Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vom Bischof mit Öl
hat nach 2 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Commonitoriumbis Commons (House of) |
Öffnen |
Lehnsmannen des
Königs (Lki'oii68 m^oi-68, die allmählich die Be-
zeichnung Lai'0Q8 ausschließlich erhielten) betei-
ligten sich nicht bei diesen Versammlungen, da sie
ohnehin vom König zu dem Großen Rat (N^unm
Concilium, s. I^or
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
Rinne in zwei durch die gut
isolierende Ölschicht getrennte Teile geteilt, wodurch
cme leitende Verbindung zwischen dem Leitungs-
draht und der im Innern eingekitteten Stütze un-
inöglich gemacht wird.
Olitäten (vom lat. oiknm), ölhaltige oder ol
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
. Im Herbst 1836
besuchte er Orenburg und Kasan, den Schauplatz
des Aufstandes, schrieb dann in Boldino "Das
Märchen vom Fischer und dem Fischchen" und das
Gedicht "Der eherne Reiter" und legte im solgenden
Winter dem Kaiser in Petersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Sprachen verbreitet worden.
Lavello, Stadt im Kreis Melfi der ital. Pro-
vinz Potenza, 4 km rechts vom Ofanto, Sitz eines
Bischofs, hat (1881) 6288 E. Hier starb 1254 der
Hohenstaufe Konrad IV.
Lavement (frz., spr. law'mäng), s. Klystier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
.).
Oktavōnen (span. octāvo), die Kinder eines Weißen und einer Quarteronin.
Oktétt, ein Tonstück von acht selbständigen Stimmen.
Oktilliōn (neulat.), die achte Potenz einer Million (1 mit 48 Nullen).
Oktōber (vom lat. octo, acht), bei den alten Römern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
, auf der Oberfläche grubig; sie enthalten ätherisches Öl und Hesperidin, riechen angenehm gewürzhaft, schmecken bitter und dienen zu Tinkturen, Elixiren, Likören, zur Darstellung des ätherischen Petitgrain und, gedrechselt, zu Rosenkränzen. Mit der Schale
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
Sakramente der tath. Kirche, das an Todkranken
durch kreuzweise Salbung von Augen, Ohren, Nase,
Mund, Händen und Füßen, bei Männern auch der
Lende oder der Brust, mit einem vom Bischof ge-
weihten Öl (s. Chrisma) unter Gebet vom Priester ver
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
136
Kardamomöl - Kardinal
kannt. Die Eamen aller Sorten enthalten als
Hauptbestandteil ein ätherisches Dl (s. Kardamom-
öl), das den Geruch und den Geschmack bewirkt,
sowie ein fettes Al. K. gehören zu den stark reizen-
den, erhitzenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
.
Was die Verfassung der römisch-katholischen Kirche betrifft, so ist fast alles hierher Gehörige unter den Artikeln: "Katholizismus", "Episkopalsystem", "Hierarchie", "Papst", "Primat", "Kardinal", "Legaten", "Bischof", "Kapitel", "Kongregation", "Konsistorium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
(nach Strelbitskij 9474) qkm mit (1881) 572000, nach einer Berechnung vom 31. Dez. 1892: 597930 E., d. i. 62 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die sechs Kreise Foligno, Orvieto, P., Nicti, Spoleto und Terni mit zusammen 152 Gemeinden. Die Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
437
Priester vom Heiligen Geist - Prilip
Gesetz vom 11. Mai 1873 enthaltenen staatlichen '
Forderungen. Daraufhin kam es zur Schließung
sämtlicher P. in Preußen. Durch die neueste Ge-
setzgebung (Gesetz vorn 21. Mai 1886 und 29. April
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
der französischen und belgischen Malerei. Sowohl seine wenigen, unbedeutendern Genrebilder wie seine historischen Öl- und Wandmalereien, die sein Hauptfach bilden, zeigen einen entschiedenen Realismus, eine geistvolle Charakteristik der Gestalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
mit Öl (s. Firmung) verbunden wissen, behält dem bischöflichen Amt nur die Verwaltung des Sakraments der Ordination vor, gebraucht beim Abendmahl, zu welchem auch Kinder zugelassen werden, gesäuertes Brot und mit Wasser vermischten Wein, der zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
-
deckt 35 hkni. Vom offenen Meere trennt ihn ein
'2 km breiter Landstreifen, an seiner Ostseite erhebt
sich der Rcvekol (115 m).
<5a.ras2 (frz., fpr. -deh), Achtung! bewahrt,
fchützt; befonders im Schachfpiel fagt man: 6-. la
r6M6! (fpr. rehn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
zu bringen. Unter seinen
Schriften sind noch zu erwähnen: "^ lo^ic ollactZ,
or plain dint,8 on r63.80niuF " (1848), "^. lo^ie ok
äsktd, or, "A^ 8li0u1ä atli6i8t8 t6ar to äi6?"
(1851; 82. Aufl. 1874), "^cul^i^m, tü6 pr3.oti-
e^i p1iil080iid7 ol
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
. Jahrh, erbaut, wurde, nach-
dem es 1689 zum Teil abgebrannt, vom damaligen
Bischof neu aufgeführt und später vielfach ver-
fchönert. Auf dem Markt ist eine Denksäule an die
Kriegsjahre 1870-71 errichtet. Es bestehen zwei
Maschinenfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. die Regierung begonnen und war am Ende
derselben auf der ganzen Linie vom Parlament ge-
schlagen; Ministeranklagen und Kontrolle der aus-
wärtigen Politik, unter feinen Vorgängern ganz
unerhörte Dinge, hatte er zugestehen müssen. Bin-
nen wenigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
(1881) 11,662 beträgt, betreiben Tuch-, Papier- und Eisenwarenfabrikation und Handel mit Seide, Wein, Öl, Hanf und Kastanien. B. hat ein königliches und ein bischöfliches Gymnasium, ein Seminar, eine Notariats- und eine technische Schule und ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
Fürstentitels
(Neuß, Schwarzburg, Lippe, Waldeck). - Vgl.
Ficker, Vom Neichsfürstenstande (Bd. 1, Innsbr.
1861); Verchtold, Die Entwicklung der Landeshoheit
in Deutschland von Friedrich II. bis einschlüssig zum
Tode Rudolfs von Habsburg (Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
conäition ol t1i6
olli'iv 8eanäinavilln pLopiß. ^ I6ctur6" (1875),
"^tuäi63 in tiis 1itoiatnr6 ol normiern Üni'0p6"
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
- !
obachtung der .heiligentage, der Fasten- und Apostel-
feste, ferner das Eingen der Gebete, die Anwendung !
des Kreuzes, die Glocken, Orgeln und Altäre, das !
Knieen beim Abendmahl, das Verneigen beim Namen ^
Jesu, die Konfirmation durch die Bischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Frankfurter Konkordats (1447) war besonders
sein Werk. Papst Nikolaus V. ernannte C. 1448
zum Kardinal, 1450 zum Bischof von Brixen. Letz-
teres geschah gegen den Willen des Domkapitels
und des Landesherrn, Herzog Sigismunds von
Österreich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
Erhörte Bittgang (1866, Prozession vom Regen überrascht), auf dem Anstand, Scene im photographischen Atelier, das Brautexamen beim Pfarrherrn, Vormittag in der Pfarrersküche, die Ankunft u. a
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
. Diakonissenanstalt (1836 vom Pfarrer Fliedner gegründet) mit Filialen selbst in Asien und Amerika (vgl. Diakonissinnen) und verbunden mit einem Lehrerinnenseminar, Mädchenwaisenhaus, einer Irrenheilanstalt und einem Asyl für entlassene weibliche Sträflinge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
llnterthaneneid leistete und als Peer im Oberhause
erschien. Durch die Märzereignisse von 1848 fand
sich indes E. A. bewogen, die Verfassung von 1840 in
liberaler Richtung umzugestalten und die Vertre-
tung durch Gesetz vom 5. Sept. 1848 auf neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Dios und San Felipe, ferner
die Paläste des Gouverneurs und des Bischofs, die
Börse und das Zollamt. Der schönste Platz ist die
Plaza deArmas mit
der Marmorstatue
Ferdinands VII. An
Bildungsanstal -
ten bestehen die
Universität.1670von
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
) meist mit Wappenschildern verziert sind, Fabrikation von durch Feinheit und Farbe ausgezeichneten Wollstoffen und Seife, viele Gerbereien, Seidenwebereien und etwas Handel mit Südfrüchten, Öl und Orseille. Die Bevölkerung von A. besteht großenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
, ausgezeichneter Wein, Kastanien, Krapp, Baumwolle, Flachs und Seide. - 2) Hauptstadt der Provinz, 11 km vom Adriatischen Meer, an der Linie Foggia-Otranto des Adriatischen Netzes, am Abhange der Serre-Hügel, in einer reizenden Gegend gelegen, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
mit einem dazu vom Bischof besonders eingesegneten Öl zuerst im Anfang des 3. Jahrh. bei der Taufe auf (s. Firmung). Ursprünglich bestand das C. aus Olivenöl, dem aber schon früh Balsam und wohlriechende Stoffe beigemischt wurden; es kommt zur Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
bewässert vom Coscile mit Esaro, Savuto, Neto und Trionto und ist zum Teil sehr fruchtbar. Die Bewohner bauen Getreide, Reis, Safran, Hanf, Süßholz, besonders aber Öl, Wein und Südfrüchte, treiben Bienen-, Pferde- und Schafzucht und handeln mit Salami
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
der Ultramontanen.
Liebrecht, Felix, Germanist, starb Anfang August 1890 in St.-Hubert.
Liechtenstein, 5) Alois, Prinz, legte im J. 1890 sein Abgeordnetenmandat nieder und zog sich aus persönlichen Rücksichten vom politischen Leben zurück, wurde aber 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
‒8) Thrazien und Macedonien verheerten. Nach blutigen Bürgerkriegen (1321‒28) wurde A. von seinem Enkel A. Ⅲ. vom Throne gestoßen (24. Mai 1328) und starb in einem Kloster 13. Febr. 1332. – A. Ⅲ. Paläologos der Jüngere (1328‒41), Sohn des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
und lateinische Schule), ein Klerikalseminar, eine Kreis-Taubstummenanstalt für Mädchen und ein Waisenhaus. Die ehemalige Universität von D., welche, 21. Mai 1554 vom Bischof von Augsburg, Otto von Truchseß-Waldburg, gestiftet, 1564 in die Hände
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
der ital. Provinz Bari, 22 km in WSW. von Bari, an der Linie Bari-Tarent des Adriatischen Netzes, hat (1881) 9303 E., Ackerbau, Handel mit Wein, Öl und Getreide.
Grumös (vom lat. grumus, Häufchen, Klumpen), geronnen, klumpig; Grumescénz, das Gerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
Sudeten an den Klappersteinen auf der mährisch-schles. Grenze, westlich vom
Schneeberg und 32 km südsüdöstlich von Glatz, fließt nach dem kurzen obersten südwestl. Lauf bis unterhalb Glatz nach N., dann durch ein enges Thal (Paß von Wartha) zwischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
Absetzung (887) zum ostfränkischen König erwählt. Er nahm seine Residenz in Regensburg, schlug 891 die Normannen bei Löwen, führte aber gegen das mährische Reich Swatopluks 892 und 893 erfolglose Kriege. Vom Papst Formosus gegen Guido von Spoleto
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
.). Das Land bildet eine einförmige, fruchtbare und trefflich angebaute Ebene, die nur hier und da hügelig wird. Der Boden ist mitunter sehr sandig und mit Thonerde gemischt. Vom Areal kommen auf Äcker 44, Wiesen und Weiden 18, Wald 32 und Unland 6
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
daraus ein ätherisches Öl. O. Majorana L. (Majoran, Mairan), mehrjährig, bei uns im Freien einjährig, 30 cm hoch, mit oben rispig verästeltem Stengel, gestielten, elliptischen bis verkehrt-eiförmigen, stumpfen, ganzrandigen, graugrünen oder grauen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
mit England (s. Alabamafrage) und Nov.
1873 den Vertrag mit Spanien, der die Zwistig-
keiten wegen Cuba beilegte. Er starb 7. Sept. 1893
in Neuyork. - Vgl. I. Ienkins, I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
höherer Temperatur siedende Öl wiederholt in Natronlauge löst und mit Schwefelsäure abscheidet. K. bildet eine ölige, farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,04-1,09, riecht durchdringend nach Rauch, schmeckt stark brennend-ätzend, löst sich schwer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
1028
Lüttich.
verlegt. Erst Bischof Hubert nahm 720 seinen Sitz in L. Das Hochstift umfaßte die Stadt L., die Grafschaften Looz und Hoorn, das Marquisat Franchimont, die Landschaften Campine und Hasbengau und, getrennt vom Hauptland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
) Hauptstadt der
Provinz S. I., rechts vom gleichnamigen Flusse,
am östl. Abhänge der Cordillerenvorberge, in 660 m
Höbe, Sitz eines Bischofs, hat 16000 E., Filiale der
Nationalbank, Nationalcolleg, Lehrerinnenseminar,
Großes Seminar, Hospitäler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
Tabak, Süßholz, Kapern, Johannisbrot, Öl und guten Wein. Die Viehzucht liefert vorzügliche Pferde, schönes Rindvieh, Ziegen, Schweine, besonders Schafe, deren zahlreiche Herden die ganze Ebene bedecken. Vom Oktober bis April befinden sich die Schafe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
472
Osning - Ossegg.
(2 evangelischen und 2 katholischen) verdienen Erwähnung: der große kath. Dom im Übergangsstil aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh., mit vielen Kostbarkeiten, Reliquien und schönen bischöflichen Grabmälern, die gotische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
und Buonamici i
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
die Christen sogleich auf das heftigste verfolgen, 1885 mehrere Zöglinge der englischen M. lebendig verbrennen und sogar den englischen Bischof für Zentralafrika, Hannington, lnnrichten. Nach MwangasSturz(1888) erklärte sein Nachfolger Karema
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
588
Mozart - Mühlen
Gent-Tournai, mit Zollamt, bischöflichem College, Woll- und Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Schokolade, Öl, Tabak und mit (1889) 13,366 Ew.
Mozart, Wolfgang Amaoeus (oer Sohn). Seine Biographie schrieb Io's
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
. Auf ausgedehntem Weideland wird bedeutende Schafzucht, außerdem an mehreren Punkten Bergbau betrieben. In der Küstenebene werden Getreide, Öl, Hanf, Wein und Seide produziert. Haupterwerbszweig ist die Gewinnung, Bearbeitung und Ausfuhr von Marmor. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
Ölbildern sind noch zu erwähnen: Panorama von Rom, vom Monte-Pincio aus; Die Landenge von Sues, und Die letzte Stunde des Karnevals in Rom.
Caffīso, ein Öl- und Milchmaß auf der Insel Malta = 9/19 des Wein-Barile (s. Barile) = 4 ½ engl. Imperial
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
: der bischöfliche Palast, das städtische Spital, das Komitats- und das Stadthaus. F. hat (1881) 28,801 meist kath. Einwohner und 3 Geldinstitute; ferner hat es Fabriken für Thonwaren (die berühmte Zsolnaysche Majolikafabrik mit 700 Arbeitern), Öl, Rosoglio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
, Salz, Steinkohlen, Wein, Kolonialwaren, Eisen, Kammwolle, Farbhölzer, Öl, Raps und Rübensaat, landwirtschaftliche und industrielle Maschinen. Der Handel mit dem Innern des Reichs wird durch die Düna und die Riga-Dünaburger Eisenbahn, welche sich an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
.), in einem von hohen Bergen umschlossenen fruchtbaren Thal malerisch gelegen, mit altem Kastell, Kathedrale, schöner protest. Kirche, bischöflichem Kastell, Domkapitelhaus und großem Komitatshaus. Die Einwohner, (1881) 7159, Slowaken, Deutsche und Ungarn, leben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
16. An der Spitze steht der M^ion«^ Visliop ol 0g^6 ?a1in^8 anä I>0rt8 Hch'aceut, welcher seinen Sitz in Grand Cape Mount hat. Das Personal besteht außer dem Bischof aus 5 Priestern, 5 Dekanen, 4 Kandidaten, 18 Lehrern und 2 Geschäftsagenten. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
vom Festlande herüberholten. Auf der Insel wächst ein köstlicher weißer (Thränen des Tiberius) und roter Wein, der frei von dem schwefligen Beigeschmack der neapolit. Weine ist; auch gedeiht hier weniges, aber berühmtes Öl, Feigen, Citronen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
Bischofs, der Salbung mit dem Chrisma
(s. d.) und Gebet. Als Wirkung der F. gilt die
geistliche Stärkung durch den Heiligen Geist. Schon
im Neuen Testament findet sich die Vorstellung, daß
durch Handauflegung von Aposteln und Ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
, bischöfl. Seminar, eine technische Schule, bedeutende Bibliothek (die Lucchesiana mit 18724 Bänden
und 227 Handschriften), 1765 vom Bischof Lucchesi gestiftet, ein Museum mit Altertümern, eine mit Benutzung antiker Reste erbaute
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
-Eisenoxydul-Thongranat.
Die schönsten Krystalle kommen aus Sibirien von
der Mündung des Baches Achtaragda in den Wilui-
fluh, andere finden sich zu Rezbänya in Ungarn
und in den Asbesten vom Monte-Nosa.
<5ro88u1a.ri3., s. Rid68.
Groß-Ullersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
dunkelgrünes, fettes Öl von unangenehmem Geruch und bitterm Geschmack. Man erntet 2‒4000 kg getrocknete Masse vom Hektar.
Resedacēen, Pflanzenfamilie ans der Ordnung der Cistifloren (s. d.) mit gegen 40 meist mediterranen Arten, krautartige Gewächse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
., benannt. Durch seine Lage inmitten der Ebene und im Knoten der Straßen von der Lombardei nach dem obern Piemont und Genua von großer strategischer Wichtigkeit, war es häufigen Belagerungen ausgesetzt. Im J. 1707 wurde es vom Prinzen Eugen erobert, darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
442
Columbia (Britisch-) - Columbretes
durch ein erfolgloser Protest der Bischöfe und des
Papstes hervorgerufen wurde. Präsident für die
Periode vom 1. April 1864 bis 31. März 1866 wurde
Or. Manuel Murillo. Bis zu dessen Regierungs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
des Civilgouverneurs, des Bischofs und hat (1892) 42971 E., in Garnison das 5. Grenadierregiment, die 2. Grenadier-Artilleriebrigade, 35 Kirchen, ein
Mönchs- und ein Nonnenkloster, Priesterseminar, Gymnasium, eine Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
. (21,7 km) der Nordbahn, ist seit der Gotenzeit Bischofssitz und hat (1887) 8538 E.; Tuchweberei und Handel mit Wolle, Öl, Wein. - 2) Stadt im Bezirk La Roda an der Nordgrenze der span. Provinz Albacete im Königreich Murcia, an einem linken Zufluß des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
448
Meleda - Meli.
^[Abb.: Meleagros (Statue im Berliner Museum).]
Mēleda (slaw. Mljet, das alte Melita), Insel an der Küste von Dalmatien, zur österreich. Bezirkshauptmannschaft Ragusa gehörig, durch den 9 km breiten Kanal von M. vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
573
Beaucaire - Beaufort.
Beaucaire (spr. bokähr), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, rechts am Rhône, Tarascon gegenüber, mit welchem sie durch eine Eisenbahn- und eine Kettenbrücke verbunden ist, am Kanal von B., welcher vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
. und N. aber durch eine Kette von Kalksteinbergen (bis zu 760 m) gebirgig. Das Klima ist mild und gesund. Hauptprodukte sind: Korinthen (1887 wurden 7393 Ton. geerntet), Südfrüchte, Wein, Öl, Seide, Salz und Seife. Nordöstlich vom Kap Chieri finden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
durchschnitten und umfaßt elf Gerichtsbezirke (darunter Alcazar de San Juan, Almaden, Almagro, Manzanares, Valdepeñas). - Die gleichnamige Hauptstadt liegt in fruchtbarer, nördlich vom Guadiana, südlich vom Jabalon begrenzter Ebene an der Madrid
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(die der Bischof konsekriert), sonstiges Altargerät, geweihtes Öl, Weihwasser, Amtskleidung etc. (welche benediziert werden), nennt man Res sacrae. Auf protestantischer Seite werden Kirchengebäude, Kirchhöfe und Kirchengeräte dem gottesdienstlichen Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
von Wolldecken und Glas beschäftigen. M. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. Es gilt für das alte Vergilia. - Die Stadt wurde 1263 vom König Alfons X. von Kastilien den Mauren entrissen und blieb diesem, als sein zweiter Sohn, Sancho, 1276
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
wird, daß in demselben das Band glühend wird. Darauf gelangt das letztere noch glühend unter der Druckwalze e in das Ölbad d, um die nötige Härte zu erlangen. Beim Durchgang durch die durch Gewichte gehörig belasteten Ballen f vom Öl befreit, wird das Band
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
128
Fenek - Fenn.
gestochen; die Porträte der berühmtesten Numismatiker malte er für die Kabinette der modernen Münzen und Medaillen in Öl. In Mußestunden übte er mit Vorliebe die Genremalerei in Öl und Wasserfarben. Seine Hauptwerke sind: ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
Talleyrand gehörte, lebte Ferdinand VII. von Spanien 1808-13 im Exil und schloß daselbst den Vertrag vom 11. Dez. 1813, in welchem er den Thron von Spanien wieder erhielt. 1829 ward V. zum Herzogtum für Talleyrand erhoben.
Valence (spr. walāngs), 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
. ist eine farblose
ölige, in Wasser unlösliche Flüssigkeit vom Siede-
punkt 175" und angenehmem Geruch. Man hat
das C. auch auf synthetischem Wege dargestellt, es
findet sich aber nicht, wie einige mit ihm isomere
Kohlenwasserstoffe, im Steinkoblenteer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
Elias, frißt Feuer auf Elias Gebet die
ihn verhaftenden Soldaten, verzehrt vom Himmel gefallenes Feuer, d. h. der Blitz, sein auf dem Karmel dargebrachtes Opfer und nach 2 Chron.
7, 1 das erste Opfer im Tempel Salomos. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Heer erst Mitte Oktober in Marsch gesetzt. Am 3. Dez.
fand er die Russen unter Bagration in starker Stel- ^
lung, und als 7. Dez. die Nachricht vom Falle von !
Kars eintraf, trat er den Rückzug an.
So stand der Krieg Ende 1855
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
373
Bari - Bari delle Puglie.
nisse der "Phönix des Jahrhunderts" genannt. In einer Höhle bei Antiochia führte er einige Zeit ein anachoretisches Leben, dann begab er sich nach Tripolis, wo er schon im 20. Lebensjahr zum Bischof von Gula
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
Rußland (s. Karten "Rußland" u. "Rumänien"), vom Schwarzen Meer, dem Dnjestr und dem Pruth umschlossen, welch letzterer die Grenze gegen die Moldau u. Bukowina bildet, umfaßt 45,630,8 qkm (828,7 QM.). Der südliche Teil ist flaches, mit hohem Gras
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
vom Großglockner, 3673 m hoch. Die Gruppe besteht aus Granit, von Glimmerschiefer überlagert, läuft strahlenförmig aus und ist in ihrer Gletscherentwickelung (Schlattenkees, Obersulzbacher Gletscher u. a.) noch bedeutender als die Glocknergruppe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
aber jetzt bloß 38 in dem Zustand sind, daß Gottesdienst darin gehalten werden kann. Die merkwürdigste ist die dem heil. Wenzel gewidmete Schloßkirche auf dem Berg Wawel, angeblich vom König Wladislaw Hermann (1081-1102) gegründet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
; er wird, abgesehen vom Ackerbau, namentlich zur Garten-, Wein- und Öl-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
in einer Länge von 50 km. Das Klima ist an der Küste feucht, nebelig und ungesund, im Innern dagegen günstiger. Hauptprodukte sind: Weizen (1886: 798,200 hl), Mais (758,900 hl), Bohnen, Futterkräuter, Reis, Hanf, Wein (385,400 hl), Kastanien, Öl, Holz, Seide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
mit ihren Gärten kleine Inseln bilden. Der Ort besitzt zahlreiche Getreide-, Öl- und Schneidemühlen, mit deren Produkten ein bedeutender Handel nach der Ostsee, dem Schwarzen und Weißen Meer getrieben wird, hat ferner ein Kantonalgericht, mehrere Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
eines Bischofs, hat (1887) 14702 E., mehrere Kirchen, Hospitäler und Klostergebäude, ein Instituto, einen Stiergefechtscirkus; Woll- und Zeugweberei, Öl- und Mehlfabrikation sowie Lederindustrie. Wichtig für ganz Spanien sind die Esel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
wohlriechenden Blüten mit Hilfe von Fett oder Öl die Jasminpomade und das Jasminöl bereitet. Aus der Pomade erhält man dann durch Extrahieren mit Alkohol das Jasminextrakt. Ätherisches Öl durch Destillation mit Wasser aus Jasminblüten abzuscheiden, ist zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Krestzybis Kreta |
Öffnen |
in hohem Grad, wie schon im Altertum der Wein, das Öl und der Honig von K. berühmt waren. Gegenwärtig ist jedoch der Anbau sehr vernachlässigt. Man gewinnt nicht ausreichend Getreide. Ausgedehnt sind nur die Olivenwälder; auch der Ladanumstrauch, schöner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(29), Schafwolle (27), Baumwollwaren (27), Kaffee (21), ferner Baumwolle, Seidengewebe, gemeines Holz, Indigo, Thee, Tabak und Tabaksfabrikate etc.; die der Ausfuhr: Baumwollwaren (57), Schafwollwaren (34), Leder (33), Öl (29), Lederwaren (22
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
die Provinz Lugo, im Osten an Leon und Zamora, im S. an Portugal, im W. an Pontevedra und hat einen Flächenraum von 6979 qkm (126,7 QM.). Die Provinz ist gebirgig und wird vom Kantabrischen Gebirge, das sich hier gegen Portugal und gegen das Meer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
- und Ölbäume sowie viele andere Obstsorten.
Arachinsäure, eine gesättigte Säure der Fettsäurereihe C20H40O2 ^[C20H40O2], die im Erdnußöl (von Arachis hypogaea L.) vorkommt und glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 75
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
.-Brescia, Ponte Selva-B., Mailand-Treviglio-B. des Adriatischen Netzes und an der Anschluß-Dampftrambahn Monza-Trezzo-B. (37 km), ist Sitz eines Bischofs, des Präfekten und hat Maler- und Bildhauerakademie, Museum, Gymnasium, Lyceum, technische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
., Post, Telegraph, eine got.
Kirche, Denkmal der Gebrüder Galignani (s. d.),
einen Gerichtshof erster Instanz, Bibliothek; bedeu-
tende Mühlenwerke, Brauerei, Ziegelei, Gerberei,
Fabriken von Shawls, Kartonnagen, Öl und Damast
und Getreide-, Mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
der Stelle D.s lag zuerst ein von
Bischof Albert 1201 errichtetes Cistercicnserkloster,
dann erbaute der Ritterorden daselbst ein befestig-
tes Schloß, aus dem die Festung hervorging, die
nachmals von den Schweden erobert wurde und 1721
an Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
und daher dürfte (im 4. Jahrh.) der
Name entstanden sein. Bischöfe oder Presbyter
stellten sie im Namen der Gemeinde aus.
Npistolao I2.nrsa.tao (lat.), mit Lorbeeren
umwundene Vriefe, die die röm. Feldherren mit der
Siegesnachricht nach Rom zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
unterscheidet
namentlich: Trocknen, Pökeln, Räuchern, Mari-
nieren und Einlegen in Ol.
Durch Trocknen werden namentlich Kabeljau,
Stör und Hausen konserviert. Die Fische werden
zunächst ausgenommen, wobei man vom Kabeljau
die Leber (zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
mediz. Verwendung fanden.
Pistazien, Pistacchionüssc, grüne Man-
deln, die süßen, wohlschmeckenden Eamenkcrne der
echten Pistazie (s. I>i8wcin). Der in dem Stcinkern
enthaltene längliche, dreikantige Same ist reich an
fettem Öl. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
Prozesses findet und fand
sie von altcrs her Anwendung zur Sicherung recht-
licher Verhältnisse. (S. Aufgebotsverfahren.)
Präkonisation (vom lat. ?ra6co, s. d.), der
Akt, wodurch der Papst in der Kardinalsversamm-
lung einen nach der Prüfung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
, mit Text vom Künstler selbst). Sechs davon, mit der Staffage aus dem Leben Abrahams, hat er in
großer Dimension in Öl ausgeführt (Nationalgalerie in Berlin; hg. von der Photographischen Gesellschaft, mit Text von M. Jordan). Auch in Öl gemalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
durch Leonard Calvart (1861); Elisabeth von England im Gefängnis, vom Bischof Cranmer besucht (1862); Auswanderer, von Indianern bedroht; Auszug der Mauren aus der Alhambra. Nachdem er noch den Karton zu einem zweiten großen Wandbild im Kapitol zu Washington
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
Teilen Ammoniakflüssigkeit. L. saponato-camphoratum ist Opodeldok (s. d.); L. saponato-camphoratum liquidum, flüssiger Opodeldok; L. phosphoratum ist eine Lösung von Phosphor in fettem Öl.
Link, Heinrich Friedrich, Botaniker, geb. 2. Febr. 1767 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
vom Mittelländischen Meer in reizender Gegend amphitheatralisch auf einer Anhöhe, über dem kanalisierten Lez, und ist durch Eisenbahnlinien mit Nîmes, Marseille, Lodève, Narbonne, Cette, dem eigentlichen Hafen von M., und dem als Seebad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
22,000 Plätzen. Andre Denkmäler aus dem Altertum sind: die Porta Borsari, eine Art Triumphbogen, vom Kaiser Gallienus 265 erbaut; der Arco dei Leoni und die Überreste eines römischen Theaters. Zu den alten Baudenkmälern gehören ferner: das Castel San
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. (lat.), in der
kath. Kirche der Gehorsam, welchen nach dem
röm. Kirchenrecht die kirchlich Untergebenen ihren
Obern, insbesondere die Geistlichen den Bischöfen
und diese wieder dem Papst zu leisten haben. Die
Pflicht der O. wird eidlich
|