Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kündigen
hat nach 0 Millisekunden 262 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
205
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion).
zielt, heißt Bonus. Derselbe kann um so kleiner sein, je größer der Staatskredit und je mehr Kapital auf dem Geldmarkt zur Verfügung steht. Auch können die Unternehmer, statt unmittelbar
|
||
85% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
300
Kuna - Kündigung.
lockte jährlich zahlreiche Kranke, namentlich Lungenschwindsüchtige, in die Steppen. Diese fanden vielfach Heilung oder Erleichterung, zum Teil wohl mit durch das Klima und die Lebensweise in den Steppen; aber auch
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
aus dem aktiven Dienst.
Kunde, Bohne oder Marke, die muldenförmige Vertiefung auf den Zähnen der Pferde, die zur Bestimmung ihres Alters dient, s. Pferd.
Kündigung, s. Aufkündigung.
Kündigungsregistratūr und Kündigungsschein, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufkommenbis Auflage |
Öffnen |
, kein Teil wider seinen Willen festgehalten werden kann, so das Auftragsverhältnis, das Gemeinschafts- und das Gesellschaftsverhältnis des bürgerlichen Rechts. Dieselben sind von jedem Teil für die Zukunft kündbar, nur darf die Kündigung nicht so
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
auf je 5 Jahre mit 6monatiger Kündigung).
Deserteure von Kauffahrtschiffen, V. zwischen dem D. R. und Großbritannien 5. Nov. 1879; sonst in Konsular-, Handels- und Freundschaftsverträgen geordnet.
Diöcesangrenzen, Protokoll betr. die Festsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0012,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Pflichten und Kündigung desselben 803
Buchführung 804
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
unter Laien zu verschaffen, die oft mehr eines solchen Hilfsmittels bedürfen als Theologen.
Verschiedene Aufforderungen, welche unterdeß an die Verlagshandlung gelangten, bei einem etwaigen Wiederabdruck den alten Büchner von kundiger Hand erweitern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
Depositengelder auf kurze Kündigung annahmen, indem sie darauf rechneten, aus immer weiter folgenden neuen Einlagen Verzinsung und etwanige Kapitalrückzahlungen bestreiten zu können. Durch die Zurückziehung der Gelder aus den öffentlichen Sparkassen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
der Verträge überschreitet, was die verabre aus unbestimmte Zeit mit zwölfmonatlicher Kündigung gültig).
Sämtliche Verträge enthalten die Meistbegünstigungsklausel. Die Beschränkung, daß sich Portugal die Gewährung besonderer Vorrechte an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für das unerfahrene Mädchen gesorgt. Irgend ein anständiger Grund zur Kündigung ließ sich mit dem besten Willen nicht finden, und zu Linas
Ehre dürfen wir sagen, daß in ihrem Herzen die Anhänglichkeit und die kindliche Dankbarkeit ein starkes Gegengewicht bildete
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0816,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
verlassen. Die Kündigung seiner Stellung muss in diesem Falle mindestens 6 Wochen vorher geschehen.
Nach dem Ermessen des Richters kann gegen den Prinzipal insbesondere die Aufhebung des Dienstverhältnisses ausgesprochen werden, wenn derselbe den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
war, hatte zu einer Kündigung des Niederlassungsvertrags zwischen dem Deutschen Reiche und der schweizerischen Eidgenossenschaft vom 26. April 1876 seitens des Reiches geführt. Die in jenem Vertrag vorgesehene einjährige Kündigungsfrist lief 20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Privatnotenbanken (Bayern, Sachsen etc.) |
Öffnen |
das Privilegium der Bank ablief, ist das Recht zur Ausgabe von Banknoten auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Es erlischt am Schlusse des auf eine Kündigung von seiten des Bundesrats, der königlich preußischen Staatsregierung oder der Bank selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Dienstmiete |
Öffnen |
Arbeiten sind sie nicht verbunden (ß. 121). Das
Arbeitsverhältnis kann, wenn etwas anderes nicht
verabredet ist, nach 14tägiger Kündigung aufgelöst
werden. Eine andere Verabredung ist nichtig, wenn
sie nicht für beide Teile gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
eines Gesellschafters,
Ablauf der Zeit, auf welche sie geschlossen, und
durch Kündigung. Diese ist nach gemeinem Recht
auch vor Ablauf der Zeit gestattet. Liegen aber in
solchem Falle keine guten Gründe vor, so befreit
man sich nicht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
Nennwert zu kündigen. Bei den Rentenanleihen ist wiederum zu unterscheiden, ob in der Obligation die Verpflichtung auf den Kapitalbetrag lautet, wie bei der Sächsischen Rente, den Preußischen Consols u. s. w., oder ob sie nur für die Zinszahlung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
Artikel des Konversations-Lexikons einen kundigen Führer geschaffen in dem ungeheuren Reichthum des Werks, Unter dessen Leitung ein unsicheres Hin- und Hersuchen nicht möglich sein soll.
Indem die 70000 Artikel des Lexikons sorgfältig nach Fächern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0194,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Handels- und Wechselrecht) |
Öffnen |
Handelssache
Handelsusancen, s. Handelsbrauch
Höhere Gewalt
Indebiti solutio
Indebitum, s. Indebiti solutio
Interusurium
Kasse
Kaufvertrag, s. Kauf
Konsignation
Kontremandiren
Kündigung
Kundschaft
Läsion
Lieferfrist, s. Lieferungszeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Kurse übermitteln die praktische Anleitung und Uebung im Kochen mit besonderer Berücksichtigung einer gesunden Ernährungsweise, sowie die nötige Belehrung über die wichtigsten Nahrungsmittel.
Die Teilnehmerinnen bereiten unter kundiger Leitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
, mit dem Namen "Hunnen-", "Avaren-", "Hussiten-", "Schweden-", "Russen-" oder "Moskowiterschanzen". Auch beim Ackern aufgefundene Thonscherben, deren Alter der Kundige mit Sicherheit annähernd zu beurteilen weiß, geben Berechtigung zu Nachgrabungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
dadurch behilflich zu sein, daß sie den Gutsherrn zwingt, bei Kündigung für gemachte und noch nicht ausgenutzte Ameliorationen einen billigen Schadenersatz zu gewähren. Damit soll indes keineswegs gesagt sein, daß die Verteilung des Grundbesitzes in E
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Pachometerbis Pachtvertrag |
Öffnen |
erhalten (Eisernviehvertrag, Contractus socidae). Die Endigung des Pachtvertrags erfolgt durch den Ablauf der entweder beim Vertragsabschluß bestimmt festgesetzten oder auf Kündigung gestellten Pachtzeit; doch kann derselbe auch nach Eintritt dieses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
, bez. schweizerischen Handelsvertrag.
Die Staaten, denen gegenüber solche Verträge bestehen, sind: Belgien (23. Febr. 1869, gültig bis ein Jahr nach etwaniger Kündigung), Frankreich (18. Febr. 1884 mit halbjähriger Kündigungsfrist), England (5. Dez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
von Streitigkeiten erworben habe. Der Zweck sei die soziale Versöhnung, nicht die Herstellung eines Friedens durch Gewaltmittel. Auch erscheine es aussichtslos, Arbeiter den Schiedssprüchen durch Zwangsmittel unterwerfen zu wollen, welche ohne Kündigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Privatnotenbanken (Preußen) |
Öffnen |
. Es wurde im Anschluß an einen Artikel des »Grenzboten« über die Kündigung der Banknotenprivilegien ausgeführt, daß Direktoren und Verwaltungsräte, Mitglieder des Aufsichtsrats und einzelne Großbankiers, die diese Banken gegründet oder durch größern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Repninbis Rettungswesen zur See |
Öffnen |
der Ablösungen eigne Anstalten, die Rentenbanken, geschaffen. Zwar durften neue feste Geldrenten einem Grundstück wieder auferlegt werden, doch wurde dem Verpflichteten das Recht der Ablösung nach vorgängiger sechsmonatlicher Kündigung zugestanden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
. Landr. I, 21, §§. 309-312 nur mit Einwilligung des Hauptvermieters, doch berechtigt grundlose Verweigerung den Mieter zur Kündigung vor Ablauf der Frist. Der Hauptvermieter kann Entsetzung des widerrechtlich angenommenen Aftermieters fordern nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
807
Darlehnskassen - Darlehnskassenvereine
fordern, der Schuldner jederzeit zahlen, nach Preuß.
Allg. Landrecht aber nur nach dreimonatlicher, und
bei'D. von 150 M. oder weniger nach vierwöchent-
licher Kündigung. Der Deutsche C'ntwurs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0272,
Erfüllung (der Rechtsgeschäfte des Gemeinschuldners) |
Öffnen |
oder gemietet hatte, sowohl der Ver-
walter als der andere Teil den Vertrag anfkündigen.
Die Frist oder Zeit für die Kündigung ist, falls
eine kürzere Zeit nicht bedungen war, die gesetz-
liche oder ortsübliche; jedoch verbleibt in diesem
Falle dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
oder
ortsübliche Frist maßgebend. Fehlt es an einer
solchen, so hat das Konkursgericht die Kündigungs-
frist auf Antrag des Kündigenden festzusetzen. Der
nach §. 15 zu beurteilende Fall, daß der Gemcin-
schuldner in einem Dienstverhältnisse stcht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
wird (vor 1883 war die Kündigungs-
frist - wie dies bei Grundstücken noch immer der
Fall ist - nur 6 Monate). Da infolge diefes un-
sichern Besitzstandes die Verwendung von Kapi-
talien zur Aufbesserung des Gntes für die Pächter
stets gefährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
Liquidationsschein am folgenden Tage jedem Kontrahenten übersendet. Da die Liquidationskasse überall Gegenpartei ist, so geht auch die Kündigung (die Andienung) der Ware an die Gesellschaft selbst. Diese weist den eingereichten Kündigungsschein irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0544,
Offene Handelsgesellschaft |
Öffnen |
er-
wirkt, die Gesellschaft mag auf bestimmte oder
unbestimmte Zeit eingegangen sem, die Auflösung
durch Kündigung fordern. Die Kündigung muß
mindestens sechs Monate vor Ablauf des Geschäfts-
jahres geschehen, über die Stellung der Gläubiger
im Konrurs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Offener Arrestbis Öffentliches Recht |
Öffnen |
wird; durch Kündigung eines Gesellschafters,
wenn die O. H. auf unbestimmte Zeit geschlossen
war. Eine auf Lebenszeit eingegangene Gesellschaft
ist als Gesellschaft von unbestimmter Dauer zu be-
trachten. Ein Gesellschafter kann vor Ablauf der
Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
davon zeigen sich zuerst in
der Kündigung des Handelsvertrags mit England
und in dem Scheitern eines neuen Vertrags mit
Deutschland; das Ergebnis dieser Abschließungs-
politik dargestellt durch den österr. Zolltarif vom
27. Juni 1878 und 25. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0695,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
23,5 31,2
11,5
8,2
Einteilung
39,9 0,6
Bildungsgrad.
Analphabeten . .
-
38,2
22
1,1
-
44,4
72,9
62,4
73,3
Des Lesens kundig
l"
15,7
>55,6
0,5
4,0
D. Lesens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Verzinkenbis Verzug |
Öffnen |
Mahnung durch Vermittelung eines Huissiers oder Notars erfolgen. Der Mahnung bedarf es zum Eintritt des V. nicht, wenn für die Leistung eine Zeit nach dem Kalender oder, sofern eine Kündigung vorauszugehen hat, dergestalt bestimmt ist, daß sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
kundigen Juristen (die Doctores legis und Professores legis) im Gegensatz zu den Kanonisten oder Dekretalisten (Dekretisten) den des kanonischen Rechts Kundigen, weil das röm. Recht als das Gesetz des Kaisers angesehen wurde, das Dekret (Decretum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
. Astrognost, ein der A. Kundiger.
Astrognostikon, s. Astrodeiktikon.
Astrograph (griech., "Sternschreiber"); ein von Steinheil in München erfundener Apparat zum mechanischen und schnellen Entwerfen von Sternkarten von 100 Quadratgraden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
Ausbildungsstudien und Ablauf einer dreijährigen Beschäftigung hat der Supernumerar das Examen zum Subalternbeamten zweiter Klasse, bez. zum Güterexpedienten abzulegen, nach dessen Bestehen er in die Reihe der diätarisch auf Kündigung beschäftigten Assistenten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
Schriftzeichen, Runen (s. d.), deren sich Priester und andre kundige Männer bedienen mochten. Doch ward kein ausgiebiger Gebrauch von der Schrift gemacht, und bis zu Aufzeichnungen ihrer Geschichte und ihres Rechts waren die Germanen zur Zeit der Römer noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Handlungsbücherbis Handlungsreisender |
Öffnen |
von jedem Teil mit dem Ablauf eines jeden Kalenderjahrs nach vorgängiger sechswöchiger Kündigung aufgehoben werden, unbeschadet einer vertragsmäßigen Kündigungsfrist von kürzerer oder längerer Dauer. Aus wichtigen Gründen kann jedoch auch vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
und Gemeinweibel; einen Schultheiß, d. h. einen des bürgerlichen und peinlichen Rechts kundigen Mann; je einen Wachtmeister, Proviantmeister, Quartiermeister; mehrere Ambosaten (Gefreite), Kuriere; einen Profoß als Richter in polizeilichen und leichten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
, so daß also etwa drei Viertel der Bevölkerung weder des Lesens noch des Schreibens kundig sind. Neuerdings wird aber für Schulen und Erziehung sehr viel gethan. Die Landesuniversität wurde 1743 von den Jesuiten gegründet, sie hat viert Fakultäten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0294,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
als selbständige Vertragsinteressenten in
Betracht, so daß Kündigung seitens eines Teils bei unbestimmter Zeitdauer und mangels anderweitiger Vereinbarung, Tod
oder Konkurs eines der persönlich haftenden Gesellschafter zur Auflösung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
das Instrument in Verbindung mit einem entsprechenden optischen Apparat in der Hand des Kundigen einen sehr vollkommenen Überblick über die gesamte Blasenschleimhaut zu gewähren.
^[Abb.: Fig. 2]
Fig. 2 erläutert an einem schematischen Durchschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
für Landkarten, besonders die stereographische, aus-
arbeitete. Mit ihm hat die Hauptproduktivität der
Griechen ihren Abschluß erreicht, und die folgenden
der G. kundigen Gelehrten beschäftigen sich haupt-
sächlich mit der Abfassung von Kommentaren, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0778,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
ist jeder der beiden
Teile (Staat und Gesellschaft) zur Kündigung berechtigt. Das Betriebsmaterial ist von den Gesellschaften eigentümlich zu übernehmen; dafür
sind von der Mittelmeergesellschaft 135, von der Adriatischen (Südbahn-) Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
erfolgen, aber sofern größere Beträge in Frage kommen, in der Zwischenzeit der Landwirt vor Kündigung sicher sein. Hier sind also die unkündbaren und amortisationspflichtigen Darlehen am Platze. Die umlaufenden Kapitalien hingegen (Saatgut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
oder infolge einer bisweilen hinausgeschobenen Kündigung. Eine besondere Klasse bilden die fundierten, d. h. sichergestellten O. Die Sicherstellung erfolgt teils durch solidarische Haft oder Bürgschaft, teils durch Hypothek. Beides wird namentlich bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0396,
Preußen (Versicherungswesen) |
Öffnen |
die Versicherung gegen Kündigung und Ausfall von Hypotheken. Spiegelglasversicherung gewähren die Brandenburgische, die Berlinische, die Hannoversche und die Kölnische Spiegelglasversicherungsgesellschaft, nebenbei auch einige andere Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Gesellschaften nicht der Gefahr der Kündigung der Prioritätsobligationen auszusetzen, wodurch er unter Umständen genötigt gewesen wäre, minderverzinsliche Obligationen, die niedriger als der Parikurs standen, zum vollen Nennwert einzulösen. Andererseits war dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
gesetzte Frist verstrichen ist. Die Vollmacht wird weder durch den Tod des Vollmachtgebers noch durch eine Änderung bezüglich seiner Prozeßfähigkeit oder gesetzlichen Vertretung aufgehoben. Wohl aber endigt sie durch Kündigung, die jedoch dem Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
mit der Befugnis bestellt werden, mit Wirkung für und gegen jeden spätern Gläubiger bestimmte Verfügungen (z. B. Kündigung) über die H. zu
treffen und den Gläubiger bei Geltendmachung der H. zu vertreten. Ebenso kann andererseits der Eigentümer von dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gespült. So verwende ich jede Citrone und meine Schwämme sind stets tadellos.
An E. K. in A. Sandbäder. Ueber die Bereitung von Sandbädern wird von kundiger Seite folgendes angegeben: Feiner gut ausgewaschener Flußsand wird erhitzt und mit kaltem Sande so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Auf Wunsch einiger Freunde will Herr Privatdozent Dr. Kündig, Redaktor des "Tages-Anzeiger" Zürich, dieses Sommersemester an der Universität Zürich zum erstenmal ein Kolleg halten, das obige Lücke ausfüllen soll. Dessen Vorträge "Was muß der Gebildete
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
108
zur Schau getragenen Süßigkeit; sie verpaßt die Kündigung und bleibt im Fegfeuer. Wir aber wollen lieber bei unserer Geschichte bleiben. Die Frau Stadtrat gleicht leiner der geschilderten Damen. Als Lina in die Küche trat, hielt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 158
Von Frl. E. E. in W. Behandlung der Rosen.
Wie soll ich die Stämmchen behandeln, die ich wegen ihrer Ticke nicht niederlegen kann? Bitte eine kundigere Kollegin um einen Rat. Von Frl. G A. S Aufbewahrung von geräuchertem Fleisch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das, nebst der eigenen Arbeit, dem freundlichen Entgegenkommen kundiger Leserinnen. Mit dem herzlichen Dank dafür sei die angelegentliche Bitte verflochten, das lebhafte Interesse an den Bestrebungen der Kochschule auch fernerhin hüben und drüben betätigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0328,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
eines Geschäftsjahrs statt; sie muß mindestens drei Monate zuvor erfolgen, das Statut kann eine längere Frist vorschreiben, doch nicht über zwei Jahre. Die Kündigung kann auch durch einen Gläubiger des Genossen erfolgen, welchem nach fruchtlos versuchter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
gelegen, in fruchtbarer Gegend, mit 8500 E. und Wollweberei.
Tenant (engl., spr. tennĕnt), Pächter, Mieter; T. at will, Pächter, dem der Gutsherr nach Willkür kündigen kann. (S. Freehold.)
Tenasserīm, malaiisch Tanaßari, birmanisch Ta-nen-tha-ri
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
walteten bei den alten Ägyptern religiöse Beziehungen. Sie galten daher den Griechen für ein in heiligen Dingen ausnehmend eingeweihtes und kundiges Volk. Uns scheinen ihre religiösen Vorstellungen durch seltsamen Aberglauben entstellt und abschreckend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
können; s. Mandragora.
Alraun, wilder, s. Lauch.
Alrune (von runa, "Geheimnis", s. v. w. der Geheimnisse kundig), bei den alten Deutschen und Skandinaviern Name wahrsagender "weiser" Frauen, die sogar auf die öffentlichen Angelegenheiten großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
und zur Lanze greifend. In Reliefs und auf geschnittenen Steinen wird sie gern mit dem Eros tändelnd oder von den Chariten geschmückt dargestellt, oder sie ist die kundige Liebesvermittlerin zwischen Paris und Helena. Diesen letztern Mythenkreis, zumal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
und den Bewegungen des feindlichen Heers Kunde zu verschaffen. Diese Erkundung geschieht teils durch die Patrouillen der Vorposten oder der Vorhut (s. Sicherheitsdienst), teils durch Rekognoszierungen (s. d.).
Aufkündigung, s. Kündigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Geschichte: 1867-1870) |
Öffnen |
ihre Verwerfung. Die teils ultramontane, teils großdeutsch-partikularistische Mehrheit des Plenums war ebenfalls dazu geneigt. Als aber Preußen 26. Okt. in München erklären ließ, daß es 31. Okt. die Zollvereinsverträge von 1865 kündigen werde, wenn bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
560
Bayern (Geschichte: 1870).
Wie in Württemberg die demokratisch-großdeutsche Mehrheit der Abgeordnetenkammer, so suchte in B. die durch ihren Sieg ermutigte Partei der Patrioten den Allianzvertrag, welchen die Regierungen zu kündigen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
und Drainröhren bewirkt werden. Darin liegt der Vorzug dieses Systems, daß es die vollste Regulierung der Bodenfeuchtigkeit dem Kundigen in die Hand gibt und die volle Durchlüftung des Bodens, die den Pflanzen so wohlthätig ist, gestattet. Das System ist auch da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
. beherrschenden Forts eine stattliche Armee gesandt, die sich ohne Schwertstreich in den Besitz einiger festen Punkte setzte. Die Expedition war indessen so mangelhaft ausgestattet, daß kein des Tibetischen Kundiger beim Heer war, verhängnisvoll wurde dies
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
der Unbemittelten, besuchen sie regelmäßig; die gesamte männliche Bevölkerung ist hierdurch des Lesens und Schreibens kundig. Die Kunst ist nicht ohne eine gewisse Ausbildung geblieben. Anders die Musik; hier spielen hohe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
Zündel (2. Aufl., Zürich 1881).
Blumine, Blumensammlung; blumieren, beblumen, mit Blumenmustern versehen; Blumist, Blumenliebhaber, -Pfleger, -Kundiger; Blumistik, Blumen- oder Zierpflanzenkunde (s. Botanik, S. 258).
Blümlisalp, s. Blüemlisalp
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
. meist nur in rechtlicher Beziehung thätig oder beschränken sich auf bloßes Abschreiben. In den Ländern aber, wo die Volksbildung noch so zurück ist, daß die Landbevölkerung der Mehrzahl nach weder des Lesens noch des Schreibens kundig ist, besteht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
(s. d.), weshalb die dieser Rechnung Kundigen auch Cossisten genannt wurden.
Coß (Hardary), Wegemaß in Britisch-Ostindien, = 1-2,5 engl. Meilen. Die bengalische Meile = 1,2 engl. Meile = 1828,784 m.
Cossa, etrusk. Stadt, s. Cosa.
Cossa, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
"; geschichtlich bekannt ist er unter seinem Mönchsnamen C. Nachdem die der slawischen Sprache kundigen Brüder schon zuvor für die Bekehrung der Chasaren in Cherson und der Bulgaren, deren König Bogoris, durch Methodius 861 getauft, seinen Unterthanen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
, auf einen Lehrzweck gerichtet; Didaktiker, ein der D. Kundiger oder ein Lehrer der D. Vgl. Willmann, D. als Bildungslehre (Braunschw. 1882).
Didaktische Poesie, s. Lehrgedicht.
Didaskalĭa (griech.), Belehrung, Unterweisung, Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
im Gerichtswesen müssen öfters Dolmetschen zugezogen werden, sei es, daß in Zivilprozessen eine Partei, in Strafsachen der Angeschuldigte oder in beiderlei Rechtssachen ein Zeuge oder Sachverständiger der Gerichtssprache nicht kundig ist. Nach dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
ist: Zipp, Zipp. Durch ihren Unrat säet sie Ebereschen (Sorbus), Wacholdersträucher u. dgl. auf Mauerzinnen an. Die Zippen sind im Herbst sehr fett und schmackhaft, besonders diejenigen, welche in den Weinbergen gefangen werden. Dem Jäger kündigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
301
Ecuador (Geschichte).
(je einer auf 30,000 Einw.) auf zwei Jahre gewählt. Stimmrecht hat jeder römisch-katholische, des Lesens und Schreibens kundige Bürger. Der Präsident sowohl als der Vizepräsident werden von 900 von den Urwählern gewählten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
etwaniger Auslosung und Kündigung von Effekten. Sie wird in der Regel von Bankierfirmen als Nebengeschäft betrieben und namentlich von den Besitzern solcher Prämien- (Los-) Papiere benutzt, welche einen den Wert der ohne Gewinn ausgelosten Stücke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
von da an das Land, bis endlich seine Blütezeit mit dem Peloponnesischen Krieg zu Ende ging. Die Eleier schlossen sich den Spartanern an; aber der Kriegskunst nicht besonders kundig, konnten sie es nicht wehren, daß die Athener die Küstengegenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
ausgeschlossen worden sind. Kündigung kann von beiden Seiten mit vierteljähriger Frist erfolgen, wenn nicht im Vertrag etwas andres bestimmt worden ist. - Im Interesse der zahlreichen deutschen Erzieherinnen im Ausland, die nicht immer die ihnen gebührende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
Zeitung.
Espérto (ital., lat. expertus), einer, der Bescheid weiß, Kundiger; namentlich ein in einen politischen Geheimbund Eingeweihter.
Espiègle (spr. espjähgl), Französierung des Wortes "Eulenspiegel", Freund von lustigen Streichen, Schalk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Fechten abstand. Dadurch kam die Frankfurter Fechtschule sehr in Ruf, so daß auch, wer der Waffen kundig war und in Deutschland eine Fechterschule halten wollte, in der Herbstmesse nach Frankfurt zu ziehen pflegte. Dort ward er von den Meistern des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
in Belgien ein. Obwohl der Stand der Volksbildung sich seit zwei Jahrzehnten gehoben hat, ist derselbe niedriger als in den übrigen Provinzen, da 1880 von den Personen über 7 Jahren nur 62 Proz. des Lesens und Schreibens kundig waren. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
oft von kundigen Laien ausgeführt werden. Gestaltet sich aber die Behandlung des Falles schwierig, so ist die rechtzeitige Zuziehung eines Tierarztes geboten. Die Gefahr für das Muttertier steigert sich mit der Zeit, welche nach dem Abfluß des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
der Kreditgewährung (nur für kurze Zeit und produktive Zwecke unter sichernder Bürgschaft), durch richtige Bemessung der Fristen für Kündigung des geliehenen Kapitals, der Mitgliedschaft und für Auszahlung von Geschäftsanteilen. Diese G. können
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
die Regeln des "Feng-schui" (s. d.) in China gedeutet.
Geometer (griech.), ein der Geometrie Kundiger, insbesondere Feldmesser, Landmesser.
Geometerverein, Deutscher, s. Feldmeßkunst.
Geometridae (Spanner), Familie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0178,
Germanen und Germanien (staatliche Einrichtungen) |
Öffnen |
die Leichen von Tausenden der Germanen das Schlachtfeld bedeckten. Es fehlte den Germanen nicht an geschickter und kundiger Führung; anfangs den Römern an Kriegskunst nicht gewachsen, haben sie doch bald von den Siegern gelernt. Ihre Hauptwaffe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
, durch Erreichung des Societätszwecks, durch freiwillige Aufhebung des Vertrags seitens der Kontrahenten oder durch einseitigen Rücktritt eines solchen, welcher jedoch, wenn er unzeitig und ohne die ausbedungene Kündigung geschah, zum Schadenersatz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
Dienstboten warten und heilen zu lassen. Das Dienstverhältnis wird außer durch Kündigung und Zeitablauf namentlich aufgelöst durch den Tod des Gesindes, in besondern Fällen auch durch den des Dienstherrn, durch leibes- und lebensgefährliche Mißhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
und ihren Arbeitgebern kann, wenn nichts andres verabredet ist, beiderseits mit 14tägiger Kündigungsfrist gelöst werden. Vor Ablauf der vertragsmäßigen Frist und ohne Kündigung kann die Auflösung nur in den vom Gesetz bestimmten Fällen erfolgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
von Weimar", "Amy Robsart", "Arabella Stuart" und das unter dem Pseudonym Karl Rudolf gegebene Lustspiel "Ein Vater auf Kündigung". Einen vereinzelten Versuch, der Posse poetischen Gehalt zu geben, machte der Dichter in der am Viktoriatheater in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
. Einwohnern. G. ist Sitz eines Bezirksgerichts und Steueramts.
Graeca sunt, non leguntur (lat., "es ist griechisch, wird nicht gelesen"), im Mittelalter bei den Lehrern, die selten der griechischen Sprache kundig waren, der übliche Ausdruck, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0767,
Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
wird. Unveräußerlich ist nur der Stammsitz mit Park. Ferner zwingt ein Gesetz vom J. 1883 den Grundeigentümer, seinen Pachtern bei Kündigung für unerschöpfte Meliorationen (als Drainierung, Wegebau, Zufuhr von Dungstoffen etc.) Entschädigung zu leisten. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
in beiden Häusern angenommen wurde, war der zweite Schritt auf dem Weg zur Besserung der Verhältnisse Irlands. Es enthielt außer der oben erwähnten auch Bestimmungen, welche willkürliche Kündigung von seiten der Grundherren verhindern und die Einführung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
verzinslich, gegen einvierteljährige Kündigung zahlbar, eingetragen für Herrn Gottfried Müller in Berlin 1. Sept. 1886". Der Inhalt des Grundschuldbriefs lautet dem entsprechend unter Hinzufügen der Bezeichnung des Grundbuchblattes und seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
900
Gudrun - Gudscharat.
wird ihr in Vogelgestalt ein Engel (in der ursprünglichen Sage jedenfalls eine der Zukunft kundige Schwanenjungfrau, wie deren auch im Nibelungenlied erscheinen) gesandt, sie zu trösten. Aber zorniges Schelten erwartet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
im französischen, später auch in andern Heeren) sind Guiden eine Kavallerieabteilung, die zur persönlichen Bedeckung des kommandierenden Generals bestimmt und aus Leuten gebildet ist, welche des Landes und der Wege kundig, dabei auch im Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
, Halbgräsern und Junkaceen, vor (s. Stengel). Bei den alten Franken, Bayern und Alemannen galt der H. als ein Rechtssymbol, das zum Zeichen feierlicher Auflassung von Grundstücken, bei Entsagung oder Kündigung, mit der Hand geworfen, gereicht
|