Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach paulus grieche hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Neugriechen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0691, von Apostelkonvent bis Apostolische Kirche Öffnen
als in der zweiten, wo sie namentlich gegen den Schluß als auf Augenzeugenschaft beruhende Berichterstattung erscheint. Dagegen ist es sehr schwer, wenn nicht unmöglich, zwischen den Angaben über die Wirksamkeit des Paulus, die sich in den Briefen desselben finden
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0749, von Apostaten bis Aposteldekret Öffnen
Übertritt von einer christl. Konfession zur andern zu bezeichnen. Die röm. Kirche hat die A. oft mit dem Feuertode bestraft und hält den Anspruch auf weltliche Strafen heute noch aufrecht. In Rußland ist auch der Übertritt von der griech. Kirche zu
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0471, von Galaterbrief bis Galatz Öffnen
geteilt: die Tro cm er östlich vom Halys; im Westen dieses Stroms, im Centrum des Landes, beiAnkyra, die Tectosagen, und bei Pessinus die Toli- stoagier. Durch die vieljährigc Berührung mit der umwohnenden griech. und gräcisicrten Bcvöl
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
in Lykien, seit Theodosius II. die Hauptstadt des Landes, wo der Apostel Paulus landete, 20 Stadien vom Meer. Aus alter Zeit haben sich ein prachtvolles Theater, Felsengräber mit Inschriften etc. beim heutigen Dorf Kjöidschük erhalten. Myriāde (griech
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0842, von Jakobslilie bis Jakobus (biblischer Name) Öffnen
sein. Darum gilt er als der Schutz- heilige dieses Landes. Die griech. Kirche feiert sei- nen Festtag 30. April, die lateinische 25. Juli. I. der Jüngere oder der Kleine, ebenfalls ein Apostel, war der Sohn des Alphäus. Daß er ein Vetter Jesu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
). Die sog. "Predigt des P." war eine judaistische Tendenzschrift, welche die Grundlage der sog. Clementinischen Homilien (s. Clemens Romanus) gebildet zu haben scheint. Außerdem sind noch apokryphische Akten des P. und Akten des P. und Paulus in griech., lat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0873, von Titus (Gehilfe des Paulus) bis Tizian Öffnen
, unterstützte er den Apostel bei der Leitung der kleinasiat., macedon. und griech. Gemeinden. Nach dem im Neuen Testament enthaltenen Briefe an ihn hätte er später im Auftrage des Paulus die christl. Gemeinden auf Kreta organisiert, daher ihn die Tradition
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0713, von Timomachos bis Timur Öffnen
Verfassung wieder her und vereinigte sie mit Syrakus zu einem Bund. Er starb 337. Seine Lebensbeschreibung gaben Plutarch u. Cornelius Nepos heraus. Vgl. Arnoldt, Timoleon (Gumb. 1850). Timomachos, griech. Maler, aus Byzanz gebürtig, der Diadochenzeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, von Alexandria bis Allein Öffnen
36 Alexandria - Allein. IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f. V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Epernon bis Ephesia Öffnen
. ep'róng), Sporn; Widerlage der Strebepfeiler, Eis- oder Wellenbrecher; im Festungswesen ein kleines vorspringendes Außenwerk. Epeus, Heros, s. Epeios. Epexegese (griech.), in der Rhetorik ein zur Erklärung beigefügter Satz; auch s. v. w
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0790, von Paulus Diaconus bis Pausanias Öffnen
790 Paulus Diaconus - Pausanias. Konservator der württembergischen Kunst- und Altertumsdenkmäler Mitarbeiter an der umfangreichen "Beschreibung des Königreichs Württemberg". P. gehört nebenbei zu den begabtesten Pflegern des humoristischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0199, von Ephesia bis Epheu Öffnen
und personlichen Beziebungen nicht wohl an eine Gemeinde, die dein Paulus so nahe stand, gerichtet sein kann, so betrachtete man ihn als ein Umlaufschreiden des Paulus an tleinasiat. Gemein- den, das gleichzeitig mit den Briefen an die Kolosser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
- liltcratur. Seine Ausgaben von Predigten Geilers (s. d.) von Kaysersberg sind durch P.s Vorliebe für das Anekdotenhafte unzuverlässig. ?a.u11ä.na. a.ot:o, eine wahrscheinlich nach einem Prätor Paulus genannte Klage des durch betrügerische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0033, von Petropawlowsk bis Petrus (Apostel) Öffnen
in Siebenbürgen, an der ungar. Schyl (Jiulu) und am Fuße (610 m) des Hochgebirges sowie an der Linie Piski-Lupény der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3774, mit der Gemeinde Livazeny 7640 meist griech.-orient. rumän. E. Die Stadt hat ihre schnelle
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
die Ambrosianische Bibliothek zu Mailand: Kupferstich von L. Jakoby, 1882) zeigt die Vertreter der Wissenschaft, vorwiegend griech. Philosophen, von Platon und Aristoteles geführt, wie sie lehren und unterweisen. In dem Bilde hat sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
Christentums nahe zu bringen und sich dadurch eine günstige Aufnahme in Rom zu bereiten. Obwohl Paulus das Volk der Römer zu den Heidenvölkern zählt, dem er ebenso wie Griechen und Barbaren das Evangelium zu predigen verpflichtet sei, setzt er in seinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, von Befehlshaber bis Befremden Öffnen
. mit Stephanus, A.G. 6, 9. Paulus mit den Griechen, A.G. 9, 29. Befreien Frei machen, kommt Gal. 5, 1. vor von der Knechtschaft des Gesetzes Moses und dessen Schärfe, welches Röm. 8, 2. ein Gesetz der Sünde, weil es dieselbe offenbar macht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0441, von Gabel bis Galgal Öffnen
. Gajus Irdisch, Erdmann. Ein frommer Mann aus Macedomen, A.G. 19, 29. Von Paulus getauft, 1 Cor. i, 14. Beherbergt den Paulus, Rom. IS, 23. Einem Gajus schreibt Johannes den dritten Brief, 3 Joh. 1. Galaad, s. Gilead I Macc.5, 9. c. 13, 22
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0690, von Apostasieen bis Apostelgeschichte Öffnen
. wird mit Exkommunikation und Irregularität bestraft. Apostát (griech. apostata), ein Abtrünniger. Vgl. Abfall, Konvertit, Renegat, Proselyt. Apostasieen, monokotyle, etwa fünf Arten umfassende Pflanzenfamilie des tropischen Asien, aus der Ordnung der Gynandren, den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Epanalepsis bis Epée Öffnen
die Hegemonie (Bresl. 1834); Pomtow, Das Leben des E. (Berl. 1870). Epanalépsis (griech.), Wortfigur, darin bestehend, daß man zwei oder mehrere Worte wiederholt, sei es unmittelbar oder zu Anfang neuer Satzglieder oder Sätze (z. B. bei Goethe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
(griech.), Ausruf. Ekrasieren (franz.), zermalmen, vernichten; vgl. Ecraseur. Ekron, die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister, auf der Grenze von Juda gelegen, Sitz eines eignen Kultus des Baal Sebub und deshalb von den Propheten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, von Greifen bis Grieche Öffnen
Kön. 18, 40. die Pfaffen Baals, 2 Kon. 10, 14. Zedekia, 2 Kön. 25, 6. Ba-ruch, Ier. 36, 26. IeremiaZ, c. 26, 8. c. 37, 13. Johannes, Matth. 14, 3. Christus, Matth. 26, 50. Petrus, A.G. 12, 4. Paulus, A.G. 21, 30 ic. Greifet sie lebendig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
, teils als jugendliches Abbild ihrer Mutter Demeter. – Vgl. Preller, Demeter und P. (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Proserpina (Stuttg. 1874); Overbeck, Demeter und Kora (in der «Griech. Kunstmythologie», besonderer Teil, Bd. 2
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
, s. Donatisten Cassianus Cerdon, s. Marcion Cerinthus Cölestius Dioskuros, s. Eutyches Epiphanes 2) Eunomius Eusebios 2) Eustathios 1), 2) Eutyches Manes Mani, s. Manes Marcion Paulus von Samosata Peregrinus Proteus Philoxenos 2
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0443, von Glossema bis Gloucester Öffnen
. spöttische, tadelnde Bemerkungen (daher Glossen machen). Glossema (griech.), s. Glosse. Glossieren, Glossen oder Erklärungen zu etwas machen; eine poetische Glosse (s. d.) machen. Glossina, Tsetsefliege. Glossitis (griech.), s. v. w
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0632, von Thekodonten bis Themistokles Öffnen
632 Thekodonten - Themistokles. Heldin eines christlichen Romans aus dem 2. Jahrh., betitelt: "Die Akten des Paulus und der T.", der im wesentlichen noch erhalten ist und von Tischendorf in den "Acta apostolorum apocrypha" (Leipz. 1851
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0086, von Auf dem Strom liegen bis Auferstehung Öffnen
der unsterblichen Seele mit ihm. Im heidnischen Altertume tritt der Auferstehungsglaube nur sehr vereinzelt auf. Die griech. Volksreligion wußte nur von einem freudlosen, traumartigen Aufenthalte der abgeschiedenen Seelen im Schattenreiche (s. Unterwelt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0970, von Paulus (Eduard) bis Pausanias (Feldherr) Öffnen
968 Paulus (Eduard) - Pausanias (Feldherr) geschrieben. Neuere Forschungen lassen indessen die ganze Persönlichkeit des P. als unhistorisch erschei- nen. - Vgl. Weingarten, Der Ursprung des Mönck- tums (Gotha 1877). Paulus, Eduard
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
später nur noch einzelne Städte, wie Athen, Thespiä, Tanagra, Pharsalos, Sparta u. a. m., erscheinen. Für das wohlthätige Walten des Trajan in G. spricht der Umstand, daß die Griechen ihm gemeinschaftlich ein Denkmal in Olympia errichteten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0693, von Ephesische Buchstaben bis Ephialtes Öffnen
der Apostel, namentlich des Paulus, kommt E. öfters vor. Bei der Teilung des römischen Reichs (395 n. Chr.) dem östlichen Reich zugeteilt, geriet es schnell in Verfall. In E. wurde 431 das dritte ökumenische Konzil zur Beilegung der nestorianischen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0325, von Stephansfeld bis Stephanus Öffnen
323 Stephansfeld - Stephanus schaft (1768) wurde die schon sehr zusammengeschmolzene griech. Kolonie in Carghese angesiedelt, und noch jetzt ist die Hälfte der etwa 1000 E. dieses Dorfs griechisch oder griech. Abstammung. – Vgl. N. Stéphanopoli
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Epilog bis Epinay Öffnen
. Die Samenwolle hat man vielfach, jedoch ohne wesentlichen Erfolg, technisch zu benutzen gesucht; in den Polarländern macht man Lampendochte daraus. Die Blätter geben den kurilischen Thee. Epilog (griech., "Nachrede"), Schlußrede, Schlußwort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0262, von Samosata bis Samowar Öffnen
erhalten. 1550 wurde S. von den Türken erobert und geplündert und stand seitdem unter deren Herrschaft. Im griechischen Freiheitskampf 1824 errangen hier die Griechen unter Kanaris einen bedeutenden Seesieg über die Türken. Nach dem Londoner Protokoll
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
als Sekretär der Universitätsbibliothek in Breslau. Er schrieb unter anderm: "Das Seligkeitsdogma der katholischen Kirche" (Bresl. 1847). Theiothermin, s. Baregin. Theïsmus (griech.), im Gegensatz zum Atheismus allgemeine Bezeichnung für jegliche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
, der die Briefe von Aposteln, besonders die des Paulus umfaßte. Schon Marcion (s. d.) nannte seine paulinische Briefsammlung A. Apostolikum, das Apostolische Symbolum (s. d.). Apostolisch, alles was von den Aposteln unmittelbar herkommt oder deren
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0418, von Bar Jesu bis Barker (Matthew Henry) Öffnen
416 Bar Jesu – Barker (Matthew Henry) Bar Jesu oder Elymas , nach Apostelg. 13, 6–12 ein jüd. Zauberer und falscher Prophet, wollte den Prokonsul Sergius Paulus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
272 Christadelphianer - Christentum Aristoteles (1878 u. 1886). Für I.^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft" bearbeitete er die "Geschichte der griech. Litteratur" (2. Aufl., Münch. 1890); auch an der großen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0845, von Tierkreislicht bis Tiersage Öffnen
843 Tierkreislicht - Tiersage (S. Dendera.) Es ist anzunehmen, daß die Griechen ihre Zeichen von den Chaldäern übernahmen. Die Ägypter erhielten sie im 1. Jahrh. v. Chr. erst von den Griechen und nahmen sie in Dendera und Esneh unter die altägypt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
auf die eine wie auf die andre Quelle. Das Verfahren Hucbalds bestand zunächst darin, daß er zu einer Tonreihe eine zweite in der schon von den Griechen als vollkommenste Konsonanz anerkannten Quinte hinzufügte; sodann gewinnt er durch Oktavenverdoppelung der tiefen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
Portfolio Genealogie Stammbaum, s. Genealogie Stammtafel Urkundenlehre Aufschrift Historiker der alten Zeit. Aegypter. Manethos Babylonier. Berosus Griechen. Logographie, s. Logographen Logographen Hekatäos Hellanikos Aesopos 2
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0453, von Ornieren bis Orosius Öffnen
, schmücken. Ornis (griech.), die Vogelfauna eines Landes. Ornithichnītes, s. Dinosaurier. Ornitholíthen (griech.), fossile Reste ausgestorbener Vögel, s. Vögel. Ornithologīe (griech.), Vogelkunde (s. Zoologie); Ornitholog, Vogelkenner. Ornithoptĕra
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
Seligkeit. Diese Vorstellung, schon dem Apostel Paulus nicht fremd (1 Kor. 15, 22; Röm. 5, 13; 11, 32), ist namentlich von Origenes (s. d.) zu der Annahme einer endlichen Bekehrung und Beseligung Aller, den Teufel nicht ausgeschlossen, ausgebildet worden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0957, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
ist, ergiebt sich daraus, daß die alexandrinische Überlieferung sie nicht kennt oder ignoriert. Daß sie erst nach Eintritt der griech. Zeit entstanden sein kann, lehrt die kritische Untersuchung der einzelnen Teile. Beweisend dafür aber, daß der Prophetenkanon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
. Evangeliarium. Evangelium (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, welche das Neue Testament über Leben und Reden, Thaten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
behandelt, und der "Jüngere T.", die Fortsetzung von Wolframs Gedicht von Albrecht von Scharfenberg (s. d.). Titus, apostol. Gehilfe des Paulus, welchen er als einen Heidenchristen, der unbeschnitten geblieben war, auf den Apostelkonvent nach Jerusalem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0263, von Volkmannie bis Volksbücher Öffnen
und außerkanonischen Evangelien« (das. 1870; 2. Ausg., Zürich 1876); »Paulus' Römerbrief« (das. 1875); »Jesus Nazarenus und die erste christliche Zeit« (das. 1881); »Polycarpi Smyrnaei epistola genuina« (das. 1885); »Lehre der zwölf Apostel an die Völker« (3
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0974, von Juba bis Jucar Öffnen
vollkommenen Ablaß allen Römern, die 30, allen auswärtigen Pilgern, die 15 Tage l ang wenigstens einmal täglich die Kirchen der Apostel Petrus und Paulus zu Rom besuchen würden; dies J. sollte alle 100 Jahre wiederkehren. Aber die reiche
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
in der Zerstreuung gepredigt wurde, gesellten sich den jüd. Messiasgemeinden in griech. Städten bald heidn. Proselyten (s. d.) hinzu, die nach den vom Gesetz für die Proselyten des Thores vorgeschriebenen Grundsätzen (3 Mos. 17 u. 18) behandelt und gleichsam
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0967, von Paulinzelle bis Paulus (Apostel) Öffnen
.). Paulus, hebr. Saul genannt, Apostel Jesu Christi, geb. zu Tarsus in Cilicien von jüd. Eltern, doch als röm. Bürger. Den lat. Namen P. scheint er nach jüd. Sitte im Verkehr mit Griechen und Römern sich beigelegt zu haben. Von seinen Eltern zum Rabbi
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0326, von Sarpen bis Sars Öffnen
324 Sarpen - Sars Troer. Er wird von Patroklos erlegt, sein Leichnam dann von Schlaf und Tod auf Zeus' Befehl nach Lycien zurückgebracht. Die griech. Mythologenunter- scheiden von diesem S. einen gleichnamigen Sohn des Zeus und der Europa
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
Wort Scandalum heißt ein Fußeisen, das einem angelegt wird. Es pflegt auch bei den Griechen vorzukommen, von dem Holz in den Mäusefallen, woran die Mäuse nagen und gefangen werden; von den Beeren auf dem Vogelheerd. Von Luther wird es in heil. Schrift
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0034, von Aerse bis Aeußerlicher Mensch Öffnen
, Luc. 17, 1. Siehe da, ich lege in Zion einen Fels der Aergerniß; und wer an ihn glaubet, der soll nicht zu Schanden werden, Röm. 9, 33. 1 Petr. 2, 8. Daß Niemand seinem Bruder einen Anstoß der Aergerniß darstelle, Röm. 14, 13 Paulus ermahnt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
, und zu Byzanz hat er Stachin, Paulus Geliebten, zum ersten Bischof bestellt. Aegeas, Proconsul in Achaia, ließ ihn zu Patras kreuzigen. Man sagt, er habe am Kreuz, welches von einem Oelbaum und wie ein X ausgesehen haben soll, drei Tage gelebt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Anrufers-Brunnen bis Anschläge Öffnen
63 Anrufers-Brunnen - Anschläge. Doch in dem Allem rufe auch den Allerhöchsten an, daß er dein Thun gelingen und nicht fehlen lasse, Sir. 37,19. Und soll geschehen, wer den Namen des HErrn anrufen wird, soll selig werden, A.G. 2, 21. Paulus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, von Beschicken bis Beschneidung Öffnen
, was männlich war, 1 Mos. 34, 24. Zipora beschnitt ihren Sohn mit einem Stein, 2 Mos. 4, 25. Josua beschnitt die Kinder Israel mit einem steinernen Messer, Jos. 5, 2. 3 f. Johannes ist beschnitten worden, Luc. 1, 59. Paulus, Phil. 3, 5. Titus, der Grieche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
. 15, 12. Ier. 34, 3. 14. Das lasset die Ebräer hören, i Sam. 13, 3. Was sollen diese Ebräer? 1 Sam. 29, 3. Iouas war ein Ebräer, Ion. 1, 9. Die Griechen murreten wider die Ebräer, A.G. 6, 1. Sie sind Ebräer, ich auch, 2 Cor. 11, 32. Phil. 3, 5
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0678, von Kriechen bis Krieg Öffnen
.) gemacht hat, A.G. 2, 36. Ist denn Paulus für euch gekreuziget? i Cor. i, 12. Wir aber predigen den gekreuzigten Christum, den Juden ein Aergerniß, und den Griechen eine Thorheit, i Cor. i, 23. Denn ich hielte mich nicht dafür, daß ich etwas wüßte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0344, von Città della Pieve bis Ciudad-Real (span. Provinz) Öffnen
Malta, 16 km im SW. von La Valetta, auf einem Hügel, hat (1881) 6152 E., eine schöne Kathedrale mit den Statuen des Apostels Paulus und Roberts von der Normandie und unter der Kirche San Paolo eine Höhle, in der Paulus drei Monate nach seinem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
, unweit seiner Mündung, wo der Apostel Paulus zuerst die Küste Kleinasiens betrat. In ihrer Nähe befand sich auf einer Anhöhe ein alter berühmter Tempel der Artemis. Ruinen der Stadt (jetzt Murtana) nordöstlich bei Adalia. Per genetīvum (lat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Dionysius (der Jüngere) bis Dionysius (von Halikarnaß) Öffnen
und erlangte in seinem 25. Jahre die Tyrannis. Nachdem er zwei Empörungen unterdrückt, 404 die Karthager zum Frieden, der ihm die Osttuste Siciliens sicherte, be- stimmt, dann auch mehrere griech. Städte Siciliens unterworfen und die Allianz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
], Sophronius Eusebius, der Heilige, lat. Kirchenvater, geb. um 340 zu Stridon in Dalmatien, Sohn christl. Eltern, wurde in Rom von Donatus (s. d.) und Viktorinus (s. d.) in die röm. Litteratur und griech. Philosophie eingeführt. Später machte er weite
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0571, von Manuskripthalter bis Manx Öffnen
Palimpseste (s. d.). - Vgl. Ebert, Handschriftenkunde (2 Bde., Lpz. 1825-27); Wattenbach, Anleitung zur griech. Paläographie (ebd. 1867; 2. Aufl. 1877); ders., Anleitung zur lat. Paläographie (ebd. 1869; 4. Aufl. 1886); ders., Das Schriftwesen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
76 Hermas – Hermenegild Ideen und Bräuchen, welche aus den semit. Religionen in die griech. Mythologie eingedrungen sind. In diesen dient die mannweibliche Bildung öfter zum Ausdruck üppig zeugender Naturkraft. Eine solche Gottheit wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
906 Cañon - Canova Malaga. Ferner besitzt das Pradomuseum zu Madrid u. a.: Evangelist Johannes auf Patmos, Heil. Hieronymus, Maria das Christkind anbetend, Engel mit dem Leichnam Christi; die Dresdener Galerie einen Apostel Paulus in ganzer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
(Repetenten) gehalten wird. Examinieren (lat.), prüfen, ausfragen. Examiniertrupp, s. Sicherheitsdienst. Exanastrophe (griech.), Wiedergenesung. Exanimieren (lat.), entseelen, entmutigen; Exanimation, Entseelung; Mutlosigkeit; tiefe Ohnmacht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
Ägypten erobert hatten und die Griechen geheimer Verbindungen mit ihnen beschuldigt wurden, forderte der türkische Pöbel seinen Kopf; Sultan Selim rettete ihn jedoch nach dem Berg Athos, und bald nachher ward G. in seine Würde wieder eingesetzt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0514, von Hienzen bis Hierarchie Öffnen
, mit 30,000 Deutsch-Kroaten untermischt. Sie gelten für die Reste einer bayrisch-alemannischen Einwanderung aus der karolingischen Zeit. Hiër..., Hiëro... (griech.), heilig, kommt in zusammengesetzten Wörtern häufig vor. Hiëracium L
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0591, von Rationell bis Rätsel Öffnen
. Paulus (s. d.) und der Kanzelredner Röhr (s. d.) hervorzuheben. Schleiermacher hat in seiner "Glaubenslehre" den Gegensatz zwischen R. und Supernaturalismus vor allem durch eine tiefere Erfassung des Begriffs der Religion überwunden. Vgl. Stäudlin
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
und (1886) 5949 Einw. Westlich von S. liegt das Kieselfeld Crau. Salona (offiziell seit kurzem Amphissa), Stadt im griech. Nomos Phthiotis und Phokis, am Berg Liakura (Parnassos), liegt reizend am Fuß einer auf antiken Fundamenten ruhenden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0709, von Damascierte Gewebe bis Damaskus Öffnen
bedeutungslosen Mustern zur Belebung leerer Wappenfelder. Damasclus (Damaskio s), griech. Philosoph, geb. um 470 n. Chr. zu Damaskus, der letzte Scholarch der Platonischen Akademie, war seit etwa einem Jahrzehnt Vorstand der Neuplatonischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0295, von Hollaz bis Holleben Öffnen
der Unterwelt, in die nach der Meinung des Altertums die Seelen der bösen Menschen zur Bestrafung kommen sollten und deren Beschaffenheit daher die Phantasie bei den einzelnen Völkern verschieden ausmalte. Bei den Griechen und Römern hieß diese Abteilung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0022, von Kafiote bis Kagul Öffnen
-luth. Richtung ausgegangen, hat K. unter dem Einfluß Ritschls seinen theol. Standpunkt weiter entwickelt. Er schrieb: «Die Predigt des Evangeliums im modernen Geistesleben» (Bas. 1879), «Das Evangelium des Apostels Paulus, in Predigten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
Insel an der Küste von Troas (s. Karte: Balkanhalbinsel). T. ist wichtig als Schlüssel zu den Dardanellen, hat 42 qkm und etwa 4000 E., Griechen und Türken. Etwa ein Drittel wohnt in der Hauptstadt T. (türk. Bogdscha), an der Nordostspitze, mit Hafen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
. 1878). Apollos, Mitarbeiter des Apostels Paulus in Ephesos und Korinth, ein schriftgelehrter Judenchrist aus Alexandria, wird von vielen für den Verfasser des Hebräerbriefs gehalten, der im Geist alexandrinischer Religionsphilosophie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
des Dialogs und reine Sprache, aber auch durch grobe Verletzung des Anstandes auszeichnet. Bibe (lat.), trinke! Bibel (griech. Biblia, "Bücher"; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
durch den Heiligen Geist. In andrer Weise wieder faßte Paulus den Heiligen Geist teils als personbildendes Prinzip in Jesus Christus, dessen Sündlosigkeit auf diesem Weg erklärt wurde, teils als das den Gläubigen in ihrer Verbindung mit ihm innewohnende
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0124, von Kotschkurow bis Kottbus Öffnen
); Bouinais und Paulus, La Cochinchine contemporaine (2. Aufl., das. 1885); "État de la Cochinchine en 1881" (offiziell, Saigon 1882); Favre, La Cochinchine en 1881 (Par. 1881); Lemire, L'Indo-Chine. Cochinchine française etc. (6. Aufl., das. 1887
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
sehr viele Seestücke gemalt, welche ein tiefes Naturstudium zeigen. Melchers, Paulus, ehemaliger Erzbischof von Köln, geb. 6. Jan. 1813 zu Münster, studierte erst Rechtswissenschaft, dann Theologie, ward 1841 Kaplan zu Haltern, später durch den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
. Petersilie. Petrosīlex (griech.-lat.), alter Name für besonders harte Mineralien und Gesteine, meist s. v. w. Hälleflinta (s. Felsit). Petrowitsch (russ.), "Sohn Peters". Petrowsk, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Saratow, an der Medwjediza, 1698
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
352 Säule, galvanische - Saupilz. nebeneinander stehenden Säulen gebildete Stütze, welche den Griechen unbekannt war und erst bei den Römern unter Antoninus Pius Eingang fand, um Gebäuden das Ansehen größern Reichtums zu geben. Auch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0417, von Schauß bis Scheel Öffnen
den Seiten und vorn offenen Schößen, teils ohne alle Schöße getragen wurde. Scheda (lat., v. Griech.), ein abgerissenes Stück besonders von der Papierstaude, um darauf zu schreiben; daher ein einzelnes Blatt, im Gegensatz zu einem Buch; erga schedam
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0649, von Thesprotia bis Theuriet Öffnen
. Jetzt bildet es die griechischen Nomarchien Larissa und Trikkala. S. Karte "Griechenland". Thessalōnicher, Briefe an die, zwei Schriften des neutestamentlichen Kanons, welche vom Apostel Paulus wahrscheinlich zu Korinth abgefaßt worden sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
noch das des heil. Antonius, das des heil. Johannes und das des heil. Paulus zwischen Nil und Rotem Meere vorhanden. Die Kopten (s. d.) haben 12 Bischöfe, die aus der Klostergeistlichkeit genommen werden, außerdem als Weltgeistliche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
969 Bibliomantie - Bibliothek Sammlungen nur in der Absicht, um von ihnen wissenschaftlichen Gebrauch zu machen. Der eine Bibliophile sammelt z. B. Ausgaben der Bibel (Wernigeroder Bibliothek) oder griech. und röm. Klassiker (Editiones
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0957, von Derbend bis Derby (Grafschaft und Stadt) Öffnen
955 Derbend - Derby (Grafschaft und Stadt) dition Geburtsort des Timotheus, eines Schülers des Apostels Paulus. Derbend, pers. Thorriegel, Engpaß; besonders ein befestigter Gebirgspaß. D. oder Derbent (s. d.) ist vielfach Name von an
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0294, von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) bis Erman (Georg Adolf) Öffnen
, befindet sich ein Kranz von Eichen- und Lorbeerblättern, auf der Vorderseite das Bild des Erlösers mit der Umschrift «Herr, Deine rechte Hand ist verherrlicht mit Kraft», auf der Rückseite das griech. Kreuz und die Inschrift «Gestiftet von der IV
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
in seiner Gegenwart jedweder Andeutung über seinen bevorstehenden Tod enthalten. Euthymlus Zygadenus (unrichtig Ziga- benus), gelehrter Mönch der griech. Kirche, lebte zu Anfang des 12. Jahrh, in Konstantinopel, zeich- nete sich teils
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
" (ebd. 1847), "Die Ficoronische Cista" (Lpz. 1852), "Wandgemälde des Columbariums der Villa Pamfili" (Münch. 1857), "Der Tod der Sophonisbe" (Bonn 1859), "Die Lauersforter Phalerä" (ebd. 1860), "Darstellungen griech. Dichter auf Vasenbildern" (Lpz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0067, von Kambodschafluß bis Kambyses Öffnen
und Paulus, I.^ i'ovlnnn6 äo (^aindoä^L (ebd. 1884); A. Vartb, 1n8ci'iption3 3lui8ci'it63 6u ^amdocl^tt lebd. 1885); Testoin, 1^6 ('limdoäFL (Tours 1880); Faque, I.'1uä0'('liin6 lrlln<>^i86 (Par. 1887); M> M011'6 3UI' i'illNin-O^olo^i^ (163
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
(1890) 19 956 meist evang. magyar. E., darunter 2705 Katholiken und 874 Israel'iten; be- deutenden Weinbau und Viehzucht. Orosius, Paulus, röm. Geschichtschreiber, aus Tarragona in Spanien gebürtig, christl. Presbyter zu Braccara in Lusitanien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
871 Pappus - Papst Pappus, eine stehende Figur derAtellanen (s.d.), der welke, einfältige Alte. Pappus, griech. Mathematiker, mn die Wende des 3. und 4. Jahrh. n. Chr., verfaßte einen nur teilweise erhaltenen Kommentar zur "8Mwxi8" des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0085, von Philadelphus bis Philidor Öffnen
für Briefmarkenliebhaberei (s. Postwertzeichen und Postwertzeickenkunde); Philatelist, Briefmarken- freund, Briefmarkensammler. Philemon, ein Mann aus Kolossä, an den Paulus das kleine Schreiben richtete, worin er ihn bat, den entlaufenen Sklaven Onesimus wieder
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0980, Römische Litteratur Öffnen
, aufs mannigfachste gepflegt. Im Drama sind das Nennenswerteste die Tragödien des Philosophen Seneca, mit Stoffen aus der griech. Heroengeschichte. Das Epos wird vertreten von Silius Italicus, Lucanus, Valerius Flaccus, Statius teils mit röm., teils
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0258, von Samosata bis Samsun Öffnen
- magene, am westl. Ufer dcs Euphrat, jetzt Samsat, berühmt als Geburtsort des Lucianus und dcs Paulus (s. d.) von S., dessen Anhänger sich des- halb Samosatener nannten. Samöstje. 1) Kreis im südl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Lublin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0952, von Siebenschläfer (Säugetier) bis Sieben weise Meister Öffnen
, erscheint auch schon frühzeitig im Abendlande, zuerst in dem Sendschreiben Gregors von Tours an den Bischof Sulpitius von Bourges um 570, dann in den griech. Menologien. Die «Acta Sanctorum» erzählen sie unter dem 27. Juli. Paulus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
, pries die Gnade der heiligen Jungfrau und starb am dritten Tage. Diese Legende, deren griech. Originalfassung auf einen gänzlich unbekannten Eutychianus zurückgeführt wird, kam während des 10. Jahrh. durch einen ebenfalls unbekannten neapolit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Uspenskikirche bis Usteri Öffnen
), «T. Maccii Plauti commoedae» , Bd. 1–5 (1875–87), «Fortalkning til Madvigs Udvalg of latinste Digtere» (2.Aufl., 1879), «Reisebilleder fra Syden» 1847; deutsch u. d. T. «Griech. Reisen und Studien», 1857), «Fra en
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
die Litteratur und die Kunst, jene schon im griech. Altertum, und zwar wurde hier die Lust am Fäl- schen hauptfächlich hervorgerufen durch den Wett- eifer der ügypt. und der pergamenischen Könige, ihre Bibliotheken um möglichst viel Originalien zu be
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
(Christus mit seinem Heil und Wort) kommt von den Juden. Joh. 4. 22. Oder ist GOtt allein der Juden GOtt? Röm. 3, 29. Es ist hier kein Unterschied unter Juden und Griechen, Röm. 10, 12. Den Juden bin ich geworden als ein Jude (bequemte mich nach
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0411, von Schellkraut bis Schemnitz Öffnen
im "Barbier von Sevilia", Petruchio in "Der Widerspänstigen Zähmung", Peter in "Hansel und Gretel". Auch als Oratoriensänger (Christus in der "Matthäuspassion", Paulus, Elias u. s. w.) hat S. große Erfolge zu verzeichnen. Schelter & Giesecke, J. G