Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich kleiden hat nach 1 Millisekunden 820 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0109, von Flaschen reinigen bis Kutteln auf Genueserart Öffnen
Fenster und diese Art Reinigung ist umständlich und zeitraubend. Kleidung Seidene Kleider zu reinigen. Sehr viele Hausfrauen überlassen dem Mädchen, ohne besondere Aufsicht, das Säubern der seidenen Toiletten und wundern sich dann, wie schnell
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0659, Kleid Öffnen
. Des alten (GOttes) war schneeweiß, Dan. 7, 9. Licht ist (gleichsam) dein Kleid, das du anhast, Ps. 104, 2. §. 2. Sich ehrbar und reinlich nach seinem Stande kleiden, ist wohl nicht verwerflich;* aber da die Kleider ein Zeichen des geschehenen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0053, von Kleid bis Knecht Öffnen
53 Kleid - Knecht. Kleid. Jacob sprach Zu seinem Hause: Aendert eure Kleider, 1 Mos. 35, 2. Und sollst Aaron heilige Kleider machen, 3 Mos. 38, 2; 39, 5; 40, 13. Und sprengete Salböl und Blut auf Aaron und seine Kleider, 3 Mos. 8, 30
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, von Kleiden bis Kleinod Öffnen
und Scharlach, wenn sie sich solches und die dadurch erworbene Gerechtigkeit und Heiligkeit im wahren Glauben zueignet, gekleidet wird, daher das beste Kleid, Lnc. 15, 22. Christi Gerechtigkeit, nebst des heiligen Geistes Friede, Trost und Freude mit seiner
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0595, von Unknown bis Unknown Öffnen
er dieselben nicht zu sehr austragen kann), habe ich unseren Knaben stets Kleider angefertigt und diese haben mich mehr gefreut, als diejenigen, welche wir im Konfektionsladen kauften. Der Stoff der Verrenkleider ist haltbar und lohnt es sich gut, daraus
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Dezember 1903: Seite 0179, von Welche Farben stehen mir? bis Kübelpflanzen Öffnen
könnten sie sich oft mit denselben Mitteln weit besser kleiden. Ich möchte heute nur der so oft geschmähten schwarzen Farbe das Wort reden. Alle starken Damen können nicht leicht etwas Vortrefflicheres wählen als Schwarz, das entschieden schlanker
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0250, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermieden werden, wenn es auch schwer fällt. Sonst kann man allerdings sich mit einem Kleide vierzehn Tage und länger herumschlagen, ehe es fertig ist, um dann zwar ein neues, aber dennoch schon recht chiffoniertes Kleidungsstück zu haben. Und nun zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
auch in der Blüthe, gleichsam durch eiueu stilleu Biß aufreibt. * Der ich doch wie ein faules Aas vergehe, und wie ein Kleid, das die Motten fressen, Hiob 13, 38. Und die sich an Huren hängen, werden wild und kriegen Motten und Würmer zum Lohn, Sir
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0833, von Ringen bis Rock Öffnen
und seinem Weibe Nucke von Schaffellen, 1 Mos. 3, 21. da er ihnen vielleicht gesagt, wie sie sich Kleider machen und damit bedecken sollten, um den ersten Wern zu erkennen zu geben, daß, wie die leibliche Blöße mit den Fellen der Lämmer bedeckt würde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0822, von Kleiduchos bis Kleidung Öffnen
822 Kleiduchos - Kleidung. menden, namentlich aber im Mittelalter und in der Renaissancezeit und bis gegen das Ende des 17. Jahrh. erlassenen Gesetze, welche bestimmten, wie eine jede Klasse der Staatsbürger sich kleiden sollte. Da
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
. der Frauen (s. Taf. IV, Fig. 4); das Kleid behielt zwar die Form der Vertugadc, dock verkürzten sich Leibchen und Ärmel, und der Rock siel faltig herab; auch wurde der Oberrock von oben bis unten offen und darunter mehrere Unter- kleider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, von Angst bis Anhangen Öffnen
58 Angst - Anhangen. Angst §. 1. Ist ein solcher Zustand des Menschen, da das Herz dergestalt eingeklemmt, eingezwängt und gleichsam zusammengedrückt wird, daß er sich nicht entschließen kann, was er thun und wo er sich lassen oder hinwenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0877, von Schminken bis Schnecke Öffnen
mit uns Menschen. Ob-schon ein zierliches Kleid, 1 Tim. 2, 9. an sich nicht verwerflich, 2 Sam. 1, 24.* so bleibt doch der Staat, welcher über gehöriges Maaß und Stand gemacht wird, ein Zeichen eines hoffärtigen, anch eines lieblosen Herzens, indem viel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0401, von Kleebaum bis Kleidung Öffnen
unter K verm Kleiderlaus s?6äicu1u3 vsätimLuti ^li?-^.), eine 2-3/> mm lange Laus mit schlankem Hinterleib und ungcfleckten Hinterleibsringen, schmarotzt beim Menschen, hält sich in den Kleidern auf und legt auch ihre Eier in deren Nähte. Starkes
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0137, Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe Öffnen
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe. II. Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli. "In allem Leben ist ein Trieb, Nach unten und nach oben Wer in der rechten Mitte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0046, von Vermischtes bis Antworten Öffnen
. G. in L. 1. Zephir Kleid. Ich habe einen sehr schön gearbeiteten roten Zephir-Jupon, der sich beim ersten Tragen als schlecht in der Farbe erwies. Ich habe den Rock nun gewaschen und färbte er sogar kaltes Wasser sehr stark. Wie könnte ich ihn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0054, Antworten Öffnen
54 Antworten. An E. H. in L. Seidenabfälle. Diese können Sie nach Art der Wollresten weben lassen. Wenden Sie sich an folgende Firmen: Wollspinnerei J. Hirsig-Oswald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühlenplatz 11, Luzern, Wollspinnerei Stucky
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0855, von Sau bis Säumen Öffnen
.) S. c. 14, 36. Marc. 6, 56. b) Sie machen ihre Säume (die bis nn den Saum herabhanaeuden ^ranzen) an ihren Kleidern groß (um ihre Gesetzlichkeit recht fichtbar zu machen), Matth. 23, 5. Säumen §. 1. a) Anstand nehmen, sich verweilen, Ier. 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0064, von Anknüpfen bis Anlegen Öffnen
, 2 Mos. 15, 14. Furcht, Hiob 18, 20. Alle, da JEsus den Jüngling zu Nain aufweckte, Luc. 7, 16. Alle Seelen über die Wunder der Apostel, A.G. 2, 43. Die Gadarener, Luc. 8, 37. Zacharias, da er den Engel neben sich sahe, Luc. 1, 12. - und Zittern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0191, von Blößen bis Blut Öffnen
Blößen - Blut. 187 F. 3. I Sam. 19, 24. heißt es nicht nackend, sondern Sanl zog seine königlichen Kleider aus, und ging in gemeinen Kleidern. Es kommt sonst noch vor: Vom bloßen Schwert. S. Schwert. Des Aussätzigen Haupt mußte bloß sein, 3
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0845, Liverpool (Stadt) Öffnen
845 Liverpool (Stadt). nach dem Ausland verschifften britischen Produkte belief sich 1886 auf 86,029,310 Pfd. Sterl. (1853 erst 47 Mill. Pfd. Sterl.). Darunter waren Baumwollwaren für 42,7 Mill., wollene Waren für 9,4 Mill., Metalle für 8,4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, von Anub bis Apamea Öffnen
) Eigentlich von Kleidern, die wir anzulegen Pflegen. Es geschieht die Bekleidung, theils unsere Bloße zu bedecken und den Leib vor allerhand Zufällen der Witterung zu bewahren; theils auch uns mit derselben zu schmücken und zu zieren. Jacob zog Esaus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, von Landesvater bis Läpplein Öffnen
seiner Güte, Geduld und Langmüthigkeit; weißt du nicht, daß dich GOtteZ Güte zur Vuße leitet? Röm. 2, 4. Langsam a) Bedächtig; b) der sich nicht leicht zn etwas bringen läßt. Ein jeglicher Mensch sei schnell zu hören, a) langsam zu reden, und b
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0243, von Unknown bis Unknown Öffnen
235 Rotweinflaschen, Weingläser, Kaffeetassen eignen sich für vorliegenden Zweck gleichfalls ganz ausgezeichnet, am vorteilhaftesten dann, wenn ihnen Hals, Fuß oder Henkel abgeschlagen sind. Die Rotweinflaschen schneidet man bei Beginn des Halses
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kleid gerechnet, läßt sie im heißen Wasser aufkochen, mischt sie mit kaltem Wasser und stärkt damit das Kleid, welches alsdann halb trocken auf der linken Seite gebügelt wird. An F. B. in H. Haarwuchs. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
Viertelstündchen! ja, da kann sie sich's schon erlauben! Und Frau M. geht mit zu Frau A. und hat da so viel zu bewundern und zu betrachten, daß die Minuten gar unbemerkt davon fliegen, und wie sie endlich die hochmoderne Blouse mit einem Seufzer: "Ja, so
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0145, Resten im Haushalt Öffnen
unter sich. - Inserate. Resten im Haushalt. III. (Schluß.) Am nächsten Tage steigen wir empor zur "alten Garde" auf den Estrich. In einem Schrank hängen da die ausrangierten Kleider. Da ist zuvorderst Mutters helles Sommerkleid, das sie selber
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0787, Geschäftliche Praxis Öffnen
oder von unterchlorigsaurem Natron (Eau de Javelle), oder unterchlorigsaurem Kali (Eau de Labaraque). Ferner schweflige Säure entweder für sich oder in Form von sauren Salzen (Natrium bisulfurosum, Calcium bisulfurosum) und endlich Wasserstoffsuperoxyd
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, von Grütze bis Gürtel Öffnen
. II) Oaals Wohnung. Eine Stadt der Araber, 2 Ehr. 26, 7. Gurt, Gürtel §. 1. Weil die Morgenländer lange und weite Kleider truqen, so bedienten sie sich eines solchen I) breiten Bandes nm die Lenden, 1 Kon. 2, 5. womit sie die Kleider znsammen binden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0540, von Garderobe bis Gardiner Öffnen
in öffentlichen Gebäuden unter G. die Raume, wo die Befucher ihre Über- kleider abgeben. Bequeme Zugänglichkeit auch bei großem Andrang, leichter, sich nie stauender Verkehr init dem die Kleider aushändigenden Personal sind Bedingung einer guten G
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0241, Hochzeit Öffnen
. Verließ die Braut ihren bisherigen Aufenthaltsort und geschah dies in der Dämmerung, so begleiteten sie unter dem Klange vieler Instrumente die Brautjungfern, von denen einige brennende Fackeln, die andern aber die Kleider und den Schmuck
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
608 Wien (Industrie und Handel). heit der Wiener Frauen, welche sich in den verschiedensten Typen kundgibt, genießt einen wohlverdienten Ruf. Auch wissen sich die Wienerinnen sehr geschmackvoll zu kleiden. In der Musik hat W. nicht nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0334, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 3. April. Inhalt: Praktische Badeanzüge und Badekappen. - Allerlei Erwerbsgebiete. - Etwas über die Augenpflege. - Gesundheitspflege. - Haus- und Zimmergarten. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0550, von Dschafnapatam bis Dschain Öffnen
schon frühzeitig scharf voneinander getrennte Sekten, die sich gegenseitig befehden, in einigen Dogmen voneinander unterscheiden und eine völlig getrennte Litteratur haben: die Digambarās , «die den Luftraum zum Kleid haben», d.h. splitternackt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, von Bundeslade bis Busem Öffnen
, 8. Bunte Böcke und Ziegen, c. 31, 10. Joseph hatte einen bunten Rock, c. 87, 3. ingl. die Thamar, 2 Sam. 13, 18. 19. Bunte Kleider, Richt. S, 30. Steine, 1 Chr. 30, 2. Teppiche, Sprw. 7, 16. Altäre, Ezech. is, 16. Federn, c. 17, 3
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1093, von Weiß bis Weissagen Öffnen
Weiß ? Weissagen. 1089 durch die Vortrefftichkeit der wahren Weisheit, Weish. 7,12. 8, 1?7. ein Verlangen nach ihr in sich erweckt; dazu dient, daß man sich b) wenn dieses Verlangen erweckt ist, nicht ans seine eigenen Kräfte verlasse, nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0329, von Entsündigen bis Entzücken Öffnen
, Sprw. 24. 11. Entziehe deinen Fuß vom (Kamm nicht allzuoft in das) Hau3 demes Nächsten, Sprw. 25, 1?. So du einen nackend siehest, so kleide ihn, und entziehe dich nicht von deinem Fleisch, Gsa. 56, 7. Entziehe sich nicht eins dem andern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
, daß du deinen Fuß nicht an einen Stein stößest, Ps. 91, 12. Matth. 4, 6. Luc. 4, 11. Es begab sich aber, daß der Arme starb, und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schooß, Luc. 16, 22. z. 4. d) Von Menschen. 1) Eine Last. 2) Kleider, 2 Sam. 13, 18
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, von Abwerfen bis Achan Öffnen
21 Abwerfen - Achan. §. 3. III) a) Abtrünnig werden, b) verlassen. a) Wie Saul, 1 Sam. 15, 11. Solches verbietet Gott, 1 Kön. 9, 6. b) Die, so hinter Uria standen, 2 Sam. 11, 15. §. 4. IV) Sich abwenden, und abwenden lassen, abgewendet
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0105, Mittel zur Pflege der Haut Öffnen
durch innere Mittel gehoben werden. Oertlich begrenzte Schweissabsonderungen dagegen, z. B. an den Händen, Füssen und in den Achselhöhlen treten bei vollständig normalem Körperzustände auf und lassen sich sehr gut durch äussere, kosmetische Mittel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0069, von Anspeien bis Antipas Öffnen
Antwort oder Lobgesange. Ein Sohn Sasaks, eines Benjamiters. 1 Chr. 9, 24. Anthun Wird 1) von Kleidern und den dazu gehörigen Sachen gebraucht: sich mit Kleidern versehen. S. Anziehen. Von Kleidern, 3 Mos. 16, 24. 32. A.G. 12, 31. Vom Leibrock
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0788, von Pfahl bis Pfeil Öffnen
Leihenden statt des Darlehns, zum Besitz und zur Versicherung giebt, * Ezech. 18, 7. 12. 16. c. 33, 15. So gieb mir ein Pfand, bis daß du mir es sendest, 1 Mos. 33, 17. 18. 20. * Wenn du von deinem Nächsten ein Kleid zum Pfande nimmst, sollst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0878, von Schnee bis Schnur Öffnen
. Diese Schnuren von himmelblauer Farbe an den Quasten am Kleide jedes Theokratcn sollten ihn erinnern, daß er in einem festen, nicht aufzulösenden Bnnde mit Iehova stehe, der sich dem Volke anf besondere Weise kundgethan und bezeugt habe. S. Oahr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1123, von Zelotes bis Zerreißen Öffnen
sind, und verbindet ihre Schmerzen, Pf. 147, 3. Esa. 61, 1. Ich sehe aber an den Elenden, und der zerbrochenes Geistes ist, und der sich fürchtet vor meinem Worte, Gsa, 66, 2. Zerfallen a) Einfallen und zergehen, b) durch Strafen und Zerstreuen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0735, von Reid (Sir William) bis Reigen Öffnen
Einspannen solcher Arbeitsstücke dient, an welchen schräge Flächen mit wagerecht gehaltener Feile bearbeitet werden sollen. Reifröcke, in der Mitte des 18. Jahrh. unter dem Kleide getragene Röcke, die sich von den Krinolinen (s. d.) dadurch unterschieden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Gerechtigkeit Öffnen
halte über dem Recht und Gerechtigkeit, Ps. 119, 121. Deine Priester laß sich kleiden mit Gerechtigkeit, Ps. 132. 9. (Zu fnssen Unterricht zur) Klugheit, Gerechtigkeit, recht und schlecht, Sprw. 1, 3. Dann wirst du verstehen Gerechtigkeit und Recht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
hauptsächliches Stück des Frauenschmucks sowie der ritterlichen Kleidung (s. umstehende Fig. 1). Solange (in der Zeit vor dem 13. Jahrh.) die Kleider weit getragen wurden, war der G. eng und hatte den Zweck, das faltige Kleid um die Hüfte zusammenzuschnüren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
des 15. Jahrh., stammte aus dem alten adligen Geschlecht der von Laufen, war Chorherr der Kirche von Beromünster im Aargau (jetzt Münster im Kanton Luzern). Die Buchdruckerkunst hat er wahrscheinlich zu Basel kennen gelernt, wo er sich öfters,u. a
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, von Besetzen bis Besser Öffnen
, Esa. 60, 2l. Denn meine Auserwählten sollen ihn besitzen etc., Esa 65, 9. (es sollen nicht alle Juden verloren gehen, sondern zuweilen einige sich bekehren, Röm. 11, 1.) Israel soll besitzen die, von denen sie besessen waren, Jer. 49, 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0800, von Priesterlich bis Prophet Öffnen
besondere heilige Kleider; Christen sind angezogen mit Kleidern des Heils, Esa. 61, 10. Gal. 3, 27. das Hauptwerk der Priester im Alten Bunde bestand im Opfern, Christen opfern geistliche Opfer, 1 Petr. 2, 5. Sir. 35, 1?5. Nb'm. 12, 1. Ps. 51, 20. Ebr
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0114, von Warten bis Wasser Öffnen
wandeln, 3 Joh. 4. Und sie werden mit mir wandeln in weißen Kleidern, Offb. 3, 4. Haben Macht über das Wasser, zu wandeln in Blut, Offb. 11, 6. Warten. Und warten alles Geräthes der Hütte, 4 Mos. 3, 8. Daß sie des Heilig-thums warten, 4 Mos. 3, 38
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
[Scheiben] versehen sind; gewiß ist aber, wenn die Bürger nicht adelig wären, so würden sie nicht in solchen Kampfspielen mit ihnen kämpfen. Siebentens zeigt sich ihr Adel in den Reigentänzen. Denn zu den höfischen Reigentänzen der Adeligen werden
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0159, Antworten Öffnen
mit einem Läppchen, spülen mit Wasser nach und trocknen die Glocke gut mit einem weichen Tuch ab. An Fr. I. I. Zwiebeln. Sie dürfen gefrorene Zwiebeln weder anders plazieren noch überhaupt berühren. Wenn sie gefroren sind und man sie sich selbst überläßt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1081, von Waschen bis Wasser Öffnen
§. 24. F»ß 8. 9.) Er wird sein Kleid in Wein wafchen lc., 1 Mos. 49, 11. uergl. Esa. 63, 2. Die Huren AHabs Wagen, i Kön. 22, 33. Naeman soll sich siebenmal im Jordan waschen, 2 Kön. b, 10. Die Fifcher ihre Netze, Luc. 5, 2. Gehe hin zu dem Teiche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0708, Desinfektion (Merckes Apparat) Öffnen
aus doppeltem Mauerwerk, welches eine Isolierschicht von 7 cm Breite zwischen sich faßt, die mit Sägespänen ausgefüllt ist und ventiliert werden kann. Von der Mitte der Decke führt ein durch eine stellbare Klappe verschließbarer Schornstein nach außen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0371, von Unknown bis Unknown Öffnen
363 Wäsche. Um das Ineinanderlaufen der Farben bei der Wäsche zu verhüten, lege man die Stoffe vor dem Aufhängen kurze Zeit in lauwarmes Salzwasser. Für ein Kleid genügt eine Handvoll Salz. Vermischtes. Die Schalen von Spargel und Hülsen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0377, von Unknown bis Unknown Öffnen
Siegellackflecken auf einem Schreibtisch. Besten Dank für geeignete Mittel. Von sparsamer Frau in E. Abgetragene Kleider. Mein Mann hat einen schwarzen Kirchenrock, der stellenweise abgetragen und noch noch zu gut ist, um ausrangiert zu werden. Läßt sich
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
und ordnungsgemäß als Abt eingesetzt. Trotzdem rotteten sich die draußen herumlaufenden Mönche in einem Wirtshaus zusammen und wählten unter sich ohne Form und Gewähr des Rechts einen Abt. Und bei dem allem häuften sich sehr große Kosten auf das Kloster. Hierauf
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0946, Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) Öffnen
Kleid häufig; zuweilen wird es aber auch bei ihnen, wenigstens im Alter, in ein quergestreiftes umgewandelt. Dies ist die Regel beim Männchen schon zur Zeit seiner Reife. Überall überhaupt zeigt sich bei den Vögeln die »Präponderanz des männlichen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0380, Schaf (Rassen des Hausschafs) Öffnen
dagegen später eintreten. Die Entwickelung der Schafe geht sehr schnell vor sich, oft genug sind sie vor dem Ablauf des ersten Jahrs geschlechtsreif; ausgewachsen sind Tiere der frühreifen Rassen mit 2-2½, andre mit 3½ Jahren. Die Dauer der Trächtigkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0493, von Tahk bis Tahkali Öffnen
ist in den Händen englischer, deutscher und nordamerikanischer Häuser. Eingeführt werden: Spirituosen, Konserven, Hausgerät, Bauholz, Kleider; ausgeführt: Baumwolle, Apfelsinen, Perlschalen, Kopra, Trepang. 1887 betrug die Ausfuhr 1,644,308 Mk
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0388, Müller Öffnen
vorbereitenden Kunstunterricht, wurde 1858 Schüler der Kunstschule in Stuttgart, bildete sich namentlich unter Rustige aus und erhielt noch als dortiger Kunstschüler Preismedaillen. 1865 ließ er sich in München nieder, wo er seitdem Genrebilder von großem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0760, von Nahor bis Name Öffnen
selbst nähren und kleiden, laß uns nur nach deinem Namen nennen, Esa. 4, i. Wer sich mit seiner Arbeit nähret, und läßt ihm begnügen, der hat ein sein ruhiges Leben, Sir. 40, 13. Wer sich auf eines Andern Tisch verläßt, der denket sich nicht mit Ehren
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0958, Tuberkulose (Kochs Heilmittel) Öffnen
der Auswurf auf den Boden, so trocknet er hier allmählich ein, durch das Gehen wird die eingetrocknete Masse zu einem feinen Pulver zerrieben und mischt sich, aufgefegt durch das Gehen im Zimmer, durch die langen Kleider der Frauen, der Luft bei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0294, Ehrlich Öffnen
290 Ehrlich. Folge dessen auch gewöhnlich seine Ansprüche auf Ehre über alle Gebühr treibt. 8. 2. Vernünftig und gebührend nach Ehren streben, ist an und für sich nicht verboten, 1 Tim. 3, 1. Röm. 13, 7. Phil. 4, 8. Ja es ist Pflicht, auf Ehre zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0148, von Füchsin bis Fuselöle Öffnen
niedriger im Werte stehen. Berichten aus Grönland zufolge, welche die obige Ansicht bestätigen, wäre es dort allgemein der Fall, daß die Tiere Jahr aus Jahr ein dasselbe blaue oder weiße Kleid trügen, dieselben sonderten sich aber nicht nach der Färbung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Aufsteigen §. 2. Daher ist ihr Vermögen (Mut) auf meine Kleider gespritzt, und ich habe alles mein Gewand besudelt, Esa. 63, 3. Wer Pech angreift, der besudelt sich damit, Sir. 13, 1. Und die GOttesfürchtigen fliehen solches (Böse), und besubeln sich
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0666, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Teure Eltern, dieser Morgen bringe Euch viel heil und Glück! Allen Kummer, alle Sorgen wünsch ich weit von Euch zurück. Mög' Zufriedenheit einkehren und die Liebe bei uns sein, Dann wird unser Glück sich mehren, Gottes Segen uns erfreun
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern Öffnen
und wiederherstellt, da dies jeder an sich und seinem Haus deutlich merkt. Gibt es keine Handwerker mehr, wo sind dann Häuser, Wohnungen, Kleider und Decken? wo alle dem Menschen nötigen Werkzeuge? Mit solchem Eifer aber verrichten die Handwerker in Ulm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
eine vielfach bedrückte war, mußten sich in dunkle Stoffe kleiden; ihr Fes ist braunrot oder noch dunkler, ihr ebenfalls nur bis zum Knie reichendes faltenreiches Beinkleid blau. Nebst Gamaschen und Bundschuhen tragen sie einen Tuchgürtel und über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0326, von Cincinnatus bis Cincius Öffnen
sich in einem Halbkreis zurück und in der dadurch entstandenen hügeligen Thalschlucht breitet sich die Stadt aus, rings von höhen umschlossen. Diese Höhen, welche bis 150 in ansteigen, besonders Walnut Hills und Mount- Auburn, werden immer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0699, von Kraterus bis Krätze Öffnen
. Die Benutzung des Bettes, in welchem ein Krätzkranker gelegen, die Benutzung seiner Kleider sowie intimer Verkehr mit ihm sind die gewöhnlichen Wege der Ansteckung. Die Milben halten sich besonders gern in Hautfalten (zwischen den Fingern, in der Nähe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0129, von Berserkerwut bis Bertagnolli Öffnen
gelangt. Dieser Zustand hat danach angeblich mit Zittern, Zähneklappern und Kältegefühl begonnen, worauf das Antlitz sich rötete und anschwoll. Sie fingen darauf an zu heulen, bissen in den Rand der Schilde, rissen sich die Kleider vom Leibe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, von Abitoa bis Abnehmen Öffnen
entschlagen dieselbe fliehen, vermeiden und sich mit Fleiß davor hüten: S. Ablassen, §. 2. So lasset uns ablegen die Werke der Finsterniß, des Fleische,, und anlegen die Waffen, Kleider, des Lichts, Röm. 13, 12. So leget nun von euch ab nach dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0417, von Fremdling bis Fressen Öffnen
mit Philippns gezeugt. Fremdling z. 1. I) Wer sich außerhalb seines Vaterlandes aufhält; wie Abraham in Egypten, i Mos. 12, 10. zu Gerar, i Mos. 20, i. in der Philister Land, 1 Mos. 21, 34. m dem verheißenen Land, Ebr. 11, 9. Lot zu Sodom, 1 Mos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0006, China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) Öffnen
von Wohlhabenden getragen. Um der Kälte zu begegnen, tragen die niedern Volksklassen im Winter drei oder mehr baumwollene Kleider übereinander oder wattieren sie mit Baumwollabfall; Reichere kleiden sich in Tuch und Pelz. Die Feier- und Staatsanzüge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0986, von Habillieren bis Habsburg Öffnen
986 Habillieren - Habsburg. als geschickt oder fähig zu etwas ausweisen; besonders sich durch Abfassung einer wissenschaftlichen Schrift (Habilitationsschrift) und durch öffentliche Verteidigung derselben (Disputation) das Recht zum Halten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0066, von Hand bis Handarbeiten, weibliche Öffnen
ausbilden kann. Dieses Gebiet verringert sich immer mehr; selbst die Anfertigung von Wäsche und fertigen Kleidern wird bereits fabrikmäßig betrieben, so daß für die Schneiderei meistens nur das Richtigstellen der auf den allgemeinen Normalmaßen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0807, von Trauerbäume bis Traum Öffnen
, äußerte sich die Trauer um Verstorbene nicht bloß in Farbe und Schnitt der Kleider, sondern in heftigen Angriffen und Verstümmelungen des eignen Körpers. Die Bewohner der Nikobaren verbrennen, wie Hamilton erzählt, das Besitztum des Toten, und sein Weib
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0645, von Taufhaus bis Tauler Öffnen
einer strengen Kirchenzucht, teils zu kleinlichen Bestimmungen über Kleider-, Bart-, Haartracht und ähnliches. In diesen beiden Punkten wurzeln auch die meisten Spaltungen der T. Schon 1554 erfolgte die Trennung in Grobe, d. h. Strenge, und in Feine, d. h
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0759, von Nachwandeln bis Nahen Öffnen
. ' Nacken Ein Vild der Hartnäckigkeit und Halsstarrigkeit, wenn sich die Menschen wie ein unbändiges Vieh geberden, das sich das Joch nicht will auflegen lassen, 2 Kön. 17,14. Bar. 2, 33. Ich weiß, daß du hart bist, und dein Nacken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0798, von Preis bis Priester Öffnen
GOttes, des Höchsten, 1 Mos. 14, 18. Ebr. 7, 1. Wenn eines Priesters Tochter anfängt zu huren, die soll man mit Feuer verbrennen, 3 Mos. 21, 9. Doeg erschlug deren 85, 1 Sam. 22, 18. Deine Priester sollen sich kleiden mit Gerechtigkeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0167, von Drusen bis Drüsen Öffnen
167 Drusen - Drüsen. gen abzugeben und allen Freiheiten zu entsagen, die dem Dschohal gewährt sind. Die Akkal sind unbesoldet und arbeiten wie die andern, stehen aber in hoher Achtung. Sie tragen einen runden, losen Turban und dürfen sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0848, Eskimo Öffnen
848 Eskimo. sich Innuit ("Menschen"). Auf Grönland bewohnen die E. die Westküste bis zum 80. ° nördl. Br., die Ostküste scheinen sie in jüngster Zeit fast ganz verlassen zu haben. Auch die Namollo oder Fischer-Tschuktschen (richtiger Tuski
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
kleide den Himmel mit Dunkel, und mache seine Decke als einen Sack, Efa. 50, 3. Dedan hat mit dir gehandelt mit Decken, darauf man sitzet, Ezech. 27, 20. Judith nahm HoloferneZ Decke mit sich, Jud. 13, 9. 19. Das Haar ist ihr (dem Weibe) zur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0393, von Fegopfer bis Feier-Jahr-Kleider Öffnen
Fegopfer - Feier-Iahr-Kleider. 389 versickert dem gläubigen Schacher mit ihm selbst das Sem im Paradiese, Luc. 23, 43. Wer in Jesu Hand ist, ist doch gewiß nicht in irgend einem trübseligen Zustande: wer Vergebung der Sünden hat, hat Alles; wo
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, von Hochzeitleute bis Hoffärtig Öffnen
die heilige Menschheit seines göttlichen Reichthums theilhaftig gemacht; b) mit der christlichen Kirche, welche er sich durch die Predigt des Evangeliums, das die zuvor schon berufenen Inden v. 3. verachtet, aus allem Geschlechte v. 9. sammelu lassen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
und gar von äußerlichen Werken lehren und an Zeit und Statt gebunden sein, als da sein die Ceremonien und äußerlichen Geberden und Weisen in Kleidern und Speisen; welche, so ein Prediger nickt wachet auf das Volk und zusiehet, fast gefährlich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1015, von Unreinigkeit bis Unschlachtig Öffnen
UnremigNt ? UnschlachNg. 1011 Weichet, weichet, ziehet auZ von bannen, und rühret lein Unreines an, Gsa. 52, ii. Aber nun sind wir allesammt wie die Unreinen, und unsere Gerechtigkeit ist wie ein unfiäthiges Kleid, Efa. 64, 6. Daß Ephraim nun
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
706 Byronstraße - Byström. 3) Henry James, engl. Schriftsteller und Schauspieler, geb. 1837 zu Manchester, erhielt als der Sohn eines englischen Konsuls eine gute Erziehung, bethätigte sich frühzeitig als Schriftsteller in Zeitschriften
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0596, Indische Religionen Öffnen
Upōsathatage wurden Feste auch für die Laien. Arbeit und Handel ruhen, die Schulen und Gerichtshöfe sind geschlossen, Jagd und Fischfang verboten. Die Laien kleiden sich festlich, begeben sich zu einem Mönch oder einer Nonne und erklären während dieses Tages
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, von Gilead bis Glaube Öffnen
, er stehet hinter unserer Wand ? und gucket durchs Gitter, Hohel. 2, 9. Glanz §. 1. I) Ein heller Schein, dergleichen der Blitz, die Sonne, Weish. 2, 4. c. 16,'27. Sir. 43, 4. A.G. 26, 13. :c. von sich geben. II) GOttes majestätisches Licht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
und theile e3 von einander, 2 Mos. 14, 16. Doch soll man das Land durchs LooZ theilen, 4 Mos. 26, 55. Ios. 14, 2. Elia schlug ins Wasser, das theilte sich auf beiden Seiten, 2 Kon. 2, 8. Sie theilen meine Kleider unter sich, und werfen das LooZ
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1088, von Weiberhaare bis Weihe Öffnen
anzuzeigen. Weich Weiche Kleider, Matth. 11, 8. zärtlich und kostbar. (S. Kleid §. 5.) Weich werden zeigt a) eine Furchtsamkeit, Zaghaftigkeit und Unterlassung schuldiger Pflicht au, Hiob 4, 5. Ier. 51, 46. Sir. 30, 7. b) eine Bußfertigkeit, 2 Chr. 34, 27
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
184 Cluses - Cnicus. standes von 1848 aus und wurde 1855 Kapitän eines Jägerregiments. Er machte den Krimkrieg mit und diente dann in Afrika, nahm aber seinen Abschied, begab sich mit einer Schar Freiwilliger nach Italien, um Garibaldi bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
für Mädchen, 136 hellenische Schulen und 18 Gymnasien. Diese Zahlen haben sich seitdem noch vergrößert. Immerhin gehörten 1879 vom männlichen Geschlecht 69 Proz., vom weiblichen 93 Proz. zu den Analphabeten. Außerdem bestehen an Bildungsanstalten: ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0581, von Hivernage bis Hjort Öffnen
581 Hivernage - Hjort. sen Blutgefäße des Körpers stürzt der Kranke, wie vom Blitz getroffen, bewußtlos zusammen. Ehe jedoch dies schlimmste Endstadium auftritt, machen sich eine ganze Reihe von Krankheitserscheinungen bemerkbar, welche bei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0374, Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) Öffnen
Aufenthalt, so begeben sich die Leute wohl zum Nachbar und tragen so den Ansteckungsstoff in ihren Kleidern weiter. Man hat also auch für die Unterkunft dieser Leute beim Desinfizieren und für Wechselkleider beim Desinfizieren der Kleidung zu sorgen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0693, von Krankenwagen bis Krankheit Öffnen
. Krankenwärter, s. Krankenpflege und Militärkrankenwärter. Krankenwäsche, die Leib- und Bettwäsche der Kranken, bedarf in allen jenen Fällen, in denen es sich um ansteckende Krankheiten handelt (Cholera, Pocken, Scharlach, Diphtheritis, Unterleibs