Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 668
hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
534
Guérin (Leon) - Guerra-Junqueiro
in Löwen und Paris und redigierte seit 1828 die
"(3ax6tt6 66 Lllnte", der er 1830 den Titel "6ax6tt6
in6llic3,i6 66 i'ai-iZ" gab. Als Redacteur dieser
Zeitung hatte er bedeutenden Einfluß auf die Ent
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Athen (Geschichtsplan) 25
Athen (Plan) 26
Atlantischer Ocean (Karte) 38
Aufbereitung der Erze 83
Aufzüge I. II. 102
Auge des Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Chiffrieren (3 Figuren) 174. 175. 176
Chile (Landeswappen) 182
Chimaira 188
China (Landeswappen) 200
Chirothek (2 Figuren) 235
Chiton (3 Figuren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
60 F60Fi'llp1ii6" wurde früher monatlich aus-
gegeben. Seit 1882 crfcheint es vierteljährlich, da-
gegen gelangtseitdemselbenJahrjeweils 8-10Tage
nach jeder Gesellschaftssitzung ein Heft zur Veröffent-
lichung U. d. T. "(^0Mpt6 I-6I1(iu 668
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Murcia (Stadtwappen) 93
Muscheln 99
Muscicapidiae, Fliegenschnäpper (2 Figuren) 101
Myristica, Muskatblüte 125
Myslowitz (Stadtwappen) 142
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1054
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Saloniki (Situationsplan) 225
Salvador (Landeswappen) 232
Salzburg (Stadtwappen) 237
Salzwedel (Stadtwappen) 243
Samenkäfer 251
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
Gemahlin, Martina, zur Seite gesetzt war; Konstantin starb bald darauf (22. Juni 641), Herakleonas und seine Mutter wurden vertrieben und Constans II. (641-668), der Sohn Konstantins, auf den Thron erhoben. Verschiedene von ihm verübte Frevel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
, ward 1781 Rat am l^our 668 aiä68 zu Paris und 1788 K^idi-6 ä68 r6^u6t68. Beim Beginn der Revolution, welcher er sich mit Begeisterung anschloß, war P.mehrnials Pläsident der Wahlkollegien von Paris und ward selbst als Abgeordneter der Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
. April
1809 zu Vockcnem im Hannöverfchen, besuchte 1828
die Berliner Akademie unter Wach und studierte so-
dann seit 1829 zu Düsseldorf unter Schadow. Schon
1831 erregte er Aufsehen mit der Grablegung Christi
(Andreaskirche zu Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
gemacht, unter denen namentlich der "?i-6ci8
668 6V6N6M6IN8 Inilitail-68, 011 6889.1 Iii8t0I'i(1U6 8ur
168 cÄllipaFH63 ä6 1799 H 1814" (19 Bde. und 8 At-
wnten, Par. 1816-26; deutsch, 5 Bde., Stuttg.
1820-25) hervorzuheben ist. Seine die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
der Kinder leben die Erinnerungen dieser
Klasse fort. 2) Weibliche Elementargeister, die vor-
züglich gern im Walde, in Hügeln und Felsen und
an Gewässern leben. Sie lieben den Tanz, dessen
Spur die Feenringe (corei68 ä68 t'668), gleich den
deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
darzuthun
suchte, ein Standpnnkt, dessen Richtigkeit er in einem
umfassenden, vielfach seichten Werke "I'araiiö^ 668
Änci6ii3 6t 663 inoäernsä " (4 Bde., Par. 1688-
96) näher zu begründen vergeblich sich mühte. Be-
rühmt ist er besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
Herakleonas (s. d.) zum Nachfolger ernannt, starb aber schon in demselben Jahr (641).
4) K. IV., byzantin. Kaiser von 668 bis 685, der Bärtige (Pogonatos) benannt, folgte seinem in Sizilien ermordeten Vater Constans II., unterdrückte glücklich den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
, worauf er wieder den Thron bestieg und bis zu seinem Tode (1391) innehatte. Murads I. Sohn und
Nachfolger (seit 1389) Bajazet (s. d.) bedrängte unter Johannes' V. Nachfolger Manuel II. (1391–1425) das B. R. in solchem
Maße
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
über die Kämpfe in
derVmde'c. Dahin gehören: "i3pi8<)668 äo" AN6ri-68
66 Ia Vttuäoo" (1834), "HiäwirO 663 FLusr^ux
6t 6"8 oiiei'8 v6Qä66Q8" (1838), "Ni8t0ii6 66 lg.
Veiiäes uiilitairL" (4 Bde., 1840 - 41; 2. Aufl.
1843). Ferner veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
er mit
einer Sendung nach Persien betraut, deren Resul-
tate er in seinem Werke: "I^'art 5mticiu6 ä6 13.
?6i-86" (5 Bde., Par. 1884-89) beschrieb. Seit
1883 InF6ni6ur-6N'l)1i0f, unternahm er 1885 eine
Reise nach Susa und erforschte dort den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
wurde 1792 die Einrichtung der Volksschulen be-
schlossen. Besonders eifrig wirkte C. für die Grün-
dung des Nationalinstituts, war eins seiner ersten
Mitglieder und seit 1803 Generalinspektor des Un-
terrichts. 1806-7 hielt er Vorlesungen über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
668
Winde (Maschine).
Winde, Maschine zum Heben von Lasten. Man unterscheidet direkt wirkende Winden und indirekt wirkende Winden, je nachdem die Arbeitskraft ohne oder mit Benutzung von Ketten oder Seilen auf die zu hebende Last übertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
Schwimmplüttchenreihen, als auch in der Nacht
durch ihr hochgradiges Leuchtvermögen einen Pracht-
^^M
Von der Seite.
Von unten.
vollen Anblick gewähren. Sie finden sich in allen
Meeren, vorzugsweise aber im Mittelmeere und den
warmen Oceanen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band.
Beilagen.
Seite
Vasen, griechische, Tafel 54
Velocipede (Fahrräder), Tafel 70
Venedig, Stadtplan 74
Vereinigte Staaten von Nordamerika, Übersichtskarte 104
" Spezialkarten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
668
Bellerophon - Belletristik.
z. B. "Festrede auf Markgraf Georg den Frommen" (das. 1832); "Schlichte Betrachtungen über das Christentum" (das. 1847); "Zum Frieden in und mit der Kirche" (das. 1869). Vgl. "Friedrich B. Seine Wirksamkeit auf dem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Ägypten fest und scheint wenig geneigt, dasselbe wieder zu räumen. In Afrika ist der britische Kolonialbesitz seit 1876 von 761,381 likm auf nicht weniger als 4,170,474 csiviu angewachsen. Der gesamte Kolonialbesitz Großbritanniens stellt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
Hochschule (seit 1864 in einem Flügel der Polytechnischen Schule) wurde 1832 durch den Großen Rat des Kantons gegründet und 1833 unter dem Rektorat von Oken eröffnet. Die philos. Fakultät wurde 1859 in zwei selbständige Abteilungen (philos.-philol
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
345
Du Pont-Pulver - Dupuy
Becken, in das die oben erwäbnte Nordschleuse
hineinführt, ist das Bassin Freycinet an der West-
seite des Vorhafens. Dieses 31n^ große Flutbecken
bat vier Zweigbecken, Darse Nr.1 bis Nr. 4 genannt.
Die Quais
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
armenisch-gregorianische Kirche und ein Nonnenkloster. M. war einst eine blühende Stadt von 30 km Umfang. Vom 4. bis Ende des 5. Jahrh. residierten daselbst die Könige von Georgien, seit dem 5. Jahrh. der Patriarch (Katholikos) der georgischen Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
938
ca. 4115
583?
i^reLl'.I^idrari^"
579
639
668
1886
?. I..
280
818
395
28 Volksbibl.
3"
463
leine Lesesäle
463
Lesehalle
6,4
21
__.
11 Volksbibl.
15
156
keine Lesesäle
156
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. und kath. Kirche;
Obstbau.
Hsrödia, Jose Maria de, franz. Dichter, geb.
22. Nov. 1842 auf einer Kaffeefarm der Sierra
Maestra bei Santiago de Cuba, stammt mütterlicher-
seits aus einer alten normann. Iuristenfamilie,
machte feine Studien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
(597), verbreitete sich das Christentum schnell über alle Reiche der A. An der Spitze der angelsächsischen Kirche stand das Erzbistum Canterbury, dessen Erzbischof Theodor seit 668 die kirchliche Organisation der Insel unter seiner Oberleitung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
668
Leipzig (Geschichte der Stadt).
mit Park und einer Gemäldegalerie des Barons v. Speck-Sternburg; ferner die durch die Völkerschlacht von 1813 denkwürdigen Dörfer Probstheida, Meusdorf, Wachau (Geburtsort Rabeners), Dölitz, Lösnig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
668
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie)
die Physik ist kein Übungsfeld für die Mathematik, wohl aber können sich berde Dienste feisten, jene, indem sie der Mathematik passende Übungsaufgaben stellt, diese, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
67 668 6 497 74 165
1881 76 253 665 76 918
1885 61 759 2 589 64 348
1890 62 159 5 516 67 675
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die Seminare für Lehrer und Lehrerinnen sind teils Staatsinstitute, teils von Provinzen, Gemeinden und Privatleuten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
-
86rv3,ti0U3 8ur 163 6crit3 Nioä6rii63" (1735), durch
die er sich Voltaire zum Feinde machte. Der Streit
mit diesem wurde von beiden Seiten mit Heftigkeit
und unter Schmähungen ausgefochten; D. schrieb
gegen Voltaire die "VoltailomaiiiL" (1738
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Mill. für die Verwaltung. Die Staatsschuld belief sich 1. Jan. 1893
auf 668, 72 Mill. in Gold und 149, 74 Mill. in Papier; davon waren
481, 6 (bez. 19, 82 ) Mill. amortisierbare Anleihen,
155, 00 (bez. 31, 81
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
-
tia". Seit dieser Zeit widmete sich G. v. P. vorzugs-
weise histor. und polit. Studien, als deren erste Frucht
er "Voi'LproiäL 668^rilt6n" (Tl.1, Haag 1826; Tl. 2,
Amsterd. 1869-70) erscheinen ließ. 1829 ernannte
ihn König Wilhelm I. zu seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
für Kunstgewerbe und das Museum für Völkerkunde, 1871 aus den ethnogr.-kulturhistor. Sammlungen des verstorbenen Oberbibliothekars Friedr. Gust. Klemm in Dresden hervorgegangen, sind seit 1896 im Grassimuseum untergebracht. Für die bildenden Künste wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
^nFlstLi'l6" (6. Aufl., ebd. 1869),
"Uns 1id6i-t6 N6e6883>ii'6, 16 äroit ä'I.880eiatioii",
und gab gemeinschaftlich mit seinem Bruder, dem
Herzog von Chartres, heraus: "Duo ä'0ri6klN8,
ollMMZn63 äs I'arniöc; ä'^triHU6) 1835-39" (Par.
1870). Er war seit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
- und Afterflosse reichen nicht ganz bis zur
Schwanzstosse, die Augen stehen meist auf der rech-
ten Seite und die Zähne sind stumpf-schneidend.
Der in Nord- und Ostsee wohnende Platteis oder
die gemeine Scholle (I>l6ui-0U6ct63 p^teäs^ ^).,
s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
jedoch in Deutsch-Ostafrika seit 1891, in
Kamerun und Südwestafrika seit 1895 zur Aufrecht-
erhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit,
insbesondere zur Bekämpfung des Sklavenhandels,
besondere Kolonialtruppen, deren oberster Kriegsherr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
mächtiger, 17,25 m hoher, korinth. Säulen umgürtet. Das Tempelhaus selbst umgab ein ausgedehnter mit einer Mauer umschlossener heiliger Bezirk (Periholos) von 668 m Umfang, in dem zahlreiche Weihgeschenke, namentlich auch Statuen des Kaisers standen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
668
Belgard - Belgien (Oberflächengestaltung)
Belgard. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köslin, hat 1127,12 qkm, (1890) 44547 E., 2 Städte, 68 Landgemeinden und 96 Gutsbezirke. – 2) B. (ehemals Bjaligrod, d. h. weiße Burg), Kreisstadt im Kreis B., an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
819
Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
^[Tabellenanfang]
Jahr Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
428
Branntweinsteuer
In der Form des Handelsmonopols bestand das B. schon seit dem 17. Jahrh, in Rußland (anfangs für Großrußland, seit 1849 auch für Kleinrußland, Polen und die balt. Provinzen, jedoch nicht für Finland). Die Ausnutzung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
. Trauerspieldichter, geb. 13. Jan. 1674
zu Dijon, kam, auf der Iesuitenfchule seiner Vater-
stadt erzogen, nach Paris, wo sein erstes Stück: "I^a
inort 668 6ulHM8 äs Li-uw8", keine Annahme fand;
erfolgreich war er aber mit "Iäoni6Q66" (1705),
"^tl-66
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
, geb. 29. (17.) Juni 1835 in
Sokolniki bei Moskau, besuchte die Universität zu Petersburg und hielt an derselben seit 1861 Vorlesungen über Botanik; 1867 wurde er außerord., 1872
ord. Professor der Botanik. F. hat zahlreiche Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
668
Geheime Verbindungen
gegenzusetzen oder gar unhaltbare Zustände zurückzuführen. Von G. V. liefert schon die Geschichte der alten Kulturvölker zahlreiche Beispiele in den Berichten von ind., ägypt. und andern Priesterorden mit esoterischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0463,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
weicht von der-
jenigen der übrigen curop. Großmächte infolge der
eigenartigen polit. Entwicklung des Staates, seines
ausgedehnten Kolonialbesitzes, seiner mächtig ent-
wickelten Flotte und seiner insularen Lage völlig ab.
Seit 1870 hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
668
Krabbenspinnen - Kraft
gustenart (s. Herpestes) von 60 cm Körper- und 40 cm Schwanzlänge, oben rötlichgelb ins Graue ziehend, unten und an den Beinen dunkler, auf dem Rücken und am Schwanz mit einigen dunkeln Streifen und Flecken; vom Auge bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
für die Vertretung der Gewerbe- und Handelsinteressen besteht eine Handelskammer, deren Mitglieder (21) durch den Großherzog auf sechs Jahre ernannt werden. Eine sog. Arbeitsbörse ist seit 1892 mit den Postämtern verbunden. Eine Gewerbe- und Handelsbibliothek
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
(finnisch Tohjanlahti), der nördlichste Teil der Ostsee, der sich in der Richtung von SSW. nach NNO. zwischen Schweden im W. und Finnland im O. erstreckt, 668 km lang und 150-240 km breit ist und eine Tiefe von 20-25 Faden hat (s. Karte "Schweden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
668
Ensemble - Entartung.
erste bedeutende Schriftprobe heraus unter dem Titel: "Proef van letteren, welke gegooten worden in de nieuwe Haarlemsche lettergietery", die sich namentlich durch einen reichen Inhalt von Schreib- und gotischen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
, nördlich vom Äquator, bestehend aus fünf niedrigen Inseln: Christmas oder Weihnachtsinsel (607 qkm), Washington oder New York, Jarvis, Palmyra und Fanning, zusammen 668 qkm (12,1 QM.). Die Fanninginsel gehört den Engländern, mißt 40 qkm (0,7 QM.) und hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
Kampf über die politischen Rechte, der mit dem Sieg der letztern endete; den Königen wurden die Ephoren als Wächter des gesetzlichen Herkommens zur Seite gestellt (690). Aber die Unduldsamkeit der Spartiaten gegen die Aufnahme nichtdorischer Bürger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
555
Hinterlegungsvertrag - Hinterrhein.
nen preußischen Landrechts; § 85, 72, 102, 103, 647, 650, 652, 657, 659, 668, 688, 716, 728, 738, 750, 803, 810 der deutschen Zivilprozeßordnung; § 117, 174, 419, 488 der Reichsstrafprozeßordnung; § 70
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
668
Schutzbegleitung - Schütze.
trug. Nach dem Friedensschluß kehrte er endlich in seine Stellung nach Dresden zurück und starb daselbst 6. Nov. 1672. S.' großes Verdienst und seine historische Bedeutung als Komponist besteht namentlich darin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
, eine bedeutendere Zunahme der Bevölkerung. - Vgl. auch die 3t. betreffenden Abschnitte der Artikel Getreideproduktion, S.390, und Volksvertretung.
^Geschichtet Seit der Berufung eines radikalen Ministeriums (5. März 1891) wurde die Frage der Nnion
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
, und das Dorf Brodetz mit Baumwollspinnerei. - 3) B., Deutsch-Beneschau, Stadt (seit 1881) im Gerichtsbezirk Gratzen der österr. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz in Böhmen, in 668 m Höhe, an der zur Maltsch gehenden Schwarzau, hat (1890) 1450, als Gemeinde 2215
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
und Monotheleten
geschwächt. Serben und Kroaten bildeten seit 626 in der Nordwestecke der Balkanhalbinsel slaw. Reiche, die sich schließlich von der anfänglichen
byzant. Oberhoheit frei machten. Konstantin III., der seinem Vater Heraklius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
668
Czeremosz - Czernowitz
gierungsrat 8. Sept. 1660 zu Wohlau. C. war ein fruchtbarer und begabter patriotischer Dichter, dessen Dichtungen freilich nur zum kleinsten Teile gedruckt sind, so: das Drama "Pieris" (1636), "Rede aus seinem Grabe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in den Memoiren der Akademie der Wissen-
schaften, deren Mitglied er seit 1702 war.
Sein Bruder, IosephNicolasD., geb. 4. April
1688 zu Paris, widmete sich der Astronomie und
ward bereits 1715 Mitglied der Akademie derWisseu-
schastcn. 1725
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
.
Fanninginseln, Amerika-Inseln, Archipel
von Koralleninseln im Großen Ocean, umfaßt die
zwischen 0" 40^ südl. und 5" 49^ nördl. Br., 156^
i(V und 163" westl. L. von Greenwich gelegenen
Riffe mit 668 |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
- und Lustspieldichter, geb. 13. Nov. 1710 zu
Paris, gewann sehr jung durch sein Gedicht "1^
I^i-ance äelivree par I". Ideelle ä'0r1eÄN8n einen
Preis bei den^Ieux Üormix,und schrieb seit 1734 für
die franz. komische Oper sllie^tre lle 1a ^ciire). 1745
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
auseinandergefetzt und
dargelegt würde, unter welchen Bedingungen der
Bezug der Landesprodukte und die Einfuhr deut-
scher Waren stattfinden könnte. (S. auch Handels-
museen.) Bis jetzt ist seitens der Reichsregieruug
nichts zur Verwirklichung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. Juni 641.
K. IV., Pogonatos, d. i. der Bärtige (668-
685), geb. 648, Sohn des Kaisers Konstans, war
ein grausamer und den theol. Streitigkeiten seiner
Zeit hingegebener Fürst; er bestand mit Glück sieben
Angriffe der Araber auf Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
vour-
83>r1(a^Hw) (ebd. 1870), "Naion äes m63ui-68 a88^-
ri6NN68" (ebd. 1875), "83.10IN0N 6t 868 8UCC6886UI'8"
(ebd. 1877), "OoculnentZ ^Uiiäi
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
, die beide in 3^-4 Stunden zum Esel
führen. Seit 1889 führt die Pilatusbahn (s. d.)
hinauf. Der Sage zufolge trägt der P. seinen
Namen nach dem Landpfleger Pontius Pilatus
(s. d.). In Wirklichkeit ist P. -- Mktu8, der mit
einem Hut Bedeckte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
rechnen sind.
Für Baumwollgarne und -Webwaren sind die
Preise bis nahezu Ende 1895 stetig gesunken und
erst seit 1896 scheinen sich dieselben befsern zu wollen.
In Deutschland betrug die Ausfuhr von Baumwoll-
waren 1891:139,8,1894:135,8,1895:157
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
der Geschichte daselbst ernannt. Auch
gehört er dem Vorstand der Görres-Gesellschaft an.
Er veröffentlichte namentlich: "Die Herzogsgewalt
in Westfalen seit dem Sturze Heinrichs des Löwew)
(Tl. 1, Paderb. 1877), "Drei bayr. Traditions-
bücher des 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
Staaten, Bibliotheken und
des Buchhandels. (Vgl. das Iwlietin äs 1'Inätiwt
international äs I)id1i0Fil>i)Iii6, seit 1895, und
(5. Junker, Ein allgemeines bibliogr. Nepertorium
und die erste internationale bibliogr. Konferenz
in Brüssel 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zinsenversicherungbis Zinseszins |
Öffnen |
in den Wuchergesetzen (s. Wucher) spricht.
Die Verpflichtung, Z. zu zahlen, beruht entweder auf Gesetz, auf Rechtsgeschäft, namentlich einem Vertrage, oder auf Richterspruch. Zu den gesetzlichen Z. gehören Verzugszinsen (s. Verzug) und die seit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
und in eignen Schriften mehr nur popularisiert zu haben: der vielgenannte Abu Ma'schar (gest. 885, lat. Abumasar oder Albumasar und ähnlich, auch Japhar Indus; lat. mehrfach seit 1489), Al Bettáni (verderbt Albategnius, gest. 929; "De scientiis stellarum", lat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
, vrancônô, gilônôn, frônô etc. erkennen läßt, während nach der letzigen abgeschwächten Form der Wörter die A. zu matt klingt, um den Reim vertreten zu können. Dennoch hat sich seit dem Bekanntwerden der Deutschen mit der spanischen Poesie auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
um Ninive, welche bei den Eingebornen selbst Assur (s. d.) hieß. Später wurde darunter alles Land zu beiden Seiten des Tigris und am Fuß der Gebirge bis zum Dialas südwärts verstanden, und noch weitere Ausdehnung erhielt der Name, wenigstens bei den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
der westlichen Seite des Theaters angehören, und die sich von diesem bis zum Odeion des Herodes erstreckt. Letzteres, ein ansehnliches, besonders im Innern mit großartiger Pracht ausgestattetes Theatergebäude, wovon noch beträchtliche Überreste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.
Divonne ( spr. -wonn ), Grenzort im franz. Departement Ain, Arrondissement Gex, am Fuß
des Mont Mussy
(668 m), mit 660 Einw., bekannt durch seine Kaltwasserheilanstalt (Wassertemperatur 6,5° C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
nördlich von dem felsigen Egerdurchbruch bei Hohenberg der Hengstberg (668 m), das Südostende des Selber Waldes, der nach NO. hin den Schluß des innern Kessellandes vollendet, dessen höchste Höhen beinahe 700 m erreichen, während sein mittleres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
668
Minutenglas - Mi-parti.
den Kunst Bezeichnung der kleinern Teile, wonach man die Verhältnisse des menschlichen Körpers bestimmt, und deren 48 auf eine Kopflänge gehen.
Minutenglas, kleine Sanduhr, die eine Minute läuft, dient besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
Amphitheaters, welches 28,000 Menschen faßte; die durch König Friedrich Wilhelm IV. wiederhergestellte Basilika (gewöhnlich Konstantinspalast genannt, seit 1856 zur evangelischen Kirche eingerichtet). Der sogen. Frankenturm diente in der fränkischen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
668
Pouvillon - Préault
des Gefäßes einen Streifen Bleizuckerpapier, so färbt sich dieser bei Gegenwart von Sulfiden schwarz. Eine mit kaltem, luftfreiem Wasser bereitete Lösung von P. entwickelt bei Gegenwart von Bicarbonat beim Erhitzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Brachsentraut...........
Brachvogel, großer (Taf. Eier II, Fig. 10)
Vand
Seite
VI
108
III
99
IX
353
XVI
852
XI
640
XIV
433
XVI
668
XIV
453
III
125
III
126
IV
406
XII
451
XV
189
VII
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....^ . . . .
?n1osa corticata (Taf. Mimikry, Fig. 12)
Phokion (Statue)..........
rbolas äact^u8 (Taf. Mollusken) . . .
Band
Seite
VII
74
XII
451
XVI
452
IX
686
XII
884
VI
334
I
474
XII
894
VII
285
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, von Fedi (Taf. Bild-
hauerkunst IX, Fig. 8).......
lld Seite
II
XVI
XIII
XV
II
X
XIII
XIII
XIII
IX
VIII
XIII
XV
XII
XVI
VIII
XIII
XI
XIV
XI
VII
I
XIV
X
X
XIV
XIII
III
XIII
II
VII
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
IV
III
V
XVII
XI
XII
XIII
XVII
Seite
352
556
559
489
394
406
117
78
541
173
741
XVI 570,572
II
727
I
20
XVI
577
IV
110
XIII
25
XIII
166
XIII
785
XV
299
XVI
580
XI
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
Israeliten gegründeter Verein, welcher sich von da über die ganze Erde verbreitet hat. Der erste Präsident war Königswarter (bis 1863), dann folgte Adolphe Cremiéux, hierauf Salomon Munk (1866-67), 1868-80 wieder Crémieux und seit 1881 bis jetzt S. H
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
sowie auch unbedeutenden
Handel mit Holz, Kalk und Getreide treiben.
D. gehörte bis 1645 zu Dänemark, dann zu Schwe-
den, seit 1721 zu Rußland.
Dagob, s. Dagop.
Dagobert I., frank. König, erhielt von seinem
Vater Chlothar II. 622 Austrasien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
); von feinen Romanen: "N6in0ii'68 ä'uu 8ui-
ciä6" (1853; neueste Aufl. 1890), "1,68 8ix a,v6uwr68"
(1857), "1'1i0inili6gudrac6l6t(1'0i->'(1862) und "Uu6
ni8t0ir6 ä'amour" (1889). Seit 1880 Mitglied der
Akademie, starb er 8. Febr. 1894 in Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
oder weibliche Bildnisse; Hanptblätter
sind: Io, Leda, Danae nach Corregaio u. a.
Duchätel (spr. düschatcÄ), Charles Marie Tan-
ncgui, Graf, franz. Staatsmann, geb. 19. Febr.
1803 zu Paris, studierte die Rechte, wurde Advokat
und nahm seit 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
mit Vildhauerwerk verziert; an den
Seiten gewölbte Tbore, und vor dem Hauptportal
doppelte Baldachinballen. Obwohl demSäüwa ge-
weiht, ist er doch überall auch mit den Gestalten
Wischnus und aller Gottheiten des Pantheons der
Puranas geschmückt. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
Mannschaften
der Ulanenregimenter und von den Stabsordon-
nanzen, sowie auch von den höhern Militär- und
Civilbeamten; doch sind sie bei den Galauniformen
der letztern seit 1889 weggefallen. Die Felder der
C'., meist aus farbigem Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
einer schottischen kath. Familie, die nach
dem Sturz der Stuarts flüchten mußte. Ein Ge-
rücht (vgl. Nauroy, 1^68 86cr6t8 668 VoiiHMrtk,
Par. 1889) bezeichnete sie als Tochter der Königin
Christine von Spanien und von dieser noch vor
ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Lculpture" (Lond. 1829;
neue Ausg. 1866) zu erwähnen.
F?. c/an., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung
für "^lora. äanica", ein großes Illustrationswert,
das seit 1764 bis auf die Neuzeit von verschiedenen
Botanikern herausgegeben wurde und mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
.
Der früher betriebene Eisensteinbergbau ist einge- ,
stellt, dagegen werden die nahen Goldockergruben
seit einigen Jahren ausgebeutet.
Geffcken, Friedr. Heinr., Jurist, geb. 9. Dez.
1830 zu Hamburg, studierte in Bonn, Göttingen,
Berlin die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
bald
auf alle ackerbauenden Staaten, Indiana, Wiscon-
sin, Iowa, Minnesota und Kansas aus, hatte je-
doch wenig Erfolg. Eckon bei der Präsidentenwahl
von 1876 kamen die G. kaum mehr in Betracht.
Ihre Ziele hat seit 1888 in grösierm Maßstab
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
av6o 1'ötat actu6i 668 8oei6t68" (3 Bde., ebd. und
Lpz. 1865-68), ferner "N6ian^68 dioFrapkihu68
6t 1itt6raii-68v (Par. 1868), "N6ian^68 politi(in68
6t In8tori |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
, auf welches das Buch berechnet
war, und der Kunststufe des betreffenden Landes.
Das Sammeln von I. bildet eine besondere Seite
der Bücherliebhaberei und ist keineswegs auf Bi-
bliotheken allein beschränkt. Dieser Umstand und
die wirkliche Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
-
findet sich in lebhaftem Auffckwung. Seit länger
als ein Jahrzehnt hat man sich überall auf die
Straußcnzucht verlegt und zwar mit größtem Er-
folg in jenen Gegenden, in welchen der Boden reich
ist an alkalifchen balzen und es an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
durch Eröffnung einer Subskription unmittelbar an das Publikum wenden. Der preuß. Staat und das Deutsche Reich befolgen das letztere Verfahren für die Begebung ihrer Anleihen seit Febr. 1891. Die das früher sog. Preußenkonsortium bildende Gruppe
|