Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lere
hat nach 0 Millisekunden 182 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'lene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
aus derbern, mehr bandartigen
Fäden hergestellt, welche mit der untern Kante in
schön gebogenen Arabesken anf die Fläche aufgelötet
Filipepi, Alesfandro, ital. Ma-
ler, f. Botticelli.
Filippi, Filippo de, ital. Reisen-
der und Naturforscher, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
Gefreite und Gemeine),
247 Militärärzte, 124 Zahlmeister und Werkstätten-
vorsteher, 60 Nohärzte, 121 Büchsenmacher, lOSatt-
- ler; 10128 Dicnstpferde.
Die Ergebnisse der Musterung vom 1.1894 sind:
von 60693 Militärpflichtigen wurden 32 632 (55,5
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
22
Bader - Bailly.
ler von Edward Finden, stach viele sehr geschickte, aber auch stark auf den Effekt berechnete Blätter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
, franz. Bildhauer, geb. 17. Juni 1816 zu St. Etienne, war in Paris Schü ler von David d'Angers und von Rude. Seine Werke, fast alle religiösen Inhalts, sind voll tiefem Gefühl und reiner Andacht und von überaus gewandter Ausführung. Dahin gehören
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
nach Göttingen zurück, habilitierte sich als Docent für Kunstgeschichte, wurde 1831 außerordentlicher, 1842 ordentlicher Professor, gab von 1832 an mit K. O. Mül ler die »Denkmäler der alten Kunst« heraus und ging, um sich der Historienmalerei zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
, schwed. Bildhauer, geb. 11. Sept. 1828 zu Stockholm, Sohn eines Historienma lers, bildete sich 1847-55 auf der dortigen Akademie, ging dann nach Kopenhagen und schuf sein sehr beifällig aufgenommenes Erstlingswerk: Gesang Wainämoinens, nach dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
.
Vastag , Georg , Genrema ler, der in Klausenburg lebt und bis jetzt insbesondere aus Rumänien und dem dortigen Zigeunerleben eine Reihe von Genrebildern brachte, die in ihrem Realismus von scharfer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
äu pHps (^. XIV (Par. 1775; deutsch, Franks.
1776); Reumont, Ganganelli, Papst C.XIV., seine
Briefe, seine Zeit (Berl. 1847)'. Theiner, Geschichte
des Pontificats C.' XIV. (2 Bde., Lpz. 1853). Die
Schrift von Latouche, "OismLQt XIV 6t O3.1I0 Ler
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
., Post, Telegraph; schöne Kirche mit Grab-
mälern der Schenken von Limburg, denen die Stadt
srüher gehörte, zwei Schlösser der Grafen von Pück-
ler und Ventink-Waldeck; ein Vitriolbergwerk, eine
Holzwarenfabrik, Möbelschreinereien, Färbereien,
5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
der physiol. Anatomie für Turnlehrerbildungs-
anstalten" (4. Aufl., ebd. 1885), "Handbuch der Mili-
tärgesundheitspflege" (mit Ler, 3 Bde., ebd. 1872-
77). Auch gab er seit 1872 den "Jahresbericht über
die Leistungen und Fortschritte auf dem Gchicte des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
durch eine mechanische Vorrichtung 0 in schnel-Erdstoßes mechanisch registriert. Die Übertragung der ^^ lere Bewegung gesetzt werden können. Im gleichen Bewegung eines Seismographen geschieht entweder, Augenblick werden durch ein Zahnrad v, das mit auf eine berußte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
120
22
48' 5
10
13
22 20
Zu.
sammen
einschl.
unbekannt
65
160
7
5
12
84
86! 314
156
16
3
3
37
69
13
9ji
298
Vgl. E. Misch ler in »Österreichisches Städtebuch« (1. Jahrg., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
der Winddruck und die Schneelast zu berücksichti-
gen, und zwar ist für Winddruck und Schneelast zu-
sammen 100^125 1<8 Pro Quadratmeter sür mitt-
lere Dachneigung, nach der Horizontalprojektion ge-
messen, in Rechnung zu setzen.
Die Totalbelastung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
weichen Stabls,
dem sog. Homogen-
eisen,dar. Trotz vie-
ler Anstrengungen
Wbitwortbm ent-
schied man sich in
England sür die
Armstrongtanonen.
Bei den G. mir
Pression mfübrung
wendet man eine grö-
ßere Anzabl, aber weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
Beendigung des Krieges wnrden das l'anon äe 7
und ein demselben ähn-
liches (^lnon 6^ 5), er-
steres als schweres, letz-
leres als leichtes Feld-
geschütz zur vorüber-
gehenden Bewaffnung
der frauz. Feldartil-
lerie mit Hinterladern
derangezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
bedeckt
und höchstens mit einem Stützenloch versehen ist,
begnügt, wenn es nur recht lang und ziemlich breit
ist. Die Tischlerhobelbank ist 100 - 220 cm lang.
Der Bildhauer hat eine H., welche jener des Tisch-
lers ähnlich ist, nur ist dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
der Anlage und
Unterhaltung einer Hopfenpftanzung sowie der
Ernte, der Troäengerüste u.s.w. ist der Ertrag doch
lohnend. Man kann von 1 na. 2-10 Ctr. Dolde
ernten. Auf 10 Jahre rechnet man 2 gute, 3 min-
lere und 5 geringe Ernten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
. auch Be-
leuchtung.) lParis.
^Bogohübolv, Aleris, starb 7. Nov. 1896 in
Böhlau, Helene, Schriftstellerin, geb. 22. Nov.
1859 in Weimar als Tochter des Vcrlagsbuchhänd-
lers Herm. B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
sich
bei großen und ansgedehnten Elektricitätswerken
als unbequem erwiesen; das etwaige Unterlassen
dat fast immer zu unliebsamen Auseinandersetzungen
zwiscken Stromlieferant und Abnehmer geführt.
Das Interesse bat sich daher dem Moto rz äh ler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
.
Der Wirkungsgrad der Maschine bei fast norma-
ler Belastung mit 900 Watt beträgt einschließlich
stelle geschasst werden. Die Kraft des Elektromotors
wird durch die biegsame Welle auf die Bohrmaschine
übertragen. Diese besteht aus zwei Teilen, von denen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hedwig Baumann, Küsnacht; Frau Dr. Bachmanu-Landis, Richterswil; Frau Dr. Bion, Bahn-hofstrahe 102; Frau Reg.-Rat Bleuler-Hüni, Zollikerstr. 177; Frl. Lisbeth Bleu-ler, Feldbach; Frau Brunner-Vogt, Goldbach; Frau Dr. I. Brunner, Asyl Neumünster
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
703
Honigdachs - Honitva.
ler dieses Honigtranks. Als er seinen Vater Kronos überfallen wollte, schläferte er ihn durch H. ein. Die Alten glaubten, daß der H. als Tau vom Himmel falle; in der nordischen Götterlehre träufelt von der heiligen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
327
Jura (Departement) - Jura, deutscher.
ler des J. verbreitet. Über ihnen herrschen Gebüsch und große Weideflächen mit würzigem Gras, das im Sommer vom Vieh abgeweidet wird (bedeutende Sennerei). Die höchsten kahlen Höhen bieten dabei noch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
442
Lancea - Land.
ler von Haydon, zeichnete sich besonders als Blumen-, Frucht- und Tiermaler aus und beteiligte sich seit 1828 an allen Ausstellungen der königlichen Akademie und der British Institution. Sein feines Naturgefühl hat ihm auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
574
Meyerbeer.
ler in Darmstadt, wo Karl Maria v. Weber sein Mitschüler war. Zu jener Zeit komponierte er Kirchenstücke verschiedener Art sowie eine Kantate: "Gott und die Natur". Hierauf zur dramatischen Komposition übergehend, welcher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
(Leipz. 1881).
Mirepoix (spr. mīrpŏa), Stadt im franz. Departement Ariége, Arrondissement Pamiers, am Lers, mit schöner Brücke, alter Kirche und Resten eines Schlosses, (1881) 3022 Einw., Tuchfabrikation, Wollspinnerei, Getreide- und Viehhandel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
103
Plagiocephalus - Planché.
ler die Leistungen eines andern für die seinigen ausgibt (s. Urheberrecht).
Plagiocephalus, s. Brachykephalen.
Plagioklase, s. Feldspat.
Plagionit, Mineral aus der Ordnung der Sulfosalze, kristallisiert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gossebis Gräberfauna |
Öffnen |
. Die stattlichste und wertvollste Bereicherung aber erfuhr das Goethe-Archiv im Juni 1889, indem die Freiherren Ludwig und Alexander v. Gleichen-Rußwurm, der Enkel und Urenkel Schil lers, das reichhaltige Schiller-Archiv zu Schloß ^leif? fenstein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
. Zur Litteratur: (5omte de Eosnac, Souvenir« äu i^tziie äe I.0M8 XIV (Par. 1874-81, 8 Bde.); Hieiiwir^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
war. Ursprünglich ein Anhänger ler Iacodischen Gefühlsphilosophie, die er durch seinen Schüler v. Lichtenfels in Österreich einbürgerte, neigte er sich in der zweiten Hälfte seines Lebens der Richtung Herbarts zu, die er auf Exner und durch diesen auf zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Haschisch, reiner, Cannabin (Bd. 17)
Haschischin, Assafsinen
Hasdrubal l Philosoph, Schriftstel^
ler), Kleitomachos
Hasel (Dorf), Rudolstadt
Haselmoos, Kochel
Haseneier, Ei 352,1
Hasenfuß, Konrad,Dafypooe^§
Hasenklein, Hasenpfeffer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Japan 158,2 . .'!'
Meyers Konv..^ex,lo,l, 4. Aufl , XVII. Vd.
Hiyedano-Are, Smtöi5mu5 (Bd. 17>
.vjarbäk, Viborg 1)
>>jarbä'kfjord, ^imsjord
.v)jetsölaberg, Nässjö (Bd. 17)
.>?ler, .vlesey, Ögir
Hlidskialf, Asgard l(Bd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Intcrstltic!ler(5ntzündungspr0zeß,
Vindcgewebseut;iü!dnng
Intine, Polleu Irung 80!/'
Intramolekulare Atmung, Ernäl^
Introitu lspan.), Argument
Intronati, Ital. Litteratur 92,2
Intuitive Erkenntnis, Disturno
Intuitive Methode
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
doo1<8, 8.>ti ll l^ler,
86c0I1(l 3lANt (engl.), Zweites Gesicht
^ecmirz (franz.), Entsatz
86ClötlN!'68 iutkrpleteg (franz.),
Gesandte 199,2
Zsci^Ml'ill. blsvlnm (lat.), Kurie
seciiou (amerik. Flächenmaß), Ver-
einigte Staaten 115,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Wildbret
Wildsee, Wildbad
Wildstem (Vad), Trarbllch
Wilaefortis, Kümmernis
Wilhelm der ^.'öwe, Alexander 20)
- v. Malmesbui'N, Engl.Litt.655,l
- Werqhaupt (lere ä'etou^cZ),
Aauitanien
Wilbelmiln'nlmtte, Schoppinitz
Nilhelmsblick
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Schmetterlinge II) .
Birkhuhn (Tai. Eier II, Fig. 2) . . . .
Birma, Flagge (Taf. Flaggen I) . . .
Birnen (Taf. Nahrungsmittel).....
Bisamrüs;ler (Taf Insektenfresser) . . .
Bischofs Feuerzeug.........
Vischmshut
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel . .
Vuchdruckenvappen.........
Buche, Tafel............
Buch M'ür.ler (Taf. Waldvcrderber I) . .
Vuchenspiuner (Taf. Schmetterlinge I). .
Vücherstorpion (Taf, Spinnentiere) . . .
Buchfink (Taf. Sperlingsvögel I
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
Mittel, Ruhe und Ordnung im Hause herzustellen, erschöpft hat, dann befiehlt er dem Ler^L^ut at ^i'iu8, mit dem M. in der Hand unter die Aufgeregten zu treten und Ruhe zu schaffen.
Nach 1834 haben auch die einzelnen Staaten und die größern Städte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
633
Mission (Ozeanien)
sionare wurden entweder getötet oder zur Flucht ge- ^ Zwungen. Dennoch wurden immer wieder Versuche z gemacht. Aber erst nach Abzug der Sandelholzhänd- l ler gestaltete sich die Lage günstiger. Die Presbyterianer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. P.
2) Jean Ch.
Abbignac
Allix
Almeras
Andréossy
Arnaud, 1) Jacq. Ler. de St.-
Arrighi de Casanova
Aspremont, 1) Franc.
Aubry
Augereau
Augier, 1) J. Bapt.
Aumont, 1) Jean d'
2) Louis M. Cél.
Aurelle de Paladines
Autichamp 1-3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
147
Chemnitz (Stadt)
ler, die die Appretur der bezogenen Waren und die mannigfaltige Verpackung besorgen (1890: etwa 3500 Arbeiter). Die Möbelstofffabriken beschäftigten (1890) etwa 3300 Arbeiter und lieferten für mehr als 20 Mill. M. Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, und sein Enkel,
Paolo, Graf von C.,geb.1709,gest.1764. -Vgl.
Zanelli, Viw äei Frau Moi-6 0. 0. (Rom 1722).
Cignaroli (spr. tschinj-), Giambettino, ital. Ma-
ler, geb. 1706 in Verona, gest. daselbst 1770, genosi
bei Valestra, auch bei Santo Prnnati
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
393
Coburger - Cocain
ler), herzogl. Realschule Ernestinum, 1818 als städtische Realschule eröffnet (Direktor Dr. Riemann, 14 Lehrer, 8 Klassen, 230 Schüler), herzogl. Baugewerkschule (11 Lehrer, 36 Schüler), herzogl. Ernst-Albert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
), Samuel, amerik. Ma-
ler, geb. 1833 zu Portland (Maine), bildete sich zu-
nächst als Autodidakt, dann unter A. B. Dur and
in Neuyork, besuchte 1860-62 Europa und machte
Studien in Paris und Rom. Nach der Heimkehr
wurde er Mitglied der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
verdrängt worden ist. - Vgl. Schmel-
ler, Über die sog. Cimbern der Sieben und Dreizehn
Communen auf den Venedifchen Alpen und ihre
Sprache (Münch. 1838); Bergmann, Histor. Unter-
suchungen über die heutigen sog. Cimbern in den
8ett6 comniuni etc
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
in
der Kammer seine Entlassung einreichte, wurde C.
in das unter Loubets Vorsitz 28. Febr. rekonstruierte
Kabinett nicht wieder ausgenommen.
Constant (spr.konoMng), Benjamin, franz. Ma-
ler, geb. 10. Juni 1845 zu Paris, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
. 1858). Sie ist besonders angesehen
wegen ihrer philanthropischen Gründungen in Coo-
perstown, wo sie ein Waisenhaus und eine ^ri6uä1^
8oci6t^ ins Leben rief.
Cooper (spr. kuhp'r), Peter, amerik. Industriel-
ler und Philanthrop, geb. 12. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
und der
unmittelbaren Anwendung werden konnte. Iusti-
nian hatte 530 unter dem Vorsitz seines Reichskanz-
lers Tribonian eine Kommission von 16 Juristen
(darunter 4 Professoren) mit dem Auftrag nieder-
gesetzt, aus den Schriften der röm. Juristen ein Gesetz-
buch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
.
Geschichte. Die Urbewohner waren iberischen
Stammes. Der dort lebende Seneca fand die
Sprache sehr ähnlich der der Cantabrer; Etrus-
ler eroberten die Küsten und gründeten Handels-
plätze; später wurde C. von den Phöniziern, dann
von den Phocäern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
(5. Eine den Licking überspannende
Hängebrücke verbindet es mit Newport.
Covölo oder Covelo (deutsch Kofel), Höhlen-
burg in der ital. Provinz Vicenza, 4 km von der Tiro-
ler Grenze, in der Schlucht der Brenta und an der
von Trient nachBassano
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
bestrebt,
die Thore mit dem Ball zu berühren, bez. um-
zustürzen, die andere, die Schlagpartei (tli6 "in8"),
hat je zwei ihrer mit Schlaghölzern versehenen Spie-
ler als Schläger (dlit8M6n) an den Thoren aufgestellt,
die dieselben gegen jede
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0728,
Dampfkessel |
Öffnen |
Kessels liegenden Schlammsamm-
ler, von wo es in lebhaftem, den Feuergasen ent-
gegengerichtetem iHtrom durch die Röhren des Kegels
cirkuliert. Als besondere Vorzüge dieses Kessels gel-
ten die leichte Aufstellung desselben, die geringe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
Mitarbeiterschaft am
Genter "^onrnal ä6 ^ianäi-63" und an der Brüsse-
ler "i^mimeiMtion" verschaffte ihm 1831 einen Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
wie Mangel, Feb'
ler; defcktieren, eine Rechnung durchsehen in
Beziehung auf etwaige Rcchnungsfehler.
Im Kirchenrecht bezeichnet D. gewisse Hindernisse
für die Aufnahme in den geistlichen Stand.
Defektiv (lat.), mangelhaft, unvollzählig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
. Er ist der
Delphin der Alten, der allerdings sogar einigermaßen
zähmbar ist. Ihm nahe steht der weit größere Tümm-
ler (I)6lpkinu8 tui'810 ^ab?'5'n'^F), mit rasch ab-
fallender Stirn, der besonders im Atlantischen Ocean
vorkommt. Das Meerschwein oder der Vraun
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Etymolog. Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Österreich üblichen Mundart (3 Bde., Linz 1815);J. B. Schöpf, Tirolisches Idiotikon (Innsbr. 1886); J. F. Castelli, Wörterbuch der Mundart in Österreich unter der Enns (Wien 1847); M. Lerer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
die Zerschlagung der
D. überall da ins Auge zu fassen sein, wo der mitt-
lere und kleinere Grundbesitz nur spärlich vertreten
ist, wie man denn in Preußen in den vierziger und
siebziger Jahren dieses Jahrhunderts jenen Weg
schon zeitweilig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
(300 Schü-
ler), drei höhere Mädchenschulen und viele niedere
Schulen, die alle mehr oder weniger rasch in der
Russifizierung begriffen sind. Eine vierte höhere
Mädchenschule hat sich 1892, um den Negierungs-
mahregeln zu entgehen, selbst aufgelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
wie
Cimabue in Florenz folgte. Er pflegt als der
Gründer der neuen Malerei betrachtet zu werden.
D. war der Sohn, nach andern nur der Schü-
ler des Sienesers Segna oder Buonmsegna. Nähere
Nachrichten über fein Leben hat man nicht. Nur so
viel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
und
bestebt 1891 noch unter der Firma "Ferd. Dümm-
lers Buchhandlung (Edmund Stein)". Der Verlag
umfaßte anfangs besonders Rechts- und Staats-
wissenschaft, später Sprachwissenschaft und Orien-
talia: Werke von Bopp, W. von Humboldt, Gebr.
Grimm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
^uäici9.ir6
6t ä6 1a coäiücatiow) (ebd. 1828).
Dumont d Urville (fpr. dümong dürwil), Jules
Sibastien C^sar, franz. Konteradmiral, Weltumseg-
ler, ged. 23. Mai 1790 zu Conde'-sur-Noireau im
Depart. Calvados, trat als Schiffsfähnrich in die
franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
, mit (1890) 9416E., hat einen gu-
ten Hafen, Lotomotivbau und Eiscnbahnwerkstätten.
Dunkles Zeug, in dcr Jägersprache die Iagd-
tücher im Gegensatz zu den Netzen (lichtes Zeug).
S. Jagdzeug.
Dunlap (spr. dönnläpp), William, amcrik. Ma-
ler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
).
Dupray (spr. düprah), Henri Louis, franz. Ma-
ler, geb. 3. Nov. 1841 zu Sedan, war in Paris
Schüler von Pils und Lson Cogniet und stellte 1865
sein erstes Bild aus, das unbeachtet blieb. Bekannt
wurde er erst nach dem Deutsch-Französischen Kriege
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
-
wärtigen Preisstand des Silbers (1894) von etwa
28^/2 Pence ergiebt sich sogar nur ein Wertver-
hältnis von 33:1. Damit das im deutschen Tha-
ler enthaltene Silber wirklich 3 M. Gold und das
im österr. Gulden 2 M. Gold wert sei, müßte die
Unze
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
).
Eisenglanz, Glanzeisenerz oderHämatit,
ein heragonales Mineral, dessen Krystalle vorwie-
gend von teils rhomboedrischem Habitus (Polkan-
tenwinkel des Grundrhomboeders 86^), teils durch
Vorwalten der Deuteropyramiden von pyramida-
ler, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
-
Wasser sammelt und aus der es durch eine Pumpe
entfernt wird. Vom Lagerkellcr ist der Eisraum
durch eine leichte, durchbrochene Wand getrennt,
durch deren Öffnungen die wärmere Luft des Kel-
lers an das Eis herantritt und hier abgekühlt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
kann, in jedem Kiefer einen
ungeheuern, aus Schmelzlamellen zusammengesetz-
ten Backenzahn, der sich allmählich abnutzt und dann
ersetzt wird, sodaß manchmal drei Zähne vorhanden
sind, der Rest eines vordern, abgenutzten, ein mitt-
lerer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
-
ler Beete benutzt
wird, beruht auf
.der Eigenfchaft
der Ellipse, daß
die Summe der Nadienvektorcn konstant ist (im
vorliegenden Falle gleich der Fadenlänge). Nach
einem andern Verfahren werden durch den Punkt
der Platte? (f. umstehende Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
^ ^Gräben". Bei der Vereinigung der Emme mit der
! Ilfis rücken die Berge weiter auseinander, die Thä-
^ ler werden breiter: Korn- und Flachsfelder, Obst-
z gärten, Laubwald treten an die Stelle der Alpwei-
, den und des Nadelholzes. Während
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
ist als die des Wassers. Da nun das mitt-
lere specifische Gewicht der festen Erdkruste, soweit
wir sie als aus Gesteinen bestehend kennen, nur
etwa halb so groß ist, so ergiebt sich daraus, daß
das Erdinnere schwerer sein muß, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
).
Ernst, Wilh. und Eberhard, Verlagsbuchhänd-
ler, s. Ernst & Sohn, Wilhelm.
Gruft-August-Orden, hannov. Orden, vom
König Georg V. 15. Dez. 1865 gestiftet, zählte fünf
Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse, Rit-
ter 1. und 2. Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
, oder sie erscheinen
darin bloß eingewachsen und eingesprengt in kleinen
rundlichen oder eckigen Partikeln, auch finden sich
Erze eingesprengt in Erzen, z. V. Kupferkies in
Bleiglanz. Eine interessante Zusammensetzung vie-
ler Erzgänge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
H'avier, franz.Ma-
ler, geb. I.April 1766 in Montpellier, gehörte der
akadelnisck-klassizistischenSchule Davids an; erging
1787 mit dem Preise gekrönt nach Rom, 1793 nach
Neapel, dann nach Florenz, wo er als Professor an
der Akademie wirkte. Die ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
es
Nachahmungen von Malaga-, Leres- und Portwein,
die als F. in den Handel kommen.
Facsimile, s. Faksimile.
Fact..., Wörter, die man hier vermißt, sind
unter Fakt... aufzusuchen.
I^ota., s. ^".ctuin.
I°2.otttiVÄ. (lat., zu ergänzen vsrda), s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
Base-
ler Konzils (s.'d.) das Ansehen des päpstl. Stuhles
zu heben. Nachdem die päpstl. Partei des Kon-
zils 7. März 1437 Basel verlassen hatte, verlegte
Eugen IV. dasselbe Ende 1437 nach Ferrara, wo es
8. Jan. 1438 eröffnet wurde. Anfang März
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
frivolen Roman "^ann^", der einen
sehr glänzenden Erfolg hatte. Hierauf folgten die
Romane "Daniöi" (2 Bde., 1859), "(^t1i6i-iii6
ä'0v6rm6ii-6" (2 Bde., 1860), "s^ivis" (1861), "1.6
mari äs I". äHU86U86", "Monteur ä6 Zaint-Ler-
ti-3.ua" und "Hu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
. Teatbolz.
Fielding (spr. sihld-), Anthony Vandyke Copley
engl. Aquarellmaler, geb. 1787 zu London, war Schü-
ler seines Vaters, des Porträtmalers Theodore F.
und stilistisch noch vielfach im Geiste seiner Zeit be-
fangen; er malte meistenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, ital. Bildhauer, geb.
1502, gest. 1547, war in Florenz, Pisa, Genua,
endlich auch in Mailand thätig. Er war ein Schü-
ler Andrea Ferruccis und bat sich besonders in der
dekorativen Plastik ausgezeichnet. So arbeitete er
Einzelbeiten an den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
Beweismittel gestützte Nachweisung so vie-
ler Ahnen, als im einzelnen Falle erforderlich sind.
Die Angabe und glaubwürdige Nachweisung, von
welchen Eltern jede der auf der Ahnentafel genann-
ten Personen abstammt, und daß die Eltern standes-
gemäß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
Linse auf; die Lichtbrechung ist der
letztern allein 'übertragen. Ein äußeres und mitt-
leres Ohr fehlt, und das innere, in dem Schädel
verborgene, ist einfachen Baues; dennoch hören F.,
wie jeder Angler weiß, sehr scharf. So ist auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Dietz, Friedr.
Lossow, Wilh. Diez. Auch hervorragende Schriftstel-
ler, wie Felix Dahn, Herm. Lingg, Märt. Greif, Ernst
Eckstein u. a. liefern litterar. Beiträge für die F. B.
Außerdem aber arbeitet die ganze deutsche Nation
in zahllosen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
ist, und Ambrofius
(1544-1618^, der zahlreiche Altarbilder für die
Kirchen diefer ^tadt ausführte, vertraten als Schü-
ler des Frans Floris die italienisierende akademische
Richtung in der niederländ. Malerei. Von den drei
Söhnen des Frans 1.: Hieronymus II
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
-
ler beigeschrieben: Ergotimos heißt der Töpfer,
Klitias der Maler. Die Vafe ist in Athen um die
Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. angefertigt worden.
Abgebildet ist sie in den "Nonnm6iiti ä6ii'In8titut0
arc1i60l0^ie0 " (Bd. 4, Tafel 54-57) und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
gebracht, unter den Oberbefehl Alvinczys
gestellt und neuerdings zum Entsatze von Mantua
bestimmt. Man beging jedoch abermals den Feh-
ler, mit geteilten Kräften aus Tirol gegen Trient
(Davidovich) und aus Friaul gegen Verona (Al-
vinczy) vorzurücken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0300,
Freycinet (Louis Claude Desaulses de) |
Öffnen |
1'Hiia.IvL6
iniinit68iin3i6" (ebd. 1860), "1)68 z>6nt68 kcono
IN1(1U68 6N H6IN1N8 (1s ler" (ebd. 1861), "^I'ait6
ä'a88inni886in6nt Wäu8tri6l" (mit Atlas, ebd. 1870).
Freycinet (spr. freßineh), Louis Clande De-
saulses de, franz. Reifender, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
, Telegraph, Vorschußverein,
städtische Sparkasse; 3 Kirchen, 2 Schulen, evang.
Knabenrettungshaus, evang. Mädchenstift, Mal-
tefer-Krankenhausund Siechenhaus; Landwirtschaft.
Nahebei das Rittergut Schloß F. des Grafen Pück-
ler-Burghaus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
und bereiste daun mehrmals Algerien, die
Sahara und Ägypten. Die Natur sowie das Volks-
leben jener fremden Gegenden fanden an dem Künst-
ler einen geistreichen und gewandten Schilderer, der
die Formen in der Bevölkerung und der Landschaft
treu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
und war in London Schüler des Ma-
lers Benjamin West. Nachdem F. 1793 den Beruf
eines Künstlers mit dem eines Ingenieurs vertauscht
hatte, ging er nach Frankreich und machte 1797 in
Paris erfolgreiche Versuche mit Torpedos und Tor-
pedobooten. 1801
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
527
Gans (Vogel) - Gans (Eduard)
Antimonsäure und Nasser und ist ein sekundärem
ZeHetzungsprodukt wie die Arseneisensinter.
C5ans (Gänse,^li86i-iäH6), zudensiebschnäbli-
gen Schwimmvögeln (I^m6iliro8t!'68, s. Siebschnäb-
ler) gehörende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
wird auch der Name
"Baut" von ital. dl^nco, dem Zähltisch der Geldwechs-
ler, abgeleitet ls. Banken), ebenso wie der Gechsel-
bries als Anweisung der Wechsler auf eine bei ihnen
in Münzsorten binterlegte ^umme sich aas dem G.
des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
die Erde als den Schauplatz der
durch die Bande der Sprache, Religion, Sitte, des
Rechts und der Geschichte zusammengehaltenen Vol-
ler dar und gestaltet sich so znr historischen G., !
von der die politische G. oder Staatenlunoe
insofern ein Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
, Gotha 1886-92).
! 3) Die politisch- st atistis ch e G. wurde früher
i und fleißiger als die übrigen Teile der Wissenschaft
bearbeitet. Nach dem Vorgange der fleißigen Eamm-
' ler Mernla, Job. Hübner und Hager brachte feit
l 754 A. F. Büsching
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Kolonien" (Berl. 1871-79). Für die mitt-
lere und neuere Zeit ist Spruners "Handatlas für die
Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" i
(3. Aufl. von Menke, 90 Karten mit 376 Nebenkarten, '
Gotha 1880) das bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
-
schußverein, Getreide- und Weinbau. 10 km im SO.
die Burgruine 2 tollberg, 15 km im O. der höchste
Punkt des Steigerwaldes, die Ruine Zabelstein.
Geröme (spr. scherohm), Jean Leon, franz. Ma-
ler, geb. 11. Mai 1824 zu Vesoul, lam 1841 nach
Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
der Kategorien entwickelt und erläu-
tert" lAltona 1795) und ein "Sendschreiben an Vil-
lers, das gemeinschaftliche Princip der tbeoretiscken
und praktischen Philosophie betreffend" lcbd. 1821)
beraum. Er selbst besorgte eine Sammlung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
, und künstlerischen
Erzeugnissen, welches man zusammen mit dem Recht
aus Erfindungspatenten als geistiges Eigentum be-
zeichnet (s. Eigentum).
Gewerbliches Unterrichtswesen, das mitt
lere und niedere technische Schulwesen. (S. Fach-
schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
und Zauberei" (Wien 1866), "Hercu-
lanische Studien" (2 Bde., Lpz. 1865-66), "Bei-
träge zur Kritik und Erklärung ariech. Schriftstel-
ler" (4 Hefte, Wien 1875-90), "Neue Bruchstücke
Epikurs" (ebd. 1876), "Die Bruchstücke der griech.
Tragiker und Cobets
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
-
stelle, Telegraph, ein Realgymnasium und Gym-
nasium (Direktor vr. Leimbach, 20 Lehrer, je
5 Real- und Gymnasialklassen, 138 bez. 118 Schü-
ler). Merkwürdig ist die nach dem Brande (1844)
wiederhergestellte Marktkirche mit dem reichen städti
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
", "Die Welt des Schwindels", "Der Vermitt-
ler", "Der Vater auf Kündigung", "Der Spion von
Rheinsberg", "Schulröschen"; von den Trauerspie-
len: "Mazeppa", "Der Nabob", "König Karl XII.",
"Katharina Howard", "Herzog Bernhard von Wei-
mar
|