Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich fördern hat nach 1 Millisekunden 1560 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sichtbarer'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0412, von Folgen bis Forschen Öffnen
eine Sache wider alle Anfälle unbeweglich bleibe.* Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache fördern, Ps. 36, 3. Und der HErr, unser GOtt, fei uns freundlich, und fördere das Werk unserer Hände bei uns; ja, das Werk
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0441, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
mit Bramantes Eintreffen in Rom (um 1499) ändert sich dieser Zustand, um dann sofort die Baukunst zur vollsten und herrlichsten Blüte gelangen zu lassen. Doch tritt dies erst in der Zeit der Hochrenaissance ein und muß füglich mit dieser behandelt werden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0275, Erfurt Öffnen
wegen Nichterfüllung fordern. Handelt es sich um Waren, welche einen Markt- oder Börsenpreis haben, und der Verläufer will statt der Erfüllung für Rechnung des säumigen Käufers verkaufen, so muß er den Verkauf unverzüglich nach Ablauf der Zeit oder der Frist
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0967, von Forcieren bis Fördermaschine Öffnen
. Forckenbeck, Max von, liberaler Politiker, geb. 21. Okt. 1821 zu Münster, stndierte 1839-42 in Gießen, dann in Berlin Rechts- und Etaatswissen- schaften und ward 1847 beim Stadtgericht zu Glogau angestellt. Bereits 1848 beteiligte er sich an
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0626, von Kaufaccise bis Kauffmann Öffnen
; sonst gilt die Ware als genehmigt. Übrigens können beide Teile die Feststellung des Zustandes einer bemängelten Ware durch richterlich ernannte Sachverständige fordern. Fehler, welche erst sechs Monate nach der Ablieferung entdeckt werden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0641, von Werkzeichnung bis Werkzeugmaschinen Öffnen
verantwortlich, und nach Gemeinem Recht auch dann nicht, wenn das an sich tüchtige Werk nach der Vollendung durch Höhere Gewalt (s. d.) unterging. Nach Deutschem Bürgerl. Gesetzbuch trägt der Unternehmer die Gefahr bis zur Abnahme, und sofern diese
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0616, von Rangschiffahrt bis Rangun Öffnen
Konkursforderungen gedeckt sind, nämlich rückständige Zinsen und wieder- kehrende Zahlungen, welche mit dem Kapital oder Bezugsrecht nicht gleichen Nang haben, dann Forde- rungen aus Schenkungen, dann Geldstrafen. Nangfchiffahrt, Veurtfahrt, s. Beurten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0613, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Geltung, während früher die süddeutsche, die von Einbildungskraft und Gemütsempfindungen sich leiten ließ, das Uebergewicht hatte. Weiters war auch von Bedeutung die Stellung, welche der Protestantismus gegenüber der Kunst einnahm. Während
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die führende Rolle. Italienische Baumeister in Deutschland. In diesen und in den geistlichen Fürstentümern regt sich denn auch am stärksten wieder das durch den Krieg unterbrochen gewesene Kunstleben, als dessen Förderer auch die verschiedenen Klöster
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0430, von Ford bis Forelle Öffnen
430 Ford - Forelle. schloß sich 1884 den Deutschfreisinnigen an. Seit 21. Nov. 1878 ist F. Oberbürgermeister von Berlin und als dessen Vertreter Mitglied des Herrenhauses. Ford, John, engl. Dramatiker, geboren im April 1586 in Devonshire, wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0528, von Kommissionär bis Kommissionsbuchhandel Öffnen
526 Kommissionär - Kommissionsbuchhandel Die dem Kommissionär z. B. zum Verkauf anvertrauten Sachen hat er so lange, als er nicht die K. ausführt, für den Kommittenten aufzubewahren, und sie bleiben Eigentum des letztern, solange sie sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Mittelasien bis Perser Öffnen
und äußeren Wirren zu kämpfen, welche einer gedeihlichen Kunstpflege nicht förderlich waren, und überdies gewann der hellenische Einfluß immer mehr das Uebergewicht, so daß er schon vor der Eroberung des Reiches durch Alexander den Großen (330 v. Chr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0303, Differenzgeschäfte Öffnen
Verkauf der nicht abgenommenen Ware unverzüglich nach Ablauf der Frift vorzunehmen und, wenn er einen niedrigern Preis erlöst, die sich hieraus ergebende Differenz vom Käufer zu fordern. Durch die Teutfche Konkursordn. §. 16 ist jene Art
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0284, Dienstmiete Öffnen
vom 6. Juli 1884 haben die Arbeiterund deren Hinterbliebene für den durch Unfälle im Betriebe und die dadurch verurfachte Körperverletzung oder Tötung erwachsenen Schaden Ersatz von der Berufsgenossenschaft zu fordern, dar- über hinaus von dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0420, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Päpsten selbst eifrige Förderer der ganzen Bewegung. Wenn diese nun auch hauptsächlich mit jenen Wissenschaften sich beschäftigte, die mit dem Schrifttum und der Philosophie zusammenhängen, so kam sie doch auch den Naturwissenschaften zu gute
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0541, Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) Öffnen
der Befähigungsnachweis verlangt werden, und in der That hätte es wenig Sinn, die gesamte Hausindustrie unter ihn zu stellen, oder ihn gar von den Fabrikarbeitern zu fordern. Weiter handelt es sich um eine Prüfung, die in der Regel von den Konkurrenten abzunehmen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
696 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Wien. Donner. An dem Kaiserhofe in Wien bestand ja Sinn für die Kunst - der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen zählt zu deren eifrigsten Förderern - freilich waren die steten Kriege (mit den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0024, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
, daß die landwirtschaftliche Bevölkerung selbst ihrerseits alles aus eigener Initiative thut, was geeignet und notwendig ist, um die Anpassung der Produktionsverhältnisse an die veränderten Absatz- und Preisverhältnisse zu fördern. Andernfalls würden sich jene nur als ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
665 Rechnungsmünzen - Recht wenn er einen Vetrag auch nur in einem Teile der Verwaltung beweist, sowohl für den vergangenen Fall als für alle zukünftigen Fälle vollständige Rechnung fordern. Einer ausdrücklichen Erlassung der R. ist es nach Preuß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0476, Hygieine Öffnen
474 Hygieine Gefahren schützen und andererseits die Entwicklung einer größern gesunden Kraft in der Bevölkerung fördern können. Die Gesamtheit der hierauf bezüglichen Bestimmungen, Maßregeln und Anstalten der Verwaltung bilden das öffentliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0030, Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) Öffnen
innerhalb derselben fernerhin zu fördern. Ob aber die neue Bauernschaft bei längerer Fortdauer der ungünstigen Konjunkturen in der Landwirtschaft oder gar bei einem noch weitern Rückgang der Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebes sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0570, von Unknown bis Unknown Öffnen
hin und her geht, mit der Zeit ebenso sparsam wie mit dem Gelde, das durch ihre Hände geht! Denn, wie Zeit Geld ist, so heißt es auch: Spare, nütze deine Zeit! Und wie versündigen sich viele Frauen in der Beziehung, sei es durch Plauderstündchen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0101, Baupolizei (Baupläne, Baugrund, Kellerwohnungen, Zimmerhöhe etc.) Öffnen
Himmelsrichtung und zur Umgebung abhängig; doch handelt es sich hier so sehr um besondere lokale Verhältnisse, daß kaum allgemeine Bestimmungen zu geben sind. Man kann fordern, daß Kellerwohnungen nur in Hauptgebäuden und in solchen Räumen angelegt werden
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0809, von Seeversicherungsbedingungen bis Seewarte Öffnen
. Seeversicherungsbedingungen (s. d.) getreten sind, weil sich thatsächlich die Parteien denselben bei allen Seeversicherungsverträgen vertragsmäßig unterwerfen. Wie Deutschland, so besitzen auch die meisten andern
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Altruisten bis Aluminium Öffnen
»die Menschheit physisch und geistig erneuern, derselben den Kampf ums Dasein erleichtern und eine allgemeine Brüderlichkeit herbeiführen will«. Die Mitglieder teilen sich vorläufig in solche, welche die Sache (durch Beiträge und Agitation) nur fördern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0971, Forderungsrecht Öffnen
sie als Solidarschuldner zu betrachten, sofern sich nicht aus der Übereinkunft mit dem Gläubiger das Gegenteil ergiebt." Eine entsprechende Bestimmung hat das Preuß. Allg. Landr! §Z. 424, 425 für das bürger- liche Recht; die Schuldner haften
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0819, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
der Kaufmann Inventur zu machen und die Geschäftsbilanz zu ziehen. Der Anfang des Geschäftsjahres braucht durchaus nicht mit dem des bürgerlichen Jahres übereinzustimmen. Man verlegt denselben in vielen Geschäften aus praktischen Gründen, weil sich um Neujahr
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0363, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
; er arbeitet mit wenigen einfachen Farbentönen und behandelt die Formen mit einer gewissen Leichtigkeit, welche jedoch seinen Zwecken förderlich ist. Für Giottos Kunstweise, welche sich in großzügigen Entwürfen entfaltet, war die Wandmalerei mehr
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0968, von Fordern bis Forderungsrecht Öffnen
Seilkorbes angreift. Durch geeignete Wahl der Form läßt sich beim Spiralkorb eine vollkommene Ausgleichung der Drehmomente der Last, der Förder- körbe und Seile erzielen. Für sehr große Schachttiefen sind auch nach unten an Stärke abnehmende runde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0994, Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) Öffnen
978 Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley). zu fördern, also 351,69 m hoch zu heben. Die verwendete W. hat zwei wagerecht liegende Pumpenzüge, die zu beiden Seiten eines großen Windkessels liegen und einzeln oder gleichzeitig betrieben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0988, von Deteriorieren bis Detmold (Stadt) Öffnen
der Sorgfalt er zur Abwendung von Verschlimmerungen aufzuwenden hat, wie weit er also für fahrlässige Verschlechterungen haftet, richtet sich nach den für das einzelne Rechtsverhältnis getroffenen gesetzlichen Bestimmungen oder nach dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Verzugszinsen bis Vespasianus Öffnen
angenommene Leistung auch durch ein vom Gläubiger zurückgewiesenes Angebot der Leistung, wenn sich dasselbe auf alles erstreckt, was der Gläubiger infolge des Erfüllungsverzugs fordern durfte; denn der Gläubiger kommt in V., wenn er die ihm angebotene
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
Mut 1546-57 das bedrohte Slawonien und Kroatien, schlug 1554 als zu alt die Palatinswürde aus und starb 28. Nov. 1566. 2) Balthasar von, geb. 1538, Schwiegersohn Nikolaus Zrinys, focht mit Auszeichnung in den Türkenkriegen, zeichnete sich auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0766, von Burgscheidungen bis Bürgstein Öffnen
Einreden sicher zu stellen oder in der Absicht zu schenken, verbürgt hat. An eigenen Rechtswohlthaten hat der Bürge das beneficium excussionis (Rechtswohlthat der Vorausklage), indem er fordern darf, daß sich der Gläubiger zunächst an den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0201, von Staatsforstwissenschaft bis Staatsrat Öffnen
, daß gewisse bei dem Bahnbau besonders interessierte Gemeinden, Korporationen etc. sich verpflichten, den Staat für den Fehlbetrag, für welchen er eventuell aufzukommen hat, ganz oder teilweise schadlos zu halten. In konstitutionellen Staaten ist zur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
bestimmen, zur Vermeidung der Strafe seiner Verbindlichkeit nachzukommen, aber auch dazu, daß er leichter zu seinem Interesse gelangt, wenn sich der Schuldner dadurch zur ordnungsmäßigen Erfüllung nicht bestimmen läßt. Besteht die geschuldete Leistung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0657, von Technische Reichsanstalt bis Technisches Unterrichtswesen Öffnen
Thätigkeit vorbereiten sollten. Aber, abgesehen von den Bergschulen, überwog in diesen Anstalten sehr bald die Aufgabe, die allgemeine Bildung zu fördern, sie entwickelten sich zu Realschulen und Realgymnasien und schieden somit aus dem T. U
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0946, von Evangelische Gesellschaft bis Evangelist Öffnen
, die sich in der 1848 gegründeten "freien Kirche" bereits verwirklicht hat, während die von ihr getrennte, ebenfalls kirchlich gesinnte E. G. des Nordens die Interessen der Staatskirche zu fördern sucht. - E. G. nennt sich auch die Sekte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0192, Blut Öffnen
. Die Vaalsvfaffen ritzten sich, bis Blut darnach ging, 1 Kön. 18, »8. HoloferneZ lag im Blut, Jud. 14, 4. 13. Iesebels sprützte an die Wand, 2 Kön. 9, 33. Wer die Nase hart schnauzet, bringt Blut heraus, Svrw. 30, 33. Vögel sollen Blut saufen, Gzech
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
. ab, ging auch der G. zurück. Von da ab waren die Griechen die bedeutendsten Förderer des G. Sie kultivierten schon die meisten unserer heutigen Gemüse, wenn auch sicher in andern, den Stammarten viel näher stehenden Formen. Von Obst wurden Äpfel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0043, von Abfasen bis Abführen Öffnen
. Abfindung, diejenige Leistung oder diejenige Leistungsverpflichtung, durch welche ein in seiner Höhe oder seinem Werte nach nicht feststehender Anspruch beseitigt wird (s. auch Abstandsgeld). Die Rechtssprache bedient sich des Wortes auf verschiedenen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0753, von Arbeitergilden bis Arbeitervereine Öffnen
753 Arbeitergilden - Arbeitervereine. und kirchlichen Charakter der A., sie fordern deshalb eine sehr weitgehende Beteiligung auch der Kirche an ihrer Lösung und verteidigen auch konfessionelle Arbeiterverbindungen; andre geben zwar den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0597, von Gattungsbegriff bis Gau (Bezirk) Öffnen
Ware derselben Gattung zu fordern. Wenn es sich nicht um Sachen handelt, welche dem Käufer von einem andern Orte her zugesandt worden sind, soll auch der Verkäufer berechtigt sein, sich durch sofortige Lieferung währhafter Ware derselben Gattung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0411, von Flucher bis Fordern Öffnen
an einen andern, um aus der Gefahr (auch seines Lebens) zu kommen, und sich in Sicherheit zu setzen, ist allerdings erlaubt,* wenn nur dem Nächsten dadurch kein Aergerniß gegeben wird, oder es nicht zum eignen Seelenschaden gereicht. S. 1 Mos. 19, 17
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Aegypten Öffnen
und des Kunstgewerbes, im Gegenteil fördern sie meist dieselbe, weil eben durch die Anhäufung der Reichtümer in den Händen einer kleinen Anzahl Menschen diese in den Stand gesetzt werden, ihr Leben schmuckhaft zu gestalten. Schließlich wirkt eine von den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0444, Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) Öffnen
einjährig-freiwilligen Militärdienst auch an den andern höhern Schulen nur durch Prüfung erworben werden kann, empfehlen sich zur Befriedigung des Bedürfnisses folgende Maßregeln: 1) Die bisher siebenstufigen gymnasialen und realgymnasialen Anstalten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0939, Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) Öffnen
939 Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel). Die Heilmittel lassen sich in zwei Kategorien scheiden: in Maßregeln, welche die Mitwirkung der öffentlichen Gewalt erfordern (obrigkeitliche Maßregeln), und in solche, welche ohne diese Mitwirkung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0124, Actio Öffnen
oder Unterlassung fordern. Diese gruppieren sich nach den Rechten, welche die Klagen begründen. In dieser Beziehung giebt es Rechte, welche nur zwischen zwei einander gegenüberstehenden Parteien bestehen, die Forderungsrechte (s. d.) oder Schuldverhältnisse
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, Das 19. Jahrhundert Öffnen
749 Das 19. Jahrhundert. von Bayern, und Regierungen fördern sie, die Künstler finden Beschäftigung, und auch die Kunstfertigkeit wird ausgebildet. Es fehlt nur noch dem Zeitgeiste der Zug nach dem Großen, der geistige Gesichtskreis ist noch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
eignen Lehrer Füger mitzuteilen wußte), besuchte zu gleicher Zeit die Akademie, kam später, um die Öltechnik zu erlernen, in das Atelier von Kupelwieser, dessen Richtung er sich mit ganzer Seele anschloß, und ging, um sich darin weiter zu fördern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, Germanische Kunst Öffnen
, die Patrizier beanspruchten und besaßen auch anfangs das alleinige Recht, den "Rat" zu bilden, mußten aber sodann den Zünften mindestens Anteil an der Verwaltung gewähren, wenn diese nicht ganz die Herrschaft an sich zogen. Später verschwindet der oben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, aber doch untereinander verschieden; jeder Gau von eigener Sonderart. Der Erbfehler der Deutschen, sich in kleinen Gemeinschaften von den andern Volksgenossen abzuschließen und das ganze Volkstum in selbständige Einzelglieder aufzulösen, trat auch hier
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
748 Das 19. Jahrhundert. das Erwachen des volklichen Bewußtseins allenthalben, insbesondere auch bei den Deutschen herbeigeführt, man erinnerte sich wieder der glänzenden Vergangenheit der eigenen Heimat; das Gemüt und damit auch das Religiöse
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, Germanische Kunst Öffnen
die Hauptrolle spielt. Da nun in Italien gerade die gotischen Zierformen es waren, welche Anklang fanden und der ganzen Richtung Freunde verschafften, so erklärt sich leicht, daß diese in den weltlichen Bauten vollkommener und reiner, namentlich aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
642 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. durch den "Rhythmus", das Ebenmäßige durch das Wechselmäßige, überall ersetzt wird, darin liegt das Grundgesetz des Rokoko, aus dem sich alle weiteren Eigenheiten ergeben: die Verflüchtigung aller
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0367, von Strahlbeinslahmheit bis Strahlenbrechung Öffnen
. Der ganze obere Teil ist um den Zapfen E drehbar und kann sich deshalb immer nach der Zug-, resp. Windrichtung einstellen. Injektoren (s. d.) benutzen die Kondensierung des aus dem zu speisenden Kessel entnommenen Betriebsdampfs durch das Förderwasser
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0196, von Gail bis Gale Öffnen
. Gail , Wilhelm , Landschafts- und Architekturmaler, geb. 7. März 1804 zu München, widmete sich von 1817 an diesen Fächern auf der dortigen Akademie und wurde 1822 in der Ölmalerei Schüler von Peter Heß. 1825 reiste
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
. 3) Friedrich , Landschaftsmaler, geb. 1823 zu Diessenhofen (Kanton Thurgau), lernte zuerst die Gouachemalerei, wurde dann Lackierer und widmete sich von 1852 an der Landschaft unter Calame in Genf, bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
von fünf Dichtern umgab und gelegentlich wohl selbst eine Szene oder einen Akt schrieb, war ein eifriger Förderer dieser Bestrebungen; Mairet, Chapelain, G. Scudéry brachten die Regeln in ein System. So entstand das regelmäßige Drama, dessen Gesetzen sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
Renaissancestil (1746-1807 erbaut); das Alte Schloß, in dessen Hof sich das bronzene Reiterstandbild des Grafen Eberhard im Bart (von Hofer) befindet; das 1845-46 umgebaute Hoftheater mit vier ehernen Statuen von Braun; die sogen. Akademie, ein Nebenbau des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0513, von Stillman bis Stone Öffnen
von Ford Madox Brown u. zeichnet sich seit 1867 durch ihre Idealgestalten von tiefer Empfindung des Inhalts wie des Kolorits aus. Dahin gehören: Christiana (1868), der Liebestrank (1869), St. Barbara, die Auffindung des Sir Launcelot als Narr
0% Emmer → Hauptstück → Schlußwort: Seite 0784, Schlußwort Öffnen
wecken und zu fördern und zwar durch Anregen zum eigenen Beobachten, zum eigenen Urteilen. Das Buch sollte kein "Nachschlagewerk" sein, in welchem man ab und zu eine "Notiz" nachsieht, sondern die leitende Absicht war, dem Leser an den Kunstwerken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0182, Nikolaus (Rußland) Öffnen
sich schon in der massenhafte Vermehrung der militärischen Umgebung seiner Person; die Berechtigung der Generaladjutanten, bei allen Behörden Einsicht in die Akten, Rechenschaft über die Verwaltung, Vorlegung der Rechnungen etc. fordern zu können
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0710, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Markgrafen Karl in Pforzheim (Fig. 666). Die wundersame Tracht der Reifröcke war für eine Linienschönheit in den Gestalten sicherlich nicht förderlich. Auch hier sieht man aber in dem fein gebildeten Kopfe noch die treffliche Auffassung der inneren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0870, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
und Förderer der neukatalonischen Litteratur, Viktor Balaguer, ist zwar auf wissenschaftlichem Gebiet unermüdlich thätig, im übrigen beschränkt er sich darauf, wie viele jüngere Dichter und Schriftsteller, die es eigentlich noch gar nicht nötig hätten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0274, von Erfüllungssurrogate bis Erfüllungszeit Öffnen
272 Erfüllungssurrogate - Erfüllungszeit gefchäfte nicht vorliegen, kann bei bloß wohl' thätigen Verträgen der Berechtigte die Erfüllung nur da fordern, wo sich der Verpflichtete aufhält (I, 5, §. 210); bei andern Verträgen soll, wenn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0970, Forderungsrecht Öffnen
sich seinen Anteil fordern kann. Nach Preuß. Allg. Landr. I, 5, §. 450 können die mehrern Mitberechtigten in der Regel nur zusammen fordern, der einzelne nur auf Leistung aä äspoZiwin für die mebrern. Selbst- verständlich teilt sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0564, Wechsel (im Handel) Öffnen
562 Wechsel (im Handel) Bemerkenswert ist, daß dieses ganze Wechselgeschäft ursprünglich lediglich in den Händen der Wechsler blieb. Erst im 16. Jahrh. kamen die Kaufleute dahinter, daß sie sich unter Umgehung der Wechsler und ohne Einzahlung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
unvollständig war, sich doch bei der Erklärung von Inschriften, auf denen dieselben Zeichen vorkamen, als richtig bewährte. Sehr förderlich war für Champollions Untersuchungen die von Bankes 1821 nach England gebrachte hieroglyphische und griechische Inschrift
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
Wortes zu fördern und den Geschmack zu bilden, sich mehr und mehr in sein Gegenteil zu verkehren begann. Doch ist die Reaktion nicht ausgeblieben, welche vornehmlich durch die Privatausstellungen der Kunsthändler und die Wanderausstellungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0667, Papageien (Loris, Aras) Öffnen
geschickt und besitzen eine gellende, wenig biegsame Stimme. Sie sollen gesellig brüten und 2-4, auch mehr Eier legen. Ihr Fleisch ist ungenießbar. Im Käfig halten sie sich nicht gut, fordern jedenfalls sehr sorgfältige Pflege. Der Pflaumenkopf (T
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0919, von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von) bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) Öffnen
einer Verfolgung seitens des Fürsten Bismarck hinstellte. Die Arnimsche Familie bestimmte A. 1880, auf Grund eines gerichtsärztlichen Gutachtens freies Geleit zu fordern, um sich dem Reichsgericht persönlich zu stellen und die Wiederaufnahme des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0824, von Firmament bis Firmicus Maternus Öffnen
' resia ernannte ihn 1753 zum Gesandten in Neapel und 1759 zum bevollmächtigten Minister in der Lom- bardei, wo er sich durch Hebung des Ackerbaues, des Handels und der Industrie und durch Förde- rung der Wissenschaften, insbesondere durch Errich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0485, von Gruben bis Grubengas Öffnen
und der solche Ausschluharbeiten in sich faßt, die mit Hilfe einer künstlichen Wasserhaltung gemacht werden, folgt nach. Ein Tiefbauschacht besteht in der Negel aus mehrern Abteilungen, deren jede ein Trum (Förder-,Wasserbaltungs-,Fahr-Trum) heißt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0348, von Meerzwiebel bis Mehl Öffnen
, wenn sie blau blühen, andre Arten; die Urginea maritima hat einen Schopf mit weißlichen Blüten. Im Handel findet sich die Drogue meist getrocknet, in die einzelnen Dickschuppen zerlegt; doch kommen neuerdings auch ganz frische Zwiebeln über Triest
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1008, von Fachbogen bis Fächerflügler Öffnen
1008 Fachbogen - Fächerflügler. Politik und Pädagogik die allgemeine Volksschule unbedingt fordern. Je höher aber die Stellung im geistigen Leben des Staats und der Gesellschaft ist, desto unabweisbarer die Notwendigkeit, daß die besondere F
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0413, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich die Anstalt mit ebenso großem Eifer als Erfolg der Heranbildung von Haushaltungslehrerinnen, und zwar begann im April der 4. solcher Kurse mit der Dauer von 18 Monaten, zu der wir glücklicherweise gelangt sind, nachdem die zwei ersten Kurse nur 12
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1097, Werk Öffnen
achtet, der hat eitel Lust daran, Ps. m, 2. sDie Werke seiner Hände sind Wahrheit und Recht, Ps. ^il>, 7. HGrr, deine Güte ist ewig, das Werk deiner Hände wollest du fördern, Ps. 133, 6. Kindeskindcr werden deine Werke preisen, Ps
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Exheredieren bis Eximieren Öffnen
963 Exheredieren - Eximieren. feucht gewordener Luft aus Trocken- und Kühlräumen, der Gase und Dämpfe aus den Retorten der Leuchtgasanstalten etc. Zu diesen Zwecken lassen sich zwar alle unter "Gebläse" beschriebenen Apparate verwenden, doch sind
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0097, von Aufnahmestellung bis Aufrechnung Öffnen
, welcher 1000 zu fordern hat, erklärt, er rechne sich auf dieselbe 900 an, welche er dem Beklagten schulde, und nun noch 100 fordert. Oder der Beklagte schützt gegen die Forderung von 1000 die Kompensationseinrede vor, er rechne seine Gegenforderung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Durchfuhr bis Durchgang Öffnen
wirksamern Ver- hinderung des Schmuggels gewisser Waren er- lassenen Verbote. Mit den auf möglichste Förde- rung der Durchfuhr zu Gunsten des Handels- und Transportvcrkehrs gerichteten Bestrebungen der Gegenwart (s. Durchfuhr) hat sich indessen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0756, Gemeinschaft der Heiligen Öffnen
754 Gemeinschaft der Heiligen drei Personell aus demselben Schuldgrunde einem Gläubiger 3000 M. schulden, der Gläubiger von jedem Schuldner 1000 M. zu fordern hat. Diese Teilungsart versagt aber, wenn es sich nicht um eine Forderung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0750, von Handelsmonopol bis Handelsmuseen Öffnen
der Landeskultur von demselben abgetrennt und dem neuerrichteten Ackerbauministerium übertragen, weshalb es seitdem auch nur H. hieß. Sein gegen- wärtiger Wirkungskreis bezieht sich auf Handels- und Gewerbeangelegenheiten, Schiffahrts
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0647, von Interdizieren bis Interessenharmonie Öffnen
siutkräictio inFr688U3 in ecelLLiam) eine mildere Art der Suspension. Im römischen Recht waren I. Klagen, welche sich an die vom Prätor in seinem Edikte für gewisse Thatbestände ausgesprochenen Gebote oder Verbote anschlössen. Wer gegen ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0572, von Wechselreiterei bis Wechselstrenge Öffnen
Protestes das Recht, von seinen Vormännern Sicherstellung für die Zahlung bei Verfall zu fordern. Dasselbe gilt beim eigenen Wechsel, wenn der Aussteller unsicher wird. Die Sicherheit kann aber auch vom Acceptanten, Aussteller, selbst gefordert werden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0113, Bodenmelioration (Maßregeln der Gesetzgebung und der Verwaltung) Öffnen
113 Bodenmelioration (Maßregeln der Gesetzgebung und der Verwaltung). schon die erste Voraussetzung derselben, die Zustimmung aller Interessenten, wird sich, da in der Regel eine größere Zahl bäuerlicher Besitzer für die B. in Frage kommt, nur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0663, von Demetz bis Demidow Öffnen
Dasein und gründete bei dem ersten Auftreten der Cholera in Petersburg auf seine Kosten ein Hospital, wo er selbst an der Pflege der Kranken sich beteiligte. Kunst und Wissenschaft suchte er nach allen Seiten hin zu fördern, weshalb er auch Mitglied
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0751, Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) Öffnen
untersucht die Verbreitung dieser so fixierten Arten, Gattungen, Familien auf der Erdoberfläche. Die sogen. Pflanzengeographie und Tiergeographie, wohl auch zusammengefaßt als biologische Geographie, sind ursprünglich Teile der Geographiegewesen, die sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0300, von Gewerbliche Schiedsgerichte bis Gewerkvereine Öffnen
dauernde Verbindungen von Lohnarbeitern eines bestimmten Gewerkes des Landes. Ihr allgemeiner Zweck ist, die Lage ihrer Mitglieder zu bessern, deren Interessen zu wahren und zu fördern. Sie wollen insbesondere die Nachteile verhindern, welche sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
fördern und ihre innere Einheit nachzuweisen, seine Lebensgeschichte unter dem Titel: "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". Diese Autobiographie, welche Goethes Entwickelung bis zum Herbst 1775 darlegt und einen wahrhaft bezaubernden Reiz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0082, von Handelsgeographische Gesellschaften bis Handelsgerichte Öffnen
und die Kolonisation zu fördern suchen. Die erste derartige Gesellschaft wurde in Frankreich und zwar 1873 zu Paris gegründet, welcher schon im nächsten Jahr eine zweite zu Bordeaux folgte. In der neuesten Zeit schlossen sich Nantes (1882) und Havre (1884) an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
529 Lasch - Lasinsky. und nach Europa zurückgeschickt, wo er sich in Frankfurt a. M. niederließ. Seine Bemühungen, die Monarchen des Aachener Kongresses zu einer Erleichterung des Loses Napoleons zu bewegen, blieben erfolglos. Nach dessen Tod
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0011, von Solger bis Soliman Öffnen
in die Lombardei begonnen. Auf diesem trafen sie 24. Juni früh auf die gleichfalls vormarschierenden Alliierten (150,000 Mann). Es entspann sich nun auf der ganzen Linie eine Reihe von Einzelgefechten ohne Entscheidung, bis Napoleon gegen Mittag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0458, von Weberdistel bis Webervögel Öffnen
« herausgegeben hatte. Die Hauptthätigkeit Webers richtete sich auf die damals zu einer neuen Blüte erwachende Buchillustration und zwar mit solchem Erfolg, daß sein Name, besonders durch die von ihm 1843 gegründete »Illustrierte Zeitung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0495, Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) Öffnen
ist, daß eine Ölemulsion, gärendem Most oder gärender weinsaurer Zuckerlösung zugesetzt, starken Weingeruch erzeugt. Ein bestimmter Gehalt des Bodens der Weinberge an Kali soll der Entwickelung des Bouketts sehr förderlich sein. Bei der Weinbereitung ergeben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0056, von Abmarkung bis Abnahme (rechtlich) Öffnen
54 Abmarkung - Abnahme (rechtlich) sächlich in dem unter der äußern Haut gelegenen sog. Unterhautzellgewebe angehäuft ist, so verrät sich sein Schwinden sehr bald auch äußerlich. Das Fett ist von allen tierischen Geweben dasjenige, welches
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0724, von Anwenderecht bis Anzeige Öffnen
oder Sicherheit fordern, außer wenn etwas anderes bestimmt, oder auf Schuld angewiesen war. Nach der Zahlung kann er gemäß §. 1335, Österr. Gesetzb. §. 1409 und dem Deutschen Entwurf §. 623 Ersatz von dem Anweisenden nach den Vorschriften über den "Auftrag
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0437, von Doppelschnepfe bis Doppelsterne Öffnen
gilt der Grundsatz, daß, wenn nicht das Gesetz, der Vertrag oder die Natur der Sache etwas anderes fordern, keiner von beiden Teilen vorzuleisten braucht. Vielmehr kann jeder nur die Gegenleistung fordern, wenn er seinerseits zu erfüllen bereit
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0855, von Fixe Luft bis Fixsterne Öffnen
die im Vertrage festgestellte Erfüllungszeit wesentlich ist, kann auch der nicht säumige Kontrahent nach deren Ablauf Erfüllung nicht mehr fordern, es sei denn, daß er dies unverzüglich nach Ablauf der Erfüllungszeit dem andern Kontrahenten angezeigt hat. Er kann