Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mangel haben
hat nach 2 Millisekunden 1245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liebhaben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
, was der Erwerber gehabt haben würde,
wenn die Sache den Mangel nicht gehabt hätte,
und Ersatz für den etwa sonst noch dem Erwerber
durch die schadhafte Sache gestifteten Schaden
verlangen. Aber auch, wenn der Veräusierer den
Mangel felbst nicht kannte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Mächtigbis Mann |
Öffnen |
seiner mächtigen Kraft gegeben ist, Efth. 3, 7.
Mangel. Seit der Zeit haben wir allen Mangel gelitten, Ier. 44, 18. Denn wo ich eurer Mangel hatte, das haben sie erstattet, 1 Cor. 16, 17. So diene euer Ueberfluß ihrem Mangel, 3 Cor. 8, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
der ? abgeschüttelt wird, d. i. die grauen Haare ausfalleu.
Mangel
Zeigt eme Abwesenheit dessen, was man haben sollte, und also ein Bedürfniß an. Wie der Maugel am Brod eiue Strafe GOtteS, Amos, 4, 6. 2 Sam. 3, 29. und eine große Hungersnoth, so ist hingegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
überlassen hat, für den daran
hervortretenden Mangel. Die Pflicht der G. er-
streckt sich darauf, daß das abgetretene Recht nicht
durch Lasten verkümmert sei ls. EntWährung und
Eession), daß die veräußerte Sache keine Mängel
habe (f. Empfangbarkeit
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
einen Theil der ihr anhaftenden Mängel beseitigt haben.
Vier Hauptbedingungen hat eine gute schwarze Tinte zu erfüllen. 1. Möglichst tiefschwarze Farbe beim Schreiben, 2. der richtige Grad der Flüssigkeit, 3. Haltbarkeit der Tinte selbst; sie soll
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
, welche sich einer verbrecherischen Handlung schuldig gemacht haben. Wird der fragliche Mangel nicht etwa von selbst beseitigt, wie z. B. bei dem Defectus aetatis durch Erreichung des erforderlichen Alters, so kann er nur durch Dispensation seitens des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
. Arbeitermangel und Arbeiterüberfluß liegen oft nebeneinander; kostspielige und verzögernde Zwischeninstanzen erschweren dem Arbeiter die Erfüllung seines Wunsches, jederzeit Beschäftigung und zwar in der für ihn zweckmäßigsten und lohnendsten Weise zu haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
; so soll er seinen
Tod gefunden haben, indem er sich in den Schlund
des Ätna stürzte. E. nimmt aus der Lehre des
Parmenides zwei Grundsätze auf: es yicbt kein
Entstehen aus nichts, kein Vergehen in nichts, und
es giebt keine qualitative
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
, beides übrig haben und Mangel leiden,
Phil. 4, 52.
§. 2. Christus hat gehungert. Matth. 4, 2. welches nicht allein ein Zeichen seiner wahrhaften Menschheit; sondern anch des heftigen Verlangens nach unsrer Seligkeit und eine Andentnng davon
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
einen Einfluß auf den Kurs ausüben werden.
Diskontarbitrage, s. Diskont.
Diskonten, s. Diskont.
Diskontieren, s. Diskont.
Diskontinuität (lat.), Mangel an Zusammenhang, Verbindung. - Im parlamentarischen Sprachgebrauch versteht man unter dem Prinzip
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
, welcher nachwies, daß die Menschen seit jeher die einzelnen Farben deutlich unterschieden haben, und daß der Mangel bestimmter Farbenbezeichnungen bei den alten Kulturvölkern einer Unvollkommenheit ihrer Sprache und nicht ihres Auges zuzuschreiben sei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
553
Falster (Christian) - Faltenschwein
Die Regenhöhe beträgt 5)87 nun. Die Bevölkerung,
(1890) 32640 E., treibt vorzugsweise Ackerbau und
Viehzucht. Mehrere Ortsnamen sind wend. Ur-
sprungs, und bei Bötö haben Holländer kolonisiert
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien |
Öffnen |
und Geschick die Einflüsse des Ostens - des Orients und Griechenlands - aufnahmen und verbreiteten, und als unmittelbare Lehrmeister der späteren politischen Herren der Welt, der Römer, diese trotz des Mangels an eigener Kunstbegabung so vorbildeten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
846
Schwedische Litteratur (Dichtung).
aus: »Gamla Stockholm«, die er in Verbindung mit Claës Lundin herausgab.
Strindbergs Forderung der Wahrheit in der Dichtung führte ihn zuletzt zu der Ansicht, daß nur die Selbstbiographie Wert habe, da
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) |
Öffnen |
betrachtet.
Die vielfachen, teilweise mit großen Verlusten an Menschenleben und Material verknüpften Eisenbahnunfälle des Sommers 1891 haben die Aufmerksamkeit der öffentlichen Meinung in der Presse und Litteratur wieder einmal in besonders hohem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
810
Handels- und Kontorwissenschaft.
ergänzende Zusätze, wie frei Bahn, 3 Monat Ziel u. s. w. einzufügen oder abzuändern.
Waarenproben dürfen keinen Handelswerth haben und müssen nach ihrer Beschaffenheit, Form und Verpackung zur
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0825,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(Gähren, Faulen, Frieren, Selbstentzündungen etc.), durch Schwinden (Eintrocknen, Verdunsten, Verschütten, Auslaufen etc.) oder durch äusserlich nicht erkennbare Mängel der Verpackung entstanden sind. (Bei Gewichtsmängeln vergütet die Bahn nichts, wenn
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
356
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
umfassend; die Nachricht, daß er auch als Bildhauer sich versucht habe, dürfte wohl dahin zu verstehen sein, daß er zeitweise Entwürfe für Flachbildwerke lieferte.
Giottos Nachfolger. Zu dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
zustimmt.
Nach der deutschen Wechselordnung ist der Inhaber eines Wechsels berechtigt, den W. dem Bezogenen zur Annahme (zum Accept) zu präsentieren und in Ermangelung der Annahme Protest mangels Annahme erheben zu lassen. Eine Verpflichtung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0354,
Eheschließung |
Öffnen |
(solche Fülle
kommen mehrfach vor), es sei denn, daß die Verlob-
ten den Mangel der amtlichen Befugnis bei der E.
kannten (§. 1319); trotz Formmangels ist die Ehe
auch dann als von Anfang an gültig anzusehen,
wenn die Ehe in das Heiratsregister
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fraikinbis Franck (César) |
Öffnen |
ist. Die Bestimmungen über Liegegeld gelten auck
dann, wenn bedungen ist, daß der Verfrachter nach
Ablauf der Ladezeit noch länger auf die Ladung war-
ten soll (Überliegezeit). Die Überliegezeit um-
saßt mangels andern Übereinkommens eine Woche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
ein von den Steuerzahlern gewählter Schulrat (School Board), in welchem auch Frauen Sitz und Stimme haben, dem Mangel abhelfen. In diesen Gemeindeschulen (Board Schools) darf zwar die Bibel gelesen und erklärt werden, dogmatischer Religionsunterricht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
anzunehmen. An dieses Band treten nun in der Nähe der Ora serrata die Fasern des Ciliarmuskels, welche ihren festen Punkt am Rande der durchsichtigen Hornhaut haben. Ziehen sich also die freien Enden dieses Muskels zusammen, so wird sich die Ora serrata
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0294,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und Geschäftsführung aus eigenem Recht
zu. Bei der Gründung haben sie die Verantwortlichkeit, welche bei der Aktiengesellschaft den Gründern obliegt. Zu
Änderungen des Gesellschaftsvertrages bedarf es mangels anderer Festsetzungen ihrer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0323,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Vorhergesagten geht hervor, dass wir die sämmtlichen Fette möglichst vor Licht und Luft geschützt am kühlen Ort aufzubewahren haben.
Bei der grossen äusseren Aehnlichkeit der einzelnen Fette unter einander und bei dem Mangel von wirklich scharfen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
sich bei den Tiergestalten, sowohl hinsichtlich der ganzen Erscheinung wie der Bewegung; so sind beispielsweise Löwen musterhaft wiedergegeben.
Mangel an Standbildern. Auffallend ist die große Seltenheit an freien Standbildern oder Rundbildern. Ich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
chaldäischen Vorbildern, nur ist ihre Darstellungsweise etwas geglätteter und weicher, und die Gestalten zeigen fast durchwegs eine würdige Ruhe und feierliche Haltung. Dieser Mangel an Bewegung und an Kraft im Ausdruck der Formen einerseits, ein Zug
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
. und dann die Römer vermochten.
In dem Mangel von ausreichenden Zeugnissen für die phönikische Kunstübung sehe ich eine empfindliche Beeinträchtigung der Kunstgeschichte. Es ist ja immerhin möglich, daß die eigen-phönikische Kunst von geringem Werte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Figurenbildern ist das Spiel des Lichtes auf den Körpern von hohem Reiz, der tief ergreift und die Mängel der Form übersehen läßt. Wäre nicht dieser Gegensatz zwischen Form und Farbenhandlung ^[richtig: Farbenbehandlung], so würde Grünewald sicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
, die Obadias speisete, 1 Kön. 18, 4.
Ruth, die Aehren auflas, c. 2, 2.
Jene Wittwe zu Zarpath, 1 Kön. 17, 10.
Die zwei Schärflein in den Gotteskasten legte, Luc. 21, 2.
§. 4. II) Geistlich arm sind die, welche Mangel an geistlichen Gütern haben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
vertreten. Seine größern Werke (Sinfonien, Opern, Schauspielmusiken) haben keine Verbreitung gefunden.
Sein Sohn Emil T., Dichter, geb. 23. Jan. 1844 zu Berlin, studierte daselbst Philologie und Philosophie, wurde Lehrer am Friedrich-Wilhelms
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
durch
Tilgung von Schuldposten derselben ausgeglichen wird, der Überschuß von der E. auf eine oder mehrere andre Vereinsverwaltungen,
deren Schuld ihr Guthaben übersteigt, angewiesen wird. In rechtlicher Beziehung haben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
ausnahmsweise (bei einigen Haifischen, Amphibien u. a.), bei den Säugetieren jedoch stets vertreten. Hier sind ursprünglich gemäß den zwei Eileitern auch zwei Gebärmütter vorhanden, von denen sogar jede ihre besondere Scheide haben kann (Beuteltiere, Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
bewegt. Die entoptischen Erscheinungen des Glaskörpers zeichnen sich vor denen der andern Gebilde durch ihre Beweglichkeit aus, weshalb sie auch als fliegende Mücken (mouches volantes) bezeichnet werden. Noch einen andern Mangel teilt das Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
907
Eisenbahnunfälle
Von der Zahl
der "sonstigen Unfälle" entfallen auf
1888 1889!
Atmosphärische Einwirkungen . .
Mängel am Bahnkörper.....
Hindernisse auf der Bahn . . . .
Falsche Signal- und Weichen-
stellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
in demselben Brennpunkt vereinigt. Infolge dieser beiden Fehler erschienen die durch das F. betrachteten Gegenstände verwaschen und mit farbigen Säumen umgeben. Diese Mängel traten um so mehr hervor, je stärkere Vergrößerungen man anwandte. Sollten diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Prozeßbis Prozessionsspinner |
Öffnen |
handeln (sog. notwendige Stellvertretung). Der Mangel der P., der Legitimation des gesetzlichen Vertreters, der erforderlichen Ermächtigung zur Prozeßführung ist von Amts wegen vom Gericht zu berücksichtigen. Bei Gefahr im Verzuge kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Kind zeigt später einen vollständigen Mangel an Energie. Die Sterblichkeit dieser Säuglinge ist sehr groß. Bleibt das Kind am Leben, so gedeiht es nur sehr langsam. Das Kleine ist zart, lernt sehr spät gehen und reden, aber beides unvollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
. auf einem Rädergestell beweglich. Von ihrer Form übertragen wurde der Name auf eine zum Glätten von Wäsche oder Geweben benutzte Maschine (M., Mandel, Mangel, Drehrolle, Wäscherolle), s. Appretur (Bd. 1, S. 763 b).
Mangel, s. Mange.
Mangelin (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0634,
Bundesrat (Rechte) |
Öffnen |
634
Bundesrat (Rechte).
deln und abzustimmen haben. Dazu kommt nun, daß der B. auch ein Organ der Reichsverwaltung ist, so daß die Bundesratsbevollmächtigten zugleich als Regierungsbeamte und insofern als Vertreter der den verbündeten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
337
Ehe (Ehehindernisse).
E. nur für bestimmte Personen verhindern. Zu den erstern gehören: Fehler der physischen Fähigkeit, wie Mangel der Ehemündigkeit, also zu junges Alter (nach römischem Recht wurde Pubertät [für Männer 14, für Weiber 12
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
von 60-100,000 Stück haben. Ihre Wolle ist fein, wird aber meist im Gebirge selbst zu einem groben Zeug (bayeta) verarbeitet. Bei gehöriger Zucht und Pflege könnten das Alpako, das Lama, das Schaf und selbst die Vicuña allein P. reich machen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
Mißbildungen, wie Hasenscharte, Gliedmaßendefekte u. dgl., ja sogar bestimmte Krankheiten entstehen könnten, die dann als blastogene (d. h. im Keimstoff entstandene) Mangel auch erblich sein müßten, während durch äußere Ursachen, Verletzungen, Ansteckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
der Sache anhaften); sie verjähren in dieser An-
wendung bei Landgütern in einem Jahre, bei andern
Grnndstücken in 6 Monaten, bei beweglichen Sacken
in :; Monaten, alles von der Kenntnis des Mangels
an gerechnet. Nach dem (^oäs civil Art. 1048
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
und Remus aufnahm (s. Acca Larentia).
Faute (frz., spr. foht), Fehler, Versehen; Schuld; adjektivisch: aus Mangel; F. d’argent (spr. darscháng), aus Mangel an Geld; F. de mieux (spr. mĭöh), in Ermangelung eines Bessern.
Fauteuil (frz., spr. fotöj
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
. von Rennes (gebaut von Fredenhagen zu Offenbach in Größen von 1/30 bis 1½ Pferdekräften) haben in ihrer ersten Konstruktion mit den Riderschen Ähnlichkeit, nur ist der Kompressionscylinder ein oszillierender, der Kohlenverbrauch beträgt 7,3 kg pro Stunde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
Gregken |
Öffnen |
80
bei einem Streit getötet habe; die Freunde aber des Getöteten haben sich gegen die Familie der Ulmer erhoben und versuchten sie zu vertilgen oder zu unterdrücken; deshalb gesellte sich diese Familie, um sich den Rücken zu decken, zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
91
bitten, daß man felbe ihnen zu Pflegern bestelle. Solcher haben die vom Predigerorden (die Dominikaner) zwei, einen aus den Zünften und den andern aus dem Rat.
Ferner wählet der Rat einige der ihren, die außerhalb der Stadtgemein den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Dispositionsfähigbis Disraeli |
Öffnen |
, die Befugnis, derartige Verfügungen zu treffen. Der Mangel dieser Dispositionsfähigkeit kann ein absoluter oder ein relativer sein; ersteres insofern, als einer Person die Fähigkeit zum selbständigen Abschluß von Rechtsgeschäften überhaupt entzogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
40 Sitzen in der französischen Akademie (während man mit dem 41. F. den Platz derjenigen bezeichnet, welche trotz ihrer Verdienste keine Aufnahme in die Akademie gefunden haben).
Fautfracht (franz.-deutsch, franz. faute de frêt, "wegen Mangels an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufkommenbis Auflage |
Öffnen |
. gestattet, wenn die Gesellschaft auf unbestimmte Dauer eingegangen ist. Bei andern Vertragsverhältnissen, wie bei dem zinsbaren Darlehn, bei der Pacht, Miete, Dienstmiete, wird die Aufkündbarkeit vertragsmäßig verabredet, so daß beim Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur |
Öffnen |
49
Russische Litteratur
wesen sein muß, haben die noch heute gesungenen Bylinen (s. d.) einzelne Namen aus alter Zeit erhalten; inwieweit die Stoffe der heutigen Heldenlieder in ältere Zeit zurückreichen, muß vorläufig dahingestellt bleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
498
Wandpfeiler – Wangemann (Hermann Theodor)
Gesetzb. §§. 462 u. 493). Er kann statt der W. auch die Minderungsklage (s. d.) erheben oder, wenn die Abwesenheit der Mängel versprochen war oder der Fehler arglistig verschwiegen wird, sein Interesse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
überwölbt.
Zierwerk. Arabesken. Die rein bauliche Gestaltung der Werke würde diese mit wenigen Ausnahmen kaum reizvoll erscheinen lassen; alle Mängel, die vorhin angedeutet wurden, müßten augenfälliger hervortreten, wenn nicht das reiche, blendende Zierwerk
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
hauptsächlich seinen Grund darin haben mag, daß er einerseits ungemein fruchtbar war und seine Werke daher sehr häufig sind, und andrerseits diese auch in Inhalt und Form dem Verständnis und Geschmack der Menge am meisten entgegenkamen. Er scheint weniger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
beziehen bei Th. Schröter, Buchhandl., Zürich.
Für die Küche.
An guten Kochbüchern ist zwar kein Mangel, aber in den Augen sehr vieler, nicht gerade mit reichen Mitteln ausgestatteten Hausfrauen, haben sie den Fehler, daß sie zu teuer sind. Bet den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Eier. Und nun die Jubiläen! Oft gibt das zehn-, ja fünfjährige Wirken eines Mannes als Vereinsvorstand oder dergleichen schon Veranlassung, ihn zu feiern, ihm Geschenke zn machen, Dir Haben's auch darin "herrlich weit gebracht".
So kommt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und Schmausereien willen ihre Adelssitze auf, weil sie unter den schwelgerischen und gierig alles verschlingenden Schlemmern, den dick und fett gewordenen Städtern verweilend auch die Sitten des Adels verlieren. Einige aber begeben sich aus Mangel an Kräften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
der Beklagte geltend, wenn Kläger z. B. die
Waren fordert, ohne den Preis bezahlt zu haben. War die Erfüllung ungenügend und hatte z. B. die gelieferte Ware Mängel, so
fordert der auf den Kaufpreis belangte Beklagte vor der Zahlung bessere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
vergessen, und gewisse Hoffnung des ewigen Lebens haben.
* Unser Wandel ist im Himmel (himmlischer Art), von dan-nen wir auch warten des Heilandes JEsu Christi, des HErrn, Phil. 3, 20.
z. 3. IV) Mangel, Gebrechen, besonders am Leibe,* oder anch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
, die Ausschwitzungen der Blätter einiger Eukalyptusarten. Die ziemlich allgemeine Anthropophagie hat ihren Grund teils im Aberglauben, teils in periodischem Mangel. Feuer erzeugt man durch das Quirlen eines Holzstückes auf einem andern, doch ist das beschwerlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
664
Frejus, Col de - Fremdenrecht.
großen Hafen anlegen ließ, der als Station der römischen Flotte diente. Die Anschwemmungen des Argens haben ihn später ausgefüllt, doch lassen sich jetzt noch Spuren von ihm 2 km vom Meer erkennen. Andre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
verloren haben. Beim keltischen Grundstock der Bevölkerung lassen sich zwei Typen unterscheiden. Die sogen. Milesier (der Sage nach von den aus Spanien herübergekommenen Söhnen des Königs Milesius abstammend) haben schwarzes Haar, glänzende, dunkle Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Ehegattenbis Ehehindernis |
Öffnen |
742
Ehegatten - Ehehindernis
Ehegatten, die zur ehelichen Lebensgemeinschaft Berechtigten und Verpflichteten. Insbesondere haben sie den Wohnsitz und die Wohnung zu teilen. Beide werden vom Ehemann bestimmt, und die Ehefrau hat ihm dahin zu folgen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
,
die durch den Mangel von Scheren an den ersten Fußpaaren charakterisiert wird. Hierher gehört die
Languste ( Palinurus ), auch
Stachelhummer genannt, die häufig mit dem Hummer verwechselt wird, sich indessen leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zahlungsbefehlbis Zählwerke |
Öffnen |
, Kapitalanlagen in auswärtigen Unternehmungen, dann aber auch die dauernden Wertbewegungen im entgegengesetzten Sinne infolge der Verpflichtung des Auslandes zu Zins- und Dividendenzahlungen. Ferner haben viele Staatsschuldverschreibungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Güter beraubt, arm
sein, oder auch, bei allem Besitz, der rechten innern
Befriedigung entbehren.
Die Reichen ldie auf iliren? Reichthum Stolzen und Zelbstgentta-samen) müssen darben und hungern; aber die den HGrr'n suchen, haben keinen Mangel an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
. (S. Kleid §. 4.)
Finster, Finsterniß
§. 1. I) Mangel und Beraubung des natürlichen Lichts. (S. a. Blindheit und Dunkel.) Um GOtt ists finster, 5 Mos. 4, 11. c. 5, 23. 2 Sam. 22,12. (S. dunkel z. 2.) vergl. Esa. 50, 3. Ps. 139,11.12. Hiob 34, 22
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
und mehrere Leinenzelte im Garten unter den Bäumen aufgeschlagen.
Die Rücksichten auf Reinlichkeit und Ventilation haben bei allen jüngern Bauten von Krankenhäusern die Dezentralisation zum Siege gebracht. Gewöhnlich gilt der amerikanische Krieg hier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
sieben in Berlin bisher vollendeten Kleinmarkthallen liegen 6, nur von zwei Seiten zugänglich, in Häuserviertel eingebaut; sie sind deshalb von 9 m breiten Durchfahrten durchschnitten, haben an beiden Straßen Vordergebäude, die zu verschiedenen Zwecken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
Frivolität des Gegenstands und einen gewissen Mangel an Charakteristik offenbaren. So zeigte er in der Familie Ludwigs XVI. während des Sturms auf Versailles eine große Meisterschaft in der Malerei der Stoffe und aller Details; dagegen sprach wegen des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
gewirkt haben. Unter seiner großen Zahl von Radierungen befinden sich allein 70 Ansichten aus der Umgegend von Dresden. Er ist Komtur des sächsischen Albrechtsordens, Ritter des österreichischen Franz-Josephs- und des bayrischen Michaelsordens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er selbständig zu arbeiten, hatte aber anfangs nur geringen Erfolg und griff sogar aus Mangel an Beschäftigung in der Plastik eine Zeitlang zur Genremalerei, bis er wieder den Auftrag auf zwei Büsten und zwei allegorische Frauengestalten für ein Münchener
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Aegypten |
Öffnen |
, sondern aus Mangel an Interesse an diesen für ihre Zwecke unwichtigen Teilen. Hier finden wir auch jene Stütze, welche in der allgemeinen Uebersicht (S. 22), erwähnt wurde, bis über Schulterhöhe als breite Platte ausgeführt. (Fig. 28.)
Neben diesen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Während bei dem Dome in Siena alle drei Eingänge gleiche Höhe haben, sind hier die schmaleren Seitenportale auch niedriger als das mittlere, wie dies den Verhältnissen entspricht. Vier kräftige, reichgegliederte Pfeiler, die in Spitztürme auslaufen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
die Einsamkeit oder aus Mangel am Notwendigen in die Städte wanderten. So leben wirklich ziemlich viele schon seit langer Zeit in Ulm, deren Väter Burgen besaßen, worüber sie noch heute offene Briefe zeigen, aber durch Kriege bedrängt und genötigt flohen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
, daß sie aus Mangel an beweglichen Unterpfändern unbewegliche Pfänder geben mußten, weshalb die edle Grafschaft Albegg mit der Burg und der Stadt und allem Zugehörigen den Juden verpfändet stand, und nun arbeiteten sie beim Kaiser dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
.
Die besprochenen Arten der M. haben Erträge bewirkt, die hinter denen guter Mineralböden nicht zurückstehen. Sehr viel ist,
außer von der oldenb., von der preuß. Regierung für die Erschließung der Moore durch Kanäle und für die Besiedelung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
, welche die Parteien etwa noch über andre Punkte, namentlich über die Zeit, innerhalb welcher der Transport bewirkt werden soll, und über die Entschädigung wegen verspäteter Ablieferung, getroffen haben. Wenn über die Zeit des zu bewirkenden Transports
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
, die nicht zu so andauernden Flügen befähigt war, die W. über das Mittelmeer haben aufgeben müssen. Es handelt sich demnach hierbei um keinen Instinkt, sondern um eine von alters her ererbte Erfahrung, welche in jedem Jahr wieder aufgefrischt und von den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
Japanische Malerei (Technik, Geschichtliches) |
Öffnen |
arbeitet. In dieser Stellung, in der man nur senkrecht auf das Bild herabsehe, scheine der Mangel an perspektivischer Raumvertiefung nicht so bemerkbar. Das ist nicht der alleinige Grund, denn es wurde auch vielfach, namentlich früher, vor dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
) beruhend hinzustellen sucht. In Italien haben Lombroso (s. d.), Ferri u. a. darauf hingewiesen, daß gewisse Mängel, bez. Abnormitäten der körperlichen und geistigen Organisation bei Verbrechern besonders häufig vorkommen. Eine Analogie hierzu findet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
, Fischlurche, Schleichenlurche. Von den Amphibien haben die weiteste Verbreitung die Froschlurche (Anura), Frösche, Kröten, Laubfrösche etc., sie sind auf unsrer Karte alle zusammengefaßt mit Ausscheidung der durch den Mangel der Zunge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
Gedanken der Politik des großen Königs von Pontos, daß er die Absicht gehabt habe, die gesamte hellenistische Welt: Griechenland, Makedonien, Kleinasien, die Pontusländer, später auch Syrien und Palästina zu einem gewaltigen Reiche zusammenzufassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Stiles, wo ihre Vertreter (A. Bogolubow, Nikolaus Gue, Nikolaus Swertschkow, Aiwasowski u. a.) ihre Ausbildung erhalten haben. Die jüngern, die sich fast ausnahmslos mit Schilderungen aus dem russischen Volksleben der Gegenwart, mit Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1029,
Zwangserziehungsanstalten (Systeme) |
Öffnen |
(Verurteilte und mangels Einsicht Freigesprochene) und andre Anstalten für die enfance abandonnée (Verwahrloste). Reform in der angezeigten Richtung erscheint für das Deutsche Reich als ein um so dringenderes Bedürfnis, als die Anzahl der jugendlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
107
Achim – Achmim
ihn unsterblich zu machen, ins Feuer oder in das Wasser der Styx getaucht habe, so daß nur die Ferse, an der sie ihn gebalten, verwundbar blieb (daher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0613,
Anfechtung |
Öffnen |
611
Anfechtung
Geisteskranken nichtig. Der Mangel kann aber auch darin bestehen, daß das Recht dem Urheber des Rechtsgeschäfts oder seinem Mitkontrahenten oder einer dritten Person die Befugnis zuspricht, das Rechtsgeschäft wieder zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
wirken. Unter den neuerdings gegründeten A. dieser Art ist eins der größten und am besten eingerichteten das in Berlin.
Asylrecht, s. Asyl.
Asymbolie (grch.), s. Asemie.
Asymmetrie (grch.), Mangel an Ebenmaß; asymmetrisch, unebenmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Distanzkaufbis Distel |
Öffnen |
zahlt. Das Handelsgesetzbuch hat hierüber
keine Bestimmung. Im Seeverkehr wird vielfach
ausgemacht, daß die Zahlung oder Acceptierung
eines Wechsels bei Übergabe des Konnossements
is. d.) zu erfolgen habe. Im Landverkehr pflegt der
Verkäufer auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
, kein Mangel sein. Mit 4–5 Monaten haben die Enten schon ein
Schlachtgewicht von 1, 5 bis 2 kg und gemästete der großen Rassen bringen es oft auf 5 kg und mehr. – Vgl. Dürigen, Die
Geflügelzucht (Berl. 1886).
Enterălgie (grch.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
. 81 und der Deutsche Entwurf §. 207 entsprechend verallgemeinert haben
für Gattungsobligationen auch nicht handelsrechtlicher Art. Nimmt der Käufer die zur Erfüllung eines G. angebotene Ware nicht an, weil sie Mängel habe, und
ist seine Meinung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
angesichts des Todes dreimal den Namen
des Solon ausgerufen haben. Cyrus, von der Be-
deutung des Ausrufs unterrichtet, soll hieraus dem
K. Leben und Freiheit geschenkt und ihn zum steten
Begleiter und Ratgeber auf seinen Feldzügen gewählt
haben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
wurde er aber zu Prophthasia (im heutigen
Afghanistan) verhaftet und mit seinem Vater Parmenion (s. d.) verurteilt und hingerichtet. Angeblich sollte
sich P. in eine Verschwörung eingelassen haben. Erwiesen ist seine Schuld nicht, es scheint
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Handelsagentbis Handelsgesellschaften |
Öffnen |
dem Geschäftsherrn die erforderlichen Nachrichten
zu geben, ihm insbesondere von jedem Geschäftsab-
schluß unverzüglich Anzeige zu machen. In Er-
mangelung entgegenstehender Vereinbarung oder
abweichenden Handelsgebrauchs darf der H. in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
(buchstäblich die Armmüthigen) die Demüthigen sind, welche ihren Mangel an Weisheit, ihre Unwürdigkeit vor Gott, und ihr Unvermögen zur Heiligung erkennen und empfinden, läßt sich streng erweisen. Den Zusatz pneymati ^[πνευμαθι] zu makarioi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
, abhelfen, ^ vollkommen machen, Phil. 4, 18.**
* Die Handreichung dieser Steuer erfüllet nicht allein diesen
Mangel:c., 2 Cor. 9, 12.
Mein GOtt erfülle aber alle eure Nothdurft, Phil. 4, 19. "* So erfüllet meine Freude, daß ihr Eines Sinnes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
.
Der dir alle deine Sünde vergiebt, und heilet alle deine Gebrechen, Ps. 103. 3.
Spotte dcines Vaters Gebrechen nicht, denn eZ ist dir keine Ehre, Sir. 3, 12.
§.2. (Vßrbuui.) Mangel haben. Nicht. 18, 10. c. 19, 19.
In Egypten gebrachs am Geld, 1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Schülern, der Schulen des heiligen Synods 163 mit 28,236 Schülern, und in Polen 19 Gymnasien mit 8723, 8 Progymnasien mit 1934, 3 Realschulen mit 1137 Schülern und 2 Synodalschulen mit 194 Schülern. Namentlich der Mangel an Schulen für die reale
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
609
Anervie - Aneurysma
entsprechenden Mechanismus auf einen Zeiger übertragen, der an einer Skala die Größe des jeweiligen Luftdrucks angiebt. Die A. haben äußerlich die Form von Wand- oder Taschenuhren. Die untenstehende Figur zeigt
|