Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechnung ausstellen
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Abrechnungsstellen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0829,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist eine die Bezeichnung "Wechsel" tragende, an Andere abtretbare Urkunde, durch welche der Aussteller derselben sich selbst oder eine andere Person verpflichtet, eine gewisse Summe in einer bestimmten Zeit zu zahlen oder zahlen zu lassen. Der Wechsel dient
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
einige usancemäßige Bestandteile: 1) die Valutaquittung (s. Valuta); 2) die Aufforderung, daß dcr Bezogene dem Aussteller (oder Kommittenten bei der Kommissionstratte, s. d.) den Wert des W. in Rechnung stellen soll ("und stellen Sie auf Rechnung
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0831,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
818
Handels- und Kontorwissenschaft.
Hat der Wechselinhaber Protestaufnahme versäumt, so kann er für die dadurch seinen Vormännern resp. dem Aussteller erwachsenden Nachtheile verantwortlich gemacht werden.
Abschlagszahlungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
.).
Rechnen, s. Rechenkunst.
Rechnung, allgemein jedes Verfahren, bei welchem die Rechenkunst Verwendung findet (Kalkulation). Im besondern Sinne heißt R. oder Liquidation eine ins einzelne gehende Aufstellung der Forderungen, welche Behörden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
für richtig gefunden wird, oder welche Ausstellungen dagegen erhoben werden, fordern, event. auf Rechnungsabnahme klagen. Über den Rechtsstreit bezüglich der Richtigkeit der gelegten Rechnung s. Rechnungsprozeß. – Vgl. O. Bähr, Über die Verpflichtung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
(Tratte, cambium trassatum) ist nämlich eine Urkunde, durch welche der Aussteller (Trassant) einen Dritten (den Trassaten oder Bezogenen) zur Zahlung einer bestimmten Summe zu einer gewissen Zeit (Verfallzeit) an eine bestimmte Person (den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
wird. In den Wechseln auf fremde Rechnung verwahrt sich der Aussteller gegen die Verpflichtung zur D. ausdrücklich und zwar regelmäßig durch die Worte "und stellen den Wert auf Rechnung des Herrn N. N.", nämlich eines Dritten, dessen Name gewöhnlich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
Person dazwischen, welche sich zur Annahme oder Zahlung des Wechsels für Rechnung des Ausstellers oder eines der übrigen Interessenten erbietet, so nennt man diese Handlung Wechselintervention oder Ehrenannahme. Der früher Beteiligte wird dann Honorat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
der Papiere mit übergeben, und sie
vollzieht auch Ein- und Verkäufe sowie den Um-
tausch der Papiere im Auftrag und für Rechnung
des Deponenten, über die rechtlichen Verhältnisse
der D. s. Depositum.
Depot Äs 1a. Suvrro (spr. -poh de la gähr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
Geschützen. Die westsibir. reitende Gebirgsbatterie wurde aufgelöst.
Ingenieurtruppen. Der Bau der Sibir. Eisenbahn hat die Ausstellung eines I. Ussuri-Eisenbahnbataillons zu 2 Bau- und Betriebscompagnien veranlaßt, was auf die Formierung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
Ausnutzung der E. in dieser Form
mit Recht vielfach bekämpft. Die E. erfolgt in
Deutschland bei der Ausfuhr von Tabak und Tabaks-
fabrikaten sowie bei Rübenzucker auf Rechnung des
Reichs, bei Vier und Branntwein auf Rechnung
derjenigen Staaten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gefüllte Omeletten.
Samstag. Flädlisuppe, Rindfleisch garniert, Geräucherte Junge, Spinat, Fotzel-schnitten, Kompott. Abends: Lebersuppe, Kutteln mit gerösteten Kartoffeln, Schwarzbrotpudding mit Schaumsauce.
Ob Sie Ihre Rechnung dabei finden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
und Nordamerika, wo die Wohlhabenden sich der Checks zur Bezahlung von Rechnungen vielfach zu bedienen pflegen, enorme Summen an Bargeld gespart. Mit der Ausbildung des Depositengeschäfts bei den Banken (s. Depositenbanken unter "Banken") hat sich das Checkwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
die Formel: Valuta erhalten oder Valuta in Rechnung. Die Wirkung des Trassierens und der Girata wurde beibehalten. Diese Entwicklung blieb nicht ohne Widerstand seitens der campsores, deren Wechselgeschäft samt den Wechselmessen dadurch mit dem Ende des 17
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
, für welchen der Wechsel vom Aussteller dem Remittenten, vom Indossanten dem Indossatar verkauft oder wegen dessen Schuldung an den Nehmer er ausgestellt worden ist; ebenso die Deckung, die der Acceptant eines gezogenen oder der Aussteller eines eigenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
von andrer Seite her angewiesen ist, sich rechtzeitig darauf einrichten kann. Außerdem hat er damit auch einen Beweis der Echtheit des ihm zur Annahme oder Zahlung vorgelegten Wechsels in Händen. Über Wechsel, welche der Aussteller für seine eigne Rechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
957
Trassierung - Traube
auch für fremde Rechnung trassiert werden (Kommissionstratte), wenn der Bezogene Deckung nicht vom Aussteller, sondern von einem Dritten erhalten soll; z. B. wenn A in Leipzig von B in Berlin 1000 M. zu fordern hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Kontorbis Kontrabaß |
Öffnen |
Tage und bei Ermittelung der Zeit der Monat zu 30 Tagen genommen. Die Zinsen werden entweder für jeden einzelnen Betrag besonders ausgerechnet und dann summiert, od. man wendet hierfür die Rechnung mit Zinszahlen (Nummern) an. Ist das Kapital = k
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
210
Avis - Avlona
zuge, Datum, von der Wechselsumme, Verfallzeit, vom Grund des Wechselzugs (auf Kredit, Schuld, für eigene oder fremde Rechnung, mit oder ohne Deckung) und ersucht um Honorierung. Daher die sog. Avisklausel im Wechsel («laut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Justices of the Peacebis Justinianus I. |
Öffnen |
Gebiete der Friedensbewahrung : Vornahme von Verhaftungen, Ausstellung von
Verhaftungsbefehlen ( Warrants ) und Ladungen ( Summons ).
Bei Friedensstörungen müssen sie die durch die Riot Act vorgeschriebene Proklamation
(s. Meeting
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
1010
Laufende Rechnung - Laufkäfer
an der schmalsten Stelle nur 25 m breite, von Fels- l
klippen eingeschlossene Enge, welche der Rhein in
Stromschnellen dnrchfließt. Groß- und Kleinlaufen-
burg bildeten bis zum Frieden von Lun^ville
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
Bezogenen beim gezogenen, des Ausstellers
beim eigenen Wechsel (s. Wechseldomizil). Dieser
vom Wohnort des Bezogenen oder Ausstellers ver-
schiedene Zahlungsort heißt Domizil im engern
Sinne. Es kann im Wechsel selbst (Zahlen Sie
in ..., ich zahle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
-
verhalt beweisen. Steht danach fest, daß die in der
Q. enthaltene Erklärung, so wie sie lautet, von
ihrem Aussteller abgegeben ist, so hat dieselbe eine
über die Beweiskraft eines außergerichtlichen Ge-
ständnisses hinausgehende Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
geworden ist, denselben aber für Rechnung seines Vormanns einklagt. Alles dies gilt ebensowohl im Verhältnis des Wechselklägers zum Hauptschuldner wie zum Regreßschuldner.
Neben diesen Ansprüchen aus dem Wechsel auf Zahlung und Sicherstellung bestehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
für Rechnung oder zu Ehren (per onor) des Ausstellers oder eines Giranten einlösen (daher: Ehrenintervention, Interventionsprovision); Interveniént, einer, der interveniert; Intervént, im Zivilprozeß der Gegner des Intervenienten, s. Intervention
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
dieselbe je nach den Steigungs- und Krümmungsverhältnissen der Bahn verschieden ist, dürfen den E. nicht ohne weiteres die wirklichen Längen der zu durchfahrenden Strecken zu Grunde gelegt, sondern es müssen die sog. virtuellen Längen in Rechnung gezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
Vermerk "zur Einkassierung", "in Prokura", "in Vollmacht", "zum Inkasso", "für meine Rechnung" versehen ist, sog. Prokuraindossament im Gegensatz zum sog. Voll- oder Begebungsindossament, überträgt das I. nicht das Eigentum, sondern ermächtigt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
eines für dritte Rechnung auf ihn gezogenen Wechsels, worüber er von dem betreffenden Dritten noch keinen Bericht (Avis) hat, daß er ihn unter eigenem O. acceptiert habe. Oder man giebt eine Auskunft über die Qualität einer Firma ohne sein O., was freilich nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
, und die für den Distrikt (in Preußen z. B. für den Kreis) die Erledigung der lokalen Hilfsgeschäfte haben würden: also die Gewährung der Krankenfürsorge, Kontrolle über die Verwendung der Beitragsmarken, Ausstellung der Quittungskarten, Entgegennahme der Anträge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
ohne Zustimmung des Verfassers veräußert werden, doch wird dadurch der Verleger von den durch den Verlagsvertrag übernommenen Verpflichtungen nicht befreit. Diese bestehen regelmäßig in der Veröffentlichung des Werkes für Rechnung des Verlegers; doch kann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
in laufender Rechnung verzinsliche Vorschüsse bis zu 5 Mill. Guld. zu gewähren. Zur Erläuterung des Geschäftsumfanges der Bank verweisen wir auf die nebenstehende Statistik (S. 82).
8) Die Belgische Nationalbank.
Die Zahl der Bankvertretungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
seinem eigenen Kurse auf Wien dorthin Wechsel schicken (Rimessen machen oder remittieren) oder zum dortigen Kurs auf Leipzig auf sich Wechsel (Tratten) ausstellen (trassieren) lassen. Umgekehrt kann es bei einer Forderung in Wien zwischen seiner Tratte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Handelspiasterbis Handelsrecht |
Öffnen |
von Handelsmuseen (s. d.), Ver-
anstaltung von Ausstellungen, Sorge für eine zweck-
mäßige Gestaltung des Handelsrechts und der
Handelsgerichtsbarkeit fowic für eine angemessene
Vertretung des Handclsstandes durch geeignete Or-
gane, wie namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
. ^vorläufig.
Interimistisch (neulat.), einstweilig, zeitweilig,
Interimsnote, auch Beinote, die Rechnung,
welche im Großhandel einiger Plätze dem Käufer
einer auf Kredit gekauften Ware bei der Lieferung
der letztern erteilt wird und die nur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0182,
Binnenschiffahrt |
Öffnen |
180
Binnenschiffahrt
auf den Gütertransport zu Lande, tragen also den
Eigentümlichkeiten des Wassertransports zu wenig
Rechnung: auch sind sie so wenig auf specielle Schifft
fahrtsrec^tsfälle ausgedehnt, daß neben ihnen die
Ortsgebräuche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
der Willensübereinstimmung, welche
das Wesen des Vertrags bildet. A. per onore (ital.), "Ehrenannahme", die Annahme eines
Wechsels, dessen Annahme von dem zunächst Bezogenen verweigert wird, für Rechnung (zu Ehren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
das Handelsgesetzbuch außerdem noch bei den Handelsmaklern (Art. 69), welche für eigne Rechnung keine Handelsgeschäfte machen, und bei den Prokuristen (Art. 56) und Handlungsgehilfen (Art. 59), welche dies wenigstens nicht ohne Genehmigung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Revalidieren (lat.), wieder gültig machen.
Revalieren (sich, neulat., fälschlich rivalieren), kaufmänn. s. v. w. für eine Auslage, insbesondere für geleistete Zahlung einer Wechselsumme, nebst Kosten und Zinsen an Aussteller
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
Manometer (Lärm-M., Differential-M.) |
Öffnen |
. Erst eine von der Berliner Nationalgalerie veranstaltete Ausstellung von Malerradierungen französischer und englischer Künstler wies ihn auf den richtigen Weg, und unter ihrem Einfluß entstanden die großen, zum Teil auf dekorative Wirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berduranibis Bereicherung und Bereicherungsklage |
Öffnen |
besonders für den Fall, daß jemand, der sich als zahlungsunfähig erweist, von mir gekauft oder sonst mit mir in eigenem Namen, aber für fremde Rechnung kontrahiert hat. Was er von mir erhielt, ist in dem Nutzen des andern verwendet, ohne daß dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
Handelsstande entschwunden. In Frankreich wird auch der eigene oder trockne Wechsel (den der Aussteller selbst bezahlt) nur B. genannt, weil das franz. Recht derartigen Papieren zunächst die Wechselkraft abspricht. An Order gestellte eigene Wechsel heißen hier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
nicht mit falschem D. versehen werden, bei ihnen beweist auch die Urkunde, daß sie an dem angegebenen Ort und an dem angegebenen Tage ausgestellt ist, bei Privaturkunden regelmäßig gegen den Aussteller, daß er so angesehen werden wollte, als habe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
infolge eines Isolationsfehlers versagte. Besser glückten zwar seine folgenden Versuche in Paris, Grenoble und Creil 1883-85; es gelang ihm aber nicht, für die Praxis befriedigende Resultate zu erzielen.
Erst der Frankfurter Elektrischen Ausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
im deutschen
Civildienst beschäftigt gewesen sind. Sie dürfen
keine kaufmännischen Geschäfte betreiben, erheben
die Konsulatsgebühren für Rechnung der Reichs-
kasse und sind besoldet. Zu Wahlkonsuln sollen
vorzugsweise Kaufleute ernannt werden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
erschlossen werden. So wurde auch die französische Ausstellung von 1878 zu einer Ursache, den Kurs der zum Besuch derselben nötigen französischen Münze zu steigern. Ferner kann in rechtsunsichern Zeiten, wie in Paris im Mai 1848, der Goldpreis infolge davon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
ausstellen) s. v. w. den Saldo oder Rest einer Forderung übermachen oder durch Wechselausstellung erheben. Übrigens versteht man unter A. auch wohl jeden Teil einer Wechselsendung (Rimesse) oder einen Wechsel überhaupt. Auch wird der Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
dasjenige des Gases (beide auf Wasser als Einheit bezogen), so verhält sich die Druckhöhe h, welche in Rechnung zu bringen ist, zu der Quecksilbersäule h' wie s' zu s; es ist also ^[img] und ^[img], woraus das von Graham aufgestellte Gesetz sich ergibt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Börsenschwindelbis Börsensteuer |
Öffnen |
Vorlesungen, Ausstellungen etc. Die Börse ist ihrem Wesen nach ein Produkt der Neuzeit und erheischt eine durchaus eigenartige Architektur. Nicht auf bestimmten Stilformen, sondern vielmehr aus der Erfüllung der praktischen Bedürfnisse und aus der Würdigung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0088,
von General-Stabsarztbis Generalvikar |
Öffnen |
der Rechnungen, Entlastung (Decharge) des Vorstandes, Verfügung über den Reingewinn, Beschlußfassung über Deckung von Verlusten, über Prozeßführung gegen Vorstand und Aufsichtsrat und zur Erledigung andrer laufender Geschäfte statt. Die außerordentlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
gestorben ist. Für die Cholera ist diese Gefahr längst bekannt, ihr ist auch in allen großen Epidemien Rechnung getragen worden; allein mit der fortschreitenden Erkenntnis der Krankheitsursachen sollte auch die Wachsamkeit der Behörden betreffs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
aufnehmen. In der christlichen Kirche wird dem M. durch Totenmessen und Totenfeste Rechnung getragen.
Manes (Mani, Manichäus), Stifter der häretischen Sekte der Manichäer (s. d.), dessen Lebensgeschichte von den orientalischen und den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, landwirtschaftliche und gewerbliche Ausstellungen veranstalten, Unterstützungen zur Förderung ihres Zwecks verleihen u. dgl. m. Was den Viehstand betrifft, so zählte man 10. Jan. 1883 in beiden Großherzogtümern:
M.-Schwerin M.-Strelitz Zusammen
Pferde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
. Er malte ferner: im Quartier, die Klosterschüler, die Kannegießer und seit 1883: musizierende Klosterfrauen, Rauchkollegium, die Würfler (1886, Berliner Nationalgalerie), der Raucher. Er besitzt auch die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
erwähnten Sammlungen nebst einer großen Zahl meist schwer zugänglicher Privatsammlungen. Überdies finden noch alljährlich im "Salon" Ausstellungen neuer Kunstwerke wie auch größere Spezialausstellungen im Industriepalast statt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schuldscheinbis Schule |
Öffnen |
und mehr abzugehen; eine Ansicht, welcher auch der Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs Rechnung trägt. Doch verlangt derselbe (§ 683) schriftliche Form, wenn ein Schuldversprechen ohne Angabe des Verpflichtungsgrundes gültig und klagbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
conquistata", bei welcher T. den Ausstellungen der Crusca Rechnung trug, ist beinahe als eine Verirrung zu betrachten und jetzt mit Recht vergessen. Nächst der "Gerusalemme" ist das Schauspiel "Aminta" Tassos vorzüglichstes Werk. Sein "Torrismondo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
der Aussteller eines Wechsels für sein Wechselversprechen erhalten hat oder erhalten soll. Hierauf beziehen sich die im Wechselverkehr üblichen, in mehreren Ländern (nicht auch in Deutschland und England) geforderten Valutaklauseln (Valutabekenntnis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Branntweinimporte haben, so daß nicht die Steuer, sondern der Zoll den dem Konsumenten für Rechnung des Fiskus abverlangten Betrag darstellt, während Dänemark eben jetzt eine außerordentliche Erhöhung seiner Steuer anstrebt und Rumänien endlich in steuerlichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Ausstellung geführt, welche auf dem Dampfer Conde de Vilana mehrere südamerikanische Hafenplätze anlief, aber mit einem Mißerfolg endete. Als ein gelungenes Unternehmen muß dagegen die Weltausstellung zu Barcelona im J. 1888 bezeichnet werden. Zu den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Botrytis bassianabis Branntweinsteuer |
Öffnen |
jedoch innerhalb der kühlen Tonstimmung einen großen Wert auf sorgfältige Detailzeichnung. Seine neapolitanischen Ansichten werden darum von den Neapel besuchenden Fremden hoch geschätzt und gern gekauft, und auch auf deutschen Ausstellungen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
, ob er Ausstellungen an der Leistung zu machen hat. Wer eine Rechnung legt, darf eine A. in dem Sinne fordern, daß der Geschäftsherr seine Monita zieht oder Decharge erteilt. Darauf kann der Rechnungssteller klagen. Nach Handelsrecht hat der Käufer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
par appoint oder per appunto remittiere (Wechsel sende) oder trassiere (Wechsel ausstelle), wenn man genau den Saldo oder Rest durch eine Forderung (oder Rechnung) übermacht oder durch Wechselausstellung erhebt. In der neuern Zeit nennt man gemeinhin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0374,
Banken |
Öffnen |
hinterlegte, daß sie dann für Rechnung der Deponenten Zahlungen leisteten, welche, wenn es sich dabei um einen zweiten Kunden desselben Wechslers handelte, nur durch eine Umschreibung in den Guthaben bewerkstelligt wurden. Anderwärts schlossen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
die Wahlen in den Reichsrat, zogen dagegen demonstrativ zur ethnogr. Ausstellung nach Moskau, veranstalteten erregte Volksversammlungen (Tabors) und verließen endlich auch den Landtag, dem sie ihre staatsrechtlichen und nationalen Forderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
schreibt
allgemein sechswöchentliche Kündigung vor.
Ein über den Empfang des D. ausgestellter
Schuldschein beweist zwar gcgen den Aussteller,
doch kann derselbe den Gegenbeweis führen, dah
er die Darlchnssumme nicht erhalten, z. B. den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
magnetischen Widerstands in die
Theorie der D. ein und gab eine Methode zur Be-
rechnung der zur Erregung einer bestimmten Feld-
stärke (s. d.) erforderlichen Ampcrcwindungszahl
und der von Hopkinson in die Theorie eingeführten
Charakteristik (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
, die dahin gebrachten Waren bis zum Übergang an den wirklichen Verbraucher zollfrei zu machen; es kann das z. B. ein Privileg sein, das einer Ausstellung gegeben wird. Die E. sind schon im 17. Jahrh. nach holländ. Vorbilde durch Colbert in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
ausgestellte Ur-
kunde, in welcher das Gericht bezeugt, daß jemand
sich als Erbe eines bezeichneten Erblassero aus-
gewiesen habe. Die Ausstellung fällt in das Ge-
biet der fog. freiwilligen Gerichtsbarkeit. Soweit
in Deutschland Grundbuchrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
-
tern zum Empfänger bei Ausstellung eines Lade-
scheins (s. d.) nach diesem beurteilt wird. Nach
§. 51 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen
Deutschlands vom 15. Nov. 1892 und der im
wesentlichen gleichlautenden Betriebsreglements
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Handelslehranstalten.
Seit der Ausstellung von 1878 macht sich eine lebhafte Bewegung zu Gunsten der Umgestaltung des technischen Unterrichts bemerkbar. Es bestehen neben den Hochschulen (École polytechnique, École nationale des ponts et chaussées, École centrale
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
Verkäufer nicht bekannte Herrschaft gegen Bar
kauft. So kann auch die Seeversicherung abge-
schlossen werden "für Rechnung, wen es angeht";
der Makler (s. d.) kauft und verkauft für einen
dem Gegenkontrahenten nicht genannten Auftrag-
geber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
ist der, der sie im Gewahrsam (s. d.)
oder körperlichen Besitz hat, namentlich der, der die
Sache für fremde Rechnung innehat, der bloße I.
I. von Truppenteilen wurden diejenigen
Obersten genannt, denen ein Patent zur Errichtung
von Regimentern verliehen worden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lagerhausbis Lagerwache |
Öffnen |
der L. sogleich auf
den Namen eines Dritten ausgestellt und vom Ein-
lieferer an diesen abgegeben ist, von dem Dritten
geltend gemacht werden kann. Nach Handelsgebrauch
werden derartige L. von Kaufleuten, welche gewerbs-
mäßig Waren für Rechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
patriarchalische. Einzelne ließ man technisch ausbilden und war stolz darauf, reiche Kapitalisten und selbst Künstler unter ihnen zu besitzen. Viele Leibeigene arbeiteten auf eigene Rechnung oft in entlegenen Gegenden und gaben dem Herrn nur einen geringen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
von Infektionskrankheiten. Auch wies man darauf hin, daß durch die bisherige Beerdigungsweise auf Gottesäckern viel Grund und Boden einer bessern Benutzung entzogen werde und daß man der Pietät gegen die Verstorbenen durch die L. völlig Rechnung trage, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Metempsychosisbis Meteorologie |
Öffnen |
. w. Der von Secchi ist wohl der älteste M., der Theorellsche zeichnet sich durch die sinnreiche Art aus, womit er die Instrumentenangaben in Zahlen druckt, der Rysselberghesche erregte auf der elektrischen Ausstellung in Paris durch selbstthätiges
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
., von dem nach der Münzordnung Karls d. Gr. aus dem Pfunde reinen Silbers 240 Stück geprägt werden sollten; 12 Stück bildeten einen Schilling (s. d.), der wie das Pfund nur eine Rechnungs-, nicht wirklich ausgeprägte Münze war. Größe und Feingehalt der P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
ihn zu bestellenden Postsendungen bevollmächtigen
will, schriftlich ausstellen muß, und worin die Gat-
tungen der Postsendungen genau bezeichnet sein
müssen, zu deren Empfangnahme der Bevollmäch-
tigte befugt ist. Die Unterschrift des Machtgebers
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0221,
Staatsschuldenverwaltung |
Öffnen |
in Gemäßheit der bestehenden gesetzlichen Vorschriften Ausnahme von Anleihen, Verzinsung und Tilgung derselben, Ausstellung der Schuldverschreibungen, Einziehung und Vernichtung derselben, Ausgabe und Einziehung von Staatspapiergeld oder Banknoten überwachen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
, die statt der durchlochten Karten Musterrollen und Büchsen besitzt. Fig. 10, Taf. I, zeigt einen für Teppichweberei eingerichteten Jacquardstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik (vorm. Louis Schönherr) in Chemnitz. Auf der 1897er Ausstellung in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
.) Der ganze Entwurf fand allgemein freundliche
Aufnahme und wird nach einer der Kritik Rechnung
tragenden Umgestaltung dem Reichstag 1896/97
vorgelegt werden.
^ Handelsmarine. Zahl und Tonnengehalt
"1000 Registertons Netto-Raumgehalt) der Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Vormundschaft |
Öffnen |
. Gesetzb. §. 1789. Üblich ist die Ausstellung einer Bestallung, auch nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §, 1901; Österr. §. 206; Deutschem §. 1791, d. i. einer Urkunde, welche die Verpflichtung als Vormund für die namhaft gemachten Mündel seitens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
, welche durch öffentliche Urkunden bezeugt werden, wie Versiegelungen, Entsiegelungen, Versteigerungen von Grundstücken, vornimmt; 3) die Echtheit ausgestellter Urkunden und das Datum der Ausstellung oder die Treue von Abschriften zum öffentlichen Glauben
|