Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nichts ist gewiss
hat nach 2 Millisekunden 6972 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
. Das Gewissen ist daher theils gesetzgebend, theils richtend. Es ist die,«,innere Stimme GOttes, und von GOtt dem Menschen gegeben, daher es auch nicht im Belieben des Menschen steht, ob er Gewissen haben will oder nicht; er füblt sich dem Gewissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
nicht gewiß weiß, was recht oder unrecht ist. III) In Ansehung der Anwendung ist es a) wachend, weun es immer rege ist, und sich in der Bcnrtheilnng jeder Handlung nach dem Gesetze änßert; b) schlafend, wo diese richtende Thätigkeit des Gewissens
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
407 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance".
Was bedeutet "Renaissance"? Wie bei den Meereswogen nur die Kammerhebungen deutlich in Erscheinung treten, die wahre Grenzlinie zwischen zwei aufeinanderfolgenden aber unerkennbar
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
Ulm nicht seine königliche Pfalz genannt, wenn sie nicht von einer gewissen Auszeichnung, und mit einem guten Regiment versehen gewesen wäre: welcher Art dieses Regiment war, das ist nicht bis auf uns gekommen, wie auch andere ältere Regimentsformen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
); Friedberg, Das Recht der Eheschließung (Leipz. 1865); v. Erichsen, Erfordernisse etc. der Eheschließung (2. Aufl., Berl. 1883).
Gewissensfälle, solche Fälle, in denen das Gewissen nicht mit Klarheit und Bestimmtheit zu unterscheiden vermag
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Empfindungen, die zwar vielfach unklar und verworren, aber von einer mächtigen Frische waren und einer gewissen Erhabenheit nicht entbehrten. Diese zum Ausdrucke zu bringen, hatte die mittelalterliche Kunst sich redlich bemüht, wenn sie auch oft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
633
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
auch "gewisse Umstände in allerhand Bauarten gefallen, als die Größe des Umfanges, die Nettigkeit und Gleichheit in Hauung und Zusammenfügung der Steine". Fischer sieht daher in der Antike keineswegs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
., und auch hier ist zum Erkennen der Farben nicht nur eine gewisse Lichtstärke und Sättigung, sondern auch eine gewisse Größe des farbigen Feldes erforderlich. Sinken die genannten Werte unter ein gewisses Minimum, so werden die Farben nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Bakterien (Entwickelung, Wirkungen) |
Öffnen |
). Es ist einleuchtend, daß die Vermehrung der saprophytischen B. nicht ohne Rückwirkung auf die zersetzungsfähige Substanz, welche denselben zur Nahrung dient, bleiben kann, denn einmal werden derselben gewisse Stoffe entzogen, wodurch schon eine Spaltung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
ist Neid, Marc. 7, 22. SchMgkuecht ein böser, gewissen- und liebloser Mensch, weil er sich anders gegen den Herrn, anders gegen den Mitknecht gestellt, Matth. 18, 32.
Schalksohr, Schalksrath
Schalksohr - wenn einer thut, als wenn er es nicht hörte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Meister nicht nur "große" Werke verlangte, sondern Viele auch von seiner Hand abgebildet zu werden wünschten, ist begreiflich. Die Zahl seiner Ebenbildnisse ist daher nicht minder beträchtlich, wie jene seiner Madonnen. In jenen der früheren Zeit tritt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
658
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
und Zusammenhang stand, sie nicht nur an Höhe überragte, sondern auch zu breit war. Man war daher genötigt, auf der Südseite eine Verbreiterung vorzunehmen und im Hofe die Stockwerke zu erhöhen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
85
alle Selbständigkeit sollte sie dem jungen Mädchen doch nicht nehmen. Die Kinderstube ist das Feld der Kindergärtnerin, es ist gewiß sehr schmerzlich für sie, wenn ihre Anordnungen dort nicht anerkannt werden. Sollte die Mutter nicht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Zwangskassenbis Zwangsvergleich |
Öffnen |
aufgeregter Geisteskranker dienten. Gegenwärtig wird die Z. in den bessern Irrenanstalten entweder gar nicht oder nur ausnahmsweise angewandt.
Zwangskassen, die Organisationen der Arbeiterversicherung (s. d.), die auf der Grundlage des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
unterrichtet sind, womit übrigens nicht gesagt sein soll, dass nicht die wichtigeren der neuen Alkaloide einer kurzen Besprechung werth wären. "
Der für den Anhang in Aussicht genommene Abdruck der Kaiserl. Verordnung vom 4. Januar 1875, betr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
755 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Erläuterungen zu den Stilformen.
Stil und Stilformen. Das lateinische Wort stilus, d. h. der Griffel, wurde im übertragenen Sinne für die Art der Schriftzüge des Einzelnen und schließlich für die demselben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist die Malerei stets die "jüngste" der Schwesterkünste, welche zuletzt zur Entwicklung gelangt. Es ist dies wohl begründet, denn sie setzt nicht nur bei dem schaffenden Künstler, sondern auch bei dem Beschauer gewisse Fähigkeiten zum vollen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Ein gewisser Schwung und heitere Stimmung liegen schon in dem Aufbau der Gruppe, in dem Ausdruck der Gestalten und nicht zum geringsten auch in dem Landschaftlichen, welches mit einem beachtenswerten Naturgefühl aufgefaßt erscheint.
^[Abb.: Fig. 535
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
aus gutem Herzen, 3 Mos. 22, 18. 21. 23. Esr. 1, 4.
§. 7. Der freie Wille des Menschen bedeutet nicht den Verstand und Willen an sich selbst, son-oern eine gewisse Kraft oder Vermögen desselben. Vor dem Fall war bei dem Menschen das Licht der Weisheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
die kaufmännische Terminologie, wie sie der Handelsverkehr geschaffen hat, nicht verwechselt werden mit dem Mißbrauch gewisser erkünstelter Ausdrücke und Redeweisen, die den allgemein gültigen Sprachgesetzen Gewalt anthun. Insofern im kaufmännischen Brief
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0417,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
dieselben ausschliesslich in den Pflanzen, und im thierischen Organismus vollziehen sich an ihnen nach der Aufnahme als Nahrungsmittel gewisse Umwandlungen. Sie bestehen aus Kohlenstoff (ungefähr 54 %), Wasserstoff (ca. 7 %), Stickstoff (ca. 15
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
73 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mittel- und Nord-Europa.
Selbständige Anfänge einer Kunstübung. Es ist nicht üblich, von einer mitteleuropäischen Kunst im Altertum zu sprechen, da die Ansicht vorherrscht, daß außerhalb Griechenlands
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schmuckwerk, bei welchem es ja hauptsächlich nur auf Pracht und Gefallsamkeit und nicht auf geistigen Gehalt ankommt. Die Sicherheit und Fertigkeit in der Formbehandlung, das Geschick und ein gewisser Erfindungsreichtum in der Zusammenstellung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
bestimmten Gebrauch zweckmäßigste Form des Körpers und namentlich gewisser Teile zu berücksichtigen, welche die größte Leistungsfähigkeit nach der gewünschten Richtung hin garantiert, so: beim Reitpferd Tiefe der Brust, Länge des Brustbeins, kurzer Rücken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Beweiseinredenbis Bewußtsein |
Öffnen |
hinreichenden Verdacht voraus; ebenso kann eine Untersuchungshaft nur dann verhängt werden, wenn dringende Verdachtsgründe vorhanden sind.
Gegenstand des Beweises ist im allgemeinen jede nicht schon völlig gewisse Thatsache, welche zur Begründung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
3 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Urgeschichte der Kunst.
Kunst und Kunsttrieb. Nach dem Herkommen wäre ich verpflichtet, zunächst darzulegen: "Was ist Kunst?" Diese Frage gehört zu der Art jener, mit welchen altkluge Kinder die klugen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0646,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
632
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
ziemlich willkürlich und nicht immer mit vollem Verständnis, anwendete. So sonderbar daher auch manche Einzelheiten erscheinen, im ganzen wird doch eine bedeutende Wirkung erzielt, und gerade
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0038,
Hauptteil |
Öffnen |
nach Morgen um den glanzvollen Sonnenkörper beginnen, in solcher genauen Verkettung zusammenstehen, daß der eine von dem andern nichts zu befürchten hat. Denn bei ihnen herrscht das genaueste Verhältnißmaß in Ansehung der Entfernung von einander, auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
Weise sich gegen bestimmte Speisen, Gerüche, Arzneien etc. verhalten. Man kennt z. B. Menschen, welche infolge des Genusses von Erdbeeren oder von Krebsen Nesselsucht bekommen; andre können trotz des Wohlgeschmacks gewisser Speisen diese nicht genießen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
und schädlich Gewissen machen, daraus denn hart verbliebene und blinde Menschen werden, wo man ihnen nicht weiter sagt. ? So ist's daher kommen, daß das Geringste für das Größeste und das Grö'ßeste für das Geringste gehalten wird. Da gehet denn Gottesfurcht ans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
Zeuge wider euch, und sein Gesalbter heutiges
Tages, daß ihr nichts (Unrechtes) in meiner Hand gesunde«
habt, i Sam. 12, 5. Siehe da, mein Zeuge ist im Himmel, und der mich kennet, ist
in der Höhe, Hiob IS, 19. Der HErr sei ein gewisser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
oder Unwahrheit des Parteivorbringens verschaffen. Demnach sind Gegenstand des B. nur Thatsachen, nicht Rechtsnormen. Die Kenntnis des letztern wird beim Richter grundsätzlich vorausgesetzt (jura novit curia). Es bedürfen aber des B. einerseits nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
Herz sehen können, ob sie glauben oder nicht? Wissen sie nuu nicht, ob sie glauben, warum taufen sie denn, weil sie ja hart fechten, der Glaube muß vor der Taufe kommeu. Wer die Taufe auf den Glauben gründet und taufet auf Abeuteuer, und nicht gewiß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Freigutbis Freihandel |
Öffnen |
, die von gewissen Abgaben frei sind; ferner ein freies Landgut, Allod (s. d.), auf welchem keine Lehnspflichten und Steuern haften; endlich ein Bauerngut, welches nicht zu Fronen und andern Dienstbarkeiten verpflichtet ist, sondern nur die gewöhnlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
oder Absolution bei Leibe nicht lassen abkommen in der Kirchen, um der blöden Gewissen, und um des jungen rohen Volks willen, damit es verhöret und unterrichtet werde in der christlichen Lehre. Schmalkald. Art. Daß wir willig und gern beichten, dazu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
und die richtende, welcher, als einer höhern Gewalt, der Mensch sich nnbedingt unterworfen fühlt, und der er sich nicht willkürlich entledigen kaun, ist ein inneres Zeugniß GOttes, der im Gewissen seinen Thron in dem Menschen anfgerichtet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
aber die Thatsachen unerklärt, auf welche die Okensche Schule ihre Hemmungstheorie gestützt hatte, daß nämlich höhere Tiere wirklich in ihrer Entwickelung durch gewisse Zustände hindurchgehen, die bei tiefer stehenden Tieren bleibend sind, also z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
sie gesandt,
A.G. 10, 20.
Abraham zweifelte nicht an der Verheißung GOtteZ durch Unglauben, Röm. 4, 20. Wer aber darüber zweifelt, und isset doch, der ist verdammt,
Röm. 14, 23. Der Glaube ist eine gewisse Zuversicht deß, das man hoffet, und
nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0127,
Seifen |
Öffnen |
entweder indem man das Alkali bei der Verseifung nur in solchen Mengen anwendet, dass ein gewisser Prozentsatz des Fettes unverseift bleibt, oder indem man fertige, am besten zentrifugirte Kernseifen mit etwa 10 % Fett zusammenschmilzt. In beiden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
687
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
lang nach bildnerischen Formen gearbeitet, und eben so gut konnte die Bildnerei gewisse Züge der ersteren aufnehmen. Doch das richtige Maß sollte nicht überschritten werden. Gerade dies trat jedoch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
sittlich-religiösen Personifikation auf die Verblendung, die sündige That, die aus ihr entspringende Verschuldung und die unnachsichtlich erfolgende Strafe (im Gewissen) erscheint mit Hervortreten des letztern Begriffs bei den Tragikern A. nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
35
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter).
IV. Regelung der Arbeit jugendlicher Arbeiter. 1) Soll die Arbeit jugendlicher Arbeiter, welche die Kinderjahre (III, 2) bereits überschritten haben, in gewerblichen Anlagen gewissen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Gewicht für Maß und Maß für Gewichtbis Gewissenhaftigkeit |
Öffnen |
Eigenschaft des Menschen, vermöge deren er, den Anregungen seines Gewissens stets folgend, nichts thut, wovon er nicht überzeugt ist, daß es mit dem von ihm anerkannten Sittengesetz übereinstimmt. Das Gegenteil ist die Gewissenlosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
967
Wald (hygienischer Einfluß)
deutung sein, da ein Erwachsener in 24 Stunden etwa 9000 Lit. Luft einatmet und die Wirkung gewisser schädlicher Beimengungen bei längerm Aufenthalt in unreiner Luft sich von Tag zu Tag summiert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
und für den Fall der Wiederheirat des liberlebenden).
Die bestehende allgemeine G. kann nach einigen
Rechten nicht durch Vertrag aufgelöst werden;
andere Rechte lassen einen solchen Vertrag zwar zu,
aber mit gewissen Beschränkungen. Nach einigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gewerbegesetzgebung (die deutsche Gewerbeordnung von 1869) |
Öffnen |
für einzelne Gewerbeanlagen aus Gründen des öffentlichen Interesses: gewisse gesetzlich (§ 16 der Gewerbeordnung) bestimmte Anlagen, welche durch die örtliche Lage oder durch die Beschaffenheit der Betriebsstätte für die Besitzer oder Bewohner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
in der Aufnahme wie in den biographischen Daten erklären.
Die bisher gänzlich übersehenen sowie die neu aufkeimenden Talente wurden mit Absicht in einer gewissen Ausführlichkeit behandelt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Amerika |
Öffnen |
und c, so ist doch eine gewisse Entwicklung zur naturgetreuen Wiedergabe der menschlichen Gestalt nicht zu verkennen. In Figur 73 d gebe ich noch ein altmexikanisches Kunsterzeugnis, das in der Zeichnung einen ähnlichen Stil wie Figur 73 a zeigt und sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
wurde, so daß auch bei diesen Arbeiten eine Erstarrung eintrat. Man könnte überhaupt von der ganzen byzantinischen Kunst sagen, daß sie nicht einmal Künstlerhandwerk blieb - das ja immerhin noch ein gewisses freies Schaffen voraussetzt -, sondern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
empfunden.
Schwaben. Auf schwäbischem Boden herrschte eine nicht minder rege Schaffensfreudigkeit wie in Oesterreich. Augsburg besaß eine stattliche Anzahl von Baumeistern, welche der Stadt ein gewisses malerisches Gepräge verschafften. Das meiste zur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
kühner Anordnungen kundgiebt, ja auch ein gewisser Reichtum von Gedanken in der Gestaltung des Zierwerks. Es sind aber nur Gedanken, die sich auf die Formen beziehen, was fehlt, ist der "Geist", welcher das Ganze durchdringt und aus dem Inhalt des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
.
Desinfizierende Kräuter. Es ist nicht allgemein bekannt, welch sichere Mittel wohlriechende und aromatische Kräuter und Gewürze gegen Ansteckung sind. Man hat erprobt, wie Gewürznelken binnen fünfunddreißig Minuten gewisse Mikroben zerstörten. Zimmt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0039,
Hauptteil |
Öffnen |
der Berechnung des verstorbenen Staatsrath und Ritter Schubert's in Petersburg über 20 Millionen ist, die bald hier, bald dort bei ihrer Sonnennähe in die Bahn eines Planeten kommen, so ist es schon deswegen nicht sehr unwahrscheinlich, daß einer von diesen ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Pflanzenkrankheiten (Ausartungen, unvollkommene Entwickelung der Pflanzen) |
Öffnen |
müssen. Die Verteidiger dieser Ansicht stützen sich auf die Erfahrung, daß gewisse Arten und Varietäten an Örtlichkeiten nicht mehr gedeihen wollen, in denen sie früher in großer Üppigkeit wuchsen. Dieser Ansicht gegenüber ist zu betonen, daß nirgends
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
, das nicht aus demonstrierenden Beweisen entspringt, ist eben der Glaube; von ihm geht alles Wissen des Sinnlichen wie des Übersinnlichen als von der höchsten Instanz aus. Derselbe besteht in der innern Nötigung, das Vorhandensein gewisser Dinge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
123
Die hellenische Kunst.
einem Felde, der Bildniskunst, eine gewisse Eigenart und größere Unabhängigkeit von den griechischen Mustern. Die Kaiser, ihre Familien und ihr Hof, ließen zahllose Bildnisstatuen aufertigen und dies gab den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
254
Germanische Kunst.
Die anderen deutschen Gebiete. Auch im Elsaß, welches teilweise von der rheinischen Bauweise beeinflußt wurde, herrscht eine gewisse Düsterheit und Schwerfälligkeit der Formen vor, welche in dem sonst lebensfrohen Lande
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
Substanzen und zur Prüfung von Flüssigkeiten auf einen Rückstand, sowie Drähte unentbehrlich. Indes verlangt auch das P. hierbei gewisse Rücksichten: chlorhaltige Stoffe z. B. können nicht darin geglüht werden, weil das Chlor, das eigentliche, auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
-
Nändigkeit, ein gewisser, beständiger Grund, der nicht wankt.* Die Zuversicht ist das dritte Stück oder die höchste Stufe des Glaubeus, und ist 1) eine lebendige, wo der Mensch mit Verläugnung alles Vertraueus auf sich selbst, oder auf eiue andere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0165,
Gericht (deutsche Gerichtsverfassung: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
den Gegenstand der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Letztere wird durch die deutsche Reichsjustizgesetzgebung nicht berührt. Auf der andern Seite ist aber auch die Landesgesetzgebung nicht gehindert, den Gerichtsbehörden außer den Strafsachen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
der Seele sich vorn nach dem Horizont zuneigt (s. Elevation).
^[Spaltenwechsel]
Inklinograph (lat.-grch.), s. Magnetograph.
Inklusive (neulat.), abgekürzt inkl. oder incl., einschließlich.
Inkoercibel (lat.), nicht koercibel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
) Gehemmtsein desselben, entgegengesetzte Gefühle, jene das der Lust, dieses das der Unlust hervor. Beide, Gefühle wie Empfindungen, haben daher einen realistischen Charakter; aus dem Dasein der erstern läßt sich mit Sicherheit auf das Dasein gewisser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
auf die Bedeutung der Drüse geworfen haben. In beiden Fällen hat man infolge der Wegnahme des Organs schwere nervöse Störungen eintreten sehen.
Beim Menschen bilden sich nicht selten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Gemeindepräsidentbis Gemeinderecht |
Öffnen |
744
Gemeindepräsident - Gemeinderecht
früher nicht selten an den Besitz eines bestimmten
Gutes, des Erb- oder Lehnschulzengutes, geknüpft
war - durch die Kreisordnung von 1872 sind diese
Erbschulzenämter für Preußen aufgehoben, in Süd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1136,
von Zurielbis Zusammenfügen |
Öffnen |
Gebet deines Volks (und solches nicht erhören), Ps.
80, 5.
Willst du denn ewiglich über uns zürnen? Ps. 85, 6. Wer glaubet es aber, daß du so zürnest? Ps. 90, 11. GOtt zürnet nicht mit mir (ich bin seiner Gnade gewiß), Efa.
27, 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0474,
Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) |
Öffnen |
Farbentönen zum Vergleich mit der zu untersuchenden Hautfarbe enthalten. Nicht nur die Farbe, sondern auch der Drüsen- und Fettreichtum der Haut ist für die Rassenkunde von Bedeutung. So besitzen die Weiber gewisser Völker (Hottentoten u. a.) höchst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
Vertretung. Hier sind Bakterien im Spiel, über ihre Thätigkeit aber ist Sicheres noch nicht bekannt. Außerdem soll eine Bindung von atmosphärischem Stickstoff auch in dem von höhern Pflanzen nicht bestandenen B. erfolgen. Bedingung ist eine gewisse san
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
der Bekehrung aus dem geistlichen Schlafe (Eph. 5,14), oder derjenige Zustand, in dem der Mensch zur Angst über seine Sünde und zur Hoffnung, aber noch nicht zur völligen Gewißheit der Sündenvergebung gelangt ist. Nach pietistischer Anschauung bildet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
kein Stimmrecht in städtischen Angelegenheiten, waren unfähig zu städtischen Ämtern und durften nicht die volle bürgerliche Nahrung, sondern nur gewisse Gewerbe treiben. Auch dadurch, daß gewisse Vorrechte, z. B. Besitz liegender Güter, die Ausübung gewisser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
, daß zwar die Existenz der eignen (denkenden) Substanz (des Geistes) und die der Gottheit gewiß, die Existenz der (ausgedehnten) Substanz (der Materie, der Körperwelt) aber ungewiß und nur durch die Existenz Gottes, dessen Wahrhaftigkeit uns nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
von Störungen des Heilungsvorgangs nicht durch feste Knochenmasse wieder miteinander verwachsen, sondern nur durch eine dehnbare fibröse Zwischenmasse miteinander verbunden werden. In solchen Fällen bildet sich eine einem natürlichen G. analoge
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
in der Art, wie nach den Kreuzzügen die fränkischen Barone in Griechenland oder die deutschen Ordensritter in Preußen.
Sie begründeten nicht die altitalische Kultur, sondern brachten nur gewisse Kulturformen mit, die mit jener sich vermischten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
umfangreichstes Werk sind die Wandgemälde im Chor von St. Maria Novella, unter welchen "Zacharias im Tempel" (Fig. 360) die oben erwähnten Eigenheiten des Meisters veranschaulicht. Die vornehme Ruhe der Gestalten, die nichts Steifes an sich haben, sondern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
aber schon 1864 wieder aus der Regierung, bei der sein intimes Verhältnis zu Mazzini Anstoß erregte. Trotzdem konnten die folgenden liberalen Regierungen bei dem Einfluß, den er im Unterhaus hatte, nicht umhin, ihn wieder in ihre Mitte aufzunehmen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Gruppen hielt Frankreichs Bildnerei bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts an einer gewissen altertümelnden Richtung fest - die Körper sind übermäßig lang, die Gewandfalten gleichlaufend gebildet -; dann gewöhnt man sich immer mehr an richtigere Verhältnisse
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
findet sich all dies wohl vor, doch überwuchert und erdrückt es noch nicht in dem Maße das eigentlich Bauliche, wie in gewissen französischen Werken. In der Erfindung von Zierformen war der Geist Neumanns (er entwarf stets alle Einzelheiten, auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
notwendig, da es ohne gewisse Bakterien nicht einmal eine richtige Verdauung gibt.
Also Abhärtung ist mehr als nur Schutz gegen Erkältung. Abhärtung bedeutet überhaupt Verstärkung der Lebensenergie, das heißt Verstärkung der Verteidigungsorgane des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
von einem unvollständigen B. dann, wenn es sich darum handelt, nicht die volle Gewißheit, sondern nur die Wahrscheinlichkeit einer Angabe darzuthun. Es sind dies die Fälle, in denen eine Bescheinigung (Glaubhaftmachung) genügt; so besonders bei einstweiligen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Flußverunreinigung (staatlicher Schutz dagegen) |
Öffnen |
der Flüsse nicht verlieren will. Nur an den Ufern gewisser kleiner Flüsse, wie Wupper, Emscher, Bode, wo die Bevölkerung durch die Industrie gegenwärtig im Jahre ebenso viele Millionen Mark verdient wie früher Hunderte Mark durch die Fischzucht, hat man sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. 27. A.G. 1. 7. Doch kommt er gewiß genug, 1 Thess. 5, 2. so gewiß das Eude der Welt kommen wird. Ich habe davon eine kleine Abhandlung herausgegeben: Daß der iüngste Tag gewiß, aber noch lange nicht komme, vergl. 1 Petr. 4, 7. Iac. 5, 8. Die rechte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0738,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, das leichte Kampheröl würde sogar dadurch einen Vorzug vor dem Terpentinöl verdienen, dass es den nicht gerade sehr angenehmen Geruch trocknender Oelfarbenanstriche verdeckt. Denn wenn es auch an und für sich einen ziemlich strengen, nicht Jedermann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
erhielten; denn den geringen Silbergehalt des Bleiglanzes (den sie nur abzuscheiden brauchten) vermochten sie nicht zu erkennen. Es kommt noch hinzu, daß ein gewisser mystischer Zug, welcher jene Zeiten beherrschte, und dann auch der Eigennutz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
Seite soll jedoch das fiskalische Interesse nicht in den Vordergrund treten; die Rechtspflege soll nicht etwa den Charakter einer Einnahmequelle für den Staatssäckel annehmen. Gewisse G., die für Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Gerichtsbannbis Gerichtsbarkeit (staatliche) |
Öffnen |
und hiernach eine Abnahme der – überwiegend unentgeltlich beschäftigten – G. vorerst nicht zu erwarten.
Gerichtsbann, s. Bann.
Gerichtsbarkeit nennt man die Ausübung der Staatshoheit in ihrer Richtung auf den Rechtsschutz; in ihrer Richtung auf den Schutz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Ehe (Auflösung) |
Öffnen |
340
Ehe (Auflösung).
den kirchlichen Satzungen nicht mehr den Charakter zwingender Gesetze, sondern nur die Bedeutung von Vorschriften beanspruchen, welche das Gewissen der einzelnen Katholiken binden. In privatrechtlicher Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Definitivbis Defizient |
Öffnen |
, was aus derselben (wenn auch folgerichtig) abgeleitet wird, nur für den Definierenden (subjektive), diese dagegen sowie die daraus gezogenen Konsequenzen für jedermann (objektive) Geltung. Solange nicht ausgemacht ist, ob eine gewisse D. eine wirkliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Blasenkatarrh. Bei Eiterungen des Mittelohrs ist das Rauchen besonders schädlich. Nicht zu empfehlen ist es ferner bei Schlaflosigkeit infolge von geistiger Überanstrengung, bei Herzschwäche und gewissen mit Schwächezuständen verbundenen Neuralgien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
Germanische Kunst |
Öffnen |
270
Germanische Kunst.
jedoch die burgundischen Bildnereiwerke nicht sehr erfreulich, es fehlt die Ruhe und feierliche Würde, welche die sächsischen auszeichnet, die Bewegungen sind allzu lebhaft, fast gewaltsam, herbe Strenge tritt an Stelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
- und Heldensagenkreis, bei denen ein stark sinnlicher, wenn nicht lüsterner Grundzug vorherrscht. Die Wand- und Gewölbeflächen sind in Felder geteilt, durch ein grau in grau gemaltes Rahmenwerk, das in seiner baulichen Formengebung ganz "barock" gehalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
bringen wollen. Die Ehemänner werden dafür um so dankbarer sein, als die Herstellung solcher Kartoffelgerichte durchaus nicht mit Mehrkosten verbunden, aber geeignet ist in ein gewisses Einerlei die schmackhafte Abwechslung zu bringen. Der billige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
, trägt in das Gebaren der Aktiengesellschaft eine Zwiespältigkeit und eine gewisse
Unwahrhaftigkeit hinein. Der Aktionär ist nicht sehr geneigt, zum Nachteil seiner Dividende erhebliche Opfer für eine Stärkung des
Unternehmens zu bringen. Er läßt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
nicht bloß innerhalb eines gewisses Bezirks keine andre Brauerei errichtet werden durfte, sondern auch alle Schenk- und Gastwirte, bisweilen selbst alle Privatpersonen gehalten waren, nirgends als von dem Berechtigten ihren Bierbedarf um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Vormundschaft |
Öffnen |
413
Vormundschaft
fenen Vermögens ein zeitlich beschränkte Vorzugsrecht; das Preuß. Einführungsgesetz vom 6. März 1879, §. 9, hat dieses Vorzugsrecht ausgedehnt auf die Befriedigung außerhalb des Konkurses in gewissen Fällen. In Ansehung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
geschränkt,
d. h. abwechselnd nach oben und unten verbogen,
sodaß die Säge mehr raspelnd als schneidend wirkt.
Grundsatz, Axiom, inderLogik ein Satz,der für
andere begründend ist, selbst aber keiner weitern Be-
gründung bedarf, sondern für sich gewiß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
entstand mit der Zeit die Besteuerung des bürgerlichen Verkehrs in der Weise, daß gewisse schriftliche Verhandlungen nur auf gestempeltes Papier (Stempelpapier) geschrieben werden dürfen, wofür eine gewisse Abgabe, die Stempelabgabe (Stempelsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
Gesichtern entsteht; nicht lebensfähig. (S. Mißbildungen.)
Synchronismus (grch., d. h. Gleichzeitigkeit), die Zusammenstellung gleichzeitiger Begebenheiten. Die synchronistische Methode der Geschichtschreibung ist daher diejenige, nach welcher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0808,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder Emails eingebrannte Farben und auf den äusseren Anstrich von Gefässen aus wasserdichten Stoffen, findet diese Bestimmung nicht Anwendung.
§ 3. Zur Herstellung von kosmetischen Mitteln (Mitteln zur Reinigung, Pflege oder Färbung der Haut, des Haares
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
682
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
auch nicht fähig, ohne solche überhaupt zu schaffen, und so ersetzten sie jene durch das "Vorbild" des Meisters. Dies war eigentlich schlimmer als der frühere Zustand. Die persönliche Eigenart des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
ihr eignes Gewissen, was sie lehren, vorgeben, Mich. 2, 11. 1 Tim. 4, 2.
Lügner
§. 1. I) Diejenigen, welche entweder Lügen reden oder mit der That demjenigen, was ihnen das Gewissen sagt, widersprechen, haben einen Vater, welcher nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
rechtliche Wirkung
hat. Dies gilt insbesondere von der Beschränkung,
daß die P. nnr für gewisse Geschäfte oder gewisse
Arten von Geschäften gelte oder daß sie nur unter
gewissen Umständen oder für gewisse Zeit oder an
einzelnen Orten ausgeübt werden soll
|