Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krypta
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
wird dem in dieser zurückbleibenden Teile des Wassers immer mehr Wärme entzogen, bis es endlich gefriert.
Krypsis (grch.), s. Kenotiker.
Krypta (grch.), ursprünglich der das Grab eines Märtyrers enthaltende Raum unter dem Altar der altchristl
|
||
44% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
, das aus der rechtwinkligen Durchschneidung zweier Tonnengewölbe entsteht. Das einfache Kreuzgewölbe besteht aus vier Bogendreiecken, den sogen. Kappen, das zusammengesetzte (in der Spätgotik) aus mehreren.
Kreuzgurte: Gewölberippen.
Krypta: Unterirdische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verlesen wurden.
Die Krypta. Die Erhöhung des Chores hat ihre Ursache in der unter ihm eingebauten Krypta, einem gewölbtem Raume, in welchem die Gebeine des oder der Heiligen beigesetzt wurden, denen die Kirche geweiht war. Die Krypta, welche sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Stelle einer noch unter den Merowingern (8. Jahrhundert) errichteten Kirche erbaute. Die Stirnseite ist normannisch, und die Krypta zeigt vorwiegend rein romanische Formen; der Chor ist aber nach südländischem Muster angelegt, und aus der Provence
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Während im romanischen Stil dieser Raum mehr als Anhängsel erschien und durch die von der Krypta bedingte starke Erhöhung scharf von der Halle des Mittelschiffes geschieden wurde, trat er nun als gleichwertiger Bauteil auf. Die Erhöhung verschwand
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
wurden, und ähnliche zu Gewölben erweiterte Räume - Krypta - wurden für die gottesdienstlichen Handlungen bei den Begräbnissen angelegt, in denen man auch Märtyrer und Bischöfe beizusetzen pflegte. In den Zeiten der Christenverfolgung wurde dann
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, doch zeigt er in der Ausführung nicht nur die den Bauwerken von Ravenna eigentümlichen, sondern auch germanische Züge.
Katakombe. Wie die eigentlichen altchristlichen Gräber beschaffen waren, zeigt Fig. 210, die das Innere der Krypta einer Katakombe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
, die neue, 1720 - 69 erbaute Kathedrale mit merkwürdiger Krypta, die Kirche Sta. Catalina des ehemaligen Kapuzinerklosters mit herrlichen Gemälden von Murillo, das Hospiz, die Torre de Vigia oder de Tavira, 34m hoch, welcher Turm eins der schönsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
, Gleyre und Bridoux, malt Bilder aus der religiösen Historie und aus der Mythologie, z. B.: die ersten Christen im Gebet am Eingang einer Krypta (1867), Mariä Heimsuchung, Venus züchtigt den Amor und 1878 das historische Bild: Chrysanthus und Daria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
hergestellt, birgt die Gräber Heinrichs I., seiner Gemahlin Mathilde und seiner Enkelin Mathilde sowie den 1868 wieder aufgefundenen, in den Felsen gehauenen Gruftbau Heinrichs I. und die Betkapelle der Königin (10. Jahrh.) in der Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
aufgeführte, 1058 ab. Der jetzige Bau ist in seinem westl. Teil, mit dem massiven Turm und der Krypta 1058‒68, im östl. Teil um 1263 erbaut; am südl. Hauptportal Skulpturen aus dem 13. Jahrh., im Innern zahlreiche Grabmäler von Bischöfen, in der Schatzkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
wurden in dieser Zeit, meist an der Krypta und am Chor, begonnen und entwickeln sich gleich jener zu Peterborough (s. Taf. Ⅰ, Fig. 1) zu lang gestreckten dreischiffigen Bauten mit stark betontem Querschiff, reicher Ornamentik, kräftig horizontal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
Albert, Kasimir
d. Gr., letzteres von Veit Stoß, Stephan
Vathori, Sobieski u. a. sowie die Gebeine
des von König Boleslaus 1079 am Altar
der Skalkakirche erschlagenen Bischofs von
K., des heil. Stanislaus, eine Schatzkammer
und eine roman. Krypta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
ist in Form eines erzbischöflichen Doppelkreuzes erbaut und hat von O. nach W. eine Länge von 160 m, in ihren zwei Querschiffen eine Breite von 48 und 40 m. Der älteste Teil ist die um 1070 erbaute Krypta. 1174 wurde fast die ganze Oberkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
. und 12. Jahrh., an der Stelle eines Tempels der Venus Marina, mit dem prächtigen Sarkophag des Titus Gorgonius, Prätors von A., in der Krypta, die Kirche Sta. Maria della Piazza mit reicher Façade aus dem 13. Jahrh., das schöne, reiche Portal (1456
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
. Jahrh. die Reliquien der heil. Anna und ward 1660 von Anna von Österreich mit einer massiv-goldenen Säule beschenkt. In ihrer Krypta sind noch Reste von alten Gewölben, Nischen, Aquädukten, Mosaik- und Marmorarbeiten. Außer unbedeutenden Altertümern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
777
Äquilibrismus - Äquinoktium
bindung steht, hat (1890) 950, als Gemeinde 2300 friaulische E., einen 1031 eingeweihten Dom (roman. Basilika mit Krypta aus dem 4. Jahrh.), Reste der altchristl. Kirche dei Pagani mit altem Baptisterium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
und dreifach übereinander gebaut ist; in der Krypta befindet sich der Leichnam des heil. Franciscus (s. Franz von A.). Treffliche Gemälde, zumal älterer Zeit, darunter von Cimabue und Giotto, schmücken die Kirche und Kreuzgänge des Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
10
Binger - Bingner
Kreisgesundheitsamt, Kreisbauamt, Amtsgericht (Landgericht Mainz), Zoll-, Hauptsteueramt, Steuerkommissariat; eine spätgotische evang. Pfarrkirche (15. Jahrh.) mit erneuter roman. Krypta aus dem 11. Jahrh., eine kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
Basilika mit 2 Chören, 4 kleinen Türmen und einem achteckigen Hauptturm über der Vierung, ist es eine der großartigsten Kirchen des spätroman. Stils; der westl. Teil der Krypta und der Bau darüber aus dem 11., der Chorschluß aus dem 12., der übrige Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
) und mehrern Denkmälern; die frühgot. Petrikirche (14. Jahrh.); die Domkirche, ursprünglich roman. Pfeilerbasilika, um 1170 erbaut, mit einer vor 1235 vollendeten Krypta im Übergangsstil, im 14. Jahrh. in einen got. Gewölbebau umgewandelt, 1834
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
.
Kirchen. Unter den 11 Kirchen zeichnen sich aus: der von Heinrich dem Löwen 1173-88 im roman. Stil begonnene, 1194 vollendete Dom (St. Blasius- oder Burgkirche), eine gewölbte Pfeilerbasilika mit neuer Taufkapelle (1892), Krypta (seit 1681
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, mit Glasmalereien, histor. Denkmälern (Grabmal Herzog Heinrichs IV. von Schlesien vor dem 1866 erneuerten Hochaltar) und einer Krypta zu St. Bartholomäus (1288 gegründet); die Liebfrauenkirche auf dem Sand (Sandkirche), 1328-69 erbaut, bis 1810 Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
Türmen, 1066 von Wilhelms Gemahlin, Mathilde, gegründet, deren 1819 restauriertes Grab sie in der Krypta enthält. Andere Kirchen sind: die got. St. Peterskirche mit dem 78 m hohen Turm; die Kirche St. Jean, ein spätgot. Bau; St. Sauveur mit sehenswerter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
Pisanern vollendet, später vielfach verändert, mit einer Façade in Barockstil von 1703 und einer Krypta; außerdem 38 Kirchen, ein Kloster der Kapuziner, ferner ein kasernenartiges Schloß im Castello mit alten Thoren, einen Palast des Grafen Boyl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Hauptturme von 71,5 m Höhe. Das Innere enthält zahlreiche Denkmäler, altengl. Glasmalereien, das Grab Stephan Langtons, einen reich ausgestatteten Chor und in Trinity Chapel die Gräber Heinrichs IV. und des Schwarzen Prinzen. Die Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
und in Kolonnaden geordnet sind, welche auf die Küste zulaufen. Im Süden der Granitkolonnaden befindet sich ein konischer Tumulus von 20 m Höhe mit einer Kapelle des heil. Michael. Im Sept. 1862 hat man durch Nachgrabungen unter demselben eine Art Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
er als selbständiger Bauteil über die Kirche hinaus und wurde auch häufig (namentlich im roman. Stile) über einer Krypta erhöht; daher auch der Name hoher C. Die reichste Ausbildung, durch Umgang und Kapellenkranz, hat er in franz. Kathedralen und verwandten Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
.
Moritzkirche (15. Jahrh.) mit einem Turme (102 m),
dem Epitaphium Herzogs Johann Friedrich des
Mittlern und einem Lutherdenkmal aus; die kath.
Augustinkirche hat eine Krypta; die frühere Nikolai-
kirche ist zur Synagoge umgewandelt. Das herzogl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
meist Altäre aufgebaut wurden. Später wurde die C. vielfach zur Krypta (s. d.) oder zu einem Behältnis im Altare selbst. Berühmt ist die C. des heil. Petrus in St. Peter zu Rom.
Confessĭo Basilĭensis Prior, Confessĭo Muelhusāna, s. Baseler Konfession
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
Nevers-Chagny der Franz. Mittelmecrbahn,
hat (1891) 3666, als Gemeinde 4977 E., Post, Tele-
graph, eine alte Kirche (St. Are') mit Krypta
(10. Jahrh.) und Chor (11. Jahrh.), Nuinen eines
mittelalterlichen Schlosses und ein Denkmal des
Juristen Guy
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
. Neckarkreises, 6 km von Eßlingen, an der Kersch, hat (1890) 1701 E., Postagentur, Telegraph, alte roman. Kirche (12. Jahrh.) mit schöner Krypta, kunstreichen Chorstühlen und Kanzel; Landwirtschaft, Flachs- und Hanfbau. Gegenüber, auf einem Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
. Jahrh.) und von einer
Abtei (10. Jahrh.): in der Krypta das Grab des
heil. Ludre
dem 5. Iabrh. - D., das alte Volum, welches
schon im 3. Jahrh, vorhanden war, war im 9. Iabrb.
Hauptstadt von Niederberri. Ebles der Ältere grün-
dete 917
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
am Bodensee mit den Kirchen zu Ober-, Unter- und Mittelzell, der Krypta von Konstanz und Füssen bilden den einen Ausgangspunkt, Quedlinburg mit der dortigen Wipertikirche, Gandersheim und Gernrode (961 erbaut) einen zweiten, Corvei und Paderborn weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
, und einer neuerlich aufgefun-
denen, völlig erhaltenen Krypta aus dem 11. Jahrh.;
die got. Kirche Notre-Dame, 1331 - 1445 erbaut,
mit einem schönen Portal und einer von Dubois
in Stein gehauenen Gruppe der Himmelfahrt Ma-
ria; die Kirche St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
eine Krypta der D. zu Tage gefördert, in der fchon
zu Ende des 1. Jahrh. Christen bestattet sein sollen.
Domitius, altröm. Familie, s. Domitier.
Dömitz, Stadt im Domanialamt D. (8484 E.,
4210 männl., 4274 weibl.) im Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
meist kath. E., Post, Telegraph, eine schöne
Pfarrkirche, eine ehemalige reichsunmittelbare, 698
vom heil. Willibrord gestiftete Venediktinerabtei mit
roman. St. Willibrordkirche, 1017 - 37 erbaut,
1861 völlig erneuert, mit sehenswerter Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
- oder Martinuskirche (Kapitelskirche) im Übergangsstil des 11. und 12. Jahrh., besitzt eine sehenswerte, kürzlich restaurierte Krypta, den roman. Reliquienschrein des heil. Willibrord, Chorstühle von 1486.
Außerdem bestehen ein königlich kath. Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
. mit Zuckerfabrik und zwei Rittergüter. 2 km entfernt die Ruinen der Konradsburg mit Kirche und Krypta. E., welches ehemals zum Bistum Halberstadt gehörte und 1648 an Brandenburg kam, ist Geburtsort des Dichters Gleim.
Ermsthalbahn (Urach-Metzingen), s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
; der Westchor, aus drei Seiten eines Oktogons geschlossen, aus dem 10. Jahrh., die Krypta unter dem Ostchor laut Inschrift 1051 geweiht, das got. Schiff und der Chor nach einem Brande 1265-1316 erbaut, mit neuem Dachreiter, die Sakristei von 1554
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
.-roman. Stil, dreischiffig, ohne Querhaus, mit inkrustierter Façade, Mosaiken, Krypta und Fresken von Spinello Aretino in der Sakristei. Von den zahlreichen, seit 1865 größtenteils zu administrativen, militärischen und Kunstzwecken eingerichteten Mönchs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
restauriert, hat 2 Türme,
spätroman. Portal, 5 Schiffe und eine merkwürdige
vierschiffige Krypta mit Kreuzgewölben. Mit dem
Dom ist durch den Kreuzgang verbunden die Bene-
diktuskirche, die got. Gottesackerkirche (1545), die got. ^
Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
vom
Abt Eigil geweiht: ein Rundbau mit Kuppel auf
8 Säulen und Krypta, im 11. Jahrh, durch Ein-
bauten und ein kleines Langhaus erweitert; daneben
die ehemalige Propstei Michaelsberg, jetzt Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
der heil. Bonifatius die kleinen Tages-
zeiten (Koras) zu beten pflegte, mit neuer got.Voni-
fatiuskirche. 6 km östlich der Stadt der weithin
sichtbare Petersberg (400 m) mit seiner alten, im
18. Jahrh, umgebauten Kirche (Krypta aus dem
9
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Marmoraltären, vier Tür-
men und einer fünfschiffigen
Krypta unterdemChore, bischofl.
Palast, schöne Synagoge, Ko-
mitats- und das Stadthaus,
Gymnasium, Seminar, auf dem
Domplatze ein Sacellum, ein
unterirdischer Ziegelbau mit Tonnengewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
. Jahrh.) und Krypta (8. Jahrh.), eine evang., mehrere kleinere Kirchen, drei Klöster, eine Synagoge, Rathaus, Ständehaus für den
Landkreis G.; einen städtischen Schlachthof, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
m lang, 68 m hoch; die Krypta ist besonders schön. Auf dem Hügel liegt der Kirchhof mit Denkmälern und einem Standbild des
John Knox. Unter den kath. Kirchen ist die St. Andrewskirche (1816) bemerkenswert. Ferner die Börse im korinth. Stil (1829
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
das Innere (Schiff, Kapitelhaus und
Krypta) den ursprünglich normann. Charakter. Der Chor enthält ein 22 m hohes Fenster mit prachtvollen Glasmalereien (14. Jahrh.),
einen Kreuzgang von 1351–92) mit Fächergewölben und Grabmäler zweier Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
aus die große Hauptkirche zu St. Peter und
Paul, um 1220 erbaut, im 15. Jahrh. wesentlich erweitert, nach einem Brande 1691–96 zum Teil erneuert, eins der bedeutendsten Denkmäler spätgot.
Baukunst im Osten Deutschlands, mit sehenswerter Krypta und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
Ambrosius, Erzbischofs von G. und Primas von
Ungarn von Canova, und die Orgel, ein Werk Mo-
sers; am Eingänge in die Krypta die Statnen des
Friedens und der Unsterblichkeit von Schrott. Die
Bakacssche Kapelle aus dem I. 1507, 1827 hier
wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Laborner Kirche wurde 1865, die got.Herz-
Iesulirche von Haubenrisser-München, mit Krypta
und Turm (109 m), 1891 vollendet; die kleine got.
Leechkirche stammt aus dem 13. Jahrh.
Weltli ch eGeb äude. Das Lcmdhc^s, im Nc-
naissaneestil 1569 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
verschiedener Art mit Tierfüften, als Re-
liquienhalter benutzt. Sie finden sich in der Krypta
des Vraunschwciger Doms; drei besonders schöne
aus dem 15. Jahrh, im Domschatz zu Gran.
Greifenorden, mecklenb.-schwerin. Orden, ge-
stiftet 15. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
mit modernem roman. Portal und einem Tabernakel aus Stein (14 m) stammt aus dem 14. bis 16. Jahrh. Sehr alt ist die St. Laurentkirche mit Krypta aus dem 6. Jahrh. Den Fluß begleiten neue Quaianlagen; die Brücken (zwei Stein-, eine Hängebrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
); die Michaeliskirche wurde 1750 durch den Blitz zerstört und danach von Sonnin wieder aufgebaut; sie ist ein eigenartiger Centralbau ohne Säulen, ihre Krypta birgt 300 Gräber, darunter das des Erbauers. Von den fünf Hauptkirchen wurden die Petrikirche (12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
restaurierte Münster
mit alter Krypta, ein städtisches und königl. Gym-
nasium mit Realprogymnasium (Direktor Dr. Dör-
ries, 10 Gymnasialklassen mit 264 Schülern, 3 Real-
klassen mit 71 Schülern, 2 Vorklassen, 83 Schü-
ler), eine höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
gehörigen Krypta (1015) das
Grabmal Bernwards (13. Jahrh.). Auch die Magda-
lenenkirche besitzt beachtenswerte Kunstwerke aus
der Wertstätte Bernwards. Das spätgot. Rathaus,
mit Laubengängen, von 1443 an erbaut und 1883
-87 umgebaut, enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
, für die Krypta der Kathedrale von
Glasgow und die neue Kirche von Oschatz; von Öl-
bildern: Karl V. in San Juste, Friedrich d. Gr.
in Sansfouci. Seine 1866 vollendete Disputation
Luthers mit Eck befindet sich in der Dresdener Ga-
lerie. Seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
und die Krypta stammen aus dem 11. Jahrh., das zehneckige got. Schiff ist 1219-27 errichtet. Die Kirche St. Maria im Kapitol, eine kreuzförmige roman. Basilika, ist 1049, die Kirche St. Georg 1067, die Kirche Groß-St. Martin 1172 geweiht; der gewaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
, lutherischen und re-
formierten K. spricht. Die Anhänger einer K. nennt
man Konfessionsverwandte.- überK. in der
Kirchenbaukunst s. Krypta.
Konfessionöll (konfefsionäl, neulat.), auf
Glaubensbekenntnisse sich beziehend,begründet,daran
haltend
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
, das jetzt im Besitz des
Grafen Rudolf von Schaesberg ist. Die Kirche
(Staatseigentum, nicht mehr benutzt), das schönste
Denkmal roman. Baukunst im Rheinlande, hat eine
Kuppel, fünf Türme und eine Krypta mit herrlichen
Ornamenten. Die kath. Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
zahlreiche Marmorgruppen und Statuen meist von Generalen, Seehelden und Gelehrten (z. B. Sam. Johnson, Nelson, Abercromby, Wellington). Am Südende des Kreuzschiffs die Krypta mit Grabmälern berühmter Briten (z. B. Napier, Nelson, Landseer, Reynolds, Wren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
., eine roman. Domkirche (1145 geweiht) mit großartiger Krypta, schöne
Promenaden und Parks (Lundagård), ein Denkmal Tegnérs, der hier den «Frithjof» dichtete, von Qvarnström, große
Hospitäler, Rettungsinstitut, Taubstummen-, Irrenanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
und Kapitelhaus, dann 8t. Nar)s (Hurcii
(zweite Hälfte des 15. Jahrh.) mit Turm von 1300
und südl. Vorhalle von 1637, 8t. ?6ter in tk?
I^a8t mit normann. Krypta und Chor, 8t. NicIiN6i'8
Oimi-cii mit Turm der alten Stadtmauer und
(Hurcii ol 3t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Invalides gelegt. Der Bau wurde von Bruant begonnen und später von Hardouin-Mansart fortgesetzt. In der Krypta des Doms (s. Tafel: Pariser Bauten, Fig. 2) befinden sich die Gräber von Napoleon I., von Turenne, von Vauban u. a. 1682-1770 wurde St. Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
1000
Pennin - Pennsylvanien
d'Italia, Bischofssitz, hat (1881) 4357, als Ge-
meinde 9372 E., eine Kathedrale mit Krypta und
ehernem Tausbecken von Paolo Iacometti, ein Se-
minar; Gerberei, Kunsttischlerei, Fabrikation von
künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Carracci
am Triumphbogen, einer Krypta auf 100 Säulen
und einem Denkmal Pius' IX. von Duprs. Die
Kirche San Sisto, im Renaissancestil 1499-1511
erbaut, hat eine schöne ion. Säulenhalle und eine
Kopie der Sixtinischen Madonna von Avanzini
(18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
von
Tuscien als Venediktinerabtei gegründet, mit schief
stehendem Glockenturm (Campanile) und einer vor-
trefflichen Wendeltreppe, angeblich von Niccolo Pi-
sano, und ^an Michele in Vorgo, eine alte Basilika
mit sehr alter Krypta und Facade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
:
die Kathedrale St. Pierre (1162-1379) mit drei-
schiffigem Innern; die Kirche Ste. Radegunde, ge-
gründet gegen 560 von der gleichnamigen Königin
lGemahlin Chlotars I.), mit dem in der Krypta be-
findlichen Sarkophag dieser Heiligen der Stadt;
Notre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
. Jahrb.) hat eine Krypta
aus dem 11. Jahrh., die alte Abtei ist nach dem
Brande von 1871 im Stil des 18. Jahrh, wieder-
hergestellt. N. hat Messer-, Kessel- und Zeugschmie-
den, Brauerei, Strumpfwirkerei und Lohgerberei
und Handel mit Holz, Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
Kirche St. Eutrope mit schönem Glockenturm (15.
Jahrh.) hat in der schönen roman. Krypta (11. Jahrh.) das Grabmal des heil. Eutrop, ersten Bischofs von S., der im 3. Jahrh. den Märtyrertod erlitt. Das alte Rathaus
(Renaissancebau) enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
Plattform, Saut Gaultier, mit schöner Aussicht,
dabei die restaurierte Kirche (1020 im roman. Stil
begonnen) mit got. Chor (15. Jahrh.), einem Turm
(17. Jahrh.), auf dessen Plattform früher ein Stand-
bild des heil. Michael stand. Die Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
der alten Krypta (13. Jahrh.) befinden, im neuern ital. Stil 1686-1700 vom Baumeister Carlone aus Mailand gebaut, ist durch ihre Orgel, von Abbate Chrisman, berühmt. Das prächtige Stiftsgebäude enthält eine Reihe von Kaiserzimmern mit prächtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
), des Schutzpatrons von Spanien, dessen durch
einen Stern bezeichneter Leib 829 von Bischof Theo-
domir in der Nähe gefunden und in der Krypta be-
graben sein soll, daher der Beiname Compostela
(von (^mpiiZ 8w!wo, Sternfeld). Seitdem ist hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
Michaelisberge, der eine 775 von Karl d. Gr. eroberte Sachsenfeste trug, befindet sich in der 1060 vom Erzbischof Anno Ⅱ. gestifteten, 1803 aufgehobenen Benediktinerabtei, von deren Kirche noch die Krypta erhalten ist. Die Blüte der Stadt fällt in das 15
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
Colonna in Rom gefunden. Unter dem
Dom ist gewissermaßen als Krypta die Kirche San
Giovanni, das ehemalige Baptistcrium, eingebaut,
mit marmornem Taufbrunnen und fechs prächtigen
Vronzereliefs aus dem Leben Johannes' des Täufers;
San Domenico, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
in Maine, an den Linien Le Mans-Rennes
und (Rouen-) Conches-Angers der Westbahn, hat
(1891) 2790, als Gemeinde 3252 E., Neste eines
Schlosses (15. Jahrh.) und eine alte got. Kollegial-
kirche Notre-Dame mit Portal aus dem 13. Jahrh,
und Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Baukunst vom frühroman. bis spätgot. Stil wider. Chor und Querschiff gehören dem roman. (Ostteil der Krypta aus dem Anfang des 11. Jahrh.), das Langhaus (vollendet 1275) dem frühgot. Stil, die westl. Vorderseite (1277-1365 bis zum zweiten Stockwerk unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
nur wenig ausgegraben ist. Die Kirche San Giovanni, 1182 gegründet und später vielfach erneuert, hat eine Krypta (4. Jahrh.) mit dem Grabe des heil. Marcian und stand mit den Katakomben in Verbindung. Die Festungswerke der Burg Euryalos im äußersten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
gehauener Krypta; Handel mit Getreide, Branntwein, Vieh und Nüssen.
Thouet (spr. tŭeh), linker Nebenfluß der Loire im westl. Frankreich, entspringt am Ostende der Hauteurs de la Gâtine im Depart. Deur-Sevres, fließt in romantischem Thale nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
Priesterbänken, altertümlicher Krypta, achteckigem Baptisterium von 1008 und Glockenturm, sowie die Kirche Sta. Fosca, ein byzant. Centralbau, dessen jetzige Gestalt aus dem 12. Jahrh. stammt. T.war im 10. und 11. Jahrh. eine bedeutende Handelsstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
. Sitz eines Erzbischofs und hat (1881) 25 647 E., in Garnison ein Bataillon des 44. Infanterieregiments, eine um 1100 erbaute, hochgelegene Kathedrale mit kunstvollen Bronzethüren von Barisano (1175) und einer großen Krypta, die Ognissantikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
(czech. Podklášteři) 12 115 meist czech.E., Herrschaft und Schloß des Grafen Waldstein, schöne Schloßkirche im Übergangsstil (13. Jahrh.), mit prächtigen roman. Säulenhallen in der Krypta, ein czech. Staats-Obergymnasium; Tuchindustrie, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
, bedeutende Forts, Zollamt, eine Kirche San Michele mit Krypta und im Stadthaus eine Sammlung röm. Altertümer.
Ventnŏr, Stadt in der engl. Grafschaft Hampshire, auf der Insel Wight, an der Südostküste malerisch gelegen, Endpunkt der Bahn, mit mildem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
1373-1400 erbaut. Die spätnormann. Krypta, der älteste Teil des Baues, stammt aus dem 12. Jahrh. Das Querschiff (erste Hälfte des 13. Jahrh.) enthält schöne alte Fenster und Denkmäler von Erzbischöfen. Durch die Brände vom 2. Febr. 1829 und vom 21
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
566
Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn - Himmelsphotographie
seines Stifters Roemermuseum heißt, steht ein Denkmal Roemers (von Hartzer). Die Krypta des Doms wird im alten Stil wieder hergestellt, die Michaeliskirche ist von Schaper ausgemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
., altes
Rathaus mit Krypta, wo der Slawenapostel Cyrill
685 den ersten Gottesdienst verrichtet haben soll;
Ackerban und Handel. K. zählt zu den ältesten
Städten des Landes und hatte eine der ersten Kirchen.
Kostheim, Dorf im Kreis Mainz der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
Kirchen Englands. Das dreischiffige Querschiff zeigt noch die Form einer Pfeilerbasilika mit Emporen. Die Krypta gehört noch zur angelsächs. Anlage des 7. Jahrh. Von den Seitenkapellen, meist aus der Zeit von 1350 und 1486, sind besonders bemerkenswert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
der Berkel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Hauptzollamtes, hat (1890) 1929 E., darunter 89 Evangelische und 55 Israeliten, Post, Telegraph, gotische kath. Kirche, romanische kath. Kirche mit Krypta, neue evang. Kirche, Rektoratschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
) mit Krypta und das alte Rathaus mit dem Gerichtssaal (der sog. Laube) und dem Archiv, dem Fürstensaal (darin galvanoplastische Nachbildungen des vormaligen Ratssilberschatzes; s. Lüneburger Silberschatz) und der Ratsstube mit trefflichen Schnitzarbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
Bild Karls d. Gr. und in der 1840 entdeckten roman. Krypta (10. Jahrh.), vielleicht der Grabstätte des heil. Magnus (gest. 654), Kelch, Stola und Stab dieses Apostels; in der St. Annakapelle ein zu Anfang des 17. Jahrh. gemalter Totentanz in 20
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
, restaurierte got. Kathedrale, 137 m lang, im Querschiff 38 m breit, mit merkwürdiger normann. Krypta, frühgot. Chor von 1218, den Gräbern des Königs Johann und des Prinzen Arthur (Bruders von Heinrich Ⅷ.) und einem mächtigen Turme (60 m). Im Süden stößt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
Gemahlin Theophano reich ausgestattet und fiel dann an das Stift Hersfeld. Von der Klosterkirche, einem der schönsten Bauwerke ans der Übergangsperiode des byzant. in den got. Baustil, sind Ruinen mit Wandmalereien erhalten; die herrliche Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
. Lebuinuskirche (spätgot. Stils), auch Groote Kerk genannt, mit schönen Glasmalereien, einem hohen Turm und roman. Krypta (Ende des 11. Jahrh.); die Broerekirche (eine der zwei katholischen) mit drei merkwürdigen, der Sage nach vom heil. Lebuinus geschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
. Begräbnisse verwendet sind. Die Bronzethüren sind in Konstantinopel (11. Jahrh.) gefertigt, die zwei Ambonen (Kanzeln) im Mittelschiff reich mit Mosaiken geschmückt, das prachtvollste Werk dieser Art. In der Krypta befinden sich die 930 aus dem
|