Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uachen
hat nach 0 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'machen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
, war 1799 -1806 und 1817-21 Statt-
halter in Sardinien und übernahm, obwohl erblindet,
uach Victor Emanuels I. Abdankuug 1821 die Ne-
gierung, gestützt auf die Österreicher, um dieselbe iu
Merternichs reaktionärem Geist zu führen. Er starb
27
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
uach Rom berief und den Rö-
mern das alleinige Recht zur Kaiserwahl zusprach,
wandte sich der Papst von ihm ab und unterstützte
einen Angriff der Barone auf ihn, der zum Ziel
führte, als auch das Volk unwillig überR.s schlechte
Verwaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
Zu 9. Fahrkarte" IV. Kl. werden
Sonn-und Festtags nicht ausgegebeu.
Diejenigen N., die am Tage vor
Ostern und an den Osterfeiertagen
gelöst werden, gelteu bis einschlief;
lich Mittwoch uach Ostern, die am
Tage vor Pfiugsteu bis zum nächsten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
aussprach.
Gleich darauf wurde in einem uach einer Menuett-
melodie singbaren Spottgedicht der Royalisten (ab-
gedruckt im "^oui'Qiil äes ^cwä äeZ ^poti-oä", Nr.10)
dieser Mechanismus Guillotine genannt, welcher
Name dann später
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
Geschlechte Schottlands, ver-
schenkte seine Güter, begab sich um 507 uach Frank-
reich und betrieb zu Poitiers, wo er auch Abt wurde,
die Wiedererbauung der Kirche des heil. Hilarius
und die Erhebung der Reliquien desselben. Später
zog er uach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
-
?a.1inFenia., Insekt, s. Theißblüte und Uferaas.
Palinodie (grch.), Poet. Widerruf eines kränken-
den, ehrverletzenden Gedichts. Berühmt war im
Altertum die P. des Stesichorus (s. d.), welcher der
Sage uach wegen eines die Helena beleidigenden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
: Matth. 25, 41. 2 Thess. 1, 9. Sprw. Sal. 1, 24-32. Dieses unaussprechliche Elend geht der Seele uach schon au sogleich uach ihrem unseligen Tode, cs wird aber uach dem Tage des künftigen Gerichts weit höher steigen, und Leib und Seele
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
fliehet und Niemand jaget ihn. Sprw. 29, 1. Die das Gesetz verlassen, loben den Gottlosen, ib. v. 4. Wenn aber Gottlose aufkommen, wendet es sich unter den
Leuten, ib. v. 12. (Hcbr. Wcnn Gottlose fick erheben, fu
mird uach den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
Küstenstrecken äußert. Die Entwickelung dieser beiden großartigsten geodynamischen Kräfte ist aufs engste an den Küstenstrich gebunden, der uach pazifischem Typus gebaut ist <^vgl. Fig. 1
gegen W. gerichtet, weiter gegen O. nach N. und NO., um
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
die Viehzucht weniger lohnend erscheint und der
Landwirt zum Verkauf des Viehs schreitet. Einer
Steigerung der Viehpreise wirkt der Umstand ent-
gegen, daß hohe G. die Lebenshaltung herabdrücken
und damit die Nachfrage uach der kostspieligern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
-
nisieren, über dieGeueral Bourbaki den Oberbefebl
übernahm'. F. wurde dessen Stabschef. Als Bour-
baki 19. Nov. uach dem südl. Frankreich berufen
wurde, erhielt F. den Oberbefehl über die ans drei
schwachen Divisionen bestebende Nordarmee. Er
bezog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
und sich uach Braunschweig zurückzog.
Hier oder auf seinem Lustschlosse Vecheide lebte er
seitdem als eifriger Freimaurer und Beschützer
wissenschaftlichen und künstlerischen ^trebens, be-
sonders der Malerei. Die Neigung zum Ausländi-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
sein Doktorexamen und praktizierte
darauf in Vitsch, Baden-Baden, Rastatt und Bruch-
sal. Sodann folgte er 1784 einem Rufe als Professor
der Philosophie und mediz. Polizei uach Göttingen;
doch übernahm er schon 1785 die Professur der
Klinik zu Pavia, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
. Trup-
pen uach Gae'ta, sprach den Bann über.Heinrich V.
und den von ihm aufgestellten Gegenpapst Gre-
gor V11I. aus, kehrte wieder nach Rom zurück und ent-
ging neuen Mißhandlungen nur durch die Flucht
uach Frankreich, wo er im.Nlostcr Cluny
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
Reihe von Jahren,
uach mancben Gemeiudeordnungenauch auf Lebens-
zeit gewählt werden und regelmüßig der Bestätigung
des Landesherrn oder der Regierung bedürfen. In
der preuß. Nheinprovinz besteht, wie in Frankreich,
kein Magistratskollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
-
ständigkeit zurück; es trat 1815 uach den: Wieuer
Kongreß als 22. Kanton der Eidgenossenschaft bei
und erlangte eine Vergrößerung seines Gebietes
durch eiuige beuachbartc srauz. und savoyische Ort-
schaften. Die ueue Verfassung svon 1814) erteilte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
. 14. Jan. 1552 zu Sangenesio in den Apenninen,
promovierte zu Perugia, kehrte dann nach seiner
Vaterstadt zurück, mußte aber seines prot. Glaubens
wegen uach Asterreich und von da nach England
fliehen, wo er 1587 zum Professor des Civilrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
821
Georg III. (König von Großbritannien)
beugte. Die kriegslustige Stimmung des Honigs
machte Walpole besonders uach Ausbruch des Pol-
nischen Thronfolgekrieges (1733) die Wahrung des
Friedens schwer, aber das Vertrauen, das ihm G
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
kann jeder Mitgesellschafter die
Handlung durch feinen Widerspruch hindern. Steht
einem oder mehrern Gesellschaftern die Geschäfts-
führung uach dem Vertrage zu, fo kann dieselbe
nach neuern Gesetzen aus wichtigen Gründen, na-
mentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
. Jahrh.), jetzt kaiserl. Absteige-
quartier und Sitz des Statthalters, das Rathaus
(1807), 1893 in deutscher Renaissance uach Plänen
von Nielemanns und Reuter umgebaut, mit sehens-
werter Stiege (Freskogemälde 1635, von Scholz) und
reicher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
Erlöschen der Grafen von H.
im Mannsstamm, an die Grafen von Käfernburg,
nach deren Aussterben 1436 an Vrauufchweig, end-
lich 1707 an die Grafen Platen.
Hallersches Sauer, Hallcrsche Säure
(^lixtura Luit'liricü, aciäa,), ist uach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
vermählt mit Margarete von Sachsen,
^ die uach zweijähriger Ebc 15. Sept. 1858 in Monza
! kinderlos starb, sodann seit 21. Okt. 1862 mit Marie
! Annunciata von Sicilien, die 4. Mai 1871 starb.
Kinder ans dieser Ehe sind: 1) Erzherzog Fran.i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
(ebd. 1880) und des ersten
Teils der "Kanonischen Bücher des Alten Testaments
in griech. Sprache" (ebd. 1883). L. suchte für diese
Ausgabe die drei Recensionen der Septuaginta her-
zustellen, welche uach des Hieronymus Zeugnis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
Adclsabstufungen. Sie deckt den Wappen-
schild, wenn dieser ohne Helmkrone (s. d.) abgebildet
ist, wird aber auch allein oder neben Monogramm
zur Bezeichnung des Standesgrades gefübrt.
Rangliste, das uach der Heereseinteilung, den
Truppenteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
mit einem Flächenraum von
26 992 hkm. (Hierzu 2 Karten: Rhein Provinz,
Westfalen, Hessen-Nassau und Großher-
zogtum Hessen: I. Nördlicher Teil; II. Süd-
licher Teil.)
Obcrfiächengestaltung, Gewässer, Klima. Der
nördlich einer Linie von Bonn über Düren uach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
genannt,
als häufigste Nahrungspflanze, uach dieser erst Ba-
nane (Tawe). Die Erdnuß gedeiht vortrefflich weiter
im Innern. Der Melonenbaum ist aus Brasilien ein-
znng von Iakoma am Mobaugi längs des Mbomu
bis zur Wasserscheide der Zuflüsse zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
des stürmischen Verlangens
eines Teils der engl. Ausländer ("Uitlanders") in
Johannesburg uach polit. Gleichberechtigung mit
den Vnren. Den infolge davon ausbrecheuden Auf-
stand der Iobanncsburger Ende 1895 unterdrückte
er rasch und energisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Jerusalem |
Öffnen |
. Hi6r08oI/NaW Q0N viäisti (s. 66. 6xtr). Noch viel befremdeuder sind die Aeuße-ruugcu des Gregorius Nyjsenus über den sittlichen Zustauo Jerusalems. Er kam im Jahre 380 oder 381 auf seiner arabischen N.ise dahin und schrieb gleich uach seiner Rückkehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
lebet nicht vom Brod allein, sondern von einem
jeglichen Worte, das durch den Mund OOttes gehet, Matth.
4, 4. 5 Mos. 6, 3. (S. Srao §. 11.)
z. 7. III) Von ChrMo, welcher uach Ps. 16, 4. diejenigen, die einem Andern nacheilen (mit Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
schaffte, und Friede machte, Eph. 2, 15. Ziehet den neuen Menschen an, der uach GOtt geschaffen ist, m rechtschaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit, Eph. 4, 24. Col. 3, 1. 10.
§. 13. Neuer Name, d. i. ein vortrefflicher, herrlicher, z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
. 1. a) Van GDtt. Die Vollkommenheit, uach der er Alles, was gegenwärtig, vergangen, zuküuftig, was wirklich, was möglich ist, was er zu thun, und sciuer Wirkuugeu Ursache, Ordnuug, und Mittel vollkommen erkenut und allweisc zu ihrem Endzweck richtet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
kommenden Einfluß entstanden sind. Neben dem alten Westthore fand man 1890 noch eine kleine Ausfallspforte.
Noch einen dritten Umbau erfuhr die Burgmauer, wobei die uach dem Stadtplateau errichtete Strecke mit den nahe bei einander liegenden Türmen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
und
ist mit einem Centrifugalregulator verfehen, der den
Zutritt von Luft und Gas dem Arbeitsbedarf ent-
sprechend regelt.
Wirklichen praktischen Wert erlangte der G. erst
durch die Erfindung des Franzosen Richard Lenoir,
uach dessen von: 24. Jan. 1860 datiertem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
, Fische und
Holz; der Schiffsverkehr beträgt über 8000 Schiffe
im Jahre; auch die Werfte sind bedeutend. H. ist
Endpunkt von 5 transatlantischen Kabeln, auch
beginnt hier die cauad. Pacificbahn; regelmäßig
fahren Dampfer uach Liverpool (Allan-Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
Berge Wawcl,
seit 1846 Kaserne und Militärspital, durch
Boleslaw 1265 gegründet und von Kasimir
d. Gr. erweitert, 1510-33 umgebaut, uach dem
Brande 1595 restauriert, war bis 1610 Residenz der
Könige von Polen, ist ein gewaltiges Bauwerk mit
2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
der 24. Division, 47. und 48. Infanterie- und der 24. Kavalleriebrigade.
Unterrichtswesen .. Die Universität verdankt ihre Gründung der Auswanderung von 2000 deutschen Studenten aus Prag (l409) uach L. unter den Professoren Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
und dabei alle diese zu-
sammengelesene Weisheit auf Pythagoras zurück-
zuführen suchten. Aus diesem Bestreben ging eine
reiche Litteratur hervor, die man größtenteils auf
Pythagoras oder dessen uächste Nachfolger (wie
Ocellus) zurückzuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
.
Gußeifens, ist ungefähr 33mal so groß als das des
Thons. Der eiserne Ofen giebt die aufgenommene
Wärme also bedeutend schneller wieder ab als der
Thonofen, er heizt fchnell, erkaltet aber auch schnell
uach dem Erlöschen des Feuers. Deshalb hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
durch Nachströmen ersetzen
kann. Infolgedessen entstcbt im Kessel eine kräftige
Strömung, welche die am Feuerrohr sich bildenden
Dampfbläschen kurz uach ihrem Entsteben abreißt,
so daß die Heizfläche immer rein und wirtsam bleibt.
^Dampfkefselexplosionen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
. Nachdem er sich ein Jahr lang in London aufgehalten hatte, unternahm er eine wissenschaftliche Reise nach Indien. 1875 habilitierte er sich in Bonn und wurde 1876 als außerord. Professor an die Akademie zu Münster, 1885 als ord. Professor uach Kiel, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
für neuere deutsche
Litteraturgeschichte. 1890 wurde K. als
außerord. Professor uach Breslau be-
rufen, wo er 1895 zum Ordinarius be-
fördert wurde. K. schrieb: "H. P.Sturz,
nebst einer Abhandlung über die schlcsw.
Litteraturbriefe" (Münch. 1878
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nach Neujahr zur Verwendung gelangt, wird erst Mitte oder Ende Oktober eingekellert. Man legt die Aepfel einzeln auf ein Bretterlager, diesmal die Stiele uach oben, in Reihen. Besonders feine Früchte kann man einzeln in Papier wickeln, doch darf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0690,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Weizen, Gerste, Dinkel, Linsen und Erbsen zu bauen und sich dabei mit kaltem Morgenimbis und einer bescheidenen Hauptmahlzeit zu begnügeu. Das Beispiel von Curius Dentatus, der uach drei Triumphen ruhig wieder zum Pflug zurückkehrte und seine Rüben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
des apostolischen Nunzius in Berlin.
Galizien. Die Bevölkerung von G., welche sich uach der Volkszählung von 1880 auf5,958,907 Einw. oelief, wird für Ende 1888 mit 6,488,620 Seelen berechnet. Die Ergebnisse der Bevölkerungsbewegung sind andauernd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
wurden, konnte zum erstenmal seit längerer Zeitwiederversucht werden, nicht irische Angelegenheiten in den Mittelpunkt der gesetzgeberischen Thätigkeit zu stellen. Die Adreßdeoatte des Unterhauses wurde uach vergleichsweise kurzer Zeit ^ll. Febr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
verfügen können, welche Zahl sich uach dem Wehrgesetz von 1888 jedoch wesentlich erhöhen wird. Rußland besitzt einen fast unerschöpflichen Reichtum an Wehrkraft, die Kriegsstärke seiner regulären Armee wird auf etwa 1,689,000 Mann mit 3776 Geschützen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
verüben, zu stützen.
^Inssoda, Fluß in der Landschaft Taurien der sibir. Provinz Transbaikalien, welcher uach seiner Vereinigung mit dem Ono:: die Schilka bildet. Die I. entspringt am Nordabhang des Tschokondo, da wo derselbe sich an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
rivateisenbahnei^, Karte
- Staatswappen sTaf. Wappen II) . .
Gcschichl5karttn:
- um das I hr 1000........
- 13^7-1378 (Zc t Karls IV.) . . .
- uach dem Westfälischen Frieden 1648 .
- beim Beginn 5er Freiheitskriege 1818
- 1815
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Lebensgeister aus dem Klarfeldischen Archiv - Christian Ernst, Graf von Benhel-Tte>, nau.
Lebcnsgeschichte Tobias Knauts des Weisen - Johann Karl Wezel. ^von Hippel.
Lebensläufe uach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
der evang. Lehre sowie der
humanistischen Studien. Im Jan. 1546 ward über
ihn und andere evang. Domherren von Köln die
Suspension verhängt. Im Sommer 1546 war er
im Begriff, einen neuen Kriegszug uach Dänemark
im Namen des auf die dän. Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
Nachfolger bestellt batte.
später kehrte C. nach Merito zurück und kämpfte
als General gegen die 1862 eingefallenen Fran-
zosen. (S. Mexiko.) Nach der Räumung dcr Haupt-
stadt ging er uach dem Norden des Landes, wo er
13. Nov. 1863 unweit San Luis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
1832 dem theol. Studium in Touruai, Mcckcln
und Löwen zuwandte. Hierauf trat er in das Rc-
demptoristcnlloster zu St. Trond, das er bald mit
dem Ordenshaus Wittem bei Aachen vertauschte.
Nach eiuer Pilgerfahrt uach Rom (1849-50) über-
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
. Luther nach der Ausgabe von
l545" mit Holzschnitten uach Cornelius und Kaul-
bach, in 80 Exemplaren inOlifantfolio bei Gelegen-
heit der Londoner Industrieausstellung 1851 ge-
druckt (Preis 875 M.); Graf Stillsrieds Prachtwerk
über die Krönung König
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
von altcrs her in gutem Rufe. Die uächste Eisen-
bahnstation ist Kolomea, wohin eine gute Straße
führt. 7 ivin südlich am Pruth liegt das Dorf
Dora, ein befuchter Moltenkur- und Badeort mit
1941 ruthcn. E.
Delaunay (spr. -louäh), ital. General und Mi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
unterstützt, durch Niederbrennung dos
Klosters gezüchtigt, lehrte er uach Leipzig zurück,
wo er 10. Dez. 1307 plötzlich starb. Nach'spätern,
besonders durch die altenzellischen Annalen ver-
breiteten, unglaubwürdigen Berichten wurde D.
während
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
des pomesanischen Bistums uach Maricn-
werder übergesiedelt, kehrte D. schon 1561 nach
Wittenberg zurück und starb hier 18. April 1566.
Sein Hauptwerk ist "Gottes Verheißungen in
Christo" (2 Bde., Lübeck 1549-50); seine Bibel-
Polyglotte ist nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
,
Eisen, Wein und Branntwein. - Am 19. Dez. 1562
wurde bei D. eine der blutigsten Schlachten der
Hugenottenkriege geliefert, in welcher der Prinz
von Conde' in Gefangenschaft fiel; 1593 nahm
Heinrich IV. die ^tadt uach 14tägiger Belagerung
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Durchsichtigkeitskoefficientbis Durchsuchungsrecht |
Öffnen |
ist, als sie uach der oben erwähnten
Proportionalität sein sollte. Dies kommt daher,
daß jener Gegensatz von Schwarz und Weiß um so
früher aufhört, wahrnehmbar zu fein, je mehr die
Luft an D. verliert. Das Verhältnis der durch den
Verfuch ermittelten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
er den "(^soM" (Zeitschrift)
des böhm. Mufeums und seit 1879 giebt er im
Verein mit andern Gelehrten eine czcch. "Allgemeine
Geschichte" ("I)6M)i3 väsodecu)'") heraus.
Emma, Name des 283. Planetoiden.
Emma, uach einer schon im 12. Jahrh, vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
-
schaft bebalten, mußte jedoch alsdann für die schul-
den vollständig haften. Iustinian änderte dabin,
dah zwar der Vorerbe ein Viertel behalten durfte,
aber auch nur zu einem Viertel haftete, sodaft der
Form nach ein Vermächtnis, der Sache uach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
14. Jahrh,
häufiger vorkommt. E. wird ein Vertrag genannt,
dessen Inhalt dahin geht, daß nach dem Äussterben
der successionsfäbigen Mitglieder der einen Familie,
oder doch der männlichen Mitglieder derselben, die
andere Familie, d. h. der uach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Errungene Güterbis Ersatzbehörden |
Öffnen |
welchem gewisse
Bestandteile des beweglichen Vermögens den Im-
mobilien gleichgestellt werden. Das Geltungsgebiet
der E. als gesetzlichen Güterstandcs ist ein sebr aus-
gedehntes, in Deutschland jedoch der Seelenzabl
uach minder groß. Die E. gilt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Eulen nach Athen tragenbis Euler |
Öffnen |
, deren bezeich-
nende Spitze meist darin liegt, daß E., namentlich
als Handwerker, bildliche Befehle wörtlich nimmt.
Wahrscheinlich gab es einen niederdeutschen E. von
1483, uach dem das hochdeutsche Volksbuch viel-
leicht von Th. Murner (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
, Geschirr, mit demselben in Ver-
bindung gebracht sind; im besondern: Geschicklichkcit,
die angespannten Zugtiere uach eigenem Willen zu
leiten. Das Lenken der Gespanne, wobei die nötigen
Hilfen mit der Peitsche gegeben werden, erfolgt ent
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
-
Gouverneurschaft Pandschab, hat 7127 c^cin und
(1881) 650519 E. -- 2) Hauptstadt des Distrikts F.,
unter 30" 57' nördl. Br. und 74" 38' östl. L., link5
am Satladsch, an der Straße von Fatihgarh uach
Lakhnau, hat (1891) 50437 (30022 männl.. 19815
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
,
wurde 1884 uach Erlangen berufen und dort 1885
der Nachfolger seines Vetters Emil F. (s. d.). Seine
zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten liegen zumeist
auf dem Gebiete der organischen Farbstoffe, nament-
lich der Zunächst gemeinschaftlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
.), der das
Langhaus erhöhte, den Kreuzgang nach alten Plä-
nen ausbaute und den Turm uach den alten Plänen
des Meisters Hans von Ingelnheim (1483) voll-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
.
Grenze übernahm. 1806 kehrte F. in seine frühere
Stellung nach Krakau zurück. 1809 gelaug es ihm
nach der Niederlage des österr. Heers bei Regens-
burg, über Fürth uach Eger zu entkommen. Er nabm
teil an der Scl lacht bei Aspern, befehligte bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
Ministerium Schwarzen-
berg kräftig uach außen hin, besonders in Deutsch-
land. Die 4. März 1849 gegebene Versassung wurde
wieder aufgehoben und das frühere absolutistische
Regierungssystem auf das ganze Reich ausgedehnt.
Mit der Kurie wurde 18. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
als ältester Sohn
des Erzherzogs Karl Ludwig (s. d.) aus seiner zwei-
ten Ehe mit Marie Annunciata, Prinzessin von
Bourbon und beider ^icilicn, erbte 1875 uach dem
Tode des Herzogs Franz V.(s. d.) von Modena dessen
großes Vermögen und nahm den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
ersparten Sold der allgemeinen
Werbekasse zuwies, jedoch jedem Compagniechef
einen bestimmten Teil davon überließ. Diese Be-
urlaubten wurden F. genannt. Diese Einrichtung
wurde uach demKriege von1806 und 1807aufgehoben.
Freiwaldau. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Freiwillige Rettungsgesellschaftbis Freiwillige Versicherung |
Öffnen |
. in der Gestellung
des Pflegepersonals für die Transporte der Kran-
ken und Verwundeten im Bereich der Etappen-
inspektionen uach den Reservelazaretten; d. in der
Bereitstellung von ausgebildeten Krankenpflegern
und Krankenpflegerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
) in streng luth. Formen, dann
durch seinen Oheim und Vormund Iobann Kasimir
im Sinne des Calvinismus erzogen. Er setzte uach
dessen Tode (16. Jan. 1592) die reform. Politik
eifrig fort, überließ sich jedoch persönlich dem Hange
zu Vergnügungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
-
stantinopel und trat dann in den türk. Generalstab
ein. 1867 ging er auf kurze Zeit als Botschafts-
attache uach Paris. Mit Hauptmannsrang- von
dort zurückgekehrt, stieg er zum Brigadier auf, machte
als folcher 1876 den serb. Krieg nüt und wurde wäh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
1cm dreit). Nach einer Wendung
uach NO. erreicht die F. in 124 m Höhe Münden,
wo sie mit der Werra (s. d.) die Weser bildet.
Ihre Laufläuge beträgt 180 km. Die F. ist zwar
dis Hersfeld hinauf schiffbar; allein wegen des
starken Gesälles
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
. Armee. Im Italienischen Kriege
von 1848 wurde er uach der Schlacht von Custozza
Major im Gencralstabe und dem Stäbe des Feld-
marschalls Windischgrätz in Ungarn zugeteilt. Im
November wurde er als Generalstabschef zum Schlik-
schen Armeekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
diefes Postens
1872 pensioniert und kehrte uach Hessen zurück; er
starb 22. Mai 1^80 zu Darmstadt.
Gagern, Maximilian, Freiherr von, jüngster
1810 zu Weilburg, stand 1829-33 in niederlän-
dischen, hierauf als Ministerialrat in naussauifcbcn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
., doch werden die
G. vielfach von Südseefifchern befucht, da sie Fleisch
und Salz darbieten und inmitten eines an Walen
reichen Reviers liegen. Segelschiffe bringen Rum,
Zucker und Häute zur Ausfuhr uach Guayaquil.
Die Tier- und Pflanzenwelt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
563
Gärungsamylalkohol - Garve
turen zum Absterben gebracht werden; hierauf be-
rubt auch das konservieren von zuckerhaltigen Flüs-
sigkeiten und Früchten durch Allskochen und uach-
heriges luftdichtes Verschließen. (S. Apperts Me-
thode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
und schiebt dadurch, während er sich mit den Zehen gegen den Boden stemmt, mittels des schief nach hinten gerichteten linken Beins, das hier gleich einer Stange wirkt, den Körper uach vorwärts. Unmittelbar darauf verlassen die Zehen des linken Fußes den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
und von
Pierin del Vaga mit Fresken geschmückt, mit Gürten
am Berge und uach dem Hafen zu und großer Ar-
cadcn-Loggia; Palazzo Reale, im 17. Jahrh, für die
Durazzo von Cantone und Falcone erbaut, Änfam?
des 18. Jahrh, von Fontana verziert, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
monatlich
aus der Fahrt uach sowie auf der Rückfahrt von Asien
und Australien, wozu neuerdings eine Linie nach
Nordamerika gekommen. - Die Stadt hat Pferde-
bahnverbindung von der Piazza di Caricamento am
Hafen entlang nach dem Hauptbahnhof und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
, uach der ältern tirch-
licken Lehrweise die Eigenschaft Gottes, vermöge
deren er einerseits den Menschen das sittliche Gesetz
giebt < lat.^nztitia |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
Glockengießern hergestellt wurden. Man konnte
nun den hintern Abschluß des Robrs mit dem vor-
Fig. 1.
dern Teil in einem Gusse herstellen, und so wurde
die Vorderladuug uach und nach Regel, wenn aucb
Hinterlader immer noch vorkamen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
Stahlfchinelzöfeu, wo der Stahl
vollkommen gar eingeschmolzen wird, und der Guß
erfolgt uach geschehener Prüfuug jedes einzelnen
Tiegels iu eisernen eylindrischen formen. Aus den
zylindrischen Güssen werden die verschiedenen Teile
zu Kauoueu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
der Familie der Gramineen (s. d.) all-
gehören, so werden sie auch Halmfrüchte, uach ihrer
bedeutendsten Verwendung aber Hauptbrotfrückte
genannt. In Europa werden als G. am häufigsten
angebaut aus der Familie der Gramineen: Weizen,
Dinkel, Roggen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
1880
nicht ein, ging aber Mai 1880 bis April 1881 als
außerordentlicher Gesandter uach Konstantinopel
zur Regelung der griech. Grenzfrage. (S. Griechen-
land.) Nach seiner Rückkehr begann er eine mehr
ablehnende Haltung gegenüber dem liberalen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
.,spr.gnji-), auf dem Roste braten-
Erze rösten, Baumwollzeuge sengen (s. (^rillaäs).
Grillparzer, Franz/österr. Dramatiker, geb.
15. Jan. 1791 in Wien als Sohn eines Advokaten,
ward uach Beendigung seiner jurist. Studien 1811
Erzieher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
und promovierte 1869. G. ging 1871.
als Docent uach Zürick, 1874 als ord. Professor
nach Brcslau und 1380 in gleicher Eigenschaft nach
Straßburg. G. redigiert seit 1877 die "Zeitschrist
für roman. Philologie" und rief 1885 den groß-
artig angelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
Korps und erwarb sich als folcker in der Schlacht
bei Dresden und dem Gefecht bei Nollendorf große
Verdienste. Im Febr. 1814 trat G. für den Marfch
der fchlef. Armee nach Paris ein; uach dem Friedens-
schluß wurde er zum Generalmajor und Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
Unterseite eine bestimmte Zahl von eiser-
nen Scharen, 5 - 9, auch mehr, befestigt sind.
Wegen der bessern Lockerung des Bodens und
wegen der geringern Zugtraft sind die Schare mei-
stens uach vorn gebogen und an ihrer Spitze häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
.
Er durchströmt uach ONO. die Llanos von San
Martin, hat nur drei Katarakte und mündet bei
San Fernando de Atabapo. Kurz vor der Mündung
nimmt er von rechts den Inirida (s. d.) fowie von
Süden den Atabapo auf.
Guayabero, Fluß, s. Guaviare
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
er sich Oberst Gustavsson, wurde 1818 Bürger
in Bafel, lebte 1827-29 in Leipzig, ging dann nach
Holland, später nach Aachen, zuletzt uach St. Gallen.
Dort starb er 7. Febr. 1837. Zur Widerlegung einiger
Behauptungen des Artikels "(^uZtave
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
oder auch aus sittlichem Interesse.
Die Vergleichung der Güter hinsichtlich ihres Wertes
führt auf die Frage uach dem "höchsten Gut" (3um-
mum donum), d. h. nach demjenigen Gegenstande,
dem von allen der höchste Wert zukommt. Das höchste
Gut ist nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
mit
der Ausstellung des Projekts und Einleitung des
Baues des Kriegshafens an der Jade beschäftigt,
worauf uach dem Wiedereintritt in das Handels-
ministerium vorzugsweise die Hasenbauten ihm
übertragen wurden. H. wurde 1866 mit dem Titel
Oberbaudirektor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
derselben war das Werk "Die landwirt-
schaftlichen Geräte und Maschinen Englands"
(Braunschw. 1845; 2. Aufl. 1856). Dann bezog er
die Universität Gießen, ging 1843 als Professor der
Chemie und Landwirtschaft uach Hofwyl und wurde
1814 Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
^oplioria, I^ima, (^6l3,tit68 u. a.
Oft stellen sich diese Neste so massenhaft ein, daß sie
eiuzelue Bänke fast ausschließlich zusammensetzen,die
dann je uach den Tieren als Trochiten- oder Cro-
uoidenbänke sowie als Terebratel-, Lima-, Striata
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Hausgansbis Haushaltungsschulen |
Öffnen |
mit der
Vorlage an den Landcsherrn rechtswirksam werden,
und ob sie danach noch einer Publikation bedürfen.
Die Hausgesetzgebung der reichsritterschaftlichen
Familie darf nur uach Vorschrift der Laudesgesetze
ausgeübt werden. (S. auch Familienpakt.) - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
von
Vatavia uach Singapur durch einen Sturz über
Bord 14. Okt. 1888 umkam, durch dessen Bruder
Landgraf Alexander Friedrich (geb. 25. Jan.
1863) repräfentiert.
Vgl. Rommel, Geschichte von Hessen (10 Bde.,
Gothaund Cass.1820-58); Wippermann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
die Quadriga für das Residenzschloh seiner
Vaterstadt nach Rietschels Modell in Kupfer (1863
und uach dem Brande von 1865 neuerdings 1868).
Ferner goß er die Statuen des Nationalökonomen
Friedr. List von G. Kietz für Reutlingen und Arndts
nach B
|