. Diese Zeit ward für H.s Entwicklungsgang von entscheidender Bedeutung. In der Frau Gontard lernte er eine weibliche Idealgestalt kennen, die ihn zu schwärmerischer Liebe begeisterte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
, darunter vor allen der Merkelsche
Tafelaufsatz, jetzt im Rothschildschen Besitz in Frank-
furt, ein großer Pokal im Besitz des Deutschen Kai-
sers, ein Schmuckkästchen im Grünen Gewölbe zu
Dresden und eine kleine Anzahl Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
und Berlin be-
wabren Bilder von ihm.
Ianssens, Pieter (?), niederländ. Maler in der
Art des Pieter de Hooch, war wahrscheinlich um
1660-70 in Amsterdam thätig. Bilder von ihm
befinden sich in den Galerien in München, Frank-
furt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
957
Jordan (Henri) - Jordan (Sylvester)
lich von Jericho vollendet. Zwischen dem See Genezareth und dem Toten Meer kann jedoch der J. durch 54 Furten überschritten werden, von denen 49 nördlich vom Nahr ez-Zerka (viele Besan gegenüber), nur 5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
(Graf-
Klettenberg, Susanne Katharine von, das Ur-
bild der "schönen Seele" in den "Bekenntnissen einer
schönen Seele" in Goethes Roman "Wilhelm Mei-
sters Lehrjahre", geb. l9. Dez. 1723 zu Frank-
furt a. M., trat mit den Herrnhutern in Verbin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Frank-
furt, aber schon 16. Febr. 1247 starb Heinrich Rafpe.
Statt feiner wurde 3. Okt. Graf Wilhelm von Hol-
land gewählt, der K. 1251 bei Oppenheim zum Rück-
zug nötigte. Unterdes war 1250 Friedrich II. in
Italien gestorben, und K. gab den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
. Nationalversammlung von 1848; die deutsche
Konstituierende Nationalversammlung zu Frank-
furt 1848/49; die Versammlung Zur Vereinbarung
der preuß. Staatsverfassung zu Berlin 1848; der
Konstituierende Reichstag zur Gründung des Nord-
deutschen Bundes im Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
).
Krudität (lat.), Roheit, roherZustand (besonders
von Speisen), Unverdaulichkeit.
Krug, Arnold, Komponist, geb. 16. Okt. 1849
in Hamburg, bezog 1868 das Leipziger Konserva-
torium und erhielt 1869 den Hauptpreis der Frank-
furter Mozart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
) bekannt wurde. 1801 wurde
er außerord. Professor der Philosophie zu Frank-
furt a. O., 1804 ord. Professor der Logik und Meta-
physik in Königsberg und 1809 Professor der Phi-
losophie in Leipzig, wo er 12. Jan. 1842 starb.
In seinem Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
,
"Verein der Kunstfreunde im preuß. Staat"), Dres-
den, Leipzig, Vreslau, Halberstadt, Düsseldorf (1829,
"Verein für die Rheinlande und Westfalen"), Frank-
furt a. M., Köln, Prag, Wien, Königsberg; ferner
der "Norddeutsche Kunstverein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-
östlich in die Unstrut mündet,
und an der Linie Gotha-Leine-
felde der Preuß. Staatsbahnen,
^itz des Landratsamtes, eines
Amtsgerichts (Landgericht Er-
furt) und Hauptsteueramtes, hat
(1890) 11501 E., darunter 306
Katholiken, in Garnison die 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
ernannt, machte er sich hoch verdient
durch Anlegung von ^cknellposten, Regulierung
des Briefportos und Verbesserung der Poststraßen.
1828 wurde N. in den Adelstand erboben und 1824
als preuß. Gesandter auf den Bundestag nach Frank-
furt geschickt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
290
Neustädter Bucht - Neusüdwales
Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Weiß-
furt und der Nebenlinie Freistadt-Waltersdorf der
Preuß. StaatZbahnen, hatte 1890: 1378, 1895:
1400 E., darunter 366 Katboliken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, von
Berlin über Frankfurt a. O., Kohlfurt und Liegnitz
nach Breslau (357,95 km). Die Strecke bis Frank-
furt a. O. (81,20 km) wurde 1841 einer besondern
Gesellschaft genehmigt, Ende 1842 eröffnet und
1845 von der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
Landes- und Lokalvereine in gleichein Sinne
thätig. Eine große Erweiterung steht dem deutschen
O. durch Abhaltung besonderer Obstmärkte iu Frank-
furt a. M., Verlin und andern Städten in Aussicht.
- Vgl. Gressent, Einträglicher O. (2. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0759,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
hintereinander die drei blutigen Schlachten zu Ramnagar, auf dem östl. Ufer des Tschinab, 22. Nov., zu Saadullapur bei einer Furt des Flusses, 25. Dez. 1848, und im Moorgebüsch von Chillianwallah, 13. Jan. 1849, in denen zwar die Engländer das Schlachtfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
), Joh. Dav., Kuustschrift-
steller und Künstler, geb. 18. Sept. 1787 zu Frank-
furt a. M., wurde anfänglich für den Handelsstand
erzogen, widmete sich aber später in Paris, wohin
er 1814 als Freiwilliger kam, der Malerei unter
David, dann unter Gros
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0416,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
414
Preußen (Geschichte 1861-88)
furt a. M. der Nationalverein (s. d.) gegründet, der die Idee der Centralgewalt, die Vereinigung militär. Führung und einheitlicher diplomat. Vertretung Deutschlands unter P. hervorhob. Die preuß. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
ausgeben durfte. Außerhalb Preußens gab es dann
noch eine weitere Reihe von Zettelbanken. Von
größerer Bedeutung war namentlich die Frank-
furter Bank (1854 gegründet) sowie die erst 1865
errichtete Sächsische Bank. Bis 1875 gab auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
als Re-
gierungspräsident nach Köln und 1848 nach Frank-
furt a. O. Am 19. Dez. 1850 übernahm er im Mi-
nisterium Mantcuffel das Portefeuille der geist-
lichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten,
das er bis 1858 im Sinne der kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
mit Erfolg an-
gewendet. Die bedeutendsten R. haben in Deutsch-
land: Berlin (500 m), Hamburg (500 m), Leipzig
(500 m, Cement), Vreslau (400 m, Cement), Frank-
furt a. M. (401,3 m), Lübeck (400 m, Holz); m
Österreich: Wien und Graz; in England: Herne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
die gemeinschaftlichen
Angelegenheiten der Verbündeten follte zu Frank-
furt a. M. eine Bundesversammlung in zwei Kolle-
gien zusammentreten; sie ist aber niemals zusammen-
berusen worden. Für Napoleon bildete die Haupt-
sache die Bestimmung, daß die Kriege
|