Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl UND Ludwig UND Reimer hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0085, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
, in der übrigens der Gegenkönig fiel, von den Empörern besiegt, mehrere Jahre gefangen gehalten und starb 929. Lothringen ging an Heinrich I. von Deutschland verloren. Die Witwe Karls floh mit ihrem Sohne Ludwig nach England. Herzog Rudolf von Burgund
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0089, Frankreich (Geschichte 1328-1589) Öffnen
und sich anschickten, den Stützpunkt der franz. Macht, Orléans, zu nehmen, erstand F. eine Retterin in Jeanne d'Arc. Sie riß den König und die Friedenspartei mit sich fort, befreite Orléans, veranlaßte Karls VII. Krönung in Reims und gab der Nation
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
694 Reimlexikon - Reims. die Geschäfte seinen drei Söhnen hinterlassend. Der älteste, Karl August R., geb. 26. Okt. 1801, führte mit Salomon Hirzel die Weidmannsche Buchhandlung fort, verlegte dieselbe aber 1853, nachdem letzterer unter eigner
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
. Gr. als Gesetzgeber (Zürich 1869); Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); Lorentz, Karls d. Gr. Privat- und Hofleben (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1832). 3) K. II., der Kahle, einziger Sohn Ludwigs I., des Frommen, aus dessen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0164, von Vallombrosa (ehemaliges Kloster) bis Valois Öffnen
Karls Ⅳ., vier Söhne und vier Töchter: den Thronfolger Karl, den Herzog Ludwig von Anjou, den Stifter des jüngern Hauses Anjou (s. d.), den Herzog Johann von Berry und den Herzog Philipp (s. d.) den Kühnen von Burgund, den Stifter des jüngern Hauses
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
begraben. - Vgl. die Litteratur bei Ludwig dem Ältern und P. Scholz, Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. (Bresl. 1874). Ludwig I., König von Frankreich, s. Ludwig I., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser (S. 337). Ludwig II., der Stammler (le Bègue
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
. eifrig über der Reinheit der Lehre, trat mit Entschiedenheit gegen des Königs Lothar II. von Lothringen Ehescheidung und zweite Vermählung auf und wußte den Streit zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen zur Erhöhung der Autorität
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0196, von Hinkende Geschäfte bis Hinrichtung Öffnen
.) Hinkiambus, s. Choliambus. Hinkmar, Erzbischof von Reims, geb. um 806, wurde im Kloster St. Denis bei Paris erzogen, solgte 830 seinem Lehrer, dem Abt Hilduin, ins Exil nach Corvei, kehrte bei Karls des Kahlen Thronbesteigung zurück und wurde 845 zum
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0339, von Ludovica bis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) Öffnen
auf den Thron. Judith und Karl kehrten zurück, und Lothar wurde nach Italien verwiesen. 837 machte L. zu Gunsten Karls eine neue Teilung, wodurch dieser außer Aquitanien auch Neustrien erhielt. 838 glaubte sich sein Sohn Ludwig (der Deutsche
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
919 Guise - Guitarre. Nach Karls IX. Tod ging er nach Avignon, um Heinrich III. zu begrüßen, und starb hier wenige Tage darauf, 26. Dez. 1574. Vgl. Guillemin, Le Cardinal de Lorraine (Reims 1847). 5) Heinrich I. von Lothringen, Herzog
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0540, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
einer Schattenherrschaft des Herzogs Rudolf von Französisch-Burgundien folgte der nach England geflüchtete und deshalb "der Überseeische" (d'Outremer, Ultramarinus) genannte Sohn Karls III., Ludwig IV., 936. Derselbe war aber nur ein Werkzeug
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
. Als dieser 986 starb und ihm sein kinderloser ^ohn Ludwig V. 987 folgte, ließ H. sich von den Großen zu Senlis zum König ausrufen und 3. Juli 987 in Reims krönen. Zwar war noch ein Bruder Lothars übrig, Karl, der aber deutscher Vasall
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0152, von Karl I. (König der Franken) bis Karl V. (König von Frankreich) Öffnen
150 Karl I. (König der Franken) - Karl V. (König von Frankreich) Hagenbach, hingerichtet war. Eduard IV. war zwar in Frankreich eingefallen, ließ sich aber im Aug. 1475 von Ludwig XI. den Stillstand von Amiens (trève marchande) für Geld
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0973, Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) Öffnen
973 Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.). règne de Louis XVI (2. Aufl. 1850); Jobez, La France sous Louis XVI (1877-81, 2 Bde.); Nicolardot, Journal de Louis XVI (1873). 35) L. XVII., eigentlich Karl L., zweiter Sohn des vorigen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0918, von Guisborough bis Guise Öffnen
. (Par. 1840, 2 Bde.); Cauvin, vie de François de Lorraine (Tours 1885). 4) Karl von G., Kardinal von Lothringen, Bruder des vorigen, geb. 17. Febr. 1525 zu Joinville, wurde schon 1540 durch Zession seines Oheims Erzbischof von Reims und 1555 Kardinal
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
. starb 16. Sept. 1380. Von seiner Ge- mahlin Iobanna von Vourbon hatte er zwei ^öhne, seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig von Orleans. - Vgl. Barthelcmy de Veauregard, Iliätoii-L äü (^i^68 V (Par. 1843): Delisle, ^IllmIementZ äe l'nlN'103 V (ebd
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
966 Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.). nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich. 21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0522, Karl (Frankreich) Öffnen
und Languedoc Aufstände gegen ihn ausbrachen, die bei seinem Tod (16. Sept. 1380) noch nicht gestillt waren. Seine Gemahlin Johanna von Bourbon gebar ihm zwei Söhne, seinen Nachfolger Karl VI. und Ludwig, Herzog von Orléans. Vgl. Choisy, Vie de Charles V
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
Jahre alt, starb er 7. April 1498. Mit ihm erlosch der ältere Stamm der Valois. Sein Nachfolger war Ludwig XII., Urenkel Karls V. Vgl. Ségur, Histoire de Charles VIII (2. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2. Aufl
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0544, Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) Öffnen
Karl (jetzt nach dem Tode des ältern Bruders, Ludwig, Dauphin) bitter haßte, namhafte Fortschritte; Paris selbst fiel in ihre Gewalt (1418). Als der Dauphin den Herzog von Burgund verräterisch auf der Yonnebrücke bei Montereau ermorden ließ (1419
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
(nach Pigalle), Reims; Saly, Valenciennes Ludwig XVI., König von Frankreich - Molchneth, Nantes Ludwig von Orléans, Bruder Karls VI. von Frankreich - Frémiet, Pierrefonds Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern - Brugger, Landshut Ludwig II
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
, und zwar: Ludwig X., Philipp V. und Karl IV. Vgl. Du Puy, I1i3t0ii'6 än äin"6I-6Qt 6Qtr6 16 MP6 V0niiÄc6 VIII 6t?di1ipp6 16 Vki (Par. 1655); Rabanis, 0i6M6nt V et I'liilipps Ie Nei (ebd. 1858); Boutaric, I^a. Francs 30113 ?Iii1ipp6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0212, von Gottschalk bis Gottschall Öffnen
Gelübdes, aber Hrabanus Maurus (s. d.), Abt zu Fulda, be- wirkte bei Ludwig dem Frommen, daß der Spruch der Synode widerrufen wurde. G. trat nun in das Kloster Orbais in der Diöcese Soissons und fand Trost im Studium der Kirchenväter, besonders des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0165, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) Öffnen
XI., Karls VIII. und Ludwigs XII. (ungefähr 1450-1515). Die Herrschaft der burgund. Schule in der Litteratur beginnt, seitdem die franz. Lehnsmonarchie Burgund unter Philipp dem Guten (1419-67) und Karl dem Kühnen (1467-77) neben dem franz. Königtum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0739, von Rein (Georg Wilhelm) bis Rein (Joh. Justus) Öffnen
- altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen ^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche, zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0307, von Loth bis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
einer bleibenden Institution gemacht werden sollte; die Brüder sollten ihm untergeordnet sein. Als aber Ludwig zu Gunsten seines nachgeborenen Sohnes Karl diese Ordnung selbst umstieß, kam es zu wiederholten Kriegen der Söhne gegen den Vater und der Söhne
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0540, von Karlisten bis Karlsbad Öffnen
fränkischen Reiche gefährlich wurde, starb K. 4. Dez. 771 in Samoussy und ward zu Reims begraben. Da die fränkischen Großen mit Übergehung seiner Söhne sein Reich Karl d. Gr. übertrugen, flüchtete Karlmanns Witwe Gerberga (Giberga) mit denselben nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0088, von Philipp II. (König von Frankreich) bis Philipp IV. (König von Frankreich) Öffnen
nahm, 1100 wiederum gebannt und erst nach ihrem Tode 1105 vom Vanne gelöst. Er starb 29. Juli 1108, nachdem er schon seit 1101 seinen Sohn Ludwig (VI.) zum Mitregenten genommen und von da an jede Bedeutung verloren hatte. Philipp II. August
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
689 Pseudonyme der neuern Litteratur Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3. Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein Stein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Böhm, Berlin 'Fraun, T. S. - Antonie Simon, Brieg Vraunau, Adolf - A. Beneke, Hannover Oraunfelö, Eduard - Ludwig Salomon, Etberseld Vrauns, B. v., Dr. - Felix'Fr. Wilh. Bob, Dresden Vredaw, Luise v. - Gertrud Reimer-Walden, Nixdorf
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0839, von Gérard (François, Baron) bis Gerautet Öffnen
seinen Enkel Philipp zum König von Spanien, 1700 (1824; Museum in Versailles), Krönung Karls Ⅹ. in Reims, 1825 (1829; ebd.), Ludwig Philipp nimmt 1830 die ihm angebotene Generalstatthalterschaft an (1834; ebd.), Die Pest von Marseille (1835
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
, Karl und dessen Neffen und Verbündeten, den Erzbischof Arnulf von Reims, in seine Gewalt bekam. Der Rest von Hugo Capets Regierung verstrich in vergeblichen Versuchen, das tief gesunkene königliche Ansehen wieder zu heben. Er starb 24. Okt. 996 im Alter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
Weidmannsche Buchhand- lung in Leipzig ein und war dann mit seinem Schwager Karl Reimer Besitzer derselben bis Ende 1852; bei der Trennung ging ein großer Teil der bisher gemeinschaftlichen Verlagswerke aus ihn über, und er gründete 1. Jan. 1853
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
, und salbte dessen beide Söhne Pippin und Ludwig zu Königen. Als die Synode von Nicäa 787 den Bilderdienst in der Kirche wiederherstellte, geriet H. in Differenzen mit der fränkischen Kirche. Wiewohl er Karl d. Gr. die Bilderverehrung auf das dringendste
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0561, Frankreich (Geschichte: Karl X.) Öffnen
561 Frankreich (Geschichte: Karl X.). Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0070, von Fatipur-Sikri bis Faucher Öffnen
. Rückkehr ging er im Auftrag des Wiener Hofs zu Ludwig XVIII. nach Gent und lebte hierauf längere Zeit in England, bis ihn der Fürst Hardenberg als preußischen Generalkonsul nach Neuenburg sandte. Karl X. bewilligte ihm eine Pension von 5000 Frank
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0954, von Roncaglia bis Rönne Öffnen
Carlos), Pyrenäenthal in der span. Provinz Navarra, zwischen Pamplona und St.-Jean Pied de Port, mit gleichnamigem Ort und alter Abtei. Hierher verlegt die Sage den Überfall, welchen die Basken gegen die Nachhut Karls d. Gr. 778 ausführten (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0904, von Robbia bis Robert (König von Neapel) Öffnen
von frank. Großen Karl dem Einfältigen gegen- über in Reims zum König gewählt. Er siel aber schon 15. Juni 923 gegen Karl bei Soissons. Ihm folgte sein Sohn Hugo (s. d.) der Große. Robertl., der Weise oder Fromme, König von Frankreich (996-1031
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
27 Abel (Karl Friedr.) - Abeliten (Stuttg. 1840); Heigel, Ludwig Ⅰ. (Lpz. 1872; 2.Ausg. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869). Abel, Karl Friedr., Virtuos auf der Gambe, Klavierspieler und Komponist, geb. 1725 zu Cöthen, Schüler von Joh
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
von Majorca, schon früher hatte er Anjou und Maine, das Erbe seiner Mutter, mit der Krone vereinigt, ebenso Vrie und Champagne; nur Navarra gab P. an Iobanna, die Tochter Ludwigs X., zurück. P. starb 23. Aug. 1350. Ihm folgte Johann (s. d.) der Gute
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
französischer Gesandter zu Neapel; dessen vierter Bruder, Alexandre Angélique, geb. 16. Okt. 1736, widmete sich dem geistlichen Stand, ward 1777 Erzbischof von Reims und mußte 1791 auswandern, begleitete als Beichtvater den nachmaligen König Ludwig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0331, von Giebelreiter bis Gierke Öffnen
), einen Flußhafen, eine Brücke mit zwölf Bogen, Fabrikation von Fayence, Handel mit Getreide, Wein etc. und (1881) 6930 Einw. Hier bewog Jeanne d'Arc Karl VII., nach Reims zu ziehen und sich dort krönen zu lassen. Im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 ging bis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
1000 Philipp (Hessen, Spanien). 13) P. VI. von Valois, König von Frankreich, Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., geb. 1293, machte als der nächste männliche Seitenverwandte nach Karls IV. Tod 1328 seine Thronansprüche geltend
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Barberey Saint-Sulpice bis Barbey d'Aurévilly Öffnen
Palastes B. in Rom (s. unten). Der jüngste Bruder, Antonio, geb. 1608, ward 1628 Kardinal, 1631 Herzog von Urbino, unter Ludwig XIII. Bischof von Poitiers, dann Großalmosenier und 1657 Erzbischof von Reims, kehrte nach seiner Aussöhnung mit dem Papst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
von den fränkischen Großen in Reims zum König ausgerufen. Aber schon 16. Juni 923 fiel er in der Schlacht bei Soissons gegen Karl. 2) R. II., der Weise oder der Fromme, Sohn Hugo Capets, geb. 971, war seit 988 Mitregent seines Vaters, folgte diesem 996
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0875, Papst Öffnen
, diese Würde als päpstl. Gabe darzustellen. Zwar ernannte Karl d. Gr. 813 noch selbst seinen Sohn Ludwig zum röm. Kaiser; aber schon Karl der Kahle mußte 875 die Kaiser- würde als ein Geschenk Johanns VIII. gelten lassen. An den Versuchen derP
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0028, von Sohn bis Soissons Öffnen
Städtewesens" (ebd. 1890). Sohn, Karl Ferd., Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, besuchte 1823 die Akademie daselbst, folgte 1826 seinem Lehrer Schadow nach Düsseldorf, wo im folgenden Jahre sein Gemälde Rinaldo und Armida großen Beifall erregte. 1830
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0234, von Comtesse bis Comuneros Öffnen
Charakteristik, Erwartungen erregte, die er nachher in den Bildern: Heinrichs III. Begegnung mit dem Herzog von Guise (1855, im Luxembourg), Jeanne d'Arc bei der Krönung Karls VII. (1861, Museum in Reims) und noch mehr in der Leonore von Este, Witwe des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
930 Günther. seine Heirat mit dessen Tochter Anna, dann auch den Markgrafen Ludwig. G. versuchte im Rheingau bewaffneten Widerstand, wurde aber in Eltville eingeschlossen und entsagte, schon todkrank, 26. Mai 1349 gegen eine Verschreibung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert. Göttling, Karl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
(Leipz. 1876); Rayleigh, Theorie des Schalles (deutsch, Braunschw. 1880, 2 Bde.); Elsas, Der S. (populär, Leipz. 1886). Schall, Karl, Lustspieldichter, geb. 24. Febr. 1780 zu Breslau, folgte, obwohl zum Kaufmann bestimmt, seiner Neigung zu den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0577, von Schneeflockenstrauch bis Schneehuhn Öffnen
fast immer dieser Kalamität erliegt. Vgl. Schubert, Schneewehen und Schneeschutzanlagen (Wiesb. 1887). Schneeflockenstrauch, s. Chionanthus. Schneegans, 1) Karl August, elsäss. Schriftsteller, geb. 9. März 1835 zu Straßburg, studierte daselbst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
217 Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Erzählung dem Stoffe nach in weltliche und kirchliche; in der ersten Gattung hat Einhard nur wenig Nachahmer gefunden. Nithards, eines Enkels Karls d. Gr., vier Bücher
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0600, von Faucher bis Faucilles Öffnen
geflohen war, trat F. mit Barras wegen der Restauration der Bourbons in Unter- handlung, wurde aber deshalb aus Frankreich ver- bannt. Dessenungeachtet wagte er nach der Thronbe- steigung NapoleonsI. das Manifest Ludwigs XVIII. an die franz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0412, von Fulda (Ludwig) bis Fulgentius Öffnen
410 Fulda (Ludwig) - Fulgentius des Bischofs, die Stadtpfarrkirche im Iesuitenstil, 1770-85 erbaut, mit zwei Türmen (der nördliche ans dem 15. Jahrh.); die spätgot.Nonnenkirche, 1870 restauriert; das ehemalige fürstbischöfl. Schloß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0601, von Ingramfarben bis Ingwer Öffnen
1871 zerstört). Von den in den nächst- folgenden Jahren geschaffenen Werken sind zu nen- nen: Ieanne d'Arc bei der Salbung Karls VII. in Reims (1854; im Louvre), Die Quelle (1856; im Louvre). (S.Tafel: Franz öfifcheKunstVI,Fig.3.> Auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
that er sich hervor. Auf französischem Boden focht er als Generalmajor an der Spitze eines fliegenden Korps bei Soissons, Brienne, Craonne (wo er 7. März 1814 den Sieg entschied), bei der Einnahme von Reims und zog mit den Siegern in Paris ein. Nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
; die Butjadinger wurden 1574 durch einen gemeinschaftlichen Heereszug der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und des Grafen von Oldenburg besiegt und dem letztern unterworfen. Als das Haus Cirksena mit dem Tode des Fürsten Karl Edzard (25. Mai 1744) erlosch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0863, von Gallier bis Gallikanische Kirche Öffnen
verfolgten. Der erste namhafte kirchliche Verteidiger jenes Ideals war der mutvolle Hinkmar (s. d.) von Reims, der erste namhafte königliche Ludwig der Heilige. Den echt gallikanischen Sinn des letztern bekundet namentlich seine sogen. Pragmatische Sanktion
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
. Duncker, Die Brüder G. (Kassel 1884); Schönbach, Die Brüder G. (Berl. 1885); Stengel, Private und amtliche Beziehungen der Brüder G. zu Hessen (Marb. 1885, 2 Bde.). 3) Wilhelm Karl, ausgezeichneter deutscher Altertumsforscher, Bruder des vorigen, geb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0320, Heinrich (Frankreich) Öffnen
Jaroslaw von Rußland, vermählt. 28) H. II., König von Frankreich, zweiter Sohn Franz' I. und Claudias, der Tochter Ludwigs XII. von Frankreich, geb. 31. März 1518 zu St.-Germain en Laye, bestieg den Thron 1547 zu einer Zeit, wo von der Spaltung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
in Frankreich zu spät und wurde nach dem Frieden aufgelöst. L. war unterdessen bei der schlesischen Armee in Châlons eingetroffen und hatte im Auftrag Blüchers dem General Saint-Priest zu Reims 12. März 1814 Depeschen überbracht, als er auf dem Rückweg vom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0104, von Verdikt bis Verdy du Vernois Öffnen
und Devise. - 4) Savoyischer Zivilverdienstorden, gestiftet von Karl Albert, König von Sardinien, 29. Okt. 1831 mit einer Klasse und von König Viktor Emanuel 1860 unter die italienischen Orden aufgenommen. Die Dekoration besteht in einem blau
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
der witzigen Berliner Farcen und Singspiele von Jul. von Voß, Albini, Karl Blum, vor allem des lustigen Angely doch zu groß. Sie alle bringen wie die Hamburger Lebrün und Töpfer in ihren Possen charakteristische Gestalten und kräftige Situationskomik
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0155, Karl I. (König von Großbritannien) Öffnen
Tode seines Brndcrs, Ludwigs XVIII., bestieg K. 16. Sept. 1824 den Thron. Anfangs suchte er durch populäres Betragen und Aufhebung der Censur die Gemüter für sich zu stimmen: aber nack der Krönung, die 29. Mai 1825 zu Reims mit mittelalterlicher
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0760, von Kronstadt (in Rußland) bis Kropatscheck Öffnen
die K. seit 1173 bis auf Ludwig XVI. in der Kathedrale zu Reims; Napoleon I. fetzte sich in Notre-Dame zu Paris felbst die Kaiferkrone auf. In England, Österreich-Ungarn, Ruhland, Schwe- den ist die K. noch üblich. In Preußen vollzog zum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0985, von Rónaszék bis Ronge Öffnen
mit Augu- stinermönchen und einer an Kunstwerken reicken got. Kirche, zu der viel gcwallfahrtct wird. - Im Thal von R. wurde 778 die Nackbut Karls d. Gr. von den Basken geschlagen, wobei Roland (s. d.) gefallen fein foll; 812 wurde Karls Sohn, Ludwig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0322, von Stenschewo bis Stephan (Päpste) Öffnen
vornehmer Römer, vorher Diakonus zu Rom, krönte im Okt. 816 Ludwig den Frommen in Reims zum Kaiser. – Vgl. Dopffel, Kaisertum und Papstwechsel unter den Karolingern (Freib. i. Br. 1889).
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Erstlinge bis Ertrag Öffnen
, Saulgau, Waldsee, Aulendorf, Alberweiler etc. Erthal, 1) Friedrich Karl Joseph, Freiherr von, letzter Kurfürst und Erzbischof von Mainz, geb. 3. Jan. 1719 zu Mainz als Sohn eines Mainzer Geheimrats, erhielt schon früh Dompräbenden in Mainz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0595, Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
1456 u. 1461), deren Autoren eine Anzahl großer Herren sind, die sich um den Dauphin von Frankreich, den künftigen Ludwig XI., auf Schloß Genappe versammelt hatten. Der Prinz galt auch lange für den Verfasser dieser mit viel Anmut und Feinheit, aber
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
1587, fand aber im übrigen so große Schwierigkeiten, daß er aus Furcht, die Krone zu verlieren, seinem Bruder Karl, einem eifrigen Lutheraner, großen Anteil an der Regierung einräumen mußte. Auch gab er seit seiner zweiten Heirat mit der lutherisch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
", einem griechisch-russischen Glossar aus dem 12. Jahrh. (Wien 1839), sowie in den "Prolegomena historica" zu dem in Reims befindlichen "Texte du sacre" (Par. 1843). Nach seinem Tod erschienen seine "Evangelia slavice" (Par. 1848) und eine Sammlung seiner
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0361, von Kutei bis Kutschkelied Öffnen
(Kuthäer) genannt werden. Kuthul, s. Jakholz. Kuthy, Ludwig, ungar. Dichter, geb. 1813 zu Asszonyvásár im Komitat Bihar, studierte in Debreczin die Rechte, ward Notar des Biharer Komitats, redigierte später das Diarium des Siebenbürger Landtags
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0577, von Mèze bis Mezzofanti Öffnen
bildet einen Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Reims, Hirson, Namur und Diedenhofen, ist im allgemeinen schlecht gebaut und ohne weitere merkwürdige Gebäude als die Pfarrkirche, in welcher 1570 die Vermählung Karls IX. gefeiert wurde. M. hat (1886) 4682
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Benrath bis Bergk Öffnen
Volksklassen. Benrath, Karl, Theolog, wurde Anfang 1890 als ordentlicher Professor an die Universität Königsberg berufen. Bentheim, Fürst Ludwig von B.-Steinfurt, starb 29. Sept. 1890 in Burgsteinfurt. Haupt der Linie B.-Steinfurt wurde sein ältester
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
und das Chrisma für Firmung und Priesterweihe; diese drei Ampullen werden oft miteinander verbunden. Berühmt ist die gläserne A. Remensis (la sainte ampoule), die bei der Salbung des Frankenkönigs Chlodwigs I. zu Reims 496 durch eine Taube vom
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0381, von Bourganeuf bis Bourges Öffnen
Vertrag zu Lyon vom 17. Jan. 1601 kam die Stadt mit dem Lande bis Jura und Alpen an Frankreich. Ludwig XIV. ließ die Citadelle schleifen. Im Frühjahr 1814 wurde die Stadt nach tapferm Widerstande von den Österreichern geplündert. Bourganeuf (spr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
" (Heidelb. 1811), eine große Reihe mit peinlicher Genauigkeit ausgeführter Ausgaben unserer ältern Dichtwerke. Von seinen größern Schriften sind die bedeutendsten die "Über Deutsche Runen" (Gött. 1821), "Zur Geschichte des Reims" (Berl. 1852) und besonders
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0103, Frankreich (Geschichte 1830-48) Öffnen
, gingen durch. 167 Generale des Kaiserreichs wurden in Ruhestand versetzt, die Krönung in Reims, 29. Mai 1825, mit mittelalterlichem Prunk vollzogen und den jesuitischen Zeloten die wichtigsten Stellen anvertraut. Die gebildeten Elemente der Nation zogen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0163, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) Öffnen
die "Conqueste de Constantinople" von Villehardouin hervorgehoben zu werden. 3) Von der Regierung Ludwigs IX. bis zur Thronbesteigung der Valois (ungefähr 1230-1330). Seit dem zweiten Viertel des 13. Jahrh. hat der ritterlich-abenteuerliche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0813, von Geographische Länge bis Geologie Öffnen
Nantes, 1876 Clermont- Ferrand, 1877 .havre, 1878 Paris, 1879 Mont- pellier, 1880 Reims. Die Schweiz hat geogr. Kon- gresse seit 1881; der letzte tagte 1890 zu Neuchätel. Endlich fand 18. bis 22. Sept. 1892 der erste Kon- greß ital. Geographen zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0549, von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von) bis Guiteau Öffnen
in seine und seines Bruders Hände. Heftig bekämpft, hielt sich der hochstrebende und gewaltthätige Mann durch straffstes bewaffnetes kath. Parteiregiment. Unter Karl IX. verdrängten ihn Katharina von Medici und Coligny aus der Macht; er entfesselte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1000, von Heinrich (von Morungen) bis Heinrich (Guillaume Alfred) Öffnen
(Straßb. 1880). Heinrich von Mügeln, aus Mügeln im Meißnischen, Schriftsteller, kam vor 1346 nach Prag an den Hof Karls IV., dessen Nat er war, und hatte später Beziehungen zu Rudolf IV. von Öster- reich u. a.; er starb nach 1371. H. übersetzte den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
Ehestand hat H. in Liederreihen gefeiert, gegen die Jesuiten in Reimen polemisiert, auch zahlreiche lat. Dichtungen verfaßt. – Vgl. Thilo, Ludwig H. nach Leben und Dichten (Berl. 1851). Helmbrecht, s. Wernher der Gartenäre. Helmbrechts, Stadt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0811, Pairs Öffnen
Verhältnis durch die Goldene Bulle (s. d. sowie Kurfürsten und Fürst). Es war dies eine Pairie in höchstem Maßstabe, ob- gleich jener Ausdruck dafür niemals üblich war. In Frankreich war beim Aussterben der Dy- nastie Karls d. Gr. eine große
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0191, von Sainte-Claire-Deville bis Saintes Öffnen
Linien (Reims-) St. Hilaire-Verdun und (Mézières-)Amagne-Nevigny der Ostbahn, hat (1891) 3585, als Gemeinde 5298 E., in Garnison Teile des 7. Kürassierregiments; Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer, Collège; berühmte Charcuterie, Töpferei