Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehrer in preußen
hat nach 1 Millisekunden 2211 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rheinpreußen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
-, Handarbeits-Lehrer und -Lehrerinnen) oder Prüfungen für besondere Zweige des Unterrichts (Taubstummen-, Blindenunterricht u. s. w.). In Preußen z. B. sind die L. durch die allgemeinen Bestimmungen vom 15. Okt. 1873, in Sachsen durch das Volksschulgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Amt, das preuß. Statistische Bureau mit Seminar, die militärärztlichen Bildungsanstalten (Friedrich-Wilhelms-Institut und Medizinisch-Chirurgische Akademie mit 264 Studierenden), die königl. Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg (133 Lehrer, 1380
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
der Taufe zu bewegen. Christian wurde daraufhin vom Papst zum ersten Bischof P.s ernannt. Allein alsbald erhoben sich die heidn. Preußen, verjagten die christl. Lehrer, drangen verheerend in die benachbarten Länder ein, erstürmten 1223 und 1224 Danzig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
636
Lehrbataillon - Lehren.
ersten Hauptfach aus jeder der beiden Gruppen verbunden werden; 3) eine dritte, für die Oberklassen untrennbare Gruppe bilden Religion und Hebräisch. Dagegen ist die Auswahl der beiden Hauptfächer innerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
)
zum Prinzen von Preußen ernannt. Obschon er gute
Erzieher und Lehrer erhielt, bot seine Lebensweise
doch bald Anlaß zu berechtigten Klagen; das Ver-
hältnis zu dem Könige verschlechterte sich, der Prinz
überließ sich mehr und mebr seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
, welche fast allenthalben nur vom Staate getragen werden. Zu den S. gehört demnach der persönliche Bedarf für alle Lehrer und Hilfslehrer, die in vorgeschriebenen Fächern Unterricht erteilen, einschließlich der Pension (in Preußen 600 M. vom Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Lehrerinnenheimbis Lehrervereine und Lehrerversammlungen |
Öffnen |
) finden. Die Prüfungen, die auf Grund der in Preußen getroffenen Bestimmungen zum Behuf gegenseitiger Anerkennung eine gewisse inhaltliche Übereinstimmung zeigen, sind meist in ähnlicher Weise wie die der Lehrer geordnet; doch sind sie nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
angeschlossen, nicht genug berücksichtigen können. Gegen alle in und außer Preußen war zu sagen, daß sie nur einer geringen Minderzahl der künftigen Lehrer der höhern Schulen die planmäßige Einschulung für ihr berufliches Wirken ermöglichten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Völkerrecht (Kongreß in Hamburg) 955
Volksvertretung, v. E. Jung 956
Wildschaden (Ersatzpflicht, preuß. Gesetz vom 1. Juli 1891), von J. Lehr 982
Volkswirtschaft, Handel, Geld- und Kreditwesen etc.
Von J. Lehr u. a.
Abzahlungsgeschäfte, von A
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Goltz (Hermann, Freiherr von der)bis Goltz (Kolmar, Freiherr von der) |
Öffnen |
; ganz besondere Verdienste
hat er sich um die Erforschung der Funktionen der
Nervencentren, besonders um die Lehre von den
Nervenresteren, erworben. Außer Abhandlungen,
die zumeist in Virchows "Archiv für pathol. Ana-
tomie, Physiologie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Priester.
795
Beide, Priester und Propheten, sind toll von starkem Getränke,
Esa. 28, ?.
Tie Priester gedachten nicht, wo ist der HTrr? Ier. 2, 9. Die Propheten lehren falsch, und die Priester herrschen in ihrem
Amte, Ier. 5, 31.
Beide
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
), einschließlich 3172,90 km Stadtfernsprechanlagen, einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (3112,48 km Bahnlinien) mit den 9 Betriebsämtern B. I (387,29 km Bahnlinien), B. II (303,45 km), Glogau, Kattowitz, Lissa, Neisse, Oppeln, Posen und Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
bestehen läßt. Die Bestrebungen um
eine auskömmliche Besoldung der Lehrer sind leider
in Preußen erfolglos gewesen, da die betreffende
Vorlage der Regierung vom Herrenhause abgelehnt
worden ist. Eine neue Vorlage liegt zur Zeit (Febr.
1897) dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lehrbis Lehrervereine |
Öffnen |
709
Lehr - Lehrervereine
kort in Düren eine Messingart in den Handel, die
durch Zusatz von Zinn, Aluminium und Eisen ver-
schiedene Vorzüge zeigt. Diese Legierung läßt sich
in rotwarmem Zustand leichter als Schmiedeeisen
schmieden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
ist - wird durch die Oberschulkommission in B. ausgeübt. 1891 waren vorhanden: 423 Volksschulen mit 1050 Lehrern und 67 200 Schulkindern, 12 unter Oberaufsicht des Konsistoriums stehende Privatschulanstalten, unter denen die Mädchenschule nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. und Riddagshausen, der Kreisdirektion für den Kreis B., der Direktion der Braunschw. Landeseisenbahn, der Oberpostdirektion für das Herzogtum (außer Amtsbezirk Thedinghausen), sowie für einzelne Teile der preuß. Reg.-Bez. Cassel, Erfurt, Hannover
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
.
Scherres , Karl , Landschaftsmaler, geb. 31. März 1833 zu Königsberg i. Pr., trat 1849 in die dortige Akademie, machte mit seinem Lehrer Behrendsen 1853 eine Studienreise nach dem Rhein, der Schweiz und Oberitalien, die ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
aus der Geschichte des Ahnherrn des preuß. Königshauses, Berl. 1851.) Durch Urkunde, datiert Konstanz 30. April 1415, wurde dem Burggrafen auch die brandenb. Kurwürde und das Erzkämmereramt erblich mit dem Vorbehalt der Wiedereinlösung gegen 400000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
. Erst nach und nach erhoben sich ver-
schiedene derselben zu selbständigen, mit Übungs-
schulen verbundenen Anstalten, neben denen jedoch
noch immer eine Vorbildung von Lehrern durch
einzelne Lehrer und Geistliche in sog. Normalschulen
ls. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
andern, 2 Bde., Cass. 1860-61), "Die Lehre von der operis novi nunciatio" (ebd. 1865), "Die Entwicklung des gelehrten Richtertums" (preisgekrönt, 2 Bde., Stuttg. 1872), "Das Recht der väterlichen Gewalt in Preußen" (Berl. 1874), "Das Eheschließungsrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Obstbau-, Kruppsche Privatvolks- (17 Lehrer) und 13 andere Schulen (73 Lehrer), Wilhelm-Augusta-Stiftung zur Aufnahme von Waisen und verwahrlosten Kindern; Wasserleitung (von Essen aus), Gemeindesparkasse; Montan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0342,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
340
Friedrich II. (König von Preußen)
von F. begründet. Das Tabaksmonopol führte in vieler Hinsicht zu günstigen Ergebnissen, ebenso auch die staatliche Lotterie; während das ungeschickt gehandhabte Monopol des Kaffeehandels
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
Fragen des Unterrichts handelt, nicht die gleiche Einhelligkeit. Hier stehen die Ansprüche der Gesundheit denen der geistigen Ausbildung oft ziemlich schroff gegenüber. Ärzte und Lehrer stoßen in ihren berechtigten Interessen gegeneinander
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
mit Taubstummenanstalten hat man vielerwärts die Seminare in enge Verbindung gebracht, um den jungen Lehrern diesen wichtigsten Zweig der Heilpädagogik durch Anschauung nahezubringen. Über das Nähere vgl. für Preußen "Lehrplan und Lehrordnung der königlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Lauban des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Ölsbache und an der Linie
Görlitz-Hirschberg der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 4100 E., Post, Telegraph, ein vom Kloster
Loccum erbautes Hospiz für evang. Geistliche, Lehrer,
Beamte und Offiziere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
für die beglaubigte Nachahmung des
Urgewichts. Für das Deutsche Reich galt als
Urmaß ein Platinstab, der sich im Besitze der preuß.
Negierung befindet und als dessen Länge im 1.1863
eine Vergleichung mit dem franz. Urmaß bei der Tem-
peratur des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
Kurfürsten Wilhelm II. führte dazu,
daß er diese Stellung verlieh. Auf das Anerbieten
Friedrich Wilhelms III. von Preußen trat R. als
Hauptmann in den Großen Generalstab in preuß.
Dienste und wurde zum Lehrer des Prinzen Albrecht
ernannt. 1828 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
und Kirche in der Schweiz» (2 Bde., Zür. 1877‒78, mit Gareis), «Staatsrecht des Deutschen Reichs» (2 Bde., Berl. 1880‒83; 2. Aufl. 1894‒97), «Lehrbuch des Kirchenrechts» (Stuttg. 1888), «Die staatsrechtliche Stellung des preuß. Gesamtministeriums» (Gött. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
288
Diesis - Diesterweg
VIS3I8, s. Di086.
Dieskau, Karl Wilh. von, preuß. Gcnerallieu-
tenant und Generalinspectcur der Artillerie, geb.
9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle, trat 1721 in die
preuh. Artillerie, nahm 1736 als Volontär
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
105 Gnesen – Gnetaceen
ganz seinem Lehramt, in welchem er 1858 zum ord. Professor aufrückte. In demselben Jahre begann auch mit seinem Eintritt in das preuß.
Abgeordnetenhaus, dem er seitdem ununterbrochen angehörte, seine parlamentarische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
295
Bahnhoflagernd - Bahnson
Auf den normalspurigen deutschen Eisenbahnen waren 1. Jan. (1. April) 1893 insgesamt 7755 Stationen vorhanden (darunter 4074 der Preuß. Staatsbahnen); hiervon entfielen 4042 auf B. (Preuß. Staatsbahnen 2221), 2342
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
, einer Kreis- und Hafenbaukasse, eines Seemannsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Marienwerder) mit 9 Amtsgerichten (Berent, D., Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preuß. Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot) und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
- und 25. Kavalleriebrigade. In D. haben Preußen und Großbritannien Gesandtschaften.
Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule ist aus der frühern Gewerbeschule hervorgegangen; sie zählte (Wintersemester 1892/93) 24 Professoren, 28 andere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0235,
Frauenarbeitsschulen |
Öffnen |
Sekundärschulen war die Zahl der Lehrerinnen 192 neben 1178 Lehrern. An den Lehrerbildungsanstalten erteilten 70 Frauen und 298 Männer Unterricht. Die preuß. öffentliche Volksschule zählte 1891 neben 63000 vollbeschäftigten Lehrern nur 8500 Lehrerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
., ebd. 1872) heraus. Unter den Lebensbeschreibungen
sind hervorzuheben die von Camerini (Tur. 1861), Giuliani (Flor. 1866), W. Lang (in den «Preuß. Jahrbüchern», Bd. 17, Berl. 1866), Ciro d'Arco (Flor. 1866
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
Heidelberg zu berufenden Kongreß der U. verschob, der nicht zu stande kam. Noch unerheblicher waren die Resultate einer 12. und 13. Juni 1848 auf der Wartburg tagenden Studentenversammlung. Preußen berief eine Konferenz von Abgeordneten der Lehrer seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
Lehrern im
Haupt-, 869 Geistlichen und Lehrern im Nebenamte
unterrichtet wurden. 19431 Schüler der zu diesen
Anstalten gehörigen Vorschulen wurden von 563
Lehrern unterrichtet.
Der Lehrkörper der preuß. Universitäten bestand
1895 aus 541
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
182
Bocholt - Bochum
Bocholt oder Bochold, auch Bockholt geschrieben, Stadt im Kreis Borken des preuß. Reg.-Bez. Münster und Hauptort der Standesherrschaften B. und Anholt des Fürsten von Salm-Salm, an der Bocholter Aa (s. Aa), 22 km nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
als Auskultator in den preuß. Staatsdienst, wurde
1850 Staatsanwaltsgehilfe zu Breslau und 1853 Staatsanwalt zu Lyck, wo er 1858 von den Kreisen Lyck, Oletzko und Johannisburg ins Abgeordnetenhaus gewählt ward,
in welchem er sich den Altliberalen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
. Er ist verdient um die wisseuschaftliche Be-
handlung des preuß. Rechts in den Werken "Klage
und Einrede nach preuß. Recht" (Brest. 1857),
"Preuß. Grundbuchrecht" (Berl. 1873) und nament-
lich "Theorie und Praxis des heutigen genieinen
preusi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
1002
Heinzen - Heiratsbureau
lich Hallsarbeiten besorgen. Den deutschen H. ent-
sprechen die schott. Brownies (s. d.).
Heinzen, Peter, genannt Karl, deutsch-amerik.
Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1809 zu Grevenbroich
in der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
hervorzuheben:
"Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre
vom Besitz nach preuß. Recht" (Berl. 1826; 2. Aufl.,
Bresl. 1839), "Beurteilung der ersten 10 Bände
der Entscheidungen des königl. Geheimen Ober-
tribunals" (Berl. 1847), "Das preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
.
Lucĭus von Ballhausen , Robert, Freiherr von, preuß.
Staatsminister, geb. 20. Dez. 1835 in Erfurt, studierte Naturwissenschaften und
Medizin in Heidelberg, Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(1492-1501), Alexander (1501-6), Sigismund I. (1506-48). Der Versuch des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg, Westpreußen wiederzuerobern, mißlang; doch erhielt Albrecht 1525 die Anerkennung als weltlicher Herzog von Preußen unter poln. Lehnshoheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
328
Sterck - Stereoskop
sehen; das Preuß. Allg. Landr. 1,12, §. 348 verweist für die Berechnung des Beitrags eines Vermächtnisnehmers zu den Erbschaftslasten auf die Grundsätze der nächsten inländischen Witwenverpflegungs-, Leibrenten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
Kelch, hellgelben Blumenblättern und kurzgeschnäbelten, samt ihrem Stiel dem Stengel angedrückten Schoten.
Brassier de Saint-Simon-Vallade (spr. -ßĭeh dĕ ßäng himóng wallahd), Maria Jos. Ant., Graf von, preuß. Diplomat, aus einer südfranzösischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
. und 32. Division, 45., 46., 63. und 64. Infanterie-, 23. und 32. Kavallerie-, 12. Artilleriebrigade. Durch Gesandtschaften sind vertreten Bayern, Großbritannien (Geschäftsträger), Österreich-Ungarn, Preußen, Rußland (Ministerresident).
Unterrichts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
60
Bitschuanen - Bittermandelöl
gegeben, und nur die Bergcitadelle als solche mit einer Friedensbesatzung beibehalten worden. Ein Überfall, den 16. Nov. 1793 Oberst von Wartensleben mit 1600 Preußen im Einverständnis mit einem Ingenieuroffizier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0635,
Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
das Seminar liegt, dem Direktor und den ordentlichen Lehrern des Seminars, welch letztere als Examinatoren fungieren. Die Prüfung ist eine schriftliche, mündliche und praktische (Lehrprobe) und erstreckt sich über sämtliche pflichtige Gegenstände des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
222178 M.
Behörden. H. ist Sitz des Oberpräsidiums der
Provinz H., der königl. Bezirksregierung, des Land-
ravz^Mes ftr den Landkreis H., eines Landgerichts
(Oberlandesgericht Celle) mit einer Kammer für
Handelsfachen, 15 preuß. Amtsgerichten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
der ältesten Remhardsbrunner
Urkunden (Berl. 1883).
Reinhardswald, Buntsandsteingebirge im
nördl. Teile des preuß. Reg.-Bez. Cassel, zwischen
Weser und unterer Diemel, ein schon bewaldetes
Plateau, steigt im Staufenberg bis zu 468 m an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
ist diese Lehre aufgegeben und allenthalben durch Vereinbarungen eine Regelung getroffen worden, in Bayern im Konkordat, in Württemberg und Baden durch Specialvereinbarungen, hier durchweg überwiegend zu Gunsten der Landesherren, während die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
ein.
Ende desselben Jahrhunderts kam S. unter Persien, und 1805 zu Rußland. Die Hauptstadt war Schemacha.
Schirwindt , Stadt im Kreis Pillkallen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, die östlichste Stadt des Deutschen Reichs, an der Einmündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
.
Finanzrat, 1875 zum Geb. Oberfinanzrat befordert.
Am 16. Juli 1879 als Unterstaatssekretär an die
Spitze des neu begründeten Reichssckatzamtes beru-
fen, erhielt er drei Monate später seineErnennung zum
preuß. Bevollmächtigten im Vuudesrat und im Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
506
Goltz.
2) Karl Friedrich, Graf von der, preuß. General, geb. 12. April 1815 zu Stuttgart, trat 1832 beim preußischen 1. Kürassierregiment in Breslau als Avantageur ein, machte 1844-45 im Gefolge des Marschalls Bugeaud den Krieg in Algerien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
(Heidelb. 1886).
[Preußen.] 50) F. Wilhelm I., König von Preußen. Seine Lebensgeschichte schrieb F. R. Paulig (Frankf. a. O. 1889).
53) F. Wilhelm III., König von Preußen. Vgl. Stadelmann, Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für die Landeskultur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
731
Bentheim (Kreis und Kreisstadt) - Bentheim (Geschlecht)
Schüler, der Genfer Etienne Dumont, auf Grund der zahlreichen Schriften und der vorhandenen Manuskripte B.s, seine Lehre in ein System zu bringen, und gab dieses zu Genf 1801 in franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
und Baden dem Fachschulwesen sorgsame und er-
folgreiche Pflege zugewendet. Zögernd und in ver- ^
hältnismäßig geringem Umfange ist Preußen hierin ^
vorgegangen; die innerhalb des "Vereins zur Be-
förderung des Gewerbfleißes in Preußen" anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
die reine evang. Lehre ausgedrückt fanden. Im Augsburger (1555) und Westfälischen Frieden (1648) wurden die L. unter der Benennung Evangelische Augsburgischen Bekenntnisses oder Augsburgische Konfessionsverwandte im Deutschen Reiche öffentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
Kiel in der Theorie seine Lehrer waren. Er war
dann in Berlin als Pianist (besonders in den von
ihm veranstalteten "Montagskonzerten") und Lehrer
thätig und machte 1878 mit Frau Artöt eine Konzert-
reise durch Galizien und Rumänien. Seit 1878 lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
im Militärstrafverfahren: er entspricht
dem Generalauditoriat (s. d.) in Preußen.
Oberlahnkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Wiesoaden, Hat391,99h1cmund 1890: 40296,1895:
38 904 (19245 männl., 19 059 weibl.) E., 2 Städte
und 63 Landgemeinden. Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
in der hauptsächlich aus seinem Studium der Tironischen Noten
hervorgegangenen Satzkürzungslehre, d. i. die Lehre von der freien Kürzung der Schrift auf Grund des logischen und
grammatikalischen Zusammenhangs der Wörter im Satze, durch Formsilben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und besuchte die Akt-Akademie, und etablierte sich 1867 als Zeichner mit H. Beck, wurde aber 1870 ausgewiesen und 1875 an der Dresdener Kunstgewerbeschule als Lehrer für Musterzeichnen und Dekorationsmalen angestellt. Hier entwickelte R., 1880 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
102
Gnadenbilder – Gnathostomata
führten auch hier nur zu einer Wiederherstellung der altorthodoxen Lehre von der G. Dagegen hat die freie prot. Theologie die göttliche Gnadenwirksamkeit als den geschichtlich sich verwirklichenden ewigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
. Am schärfsten ist ihr Gegensatz gegen die herrschenden Kirchen in den Lehren von der Dreieinigkeit, der Person und dem Werke Christi. Erstere verwerfen sie ganz als schrift- und vernunftwidrig; in Christus erkennen sie einen wirklichen, aber vom Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Lehrbegriffbis Lehrerinnen |
Öffnen |
von gelber Farbe am untern Ende der Schulterklappen.
Lehrbegriff, in der Theologie das einheitliche Ganze der religiösen Lehre, teils der einzelnen biblischen Schriftsteller, teils der verschiedenen kirchlichen Konfessionen.
Lehrbogen, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
in Basel, 1837 in Rostock, 1842 in Greifswald. Dort wurde er zum Abgeordneten für die Deutsche Nationalversammlung gewählt und war ein Führer des rechten Centrums; er bekämpfte den Einfluß Österreichs im Reichsministerium, wirkte für die preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
382
Hoyaer Eisenbahn - Hrabanus Maurus
1582 das alte Grafengeschlecht ausstarb, dem Landesherrn anheim und teilten seitdem alle die dynastischen Wechselfälle, welche die braunschw. Lande erfuhren. - 2) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 8 km westsüdwestlich von Potsdam, ursprünglich auf einer Insel in der Havel (Altstadt), an der Linie Berlin-Potsdam-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
731
Wilgefortis - Wilhelm Ⅰ. (Deutscher Kaiser und König von Preußen)
aber bei seiner Rückkehr nach England wieder vertrieben und floh nach Sussex, wo er ebenfalls eifrig die Mission betrieb. Erst 686 konnte er sein Amt wieder antreten, mußte aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
. Algerien, Geschichte). Er starb 1838 zu Alessandria in Oberitalien.
Hüser, Johann Hans Gustav Heinrich von, preuß. General, trat 1798 in die Armee, gehörte 1808-12 als Lehrer am Kadettenkorps zu Berlin zum Kreis der Patrioten, war 1813 Blüchers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
642
Lehrmittel - Lehrs.
wurde, in welchen Fällen allein der Lehrvertrag von der einen oder andern Seite aufgelöst werden dürfe, ferner, daß der Meister dem Lehrling nach Beendigung der Lehrzeit ein Entlassungszeugnis zu geben habe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
. Die Ludolfsche Zahl π berechnete
er bis auf 250 Decimalstellen.
Clausewitz , Karl von, preuß. Generalmajor und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 in Burg, stammte
aus einer poln. Familie, die Ende des 17. Jahrh. nach Deutschland und Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Greiffensteinbis Greifswald |
Öffnen |
298
Greiffenstein - Greifswald
Linie Görlitz-Lauban-Hirschberg und den Neben-
linien G.-Friedeberg (8,7 I^m) und Löwcnberg-G.
(23kin) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Hirschbcrg), Zoll- und Steuer-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
und 1849 große Verd.ienste. Als 1849
die proviforifche Bundes-Centralgewalt in Frank-
furt aufgehoben und durch Bevollmächtigte von
Asterreich und Preußen ersetzt wurde, vertrat S.
neben Kübeck Österreich bis zur Auflösung der Kom-
mission
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
Goslar des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hildesheim), hat (1895) 1100 E., dar-
unter 400 Katholiken, Post, Telegraph, kath. Kirche,
altes Schloß und Privatirrenanstalt.
Liebenthal, Stadt im Kreis Löwenberg des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
die wissenschaftliche Vorbildung der höhern Lehrer geregelt hatten, neuerdings auch ihrer pädagogischen Ausbildung an und verlegte dieselbe in Preußen durch Einschiebung des Seminarjahrs nach Schluß der Universitätszeit an die Gymnasien, während in andern Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
965
Ziegenfuß - Ziegler (Klara)
Ziegenfuß, Pilz, s. Polyporus.
Ziegengrind, s. Hautkrankheiten.
Ziegenhaare, s. Ziege und Hundshaare.
Ziegenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 584,17 qkm und (1895) 32 701 (15 297 männl., 17
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
das im pommerschen Kreise Demmin gelegene Gut Jagetzow und siedelte 1836 dorthin über. Im Mai 1848 wurde R. vom Kreise Usedom-Wollin in die preuß. Nationalversammlung gewählt, wo er der Stifter und Führer des linken Centrums wurde. Bei der Bildung des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
447
Forstregal - Forstschulen.
Privatrechts die Lehre vom Eigentum und von den Servituten, aus dem Gebiet des öffentlichen Rechts das Forstverwaltungsrecht einschließlich des Forstpolizeirechts und das Forststrafrecht. Vgl. Roth, Handbuch des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
in enger Verbindung mit dem Waisenhaus fortbestand und eine große Anzahl von Lehrern für höhere und niedere Schulen vorgebildet hat. Ähnliche Anstalten wurden unter Begünstigung Friedrich Wilhelms I. von Preußen am Waisenhaus auf der Lastadie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
, Hermann, Politiker, geb. 21. Dez.
1846 zu Krim bei Anklam, besuchte das Lehrer-
seminar in Oranienburg und wurde 1866 Lehrer in
Neuruppin. 1869 kam er als Lehrer an eine höhere
Töchterschule in Berlin, wurde 1873 städtischer
Lehrer und 1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
8
Falkade - Falke.
2) Adalbert, preuß. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1827 zu Matschkau in Schlesien, Sohn des ersten Predigers und Konsistorialrats an der Hofkirche zu Breslau, spätern Pastors Ludwig F. in Waldau bei Liegnitz (gest. 20. Aug. 1872
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
Lehrer der Universität Halle dazu, ihren Überzeugungen in zwei für unsre Universitätsstudien entscheidenden Punkten Ausdruck zu geben. 1) Die Idee unsrer deutschen Hochschule als universitas litterarum, die Idee einer bei allem Auseinandergehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
) u. a.
Preuß, Johann David Erdmann, verdienter Historiograph, geb. 1. April 1785 zu Landsberg a. d. Warthe, studierte in Frankfurt a. O., wurde 1816 als Lehrer an das Friedrich Wilhelms-Institut zu Berlin berufen, ward 1841 preußischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
; Radotage (spr. -ahsch), leeres Geschwätz, Faselei.
Radowitz, Joseph von, preuß. General und Staatsmann, geb. 6. Febr. 1797 zu Blankenburg am Harz, Sprößling eines ungarischen katholischen Geschlechts, trat im Dezember 1812 als Leutnant
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
vernachlässigen. Die Bedeutung der Geo-
graphie wird jetzt richtiger gewürdigt; die bessere
Vorbildung der Lehrer sichert ihr auch im G. eine
angemessenere Behandlung. Bei der Mathematik
und den Naturwissenschaften wird es darauf an-
tommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
-
burg und gegen Preußen, der Plan, die Nachfolge
im Reich an den Infanten Philipp zu bringen, end-
lich der Einfluß des Rates Lampert Distelmeyer
(s. d.) veranlaßten 1.1551 und 1552, Karls Gegner
wenigstens diplomatisch zu unterstützen. Wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
930
Mißbrauch - Mißheirat
meablen Stoffen, abnorm hohe oder niedere Temperatur u. dgl. Die Lehre von den M. wird als Teratologie bezeichnet.
Litteratur. Panum, Untersuchungen über die Entstehung von M., zunächst in den Eiern der Vögel (Berl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
, der die Landschaftsmaler auf die Tropenwelt hinwies, mit Unterstützung des Königs von Preußen nach Südamerika, wo er besonders in Venezuela vier Jahre lang die Wunder der Urwälder und die großartigen Gebirgsformationen studierte. Mit etwa 300 Reisestudien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
« oder »Mondschein« betitelte.
Jacobsthal , Johann Eduard , Architekt, geb. 17. Sept. 1839 zu Preuß.-Stargard, besuchte die Kunstschule in Danzig, die Bauakademie in Berlin und arbeitete dann im Atelier Stülers. Seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
299
Albrecht (Preußen).
Infantin Isabella, der 32jährigen Tochter Philipps, welche ihm die Niederlande als Brautschatz zubrachte mit der Bestimmung, daß dieselben an Spanien zurückfallen sollten, wenn die Ehe kinderlos bliebe. Die Hoffnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
in Frankreich und in der Pfalz, welche Friedrich Wilhelm I. von Preußen und andre evangelische Reichsstände zu Repressalien veranlaßten, und die Salzburger Protestantenverfolgung zerstörten vollends jede Hoffnung auf das Gelingen künftiger Versuche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
die sein zweiter Nachfolger, Albert Ⅱ., ebenso wie über die preuß. Bistümer, vom Papste als Metropolitan bestätigt wurde. So waren, als A. 17. Jan. 1229 starb, alle Grundlagen des bischöflich-ritterlichen livländ. Staatswesens der spätern Zeit schon vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
erneuert wurde. Von den zwölf Domherrenstellen, welche sämtlich vom Könige verliehen werden, gehören seitdem neun dem Adels- und drei dem geistlichen Stande. Im Nov. 1848 wurde der Sitz der preuß. Nationalversammlung nach B. verlegt, wo sie 27. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
305
Friedberg (Robert) - Friedensbruch
preuß. Geschichte, die er zum Teil in der "Histor.
Zeitschrift" und den "Forschungen zur brandend.-
preuft. Geschichte" veröffentlicht hat.
Friedberg, Robert, Nationalökonom und Poli-
tiker, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
343
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen)
Auch diese hörten jetzt auf, da die Engländer die
selbständige Haltung der preuß. Generale nicht dul-
den wollten. Um im Osten seine Interessen mit voller
Macht wahren zu tonnen, trat F. W
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
.
Scharnhorst, Gerh. Ich. David von, preuß.
General, geb. 12. (nicht 10.) Nov. 1755 zu Vordenau
bei Neustadt am Rübenberge in Hannover, stammte
von bürgerlichen Eltern und wurde bis in sein
17. Jahr zum Landwirt erzogen. 1773 erlangte S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
Turnen |
Öffnen |
von Turnanstalten in Preußen; Jahn und andere Patrioten wurden verhaftet und sämtliche öffentliche preuß. Turnanstalten geschlossen.
Nur wenige Turnanstalten blieben von der Turnsperre unberührt. Doch gründeten sich trotz der Ungunst der Zeitumstände bald
|