Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lisch
hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
meist prot. Einwohnern.
Lisch, Georg Christian Friedrich, Geschichtsforscher, geb. 29. März 1801 zu Altstrelitz, studierte in Rostock und Berlin Theologie und Philologie, ward 1827 Gymnasiallehrer in Schwerin und 1834 Archivrat am Landeshauptarchiv zu
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
211
Lira – Lisch
(s. Ätznatron ); L. Natrii silicĭci , Natronwasserglaslösung;
L. Plumbi subacetĭci (früher acetĭci oder
hydrĭco-acetici ), Bleiessig (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Labitzkybis Laboratorium |
Öffnen |
376
Labitzky - Laboratorium.
lische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2540 meist kath. Einwohner. Dabei das jetzt verfallene Schloß L.
Labitzky, Joseph, Tanzkomponist, geb. 4. Juli 1802 zu Schönfeld bei Eger, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
-
land überall ausgelegt. Freilich suchte dann die eng-
lische Regierung ein gewisses Gleichgewicht in ihren politischen Demonstrationen dadurch herzustellen, daß sie der französischen Flotte unter Admiral Gervais die Einladung zugehen ließ, bei ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
(welche sämtliche unierte, luth. und reform.
Gemeinden des Landes umfaßt) als auch die katho-
lische. Die Verfassung der evangelischen Kirche
(Edikt vom 6. Jan. 1874, abgeändert durch Gesetz
vom 15. März 1885) beruht auf dem Grundsatz der
Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
gebracht. Nachdem
man alts denselben die Luft ausgepumpt hat, läßt
man die Imprägnierungsflüssigkeit einströmen,
worauf man mittels Druckpumpen einen hydrau-
lischen Druck von 6 bis 7 Atmosphären erzeugt.
Als Imprägnierungsflüssigkeit dient nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
52
Pferd
mehr oder weniger zahlreich erscheinen. Man Pflegt
im allgemeinen zwei Hauptrafscn, die orienta-
lische und die occidcntalische, zu unterscheiden. Die
erstere findet sich in Asien und Afrika, besonders in
der gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
- und Revolverkanonen, ähnlich den eng-
lischen, sind reichlich vorhanden.
Italien, Rußland und die übrigen Seemächte
verwenden teils Armstrongsche, teils Kruppsche S.
in den verschiedensten Kalibern. Rußland baut neuer-
dings seine Geschützrohre selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
(1890) die Bewohner von T. folgendermaßen:
Einw. Kroaten Römisch- Griech.- Länder qkm ohne Ungarn Deutsche Ru- und Katho- Orien- Evange- Israe- Militär mänen Serben lische talische lische liten Ungarn und Siebenbürgen 279749,68 15133494 7356874
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Konfessionsänderungenbis Kongostaat |
Öffnen |
Bekenntnis. Dem entspricht auch, daß die Konfessionslosen viel lieber wieder zum katho! lischen Glauben zurückkehren, woher sie gekommen! sind, als zum Protestantismus oder Judentum.
! Allerdings haben sich dabei im Verlauf der Zeit^ mannigfache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
verboten ist; das ist von den deutschen Verfassun-
gen nur in Luxemburg geschehen. - In der katho-
lischen Kirche steht die D. dem Papste zu, der
sie indes auch durch die Bischöfe ausüben läßt. Letz-
tern gebührt sie nur, foweit das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-Westfä-
lische Zeitung", "Dort-
munder Zeitung für Wohnungs- und Arbeitsmarkt",
"Tremonia" und "Generalanzeiger".
Wohlthätigkeitsanstalten. Städtisches
Waisenhaus, Luisenhospital mit Kaiser-Friedrich-
Genesungsheim, Wöchnerinnenasyl, Duden-Stif
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
:1 cln^itü (spr.scha-) oder äo 1a ini^i'icnrds
3pa>lische Filigran-Vrosche
uon Gold.
und anf der obern mit Körnern besetzt waren. Diese lspr. -körd), Barmherzige Schwestern (s. d.); 1'V äs
Art F. hat sich ähnlich in Norwegen (s. Fig. 2) er- I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Station der Köln-
DüsseldorferundderNiederländ.Dampfschifsahrtsge-
sellschaft, mit Dampffähre über den Rhein, Sitz eines
Hauptsteueramtes und Vezirkskommandos, hatte
1890: 6180,1895: 7037 E., darunter 1686 Evange-
lische und63Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
, beziehen, umfaßt. (S. Forderungsrecht.)
Obligatorisch (lat.), von verbindlicher Kraft, verpflichtend (Gegensatz: fakultativ).
Obligieren (frz., spr. -lisch-), zu Dank verpflichten, verbinden; obligeant (spr.-lischäng), verbindlich, gefällig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
Nachlasse" (2 Bde., Wien 1867),
"Nilfahrt bis zu den zweiten Katarakten. Ein
Fübrer durch Aqypten und'Nubien" (Lpz. 1874),
"I)6i)öc1i68 ineäit^g än cliLvMLr ä6 (/6nt2 6tc."
(3 Bde., Par. 1877), "Zur Gefchichte der Orienta-
lischen Frage. Briefe aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
der in Fig. 6 der Tafel
abgebildeten Maschine feine Konstruktion von Mohr
& Federhaff in Mannheim) werden die eingespann-
ten Teile des Versuchsstückes nicht durch eine Spin-
del, sondern durch hydrau- ,
lischen Druck beeinflußt. Die ^ - - F
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
ist er mit Erfolg thätig gewesen. Er war vermählt mit Euphemia, Herzogin von Schweden, dann mit Adelheid, Gräfin von Hohnstein. A. starb 19. Febr. 1379. Vgl. Lisch, A. II. und der norddeutsche Landfriede (Schwer. 1835).
12) A. III., Prinz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
298
Albrecht (Meißen, Österreich).
Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
844
Caserta - Caspari.
lischem Marmor, welcher, auf 64 Säulen ruhend, das Gebäude in einer Länge von 165 m durchschneidet. In der Mitte kreuzt ihn ein Mittelflügel mit zwei andern Säulendurchgängen, so daß auf diese Weise vier Höfe gebildet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hassunistenbis Hat |
Öffnen |
208
Hassunisten - Hat.
lische Beschaffenheit als die äußere abstoßende und Abscheu erweckende Erscheinung des Lasters (die aber nicht allemal zutrifft) vor Augen. Auf der Erlaubtheit des Häßlichen zum Zweck und im Dienst verstärkter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255 eine poetische Paraphrase des "Vaterunsers", ein weitschweifiges, in einem schwerfälligen Stil abgefaßtes Werk von 4889 Versen, worin er mancherlei Gelehrsamkeit angebracht hat (hrsg. von Lisch, Quedlinb. 1839
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
. von Hohenlohe-Waldenburg (s. d.), G. E. F. Lisch (s. d.) und A. Voßberg. Nicht minder bedeutungsvoll auf einem andern Gebiet war das Eintreten Friedrich Hoffstadts (1840), der die H. als Zweig der Ornamentik wiederherstellte und in der Bildung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
902
Kochan - Köchel.
lischen Sprache" (aus dem Nachlaß hrsg. von Wilhelm, Eisen. 1874).
9) Robert, Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 zu Klausthal, studierte 1862-66 in Göttingen Medizin, wurde dann Assistent am allgemeinen Krankenhaus in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
. Vgl. Helbig, Chr. Ludw. L. (Dresd. 1844); Lisch, Liscows Leben (Schwer. 1845); Classen, Über Ch. L. Liscows Leben und Schriften (Lübeck 1846); Litzmann, L. in seiner litterarischen Laufbahn (Hamb. 1883).
Lisēne (Lesine, Laschēne, korrumpiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Meconiumbis Medea |
Öffnen |
, Der mecklenburgische Patrimonialstaat (Magdeb. 1865). Für die ältere Geschichte wichtig: Lisch, Mecklenburgische Urkunden (Schwer. 1837-41, 3 Bde.); "Mecklenburgisches Urkundenbuch" (das. 1863-86, Bd. 1-14); "Jahrbücher des Vereins für die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Metallverwandlungbis Metallzeit |
Öffnen |
durch Danneil in Salzwedel und durch Lisch in Schwerin die Ansicht ausgesprochen, daß sich unsre nationalen Altertümer vorgeschichtlicher Zeit in drei große streng geschiedene Gruppen abteilen ließen, deren bestimmende Merkmale in dem verschiedenen Material
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
Neuenburger Sees (Frankf. a. M. 1867); Groß, Les Protohelvètes ou les premiers colons sur les bords des lacs de Bienne et Neuchâtel (Berl. 1883); Lisch, Die P. in Mecklenburg (Schwerin 1865-67, 2 Hefte); Wagner, Das Vorkommen von P. in Bayern (Münch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
südöstlich liegt der Berg Krzemeschnik mit besuchter Wallfahrtskirche.
Pilgrim, s. v. w. Pilger.
Pilis (spr. -lisch), 1) Markt im ungar. Komitat Pest, an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, mit schönem Kastell, Wein- und Getreidebau und (1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
11
Afrika (Forschungsreisen im Westen).
lische National African Co., welche beide Ufer des Niger und des Binuë vom Sultan von Sokoto gegen eine jährliche Subsidie erwarb, gänzlich vereitelt wurden. Der Oldcalabarfluß wurde seit 1842 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
Frieden König Milan und das progressistische Ministerium sich Ofterreich näherten, geriet M. mit
lischen Quellen« (das. 1862); »Geschichte des Kriegs- ! ihnen in Konflikt, der sich noch dadurch verschärfte, wesens und der Heerverfassungen in Europa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Penckbis Penrhyn |
Öffnen |
anthropogeographischen Verhältnisse als Ergebnis der kulturgeschichtlichen Entwickelung betrafen.
1885 folgte er einem Ruf als Professor der physika^ lischen Geographie an der Universität zu Wien. Er schrieb noch: »Schwankungen des Meeresspiegels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
,Spinolai)
Balbieren (Iäg.), Parforcejagd
Balch (Fluß). Asien 915,2
Balchan (Gebirge), Pontos,Balchans-
lischer Bufen (Bd. 17)
Balchaschin, Asien 932.2
Balclutha, Dumbarton
Baldebrunnen. Quellenkultus
Valdechild, Batilde
Baldelli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Grampians
Ven Dearig, Roß und Cromarty
Vendesfen, Achal Teke-Oase
Vendigo, Australien 146,2
Vene, Sennuccio del, Ital. Litt. 88,1
Benedikl(Heiliger),auchNrückenbrüder
Benedikt von Pelersbourgh, Eng-
lische Litteratur 655,i
Venediktenwand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
928
Miosuari - Möller
Register
Mwsuari, Neuguinea 82,2
Niradilia muuäi, Otto 3)
Mirach, Andromeda (Sternbild)
Miraculopräparate, Gehcimmittel
MirO)?da, Sa de Miranda 1^1022,2
Miraval, Raimon von, Provence
lische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
von Schweden, auf den schwed. Thron gelangte. Er starb 18. Febr. 1379. - Vgl. Lisch, Albrecht II. und die norddeutschen Landfrieden (Schwer. 1835).
Albrecht II., Herzog von Mecklenburg, s. Albrecht, König von Schweden.
Albrecht der Stolze, Markgraf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
957
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte)
lische Verfasserschaft des Matthäusevangeliums, des Epheserbriefs, der Briefe an Timotheus und Titus und des ersten Petrusbriefs Bedenken zu äußern. Als anerkanntes Ergebnis dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
57
Bistritza - Bistum
lische, die griechisch-orientalische und die lutherische. – 2) B., ungar. Besztercze, königl. Freistadt und Stadt mit geordnetem Magistrat, in 362 m Höhe am Flusse B. und an der Linie Maros-Ludas-B. der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
231
Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer
lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
Wortes erscheint,
ebensowenig kann die C. als eine Besoldung er-
achtet werden. Da, wo das Hausgut einer Dynastie
ganz oder teilweise Staatsgut geworden, ist die C.
wenigstens zum Teil auch als eine Folge der fiska-
lischen Bereicherung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
-
lischen und polit. Wissenschaften und starb 6. Mai
1868 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu
erwähnen: "Hu68tioii3 ä6 äroit aämini^rktik"
(1822; 5. Aufl. als "vroit kämini^rktif", 2 Bde.,
Par. 1840), fein bedeutendstes Werk; "Nwä68 sur
168
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
musikalische Frucht seiner Reisen
Gesänge mit orient. Nationalmclodien, die ebenso un-
beachtet blieben wie die ihr folgenden zwei Orchcstcr-
sinfonicn, 24 Kammermusitwerke und Romanzen.
Erst 1844 drang er mit seiner wiederum orienta-
lisch gefärbten Öde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
aus irgend einem
gesetzlichen Grunde verlangt oder angeordnet werden
kann, mag der Grund ein civilrechtlicher, prozessua-
lischer oder verwaltungsrechtlicher sein. Durch eine
besondere Ordonnanz vom gleichen Tage wurde die
Depositenkasse ermächtigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
sofort das in Noten wiederzugeben, was der
Lehrer vorspielt. Kein zweites Hilfsmittel der musita-
lischen Erziehung fördert so wie das Musikdiltat
schärfe und Sicherheit des Hörens, Klarheit und
Schnelligkeit im Vorstellen und Auffassen, Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
voieut"
(Lond. 1749) zog ihm ein Jahr Gefängnis im Turm
zu Vincennes zu. Gleichzeitig mit der ersten Schrift
hatte er mit andern ein "liicttioiniaii't; niiiv6i'86l
ä" ni6(i6oin6" (6 Bde., Par. 1746), nach dem Eng-
lischen des Nob. James übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
ihrer vier: über die himm-
lische Hierarchie, über die kirchliche Hierarchie, über
den göttlichen Namen, über die mystische Theologie;
dazu elf Briefe. Sie bezeichnen einen Verfuch zur
Verschmelzung nenplatonischer Spekulation mit den
Lehren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
und (1890) 61468 (30 334
männl., 31134 weibl.) C'., darunter 654 Evange-
lische, 13 020 Katholiken, 41270 Griechisch-Unierte,
6518 Israeliten und 335 Militärpersonen, 9763
Häuser und 11357 Wohnparteien, 96 Gemeinden
mit 231 Ortschaften und 78
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
mit 77372 t und 1124
Dampfer mit 1349715 t Ladung (darunter eng-
lische 638 Dampfer mit 866 758 t, griechische 92
Segler, 132 Dampfer mit 199491 t, österr.-un-
garische 5 Segler und 92 Dampfer mit 82804 t,
türkische 297 Segler und 43 Dampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
der Barbarei anf und bestimmte dadurch
die europ. Großmächte, der Madrider Negierung
Serranos durch offizielle Anerkennung ihre mora-
lische Hilfe zu leihen. Im Juni 1874 schlug D.das
Heer Conchas vor Estella zurück, wurde hierbei ver-
wundet und begab
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
), "1^6 peciiö äe N. ^iiloino"
(1847>. Dagegen ist " c?0ii8ii6i0 " (1842-44) ten-
denzfrei geblieben und vornehmlich ans den musika-
lischen Anregungen, die ihr das intime Verhältnis
mit Chopin gewährte, mit dem sie 1838-39 den
Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
, als französische und eng-
lische in geogr., Meteorolog, und nautischen Werken
für Nät oder N^t (Ost, Ostpunkt). Auf franz. Rech-
nungen ist N bei Preisangaben die Bezeichnung
für I^nti-Lpüt (d. h. noch nicht verzollt, im Gegensatz
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
, Einsied-
lische Chronik lEinsied. 1823); Landolt, Ursprung
und erste Gestaltung des Stifts Maria sebd. 1845);
Ningholz, Geschichte des fürstl. Benediktinerstiftes
U. L. F. zu E. unter Abt Johannes I. von Schwanden.
1298-1327 (ebd. 1888); Gelpke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
78,29
560,93
497,81
659,05
740,03
635,48
602,76
1004,18
Be-
wohnte
Wohn-
stätten
6 897
13 820
11604
12 789
13 861
12 653
10 889
16 288
Ein-
lvohner
Evan-
ge-
lische
123 500^57 954
61711
73 671
86035
12
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
635
8 868
Ein-
wohner
Evan-
ge-
lische
50 840 1006
85 489^26 739
62 046! 2161
152 049 21499
61848,11212
59 337 1909
tholi-
ten
48 671
55 611
58 324
126 340
49 829
56 766
Is-
rae-
liten
851
2859
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
in
der nördl. gemäßigten Zone, teils in den Hochge-
birgen Südamerikas, nahe der Schneegrenze, und
selbst in den Polarländern wachsenden Arten. Es
sind heidekrautartige Sträucher mit kleinen linea-
lischen, meist etwas dicken Blättern und Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
. Lektionarium.
Gpistölifch, soviel wie epistolarisch; episto-
lische Periköpen, s. Epistel.
Epiftolograph (grch.), Verfasser von Briefen,
Vrieffchreiber; Epistolographik, f. Briefsteller.
Gpistrophe (grch.), s. Anaphora.
Gpiftröpheus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
als Vorlagen zu Operntexten. Ein großer
Teil der Romane von E. sind ins Deutsche und Eng-
lische übersetzt worden. Viel zu ihrer Popularität
hat die den; Kaiserreich feindliche Stimmung und
der Deutschenhaß, der sich in ihren Schriften nach
1870 kundgiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
in Teichen und Dorfgräben, die von
vielem Hofgeflügel besucht werdeu, oder in den
Gewässern volkreicher Ortschaften zu Boden fetzt.
Auch sie muß unter öfterm Umstechen atmosphäri-
lischen Einflüssen für längere Zeit ausgesetzt liegen.
Torf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
an der asrik. Küste.
1672 befehligte er die franz. Flotte, die mit der eng-
lischen vereinigt die Holland. Küste blockierte. Die
Zurückhaltung, die er dabei, vielleicht geheimen
Weisungen seines Königs folgend, in zwei See-
schlachten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
(neulat.), möglicherweise ein-
tretender Fall; eventualiter, nötigenfalls, mög-
licherweise, vorkommenden Falls.
Eventuälmaxime, der frühere civilprozessua-
lische Grundsatz, wonach die Parteien ihre gleich-
artigen Verteidigungsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
Versicherungsanstalt befreit sind (Invali-
ditätsversicherungsgesetz §§. 5-7). Dies hat aber
fast ausschließlich auf die Kassen der großen fiska-
lischen Eisenbahnverwaltungcn, außerdem nur noch
auf einzelne Knappschaftskassen Anwendung gefun-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
Geistlichen; in Österreich heißen sie aposto-
lische Feld Vikare. Früher hatte jedes Regiment
seinen F.; jetzt sind in den meisten Armeen nurBri-
gade- oder Divisionsprediger angestellt. Sie stehen
nach ihren Konfefsioncn unter einem Feldpropst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Romanzen und
Vilancetes, aber auch einige Canzonen und Oden
eingefügt. Ungewiß ist es, ob F. identifch ist mil
einem Jörge de Vasconcellos, der zu den Poeten
des Cancioneiro de Resende gehört. Einige mora-
lische Traktate von ihm("0di-3,8 ui0i'3,68
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
äodut ü. 1'0p6i'H" (1863), letzterer
mit einer Vorrede, worin sich der Verfasser lebhaft
gegen den Vorwurf naturalistischer und unmora-
lischer Tendenzen verteidigte. Von seinen spätern
Romanen machte nur "I^a. coint6886 äe (Amiig ou
168 inwui-8 üu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
,
der Held eines deutschen Volt^romans. Dieser
berubt unmittelbar auf einer franz. Prosafassung,
der aber in Frankreich schon eine altsranz. und
eine provencal. Dichtung vorangeht (provenca-
lisch "Der '5toman von F.", hg. von Im'm.
Vetter, Berl. 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
in
Deutschland. Gelegentlich der sog. "christkatho-
lischen" Vewegnng (1844) in Schlesien trat er als
entschiedener Vorkämpfer des röm.-kath. Kirchen-
tums auf. An der Synode deutscher Bischöfe (1848)
zu Würzburg nahm er teil als Vertreter feines
Freundes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1007,
Forstwirtschaft |
Öffnen |
). ^
über der Verwaltung steht die Direktion, dic !
oberste sachliche Centralstelle. Ihre Thätigkeit um- ,
faßt den gesamten, einer Person gehörigen Wald- i
besitz. Sie ist entweder bureaukratisch oder tollegia-
lisch organisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
; in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur",
Bd. 21) wurde ins Französische, Italienische, Eng-
lische u. s. w. übertragen. Dramatisiert wurde der
Stoff von H. Sachs nach dem Volksbuch 1553, von
Th. Decker um 1600. Deckers Schauspiel wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
. Durch die Erfindung der Stereo-
chromie (s. d.) und die Wiederaufnahme der Wachs-
malerei (s. d.) sind in neuerer Zeit die vielen Übel-
stände der F. beseitigt worden.
Die ältesten Frestogemülde sind ägyptische, etrus-
lische und pompejanische. Die urchristl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
und Entdeckun-
gen in Nord- und Central-Afrika (5 Bde., Gotha
1857-58); Krause, Beitrag zur Kenntnis der fu-
lischen Sprache (Lpz. 1884, in Bd. 1 der "Mit-
teilungen derRiebeckschenNigererpedition"); Natzel,
Völkerkunde, Bd. 1 (ebd. 1885); Reclus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
. Adjudikation.) Über
die G. des ehelichen Güterrechts s. Eheliches Güter-
recht, Gütergemeinschaft und Errungenschaftsge-
meinschaft.
Gemeinschaft der Heiligen (lat. commnnio
LÄnctornin) wird im dritten Artikel des Aposto-
lischen Symbolums (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
)
und "IliZtoi-iH in^i'96 "iivae" (3 Bde., 1783-88).
^eine eigentliche Bedeutung erlangte er als musika-
lischer Schriftsteller. Ihm verdankt man die Samm-
lung der wichtigsten musikalischen Autoren des Mit-
lclalters ("3cii^toi63 e^ci68ill8tici ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
über die
bloße Belebung von Naturobjekten hinausgewach-
sen war und unter idealen Gestalten die himm-
lischen Vorbilder des menschlichen Kulturlebens nach
seinen verschiedensten Beziehungen hin verehrte.
Götzis, Marktflecken in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
die Steiermärkische
Sparkasse (38,4 Mill. Fl. Einlagen) und deren
Pfandbriefanstalt (4,6 Mill.), die Gemeindespar-
lasse (30,9 Mill. Fl. Einlagen) und die Steiermär-
lische Escomptebank. Die besuchtesten Puukte der
schönen Umgebung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
. 1847), "Die geogr.
Verbreitung der Hieracien" (ebd. 1852), "Systema-
lische Vemerkuugen über die Pftanzensammlungen
Philipps und Lechlers im südl. Chile und an der
Magellansstraße" (ebd. 1854), "Systematifche
Untersuchungen über die Vegetation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
, 17133
Polen, 43262 Ruthenen), darunter 1563 Evange-
lische, 14114 Katholiken, 42691 Griechisch-Unierte,
6^75 Israeliten und 92 Mennoniten, ferner 586
Militärpersonen; 10302 Häw'er und 13336 Wohn-
parteien in 70 Gemeinden mit 216 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
der damals in Italien herrschen-
den Richtungen, namentlich seine klassische und idyl-
lische Stoffe behandelnden Dramen ("Ariadne",
"Proserpina", "Dubravka" u. a.). Unter feinen
lyrifchen Gedichten ragt hervor "Die Thränen des
verlorenen Sohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
der grammatika-
lisch-kritischen Behandlung der Schriftsteller bei man-
chen Schülern G. Hermanns veranlaßte H. Köchly
in Dresden, das histor. Princip bei dem alttlassi-
schen Unterricht in den Vordergrund zu stellen.
In ihrer jetzigen Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
und werden von den Tieren infolge Beleckens
ihres eigenen Haarkleides oder desjenigen anderer
Tiere erworben.
Haarbalsam von^chwarzlofe und vegetabi-
lischer H. von Marquardt, s. Geheimmittel.
Haarbeutel, ein gewöhnlich schwarzes Säck-
chen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
Eisenvitriol. Das Gold und Silber wird teils den
Lieferanten in Natur zurückgegeben, teils in den
Handel gebracht. Die Bleiwarenfabrik stellte (1890)
mit Hilfe eines Bleiwalzwerks und zweier hydrau-
lischen Pressen aus 1935 t Weichblei 8400 KZ Hart
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
Personen. Dem
Religionsbekenntnis nach waren 144525 Evange-
lische, 14047 Katholiken, 1001 andere Christen, 63
Dissidenten und 3933 Israeliten. 1890 gab es
8863 Wohnhäuser (118 unbewohnte) mit2036Einzel-
und 32 586 Familienhaushaltungen und 164
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
aus, worauf ihm von einem dabeistehenden Freunde,
dem Xaisdakunin, der Kopf mit einem einzigen
Schlage vom Rumpf getrennt wurde. - Vgl. Mit-
fords Geschichten aus Alt-Japan (aus dem Eng-
lischen von Kohl, Bd. 2, Lpz. 1875).
Harald Hildetand (d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
der Bestimmung
der H. eines Wassers begründet. Gegenwärtig be-
stimmt man die H. des Wassers dadurch, daß man
gewichtsanalytisch den Gehalt desselben an alka-
lischen Erden bestimmt und denselben auf Kalk
(Calciumoryd) oder kohlensauren Kalk berechnet.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Heuchbis Heuervertrag |
Öffnen |
140
Heuch - Heuervertrag
begnadigt. Erst 1859 erfolgte seine Freilassung.
Während seiner Gefangenschaft hatte sich H. viel-
fach mit Übersetzungen, namentlich aus dem Eng-
lischen, und mit der Abfassung volkstümlicher Lehr-
nnd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
-Vartholdy. Briefe
und Erinnerungen" (2. Aufl., Köln 1878), "Musika-
lisches und Persönliches" (Lpz. 1876), "Briefe an
eine Ungenannte" (Köln 1877), "Künstlerleben"
(ebd. 1880), "Wie hören wir Musik?" (Lpz. 1881).
Hiller,Joh.,Freiherrvon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
Sägespänen harzreicher H., die mit
Albumin, einer Leimlösung oder andern Klebstoffen
gemischt sind, unter Anwendung von erwärmten
metallenen Formen durch den Druck starker hydrau-
lischer Pressen erzeugte Masse, die sich ganz in der
Art des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
-
lisch. Oberhaupt ist der Bischof von Comayagua.
Die Verfafsung ist republikanisch und wurde zu-
letzt 1880 geändert. Danach ist der Präsident vier
Jahre lang im Amte, ebenso lange die aus 37 De-
putierten bestehende Kammer. Daneben giebt es
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
, Quintus, erneuerte als Diktator
286 v. Chr. nach einem Volksaufstand das Publi-
lische Gesetz von 338, daß die Beschlüsse der Plebs
für das ganze Volk verbindlich fein follten.
Hortenslus, Quintus H.Hortalus, röm. Redner,
geb. 114 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
an der Mitte der Nordküste amphitheatra-
lisch über dem sichern Hafen. H. ist Sitz eines griech.
Bischofs, hat (1889) 6413 E., welche ausschließlich
von der Schiffahrt, besonders von der Schwamm-
sischerei (1^ Mill. Frs. jährlich Ertrag) leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
nach
dem Dekret des Vatikanischen Konzils (s. d.) vom
18. Juli 1870 dem röm. Papste zu, wenn er ex
catliLärii redet, d. h. wenn er als allgemeiner Hirt
und Lehrer aller Christen kraft seiner höchsten aposto-
lischen Autorität eine von der ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
oder Irvingrten heißen nach
Edward Irving (s. d.) die Anhänger der Aposto-
lisch-Katholischen Kirche. Dieselben haben
ihren Ursprung in England, ihre Wurzel in den seit
1826 von enthusiastischen mit ihrer Zeit zerfallenen
Predigern und Laien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
zerfällt in die 14 Oberämter:
Oberämter qkm Bewohnte Ein- E. auf Evan- Katho- Israe- Gebäude wohner 1 qkm gelische lische liten Aalen 307, 52 4289 29 425 96 12 223 17 194 5 Crailsheim 337, 93 3900 26 445 78 22 735 3 278 340 Ellwangen 547, 71 5127 30
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
heizenden Ofen mit dem kleinen Hciz-
raume selbst, über die Gastamine s. Öfen.
Kamin (Kammiu), Stadt im Kreis Flatow
des prcuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Ka-
mionka, hat (1890) 1596 E., darunter 586 Evange-
lische und 41 Israelitcn, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
der Weichsel von Warschau bis Danzig, und "Der
Beutel des Judas" (Krak. 1600), ein satir.-mora-
lisches Gedicht (gegen Diebstahl, Heuchelei u. dgl.).
- Vgl. Mierzynski, 1)6 vita. 6to. 8. ^. ^cerni
(Berl. 1857).
Klönthal, linkes Seitenthal der Linth
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
. Behandlung des
Trachoms. Die meisten seiner sehr zahlreichen wissen-
schaftlichen Arbeiten erschienen in Gräfes "Archiv",
in Zehenders "Klinischen Monatsblättern" sowie in
dem von ihm und Moos seit 1869 deutsch und eng-
lisch herausgegebenen "Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
wie auf
den bisherigen Konzilien nach Köpfen, sondern
nach Nationen (der deutfchen, französischen, eng-
lischen und italienischen, wozu später noch die spa-
nische kam) abgestimmt. Papst Johann ließ sich
bewegen, abzudanken; als er dann aber 21
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
Ungarn, 48038
Deutsche, 5723 Slowaken, 11862 Serben), dar-
unter 73817 Römisch-, 18949 Griechisch-Katho-
lische, 5093 Evangelische und 3713 Israeliten.
Hauptort ist Lugos (s. d.). Mit Ausnahme der an
den Temes- und Karas(Krasso-)ufern gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
die Engländer
durch feine, auf Reisen gestützte Kennerschaft, die
Niederländer, Italiener und Spanier durch archiva-
lische Forschungen in ihrer lokalen K. sich auszeichnen.
über die Litteratur vgl. die Kunst der einzelnen
Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
. verringert sich
die Labwirkung, bei 60° 0. erlischt sie dauernd; alka-
lische Reaktion und Mangel löslicher Kalisalze in
der Milch verhindern sie ebenfalls. L. wird durch
die Labdrüsen im Magen der Säugetiere, besonders
junger, abgesondert; auch
|