Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach setzung
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Besetzung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0418,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
405
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
setzungen hervorrufen, Fermente. Organisirte Fermente sind z. B. gewisse mikroskopisch kleine Pilze (Alkoholgährung, Essiggährung) oder Bakterien (Milchsäure- und Buttersäuregährung). Nichtorganisirte
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
458
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
setzung schwach nach Jod und färbt sich gelb. Noch leichter tritt die Gelbfärbung ein, wenn Jodnatrium zugegen ist.
Bereitet wird es in chemischen Fabriken meist in der Weise, dass man zuerst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0236,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
ebensogut her wie die von ihm selbst als von ihm herrührend gewußten. Was überhaupt im Subjekt vorhanden ist, ist durch dieses gesetzt; dasjenige, bei welchem das Subjekt (das Ich) dieser Setzung sich nicht bewußt ist, betrachtet es zwar als durch ein
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
Erkenntnissubjekts sei, welches in allen Objekten sich selbst setze und sich in denselben, als seinen eignen Setzungen, wieder erkenne, oder nach Schillers treffendem Ausdruck, "daß die Welt ein Fangball sei, den das Ich mit einer Hand wirft und mit der andern
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
Prädikats des Obersatzes im Schlußsatz nach dem Grundsatz, daß von je zwei einander vollkommen ausschließenden Gegensätzen jeder durch die Setzung des andern ausgeschlossen und durch die Aufhebung des andern gesetzt ist, welcher selbst Notwendigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
),
sowie griechisch "Agathangelus und die Akten Gre-
gors des Armeniers" (ebd. 1887) und "Die lat. Über-
setzungen des Ignatius" (ebd. 1882). Ferner wurden
von ihm neu herausgegeben: "?6tri Hi8Mni de
IW3UK aradica lidii äuo" (Gott. 1883), "^uäae
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
, der oberste horizontale Balken eines
Webrs (s. d.). Da seine Höhenlage für die Stau-
höhe bestimmend ist, wird er gewöhnlich unter Zu-
ziehung aller Interesseuten in einem polizeilichen
Verfahren gesetzt. In Preußen erfolgt die Setzung
des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, widerstreitend; konträre Begriffe und konträre Urteile, einander ausschließende Begriffe und Urteile der Art, daß durch die Setzung des einen die Nichtsetzung des andern, keineswegs aber durch die Nichtsetzung des einen die Setzung des andern bedingt ist, z. B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
, in deren einem aus der Setzung des Vordersatzes des Obersatzes im Untersatz auf die Setzung des Nachsatzes des Obersatzes im Schlußsatz (modus ponens), in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
und schöner Aussicht.
07iz/b., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für W. D. Conybeare (spr. könmbähr),
engl. Geolog und Zoolog zu Cardith bei Bristol.
Eonydrm, ein Alkaloid von der Zusammen-
setzung (^II^M). Es ist als Oryconiin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
. Auf der Dordrechter
Synode (s. d.) stimmte er gegen die Arminiancr.
Nachdem er 1645 sein Amt niedergelegt hatte, starb
er 3. Okt. 1649. Von seinen Schriften sind zu
nennen die noch jetzt am weitesten verbreitete Über-
setzung der Bibel ins
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
Verpflanzung nach Frankreich und nach ihrer Über-
setzung ins Lateinische der Ausgangspunkt der
mittelalterlichen Mystik. Stephan II. sandte sie an
den Frankenkönig Pippin, Hadrian I. (772-795) an
den Abt Fulrad von St. Denys und Michael Balbus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
",
Bd. 2 (Par. 1808). In Deutschland wurde die
v. 0. erst im 15. Jahrh, durch Steinhöwels Über-
setzung in seinem "Asop" bekannt.
Disciplinargewalt. Weder die Strafgewalt
des Staates noch die polizeiliche reicht in allen fällen
und für alle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
einfach mit feinem Körper durch
den andern hindurch, fo wird dies eine Durch-
setzung genannt, und zwar ist in solchem Falle
allemal der durchsetzende Gang jünger als der durch-
setzte, weil der letztere schon als solcher vorhanden
sein mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
Aufschluß, ist dagegen bei der Milchtontrolle
ein vorzügliches Instrument. (Vgl. Butyrometer.)
Den genauesten Ausschluß über die Zusammen-
setzung der Milck, über die Menge der einzelnen
Bestandteile derselben erhält man jedoch immer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
" mußte ihr Ziel schon deshalb
gänzlich verfehlen, weil er von der irrigen Voraus-
setzung ausging, daß uns die hieroglyphische In-
schrift in der vollständigen Anzahl von Zeilen er-
halten sei, sodaß er die erste griech. Zeile mit der
ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
ist direkte Fort-
setzung des Buches der Chronik, das Buch N. Fort-
setzung des Buches Esra. Hieraus erklärt es sich,
daß die Bücher Esra und N. in der griech. Bibel-
überlieferung auch als ein Buch Esra vorkommen,
und das Buch N. dort auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
.), Setzung, Stellung, Lage; in der Logik gleichbedeutend mit Bejahung oder Affirmation (s. Positiv). Kant erklärt das Dasein als absolute P., d. h. als diejenige Setzung eines gedachten Objekts, die bloß schlechthin sagt "es ist", im Unterschied
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
. in dessen in Damme recipierter vläm. Über-
setzung, den sog. V011110886 von D3.1NM6, enthält.
Allmählich wird auch die Gesetzgebung auf dem Ge-
biete des S. in größerm Umfange thätig. Für
Deutschland, wo bereits in den Hanserecessen von
1309 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
Natur über Lebensvorgänge entscheiden lassen,
sür die der höhere Organismus wegen seiner Kompli-
ziertheit kein geeignetes isoliertes Substrat mehr dar-
bietet. Was zunächst die chemische Zusammen-
setzung des Zellleibes der V. anlangt, so ist vor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
823
Seen (physikalische Erforschung)
graphischen Karte soll sich die Erforschung erstrecken ! auf 1) Untersuchung des Bodens, 2) Zusammen- > setzung des Wassers, 3) Wärmeverhältnisse, 4) Durch- ! sichtigkeit des Wassers, 5) Fauna und Flora, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
352
Dispacheur - Dispersion
vorläufig für sie festgestellte Schadenauseinander-
setzung. Wer sich durch die D. benachteiligt glaubt,
kann gerichtliche Entscheidung herbeiführen, indem
er, je nach der Lage des Falles, sich auf Bezahlung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
. Zusammen-
setzung annähernd
mit der des Glases
selbst übereinstim-
men, es sich also nur
uni eine andere Er-
starrungsform einer
und derselben Sub-
stanz handelt. Ande-
rerseits spricht man aber auch von E., wo chemisch
ganz verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
, Halbwassergas, Dowson-
Gas und Generatorgas verwendet: doch benntzt
man diese letztern Gase wenigstens in Deutschland
nicht zur centraleu Versorgung der Städte mit
Heizgas. In jüngster Zeit sncht man durch Herab-
setzung deo Gaspreises in den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
der ältern ital. Litteratur
in Deutschland bedeutend, ebenso durch das "Ma-
gazin der ital. Litteratur und Künste" (8 Bde.,
Weim. und Halle 1780-85; hierin auch eine Über-
setzung von Dantes "Inkki-iw" in reimlosen fünf-
süftigen Iamben). I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
. Eine zunehmende Verbreitimg erlangen
die elektrischen A., nachdem man es verstanden
hat, die Vorzüge des Elektromotors (die sofortige Be-
triebsbereitschaft, die bequeme und sichere Ingang-
setzung, den geringen
Fig. 1.
künstlichen A
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Strom erzeugten Wärme hat
sich nickt in demselben Maße ausgebreitet wie die elek-
trische Beleuchtung und Kraftübertragung, Elektro-
chemie u. s. w., weil der Wirkungsgrad bei der Um-
setzung elektrischer Energie in Wärme verhälwis-
Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
und Katastrierung, die Setzung der Grenzsteine, die Anfertigung von Grundrissen und Flurregistern. Ihre Disziplin war ein Gemisch geometrischer, juristischer und religiöser Sätze aus der Augurallehre und wurde in der Kaiserzeit in besondern Schulen gelehrt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
. an verschiedenen Stellen von verschiedener Tragfähigkeit, so sucht man den weichsten Stellen womöglich auszuweichen oder sorgt, wenn dies nicht thunlich ist, dafür, daß das Gebäude durch den ungleichen Boden keine ungleichen Setzungen erleide
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Bergrecht (Gegenstände und Erwerbung des Bergwerkseigentums) |
Öffnen |
allgemeinen Schürfbewilligungen und Freischürfen unterscheidet. Letztere gewähren das Vorrecht zur Verleihung innerhalb des Schurfkreises nicht erst vom Zeitpunkt des Fundes, sondern schon von der Anmeldung und Setzung des Schurfzeichens an. Das gemeine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
eine ihrem voraussichtlichen Setzen entsprechende, etwas konvexe Form und dem Dammkörper selbst eine dieser Setzung entsprechende Überhöhung zu geben. Die Neigung der Böschungen, der Einschnitte und Dämme hängt von der Kohäsion und dem sogen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Flosbis Flossen |
Öffnen |
393
Flos - Flossen.
setzungen Schallgruber (Wien 1805) und Pahl (Stuttg. 1834). Vgl. Sprengel, Die Geschichtsbücher des F. (Münch. 1861); Reber, Das Geschichtswerk des F. (Freising 1865); Heyn, De Floro historico (Bonn 1866).
Flos (lat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
und ihr unterwerfenden Macht lösbar erscheint (s. Glaube). In der Regel ist daher mit jeder positiven Stellung zur Religion auch die Setzung irgend eines Gottesbegriffs verbunden. Denn die Vorstellung Gottes bedeutet unter allen Umständen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
"absolut", d. h. von der Setzung durch das wahrnehmende Subjekt unabhängig (gegen Fichte), ist. Diese, deren (streng einfache) Qualität (wie jene der chemischen Grundstoffe) unveränderlich, deren Inneres jedoch eines "wirklichen Geschehens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1003,
Intervall (militärisch etc., in der Musik) |
Öffnen |
Intervalle.
1) Konsonante Intervalle sind diejenigen, welche die Töne desselben Klanges (Dur- oder Mollakkords) bilden können, nämlich: a) der Einklang (die zweimalige Setzung desselben Tons) mit dem Schwingungs- und Saitenlängenverhältnis 1:1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
(lat.), "widersprechend", von Begriffen, Urteilen, Sätzen, die einander nicht nur ausschließen, sondern von denen die Ausschließung des einen jedesmal die Setzung des andern ist, z. B.: Wahrheit, Falschheit; Anwesenheit, Abwesenheit. Im Rechtswesen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
und zur Verteidigung; in der Logik s. v. w. Setzung, Bejahung, auch das Aufstellen eines positiven Begriffs, daher s. v. w. Thema, Lehre oder Hauptsatz; in der Prosodie das Folgen zweier oder mehrerer Konsonanten oder eines Doppelkonsonanten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
- Gegenterzklang - Tonika - schlichter Terzklang - Tonika, d. h. es sind der Tonika nur nahe verwandte Klänge gegenübergestellt (vgl. Klangfolge). Ein Klang wird als Hauptklang aufgestellt: entweder durch direkte Setzung, wiederholten Anschlag, breite Darlegung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0747,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) |
Öffnen |
außen um die Kugel eines Thermo meters, das andre mit der weißen Seite nach außen um ein zweites Thermometer, so zeigt ersteres nach kurzer Zeit 2 - 5" mehr als letzteres, wodurch der Einfluß des trocknen Haarkleides auf die verab setzung der Erwärmung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
lsetzung
Wiederintur^setzung, Außerkurs-
Wicdermutsleute, Totalen
Wiegand von Tleben, Hofnarren
Wiegenfest, Geburtsfest
Wiehre, Freiburg 1) 640,2
Wieke, Bourdonnet
Wiel, Garn 911,2
Wiener, Ch. (Reisender
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) |
Öffnen |
) vorzunehmenden mechanischen Reinigung, Untersuchung der Nietverbindungen, Beseitigung von Roststellen etc. aller 2-6 Jahre genaue Messungen der elastischen Durchbiegung sowie der bleibenden Setzung vorgenommen und die Messungs- sowie die sonstigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
. großer zu nennen ist als jede von ihnen. Indem mun auf die Setzung der Zahl W weitere
Sitzungen der Einheit folgen läßt, erhält man di.^ weitern Zahlen : W + 1, W + 2. ... W + W - 2^ 2w + 1, . . . w . W = W-". Da jede Zahl n die An^ zahl der Zahlen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
840
Silberkönig - Sklaverei
setzung doch nicht proportional der Menge des absorbierten Lichtes. Dies ist die Folge der Eigenschaft des Chlorsilbers, für Licht äußerst undurchlässig zu sein und die wirksamen Strahlen zu absorbieren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abmarkungbis Abnahme (rechtlich) |
Öffnen |
, Grenzerneuerung, im franz. Recht (Code civil 646) bornage genannt, die Setzung von Grenzzeichen zwischen Nachbargrundstücken, deren Ausführung auf gemeinschaftliche Kosten jeder Nachbar beanspruchen kann. Gleiche Bestimmungen enthalten das Sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
. i. Acker- oder Feldvermesser), auch gromatici (von groma, Meßinstrument) genannt, bildeten in der röm. Kaiserzeit einen zahlreichen und angesehenen Stand. Außer dem eigentlichen geometr. Geschäft, der Vermessung und Katastrierung, der Setzung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
, vertieren; Bestialität, rohes, tierisches Betragen.
Bestimmen, Bestimmung, im logischen Sprachgebrauch jede Setzung einer begrifflichen Identität (s. d.); eine Bestimmung kann daher jedes Merkmal (s. d.) heißen, sofern dadurch ein Identisches
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
334
Bortschala – Bóryslaw
setzung gefunden hat, sind über Rußland hinaus verbreitet und haben seinen Namen bekannt gemacht. Am häufigsten begegnet man seiner «Doxologie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
697
Buddleia – Budge
setzung dazu Le Lotus de la bonne loi (ebd. 1852); Schott, Der Buddhismus in Hochasien und China (Berl. 1845); E.
Schlagintweit, Buddhism
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
. Bei der Wiederein-
setzung der Bourbonen schloß er sich diesen an und
lehnte 1815 die ihm von Napoleon gebotene Pairs-
stelle ab. Vom Könige zum Marquis erhoben, starb
er 10. Okt. 1833 zu Paris. Er schrieb "N88ai8 8ur
<1U6I<1U63 pai-ti68 ä6 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
zu stände gekommen. Der Deutsche Entwurs
will die Hingabe des C. als Zahlung (in Voraus-
setzung der demnächst erfolgenden Einlösung) gelten
lassen, und versagt deshalb dem Widerruf die reckt-
licke Wirkung, gleichwie er den Tod oder den Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
der Name). Wie der
Andalusit bestebt der (5. aus dem Thonerdesilikat
/UysiOz, dock hat sich infolge beginnender Zer-
setzung oft schon ein kleiner Wassergehalt eingestellt.
Der (5. findet sich in den Thonschiefern immer nur
da, wo dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
Monatshefte", sie-
delte aber 1854 nach Leipzig über, wo er die Fort-
setzung des Faberschen "Konversations-Lexikons für
bildende Kunst" in die Hand nahm und außer-
dem für Illustrationszwecke manches zeichnete. Er
veröffentlichte "Erlebtes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
Kardinalsekre-
tär Alexanders VII., stellte zwar die Verfolgung
der Iansenisten ein (der sog. Clementinische
Friede), verbot aber die von ihnen besorgte Über-
setzung des Neuen Testaments.
C. X. (1670-76), vorher Emilio Altieri, war
80 I. alt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
starb. Berühmt
geworden ist C. durch das Gambit, das seinen
Namen trägt und das sich zuerst in seiner "1i'6Nti86
0N tk6 F3.N6 ok eli688" (Lond. 1822), einer Über-
setzung des 1775 von einer Vereinigung von Sckach-
liebhabern zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
Georges Adrien C.,
geb. 13. Juni 1789, gest. 11. Dez. 1842 in Nizza, der
die Buchdruckerei bedeutend erweiterte. Er lieferte
Prachtausgaben vieler franz. Klassiker, gab eine Über-
setzung von Dibdins "Lidliogi-aMicHi mnihnariHn
kuä picwi'68(iu6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
allerhand öffentliche Vorkommnisse vor dem Volke
oder in den Häusern der Reichen mit der Lyra (einer
Art Geige) zu singen (deshalb "daNH lira" zu-
benannt). Er starb arm 1609. C. gab eine Fort-
setzung des Volksbuches "IZertoläo". Dies erzählt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
-
setzung des augitischen Gemengteils in den Mela-
phyrcn scheint es in erster Linie zu sein, wodurch
das Material zum Absatz des D. beschafft wird.
Delff, Hugo Heinrich Karl, philos. Schriftsteller,
geb. 11. Aug. 1840 zu Husum (Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
anfangs den Beifall nicht, wie die Über-
setzung Virgils, die er später noch durch Bearbeitung
der "Äneide" (1804) vermehrte, gilt aber für eins
der bessern Lehrgedichte, welche die Franzofen auf-
zuweisen haben. Beim Beginn der Revolution verlor
D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
u. s. w. fort-
schaffen, ausräumen;Dsmeublement (spr. >möbl'-
mäng), Ausräumung.
Dein! (frz., spr. d'mi), halb, häusig in Zusammen-
setzungen.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
es einer Vollstreckbar-
keitserklärung durch den Oberpräsidenten. Die durch
gerichtliches Urteil des Staates zu bewirkende Ab-
setzung von Geistlichen ist jetzt verwandelt in Ab-
erkennung des Rechts zur weitern Ausübung des
Amtes. Diese letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
-
nehmen einer Beleidigung) in Verbindung gebraucht
wird. I^herabspannen.
Deprimieren (lat.), herabdrücken, niederdrücken,
Deprivatiou (lat.), Beraubung, besonders Ab-
setzung eines Geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
hatte, suchte Fichte (s. d.) in seiner Wissenschaftslehre den schon von Kant hervorgehobenen Primat der praktischen Vernunft zum einheitlichen Princip der Erkenntnis und des Handelns fortzubilden, sodaß die Setzung des Nicht-Ich innerhalb des Ich nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
dieselben durck
Nichterspruch aberkannt werden können, tritt ein als
Folge der Bestrafung mit Entfernung aus dem Heer
oder der Marine, mit Dienstentlassung, mit Ver-
setzung in die Weite Klasse des Soldatcnstandes und
mit Degradation; letzteres
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
, auch Differential-
haspel, Gegenwinde oder chinesische Winde,
eine zum Aufwinden von Lasten dienende Vor-
richtung, bei welcher zum Zweck erhöhter Kraftum-
setzung die Differenz zweier entgegengesetzten Winde-
bewegungen zur Wlrlung lommt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
daraus für spätere ungünstige Jahre die auszu-
zahlende D. zu vermehren. Bei den deutschen Er-
werbs- und Wirtschaftsgenossenschaften ist seit dem
Gesetz vom 1. Mai 1889, mangels besonderer Fest-
setzung im Statut, der Gewinn dem Geschäftsanteil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
) und Gedichte. Auch über- !
setzte er vorzüglich den ersten Teil von Goethes
"Faust" (1872; neue Aufl. 1878), Schaufferts Lust-
spiel "Schach dem König" und zahlreiche Gedichte, z
besonders auch szekler Volksballaden. Seine Über-
setzung der "Tragödie des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
.
Dulcamarm, ein Bitterstoff von der Zusammen-
setzung ^22^34^10, der in den Stengeln von 80-
laniim äuicaiuHi'g. _^. (Bittersüß) enthalten ist. Er ist
in Wasser schwer, in Alkohol leicht löslich.
Dulcan, Orgelstimme, s. Dolcan. ^000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
Arbeit über die Zusammen-
setzung des Chlorstickstoffs (1811), wobei er durch
Explosionen dieser gefährlichen Verbindung ein Auge
und drei Finger verlor. Seine bedeutendste Arbeit
ist die mit Petit gemeinschaftlich ausgeführte Be-
stimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
herauszufordern. Endlich war die E. die Voraus-
setzung der Familiengenossenschaft und der Familien-
rechte; zwischen den verschiedenen Ständen konnte
keine gültige Ehe geschlossen werden. Anfangs waren
auf Vtißehen schwere Strafen (Todesstrafe oder Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
-Edgcworth (Lond. 1815 u.ö.; franz. Über-
setzung von Dupont, Par. 1815; neue Ausg. 1856)
und die "I^6tt6r3 anä in6ni0ii'8" Thomas N^*
(französisch von Elise de Von, Par. 1818) heraus.
Edgeworth (spr. öddschwörth), Maria, engl.
Schriftstellerin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
der Universität zu Edinburgh. Seine wichtigsten
Schriften sind: eine Abhandlung über einen bisher
unbekannten südind. Kommentar zum "HiAVkäa-
?räti
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
) Entfernung aus dem Heere
oder der Marine; 2) gegen Offiziere: Dienstent-
lassung; 3) gegen Unteroffiziere und Gemeine: Ver-
setzung in die zweite Klasse des Soldatenstandes;
4) gegen Unteroffiziere: Degradation. - Vgl. Wick,
über E. und Ehrenfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
-
setzung der Maschinen oder der ersten Wirksamkeit
der neu angebrachten Maschinenteile die Reibung
zwischen den aufeinander gleitenden Flächen noch
größer als normal ist, weil die Ungenauigkeiten
sich erst nach und nach wegarbeiten. Da in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
sein. Die Prozeß-
einreden richten sich gegen die formellen Voraus-
setzungen des erhobenen Prozesses oder der erhobe-
nen Klage. Ausgezeichnet unter ihnen sind nach der
Deutschen Civilprozeßordnung die sechs sog. pro-
zeßhindernden E. (der Unzuständigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
oder an der Spitze des Werkes vorbehal-
tenen Schutz gegen Nachdruck bezüglich der Über-
setzungen sich bewahren will (§. 6). Wird innerhalb
30 Jahre von der ersten Herausgabe eines anony-
men oder Pseudonymen Werkcs der im Gesetz be-
zeichneten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Kalkstein u. s. w. dürfen nickt
zu weit voneinander entfernt liegen, weil sich sonst
die Transportkosten zu hoch stellen. Diese Voraus-
setzungen treffen für viele Bezirke in England und
Nordamerika, weniger schon in Deutschland zu und
daraus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
und Tod;
erst unter den Kaisern wurde die Ausübung des-
selben an obrigkeitliche Anordnung geknüpft. Aus-
setzung kam vor; der Vater durste das Kind ver-
kaufen. Das Kind, welches als vermögeusunfähig
galt, erwarb nur für den Vater. Dieser Grundsatz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
verlangten die gemeinen Soldaten die Wiederein-
setzung E. P.s. Die Offiziere mußten sich fügen:
E. P. wurde frei. Er sammelte seine ganze Macht
bei Wadelai. Mut und Starte belebte sofort wieder
die Truppen: sie warfen 25. Nov. 1888 die Mah
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
, auf Scheidung an-
zutragen. Erfordert wird Erklärung in einem w ir t -
lichen Testamente, wenn die sonstigen Voraus-
setzungen vorliegen in erleichterter Form, aber nicht
in einer sog. Verfügung der Eltern uuter Kindern.
Die E. wird nur beseitigt dnrch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
auf den zweiten Grad erstrecken.
Der (^0(16 oivil und das Badische Landrecht ver-
bieten im Art. 896 die 8iili8tiwtiou8. Das Vadische
Landrecht übersetzt After erb setzungen und fügt
Ausnahmen bei in Ansehung gewisser Güter des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Erbswurstbis Erbunterthänigkeit |
Öffnen |
und gerichtliche,
besser behördliche E., je nachdem die Auseinander-
setzung unter den Miterben allein oder unter Mit-
wirkung einer Behörde oder Leitung des Verfahrens
durch die Behörde erfolgt. Diejenigen Rechte, welche
stets eine amtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
ihre Gestalt,
die Form und Tiefe ihres Querschnittes der rück-
wärts schreitenden E. des Wassers. Der Weg, auf
wclckem die E. erfolgt, wird in den meisten Fällen
durch die geolog. Beschaffenheit, die Zusammen-
setzung und den Bau des betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ersatzrichterbis Erschleichen |
Öffnen |
Wahlen oder Be-
setzung von 'Amtern, ferner Fälschung, Unterschla-
gung, Amtsmißbrauch u. a. Das röm. Recht stellte
den Grundsatz auf, daß die auf einseitigen Antrag
erlassenen landesherrlichen Reskripte unter der still-
schweigenden Voraussetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
.
Seine "läea, 86uciIiN6tc." (1808), eine Auseinander-
setzung der Gründe, die Ferdinand VII. bewogen,
sich nach Vayonne zu begeben, wurde in viele
Sprachen überseltt und erschien französisch mit An-
merkungen von F. Vruand u. d. T. "^xp086 des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
), ermöglichte zuerst die
Erhebungen der Bürgerschaften, hierauf die Fest-
setzung Roberts von Neapel als Päpstl. Lehns-
mannes in Fcrrara. Es gelang jedoch den Söhnen
Aldobrandinos II., Rinaldo, Obizzo 111. und Ni-
cola I., durch ihre Ewigkeit trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
in Uther
gelöst, die ätherische Lösung mit verdünntem Wein-
geist versetzt, wodurch sich gelbes Harz abscheidet,
während die Lösung nach dem Verdunsten reines
Euphorbon (etwa 35 Proz.) giebt, dessen Zusammen-
setzung ^s.11^0 ist; es schmilzt bei 07
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
. Am bekann-
testen sind die 57 Illustrationen zu einer Ausgabe
des alten "Reinecke Fuchs" (in Gottscheds Über-
setzung, 2. Aufl. 1752). Hier zeigt sich E.ö Begabung
auch auf dem Gebiete des Humoristischen in be-
wund ernswerter Weise. - Vgl. Drugulin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
. Drama ist kein Original, sondern die Über-
setzung eines niederländ. Stückes "Vikßi-Ii.jk", das
Petrus Diesthemius (van Diest) zu Ende des
15. Jahrh, verfaßte; das medorländ. Werk wurde
Grockhaiis' Kmiversations-Lcxikon.. 14. Aufl. VI
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
Beschluß aller Beteiligten, meist auch eine
Genehmigung durch das Gericht oder gar des Lan-
desherrn; mitunter müssen noch weitere Voraus-
setzungen erfüllt sein, z. B. in Sachsen und Sachsen-
Weimar, daß das Fide'i'kommiß wenigstens schon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
Vorschlage von Tschermak,
den Namen F. auf diejenigen Gesteine zu beschrän-
ken, die zwar, was sowohl die chem. Zusammen-
setzung und die mikroskopische Struktur der Grund-
masse, als auch die geolog. Zusammengehörigkeit
betrifft, durchaus mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
-
rungsfähigen Körper hinzutreten, läßt aber in dem
Aaumwollpfropfen alle Staubteilchen und da-
mit auch die F. zurück, die nun nicht mehr zur gä-
rungsfähigen Substanz gelangen. Die Art der Zer-
setzung der letztern hängt von der fpecififchen Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
Fett wird nicht ausschließlich aus dem mit
der Nahrung zugeführten und resorbierten Fett an-
gesetzt, sondern es entsteht zum guten Teil erst in-
nerhalb des Körpers aus andern chem. Verbindun-
gen. Das eingehende Stndium der Zusammen-
setzung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Fettverbindungenbis Feuchtersleben |
Öffnen |
).
Fettverbindungen, Fettkörper, Fett-
reihe, aliphatischeR ei he, Methanderivate,
die große Klasse organischer Verbindungen, die
sich vom Methan oder Sumpfgas, OH4, durch Er-
setzung der Wasserstoffatome ableiten lassen; Fett-
lörper heißen sie, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
längere Zeit in Bonn und Paris dem
Studium der orientalischen, dann aber dem der
neuern Sprachen. Außer trefflichen metrischen Über-
setzungen aus dem Sanskrit, Italienischen und
spanischen in verschiedenen Zeitschriften veröffent-
lichte er später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
ist auch in deutscher Über-
setzung erschienen. F.s Werke sind mit einer außer-
ordentlichen Leichtigkeit der Darstellungsgabe aus
einer überreichen Phantasie geschöpfte Erzeugnisse
des Augenblicks, denen es bei aller Flüchtigkeit nicht
an Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
820
Fire Eater - Firm
(Lond. 1788; durch sie erhielt Schiller die Anregung
m den Rätseln derTurandot), auch Atkinsons Über-
setzung ("^b6 31iHii Nam6ii", Lond.1833; 1886 u.
l.892 neu herausgegeben) giebt nur Auszüge. Pro-
saische Auszüge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
, daß sie aus drei sich um-
hüllenden Zonen besteht. Die innerste Zone ist
nicht leuchtend, sie besteht aus den bei der Zer-
setzung des Brennmaterials sich bildenden Gasen
und Dämpfen, die vorzugsweise aus Kohlenwasser-
stoff bestehen, und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
-
setzung wie Stärkemehl. Man erhält sie aus Is-
ländischem Moos (s.d.), wenn man dasselbe mit viel
rauchender Salzsäure maceriert, dann mit Wasser
verdünnt und die filtrierte Lösung mit Alkohol fällt.
Es ist eine durchscheinende, spröde Masse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
gebracht worden ist.
Außer durch Wärmeentziehung kann der Zer-
setzung des Fleisches durch Räucherung und durch
Einsalzen oder Einpökeln vorgebeugt werden. Ge-
pökeltes Rind- und Schweinefleisch hält sich sehr
lange und findet auch viele Liebhaber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
der philos. Klasse an der Akademie und starb
7. März 1797 in Berlin. Auster mehrern Über-
setzungen gab er seit 1733 mit Veausobre und spä-
ter mit de Mauclerc die "I^il^wtliöquL Foriuaniciue"
(25 Bde.) und dann die "Kouvelle Nidliotuöquo
|