Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kalte küche' hat nach 1 Millisekunden 161 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'kaltbrüchig'?

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0246, Résinae. Harze Öffnen
233 Résinae. Harze. schlechtes, durch Auskochen gewonnenes, sehr unreines Harz in Kuchen vor, die ebenfalls in Palmblätter eingeschlagen sind. Dr. erscheint aussen braunschwarz, giebt auf Papier einen hochrothen Strich und ein gleiches Pulver
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0465, von Unknown bis Unknown Öffnen
Th. Schröter, Obere Kirchgasse 25, Zürich. 1905. 5. März. Inhalt: Spargel in der Küche. - Die Kindergärtnerin. - Kopfschmerzen und ihre Ursachen. - Aus unserem Leserkreise. - Hausmittel und Rezepte. - Haus- und Zimmergarten. - Gesundheitspflege
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0001, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
. 1903. 13. Juni. Inhalt: Wieder einmal die "Resten" (Schluß.). - Allerlei von kalten Bowlen (Schluß.) - Für die Küche. - Einmachkunst. - Vermischtes. - Ungeziefer. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0400, von Unknown bis Unknown Öffnen
serviert und kalt verspeist. Sie halten sich gut und können als eine angenehme Bereicherung der vegetarischen Küche gelten. Die hiesigen Israeliten haben ferner eine eigene Art, den Milchreis sehr wohlschmeckend zuzubereiten. Der Reis wird etwas
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0347, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
, würfelförmige Stücke, von lehmgelber bis bräunlicher Farbe; auf dem Bruch erdig und sehr porös; auf dem Wasser schwimmend, während Mimosen-C. untersinkt. Geruchlos; Geschmack der ersten Sorte gleich, jedoch bitterer. In kaltem Wasser nur zum Theil, in heissem
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0249, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 30. Januar. Ueber Kinderernährung in kranken Tagen. (Schluß.) - Sollen unsere Töchter das Schneidern erlernen? (Schluß.) - Italienische Küche. (Schluß.) - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0129, Skandinavische Küche Öffnen
12, Zürich. 1903. 24. Oktober. Inhalt: Skandinavische Küche. (Schluß). - Resten im Haushalt. - Meine Nebenstunden. - Hausmittel und Rezepte. - Zum Preisausschreiben. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0130, Resten im Haushalt Öffnen
in Küche und Keller, in der Lingerie und Garderobe. Allerdings sind sie in kleinern Familien auch kleiner und seltener; aber ganz umgehen lassen sie sich nirgends. Je nach der Veranlagung der Herrin erfahren sie eine ganz verschiedene Aufnahme. "A, Resten
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich. 1903. 1. August. Inhalt: Sommer in der Küche. - Versand frischer Blumen. - Nutzen der Regenwürmer. - Zur Einmachzeit. - Winterhut. - Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen. - Gesundheitspflege
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0252, von Unknown bis Unknown Öffnen
244 Für die Küche. Backfett zu verwenden. Das Fett nimmt bekanntlich von dem Backen der Pfannkuchen u s. w. einen süßlich-widerlichen Geschmack an und läßt sich nicht gut wieder verwenden. Man kann es auf folgende Weise wieder verwendbar machen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0260, von Unknown bis Unknown Öffnen
252 zu reinigen, reibt man es mit einem in Terpentin getauchten Flanelllappen ab und legt es drei Tage an die Sonne. E. P. Für die Küche. Gefrorenes Obst aufzutauen. Nach den Untersuchungen von Dr. Müller-Thurgau ist die weitverbreitete
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0330, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer einfachen kalten Speise von Chokolade? Von Fr. S. in S. Markensammler. Wäre jemand geneigt, mit einer Abonnentin Briefmarken zu tauschen? Adresse bei der Redaktion. Antworten. An F. F. in M. Schlaflosigkeit. Infolge Herzklappenentzündung litt ich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0733, von Unknown bis Unknown Öffnen
und in der Küche nahe an den Herd gelegt. Die Wärme in der Küche bringt sie zum Nachreifen. Außerdem lassen sich unreife Tomaten auch recht gut zum Einmachen ganz nach Art der ganzen Zwetschgen verwenden. Die Zimmertanne gedeiht am besten m einem nicht zu stark
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0907, von Kochin bis Kochkunst Öffnen
eine Berücksichtigung des chemischen Verhaltens der Nahrungsmittel beim Kochen und eine Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Nahrungsstoffe für den Ernährungsprozeß. Das ungleiche Verhalten des Fleisches beim Aufsetzen mit kaltem oder heißem Wasser
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0274, von Kubischer Salpeter bis Küche Öffnen
274 Kubischer Salpeter - Küche. grenzten Körpern kann man mittels paralleler Ebenen eine Zerlegung in eine große Anzahl dünner Schichten vornehmen, die man näherungsweise als Cylinder berechnet; genauer noch wird das Resultat, wenn man jede
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
Waschmethode bekannt zu machen. Statt das schmutzige Zeug einzulegen, zieht man dasselbe einfach durch kaltes Wasser, windet es leicht aus, seift es mit Sunlight-Seife gut ein, rollt mehrere Stücke fest zusammen und läßt das Zeug so bis den andern
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0418, von Unknown bis Unknown Öffnen
in kaltes Wasser in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] aufs Feuer gesetzt, sobald das Wasser kocht, läßt man es 10 Minuten fortkochen und alsdann die Flaschen im gleichen Wasser erkalten. Die Kirschen werden kühl aufbewahrt. So eingemacht
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
werden ebenfalls in Dunst aufgewärmt; gebratene Hühner und Tauben gebe man jedoch kalt, ebenso können auch Ente und Gans serviert werden. Fische lassen sich nicht lange aufbewahren. Blaugesotten oder abgekocht ißt man sie kalt mit Senfsauce
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0339, Flüssige und feste Fette Öffnen
enthalten ca. 25 % Fett, und da ein Baum bis zu 30 kg Samen liefern soll, so ist die Ausbeute eine recht beträchtliche. Das Japanwachs kommt entweder in kleinen, konvexen Kuchen oder in viereckigen Blöcken in den Handel. Es ist weiss bis gelblich (diese
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
Hausenblase muss fast weiss, nur wenig gelblich sein; in kaltem Wasser quillt sie nur auf, in heissem dagegen muss sie sich mit Hinterlassung weniger, weisser Fäden (höchstens 2 %) vollständig auflösen; ebenso verhält sie sich gegen warmen, verdünnten
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0516, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
wird das entweichende Ammongas in kaltes Wasser bis zur Sättigung desselben geleitet. Anwendung. Medizinisch innerlich in kleinen Gaben (6-10 Trpf.) in ½ Glas Wasser gegen Trunkenheit und Katzenjammer, ferner als anregendes, auch
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0691, Farben und Farbwaaren Öffnen
der Güte. Die meisten Handelssorten sind zuvor mit kaltem Wasser ausgezogen und dann getrocknet, um einen gelben Farbstoff, der in den Blüthen vorhanden, aber beim Färben hinderlich ist, daraus zu entfernen. Nur bei dem spanischen oder portugiesischen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0340, von Unknown bis Unknown Öffnen
besteht, so ist er doch auch in der Küche zu gebrauchen, insbesondere liefern die jungen Triebe ein ausgezeichnetes, dem Spargel ähnliches Gemüse. Ferner sind sie auch als Salat zu verwenden. Da die Zubereitung vielleicht nicht allgemein bekannt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0371, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Der Glasstöpsel wird dann, langsam gedreht, leicht herausgehen. Um Blutflecke aus Geweben zu entfernen, rühre man gewöhnliche Stärke mit kaltem Wasser an, trage den Brei dick auf die befleckte Stelle (auf der rechten Seite des Gewebes) auf und lasse die Stärke
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0064, von Kaltschüren bis Kaluga Öffnen
, die Änderung der Lebensweise in den Kurorten, das müßige Leben, die Zerstreuung, die gute Küche und die Bewegung in frischer Luft, besonders aber für die Kaltwasferkurorte die mit der Anwendung des kalten Wassers verbundene Abhärtung. Neben der K
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0522, von Unknown bis Unknown Öffnen
50 Die orientalisch-vegetarische Küche hat jedoch vor der abendländischen einen Vorzug, sie ist bedeutend kräftiger und anregender und dies kommt von dem Olivenöl her, das bei der Zubereitung der Gemüse vorteilhaft die Butter vertritt. Natürlich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0621, von Unknown bis Unknown Öffnen
 173  Kochrezepte. Schinken zu kochen. Der Schinken wird gut gewaschen und abgerieben, dann 12 Stunden gewässert und einmal das Wasser erneuert, alles Unreine wird abgekratzt, dann bringt man ihn mit reichlich kaltem Wasser aufs Feuer, sobald
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0729, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Seidengasse 10. 1905. 22. Okt. Inhalt: Unsere Fenster.  Weibliche Handarbeiten.  Das Düchtherteschuhserum.  Kraule Kartoffeln.  Für die Küche.  Haus- und Zimmergarten.  Vermischtes.  Etnmachkunst.  Kochrezepte.  Briefwechsel
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0197, von Hefe bis Heidelbeeren Öffnen
erscheint, je nachdem ober- oder untergärig gebraut wird, in zweierlei Modifikationen, als Ober- und Unterhefe, von welchen nur die erstere in Bäckerei und Küche Anwendung findet, und zwar am meisten die von Weißbier, weil Braunbierhefe den
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0013, von Einmachkunst bis Kochrezepte Öffnen
auf eine Unterlage, gießt kaltes Wasser zu bis zur Höhe des Flaschenhalses, bringt es zum Sieden und läßt die Erbsen offen 15-20 Minuten kochen. Nimmt sie vom Feuer und läßt sie im Kessel erkalten, erst dann werden sie verkorkt und verpicht und an
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0014, von Für die Küche bis Antworten Öffnen
14 Für die Küche. Nützliche Verwendung von doppeltkohlensaurem Natron. Natron ist ein billiges und gutes und ganz unschädliches "Chom-mer-z'hilf" über die heißen Tage. 1. Eine Messerspitze von diesem Pulver hindert die Milch beim Kochen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0058, Häusliches Mißgeschick Öffnen
Bombardement von Wärmewellen; während die Luft zwischen dem Braten und dem Feuer verhältnismäßig kalt sein kann, nimmt der Vorgang des Röstens seinen Fortgang. Die Gründe, weshalb das ausgezeichnete Zubereitungsverfahren, das allerdings bei uns immer
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0075, Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen Öffnen
nicht, wie schwer es ist, sie hiervor zu bewahren, der stetig sich verdickende Fruchtbrei spritzt in der ganzen Küche herum und verbrüht noch dazu der kochenden Person Gesicht und Hände. Macht mans dagegen nach meiner Anweisung, so erspart man sich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0101, von Gesundheitspflege bis Delikater Apfelkuchen Öffnen
wird vollständig entfernt. Für die Küche. Kroutköpfe, Blumenkohl, Kopfsalat 2c schnell von Würmern und Schnecken zu befreien. Man legt das Gemüse einige Minuten in Salzwasser, worauf das Ungeziefer an die Oberfläche kommen wird und alsdann rasch entfernt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
243 Italienische Küche. (Schluß.) Was nun die verschiedenen Gerichte anbelangt, die uns ein diensteifriger Kellner nach den glücklich vertilgten Nudeln anpreist, so muß ich allerdings denen, die die Heimatskost den italienischen Fleischtöpfen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0307, von Unknown bis Unknown Öffnen
gemacht werden. Peterlisamen keimt sehr langsam und soll auf gut gelockertem Boden an warmer Lage ausgesät werden. Wer im September Peterli in ein kleines Kistchen sät und dasselbe über Winter in der Küche am Fenster aufstellt, kann den ganzen Winter
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0391, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zürich. 1904. 4. Juni. Inhalt: Kochfett. - Die "Universal-Knet-Maschine." - Handarbeit. - Vermischtes. - Gesundheitspflege. - Wäsche. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Litteratur. - Inserate
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0393, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wäsche ist indes das Bleichen am vorteilhaftesten. Für die Küche. Der Schaum auf der Fleischbrühe, wenn die letztere ins Kochen gerät, wird von manchen Hausfrauen als eine Art von Schmutz angesehen und abgeschöpft. Dieses jedoch ist ganz verkehrt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0428, von Unknown bis Unknown Öffnen
, daß bei Bekämpfung von Fettsucht auch warme Vollbäder zweckdienlich sind? Und welche Speisen sind zu vermeiden? Von C. Z. in St. Dürfte ich um ein Rezept zu einem Koburger-Kuchen oder einem ähnlichen luftigen Gebäck bitten? Besten Dank zuvor. Von L
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
reingehalten werden. Für die Küche. Petersilie für den Wintergebrauch. Man lege eine Anzahl Petersilienwurzeln in ein Gefäß mit Wasser und stelle dieses in die warme Küche. Die Wurzeln treiben alsdann fortwährend neue Blätter. Kochrezepte
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
wie für die ländliche Küche kein hinreichend nährender und gesunder Mittagstisch möglich. Selbstverständlich haben nicht alle Gemüse die gleiche Zusammensetzung und den gleichen Nährwert. Einige könnten Fleisch beinahe ersetzen, andere haben sehr wenig Eiweiß
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0668, von Unknown bis Unknown Öffnen
man sie kalt und löst mit einem Messer die erstarrten Kügelchen von dem Blech, um sie bis zum Gebrauch aufzubewahren. Ein Zusatz von geriebener Vanille oder Zitronensaft zu dem Zuckersyrup verfeinert die Nüßchen noch. Badener Kräbeli. 1/2 kg
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0669, von Unknown bis Unknown Öffnen
für feine Küche für solche berechnet, die in bürgerlicher Küche schon gut bewandert sind. 2) Wo finden kleine rhachitifche Kinder Aufnahme? Teure Kindersanatorien können nicht in Betracht kommen, da nur ganz bescheidene Mittel zur Verfügung stehen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
. w.) gebackene Kuchen. Die besten P. liefert Nürnberg, nächstdem Erlangen, Basel (Leckerli), Offenbach, Ulm, Braunschweig, Breslau, Thorn, Danzig und Pulsnitz. Die sog. Pfeffernüsse, kleine runde Kuchen, werden besonders gut in Braunschweig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0002, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
, einen gestrichenen Suppenteller kalte, geriebene Kartoffeln, 1/2-1/3 l sauren Rahm und 3 Eier. Diese Masse wird in eine gut gebutterte Auflaufform gefüllt, bei mäßiger Hitze 1/2-3/4 Stunden gebacken in der Form serviert. - Mit Reis läßt sich ebenfalls folgender
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
30 verwahrt sie an einem kühlen, luftigen, trockenen Ort. H. K., Bern. Für die Küche. Blätterteig. Der Sommer ist eine heikle Zeit, um einen richtigen Blätterteig herzustellen und doch ist es in verschiedenen Beziehungen von Vorteil
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
286 man eine Hand voll Salz und wasche in der lauwarmen Salzlauge den Stoff rein, wiederholt das Waschen noch einmal in erneuter Lauge und spült dann den Stoff in reinem kalten Wasser nach. Um Streifen zu vermeiden, schüttle man nach dem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0303, von Unknown bis Unknown Öffnen
einer kleinen Citrone und 80 gr feingestoßenen mit abgerahmter Milch angefeuchteten Nüsse. Der Kuchen wird langsam in mäßiger Hitze gebacken. An Fr. J. S. in O. Haarausfall. Ich flocht mein üppiges Haar vor jedem Wochenbett in feste Flechten, steckte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0323, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit etwas Butter befeuchtet ist, die noch warme Masse aus. Es muß das Ausstechen auf dem ganzen Komplex rasch vor sich gehen, um überall noch warm die Tabletten zu bezeichnen, damit sie, wenn kalt geworden, mit der Hand noch vollends von einander
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0339, von Unknown bis Unknown Öffnen
, in Büschlein gebunden und in Salzwasser weichgekocht, dann abgegossen und kaltes Wasser darüber geschüttet und auf eine Platte gelegt. Hierauf rührt man das Gelbe von zwei hartgekochten Eiern mit Schnittlauch, Pfeffer, Salz, Essig und Oel recht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0573, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder heiter, ja sogar kalt oder warm erscheinen lassen, durch sie werden die Raume zu ihrer Bestimmung gestempelt. Es soll also stets eine Tapete ausgesucht werden, die dem Charakter des Zimmers entspricht. Für Gesellschaftszimmer eignen sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0667, von Unknown bis Unknown Öffnen
sind; aus diesem Grunde werden die weiblichen Hummern häufig für die Küche bevorzugt.  Man wäscht und bürstet den lebenden Hummer mit einer Wurzelbürste in klarem, kaltem Wasser und steckt ihn dann, indem man ihn am Schwanz packt, mit dem Kopf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0691, von Unknown bis Unknown Öffnen
das Tuch ab, bestreiche den Kopf mit flüssig gemachter Ius und serviere ihn kalt, mit oder ohne Gallerte. Man kann auch Essig und Oel oder Remouladen-Sauce dazu geben. ' K. L. l'uat8eko8 Fr»88a8. (Aus der Engadiner Küche.) Auf 1 Kilo Weizenmehl Nr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0497, Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) Öffnen
, geringere Weine müssen stärker gekühlt werden. Likörweine dürfen nur kühl, nicht kalt sein. Auch in der Küche bedarf man verschiedener Weine. Zu Suppen, Kaltschalen und einigen Saucen kann man leichte Rot- und Weißweine verwenden, aber niemals
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0697, Butter (chemische Bestandteile; Surrogate) Öffnen
. Die für den überseeischen Export bestimmte, meist aus süßem Rahm dargestellte B. wird in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen verpackt und kommt als präservierte B. in den Handel. Um die B. für die Küche und Backstube längere Zeit zu konservieren, schlägt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0135, von Inserat bis Litteratur Öffnen
Folge von Entzündung sind, ist gekochtes Fenchelwasser, oder auch nur gekochtes reines und wieder kalt gewordenes Wasser, gut. Das Andere muß wohl der Arzt besorgen. D. R. An langjährige Ab. in B. "Zahnschwillen." Eine ähnliche Frage wurde s. Z
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0322, von Unknown bis Unknown Öffnen
325 Reiben der Stirne mit der flachen Hand geholfen. F. D. in Pf. An H. St. in W. Rauchfleisch. Zu stark gesalzenes Rauchfleisch werden Sie kaum anders als durch Auswässern genießbar machen können, d. h., indem Sie dasselbe in kaltes Wasser
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0275, von Kuchen bis Kuckuck Öffnen
275 Kuchen - Kuckuck. englische K. verschwindet auch in England mehr und mehr; sie ist durch französische Einflüsse und Köche ganz wesentlich modifiziert worden. Eine deutsche K. im eigentlichen Sinn des Wortes gibt es nicht; unsre moderne K
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0043, von Falsche Schildkrötensuppe bis Aus der Küche Öffnen
die Rebhühner noch gelb werden. Falsche Schildkrötensuppe. *) (Mock-Turtle-Soup). Man löst einen halben gebrühten Kalbstopf aus, bringt ihn mit kaltem Wasser zum Feuer und läßt ihn unter beständigem Abschäumen eine halbe Stunde kochen. Dann legt man
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
unsere Auswurfstoffe ungehinderten Abzug finden, zweitens damit wir im Schlafe nicht durch Sauerstoffmangel leiden. Um nicht durch kalten Lufzug getroffen zu werden, stelle man einen Luftschirm vor das geöffnete Fenster, oder spanne vor dem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
in sechs Teile und dämpfe sie mit 125 Gramm sehr frischer, feiner Butter, 280 Gramm Aprikosenmarmelade, bis sie von der Hitze ganz durchdrungen sind und stelle sie dann kalt. Indessen wird eine etwa handhohe, glatte Form stark mit Butter bestrichen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0133, von Reinigen der Badewannen bis Käseschnittchen Öffnen
mit Leinenlappen und viel kaltem Wasser nach und trocknet die Flächen mit dünnen Tüchern. Badewannen von Zink und Kupfer reibt man, - zuerst nach dem Ausleeren des Wassers und Austrocken - mit trockenem gesiebtem Sand so rein als möglich und wäscht dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0289, von Unknown bis Unknown Öffnen
Th. Schröter, Obere Zäune 12. Zürich. 1904. 6. März. Inhalt: Das Fleisch. (Forts.) - Die Hauswäsche (Schluß.) - Ein beliebtes Nahrungsmittel. - Heilkraft der Zitronen. - Vemischtes ^[richtig: Vermischtes]. - Gesundheitspflege. - Für die Küche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0314, von Unknown bis Unknown Öffnen
am besten durch eigene Energie ab. An M. T. in Sch. Tintenflecken in tannenen Fußböden werden erst mit kaltem Wasser gut benetzt, dann überstreut man dieselben mit etwas Sauerkleesalz und wäscht die Stelle recht gut mit Wasser nach. An H. L. in L
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0399, von Unknown bis Unknown Öffnen
daran gewöhnt, desto größeren Geschmack findet man daran. Ein Beweis dafür ist, daß alle Europäer im Orient sich allmählig der landläufigen Küche zuwenden. Dem Grundsatze nach "Prüfet Alles und das Beste behaltet", haben wir zum Beispiel hier in Saloniki
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0483, von Unknown bis Unknown Öffnen
11 sollte, geben Kompressen von kochender Milch, welche mit Kompressen von kalter Milch abwechseln, der Gesichtshaut, sowie dem Hals, neue Frische und Muskelkraft. Ueberhaupt sollte man es sich zur Regel machen, sich abends das Gesicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0492, von Unknown bis Unknown Öffnen
und luftige Halsbekleidung zu setzen; härtet man dann noch den Hals wie den ganzen Körper regelmäßig durch kalte Waschungen ab, so wird man vor Hals-, Augen- und Erkältungskrankheiten Sommer und Winter über bewahrt bleiben. ("Aus Hausdoktor") Einmachkunst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
 108 zur Schau getragenen Süßigkeit; sie verpaßt die Kündigung und bleibt im Fegfeuer.  Wir aber wollen lieber bei unserer Geschichte bleiben. Die Frau Stadtrat gleicht leiner der geschilderten Damen. Als Lina in die Küche trat, hielt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0414, Kaluga Öffnen
414 Kaluga. Weltgegenden ihm Hilfe suchende Kranke zuströmten. Er wandte das kalte Wasser in allen erdenklichen Formen, innerlich wie äußerlich, gegen akute wie chronische Krankheiten, vorzugsweise jedoch gegen die letztern, an. Von ihm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0721, von Horn (tierisches) bis Horn (Blasinstrument) Öffnen
Kammmachern verarbeitet. Das rohe H. wird zunächst 2-6 Wochen in kaltes Wasser gelegt und dann durch einen Schlag gegen ein Holzstück von dem Kern befreit. Man sägt dann die massive Spitze des Horns ab, legt das röhrenförmige Stück einige Tage in kaltes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0479, Gold (Affinierung) Öffnen
-, Graphit- oder Eisentiegel eingeschmelzt und durch langsames Eingießen in einen mit kaltem Wasser gefüllten kupfernen Kessel unter Umrühren mit einem Holzstab granuliert; darauf werden die Granalien im Lösegefäß mit konzentrierter Schwefelsäure
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0101, von Pizza bis Placet Öffnen
Neapels und Siziliens, ein Kuchen aus Weizenbrotteig mit aufgebogenen Rändern und belegt mit Sardellen, Tomaten, weichem Schafkäse, feingehackten Kräutern und Salz. Über das Ganze wird reichlich Öl gegossen. Pizzicato (ital.), beim Spiel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0839, von Zentrum bis Zink Öffnen
835 Zentrum - Zink darf nur rasch bindender Z. sich merklich erwärmen. Portlandzement soll volumbeständig sein. Zur vorläufigen Orientierung fertigt man aus steifem Brei wie oben Kuchen von 8-10 <'in Durchmesser und1 cm Dicke, schützt diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0376, von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonen bis Hotelwesen Öffnen
: die Bureaus; Diensträume fürs Personal, die in der Nähe der Verkehrsräume liegen müssen, dagegen ab- geschlossen von diesen die Küche, Vorratskammern, Reinigungsräume, wie Waschküche u. s. w. Für höhere Ansprüche des Komforts sind erforderlich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0697, von Krolop bis Kuchen Öffnen
695 Krolop - Kuchen regiment ein. Er blieb dann Offizier bis 1875, wo cr als Rittmeister den Abschied uabm und sich auf das Land zurückzog. K. ist kur- und neumärkischer Hauptritterschafwdirektor. Dem preuß. Laudtag ge- borte cr 1879 - 82
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0260, Kautschuk Öffnen
nach der Krone zieht. Beim Stehen an der Luft scheidet sich das K. an der Oberfläche rahmartig ab und kann dann durch Waschen und Kneten in Kuchen, Blöcke, oder durch Ausrollen in Platten und Blätter geformt werden. Zumischung von der vierfachen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0392, von Organdis bis Orlean Öffnen
den Farbstoff darstellt. Man nimmt aus den reif gewordenen Früchten das Fleisch mit den Kernen heraus und verfährt nach Ortsgebrauch in verschiedner Weise mit der Absonderung des erstem. Man stellt entweder die Masse mit kaltem Wasser längere Zeit an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0768, Erdöl (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
Prüfung sehr flüchtiger Sorten den Luftraum in B mit kaltem Wasser zu füllen und bei sehr schweren Ölen dies Wasser von vornherein auf etwa 50° zu erhitzen. Für den amtlichen Gebrauch in Deutschland ist der Abelsche Apparat in einer von Pensky
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0118, von Erbsen bis Erdnüsse Öffnen
. pois, engl. peas, ital. piselli, erbioni ). Die Stellung, welche diese nahrhafte Hülsenfrucht ( Pisum sativum ) im Land- und Gartenbau, wie in der Küche einnimmt, ist bekannt genug; sie ist aber auch eine nicht unbedeutende Handelsware. Das Vaterland
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0149, von Fuselöle bis Galläpfel Öffnen
oder Körnern und in Massen oder Kuchen, erstere in helleren, weißen oder gelblichen, durchscheinenden, wachsglänzenden, erbsen- bis nußgroßen Körnern, letztere in dunklern, bräunlichen oder grünlichen Klumpen, von hellen Körnern durchsetzt. Die Substanz
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0257, von Kastorine bis Katechupräparat Öffnen
Catechu und A. Suma gewonnen; es bildet große Kuchen, im Einzelverkauf unregelmäßige Stückchen mit rauher, erdidiger ^[richtig: erdiger], brauner Oberfläche, auf dem Bruch ebenso gefärbt, und ist gewöhnlich mit anklebenden und eingebackenen Blättern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0383, Obst Öffnen
und hat seinen Wohlgeschmack verloren; es kann dadurch noch für die Küche nutzbar werden, daß es (Äpfel, Birnen) in kaltes Wasser gelegt wird, wodurch das Eis sich herausziehen läßt; der Verbrauch muß sofort stattfinden. In den Räumen, in welchen O. für
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0547, von Stärke bis Stärkezucker Öffnen
, als Farbenverdickungsmittel beim Zeugdruck, in Konditorei, Bäckerei und Küche, und in großen Mengen zur Darstellung von Dextrin, Stärkesirup und Stärkezucker. Es besteht diese Stärkeart aus den größten Körnern, welche unter dem Mikroskop eiförmig
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0561, Süßholz Öffnen
der übrigen in die Abkochungen mit ein, wenigstens bei längerm Kochen, während bei kürzerm Sieden diese bittern Teile weniger mit ausgezogen werden. Die österreichische Pharmakopöe schreibt auch einen kalt bereiteten Extrakt vor. Das Glycyrrhizin
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0004, von Für die Küche bis Ungeziefer Öffnen
394 Für die Küche. Der Spargel erfordert eine dreijährige Wachszeit, dadurch wird er so teuer, daß er sich nicht auf aller Leute Tisch einbürgern kann. Die deutschen und holländischen Spargeln stehen in Weltruf, die besten sind die "Asperge
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
auch nur Herr und Frau, und könnten deshalb an nette Leute 1-3 Zimmer nebst Küche und Zubehörde abtreten. Elektr. Licht und Wasser im Hause. Hübscher Garten mit Schattenplätzen zur Verfügung. In schönster Lage Zofingens. Antworten. An M. L
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0017, Zur Dienstbotennot Öffnen
der Zufriedenheit schafft mehr guten Willen, als eine kalt gegebene "Belohnung". Man sage nicht: "Ja, wenn ich nichts sage, dann wissen Sie, daß es recht ist; bin ich nicht zufrieden, so sag ich's schon." Unendlich wichtig ist es, dem Mädchen einen für den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0052, von Für die Küche bis Aal mit Sardellensauce Öffnen
und ist leicht transportabel. Er ist sehr geeignet zur Dekoration von Veranden und Balkons. Derartige Untergestelle sind übrigens in jeder Möbelhandlung in poliertem oder roh weißem Zustande für wenig Geld zu kaufen. M. Kn. Für die Küche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0089, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
12, Zürich. 1903. 19. Septbr. Inhalt: Sauberkeit - Gesundheit. - Knarrende Stiefel. - Wie man Obst pflückt. - Rosenzucht. - Vermischtes. - Kosmetik. - Haus- und Zimmergarten. - Für die Küche. - Gesundheitspflege. - Kochrezepte. - Briefwechsel
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0097, Die Luftscheu und die Frauen Öffnen
Zäune 12, Zürich. 1903. 26. Septbr. Inhalt: Die Luftscheu und die Frauen. - Warten und warten lassen. - Marmelade aus Hagebutten. - Herbstanemonen. - Fleckenreinigung. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Für die Küche. - Einmachkunst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
nirgends verwenden kann, recht hübsche Sachen anfertigen, so z. B. auch Bettvorlagen, Wiegendeckchen u. dergl. mehr. A. M. Z. in S. B., Arbeitslehrerin. Für die Küche. Petersilie, das kostbare, unentbehrliche Grün für Suppen 2c. kann sehr gut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0180, von Vermischtes bis Weihnachtsgebäck Öffnen
- 180 - an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0196, von Unknown bis Unknown Öffnen
196 zu beobachten: man spreche so wenig als möglich, atme sowohl bei Nacht als bei Tage warme, reine Luft ein, genieße keine kalten Getränke und keine reizenden, gewürzhaften, spirituosen Stoffe, besonders nicht Pfeffer und Senf. Gegen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0238, von Unknown bis Unknown Öffnen
habe ich die Zeit für die Küche und Haushaltungsgeschäfte sehr einzuschränken. Jetzt bedenkt, liebe Mitleserinnen, wie es an manchen Orten aussieht, wo die Familie größer und kein Nebenverdienst vorhanden ist! Es waren nämlich bei uns auch schon 9
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0275, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wohnräumen, wo mit Wasser hantiert wird, wie z. B. in dem Schlafzimmer in der Nähe des Waschtisches, im Badezimmer, in der Küche u.s.w. sind abwaschbare Tapeten sehr angenehm und praktisch, denn nichts sieht häßlicher aus, als durch Wasserspritzer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0281, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 27. Februar. Inhalt: Das Fleisch. - Die Hauswäsche - Hausmittel und Rezepte. - Fleckenreinigung. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Das Fleisch. Bei dem heutigen Werte des Fleisches
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0283, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Ist der Stoff echtfarbig, können Tintenflecke auch mit gereinigtem Terpentin benetzt und dann mit lauem Wasser nachgespült werden. Man probiere jedoch vorher ein Läppchen des gleichen Stoffes zu waschen. M. H. Für die Küche. Apfelschälen. Wenn Ihnen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0317, von Unknown bis Unknown Öffnen
der viel teureren Vanilleschote ersetzt, Malzbonbons, die aus Gerstenzucker hergestellt sind, und noch viele andere Dinge, die sich häufig in den Vorräten der Küche und des Haushaltes finden. Aus d. B.-P. T. Vermischtes. Preisgekrönte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0348, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird und das Tier fast schmerzlos stirbt. - Es geschehen noch so viele Tierquälereien in unsern Küchen, daß es die Pflicht einer jeden Frau ist, dagegen mit aller Macht anzukämpfen. Th. An L. Z. in G. Essigfabrikation. Ich glaube, Sie sollten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0427, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zuletzt werden 2 Eier mit einigen Löffeln süßem Rahm gut verquirlt, gleichmäßig über den Kuchen geschüttet und derselbe in gut geheiztem Ofen gebacken. M. M. in A. Mürben Teig bereite ich wie folgt: 1 Eigelb verklopfe mit einem kleinen Glas lauwarmem