Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 5. auflage 1893
hat nach 1 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1885-90; 2 Jahres-Supplemente, 1890-92; 5. Aufl. 1893 fg.); die "Allgemeine Real-Encyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., Regensb. 1846-51; 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90) und von ähnlicher Tendenz Herders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
861
Riemann - Riemenscheibe
(3. Aufl., Stuttg. 1884), "Freie Vortrage" (1. und 2. Sammlung, ebd. 1873 u. 1885), "Am Feierabend" (6 Novellen, ebd.- 2. Aufl. 1881), "Aus der Ecke" (7 Novellen, 3. Aufl., ebd. 1890), "Lebensrätsel" (5 Novellen, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
1890 > 8 361300
1892
1894
1895
1893
18^0
29 069 500
9 474 000
128147
81993
130 230
310
Ein- !(5. auf
wohncr igkiu
!
63 275 000!
12 080 000!
1 548 000,
803 000
450 000
380 000
262 000
12W000
550
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Blättern, Heft 1 (ebd. 1893). Seine
«Schulwandkarten und physik. Wandkarten» erschienen bereits in 4. Auflage (1889), die «Wandkarte von Altgriechenland» 1892 in 6.
Auflage, außerdem Hunderte einzelner Blätter sowie größere zusammengehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
E. und wurde Ende des Jahres 1895
von den Aufständischen großenteils eingeäschert. B.
hat Eisenbahnverbindung mit Habana, Pinar del
Rio und dem Osten.
*Batavia. Die Stadt hat (1893) 110 670 E.,
darunter nur 9700 Europäer.
* Bathurst, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
Metall, Legierung von 8 Teilen
Wismut, 5 Teilen Blei und 3 Teiien Zinn, die be-
reits bei 94,5° 0. schmilzt.
Newtown and Llanllwchaiarn (spr. njuh-
taun änd chanchuchaiern), Stadt im engl. Fürsten-
tum Wales, Grafschaft Montgomery, am Severn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
ver-
kauft, war 1893 im Besitz von Louis Köhler (Firma
"Hirtsche Sortiments- und Hofbuchhandlung"). H.
starb 5. Febr. 1879. Der Verlag ging in die Lei-
tung, später in den Besitz feines Sohnes Arnold
H. (f. Hirt & Sohn) über.
Hirt, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, die dritte 1857, beide in 15 Bänden. 1876 erschien die vierte, 1886 die fünfte, 1893 die sechste Ausgabe, außerdem jährlich Fortsetzungen. Einer Umarbeitung ward zuerst das Strafrecht unterzogen. 1846 erschien dasselbe als systematische Überarbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
einer der angesehensten und belieb-
testen Schriftsteller. Hierher gehören seine "No-
vellen" (Berl. 1855; 9. Aufl. 1883), "Neue Novel-
len" (ebd. 1858; 7. Aufl., Stuttg. 1892), "Vier neue
Novellen" (Berl. 1859; 5. Aufl. 1876), "Annina
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
31. Dez. 1893 erscheint zugleich eine Zweikreuzer-Ausgabe der Zeitung als Morgenblatt. Auflage: 14000. Die 1855 gegründete Ö. V. hieß früher "Konstitutionelle Vorstadt-Zeitung".
Österreichisch-Französischer Krieg von 1805, s. Französisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
und russenfreundlich und bevorzugt die chronique scandaleuse. Ende 1892 verwandelte sie sich in ein unionistisch, bez. gemäßigt konservatives Blatt. Die alten Mitarbeiter gründeten 1893 mit Hilfe der extrem liberalen Partei die ultraliberale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
); Georg Schanz, Die Steuern der S. (5 Bde., Stuttg. 1890); Stooß, Die schweiz. Strafgesetzbücher (Bas. 1890); ders., Grundzüge des schweiz. Strafrechts (ebd. 1893); von Muyden, La Suisse sous le pacte de 1815 (2 Bde., Lausanne 1890-92); Hilty
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
664
Klösterle - Koblenz
83Niederlassungen und 1373 Mitgliedern, ^weib-
liche mit 1011 Niederlassungen und 10779 Mit-
gliedern, Ende 1893 im ganzen 1215 Niederlassungen
mit 14044 Ordensleuten. Bayern zählte 1894:
88 K. und Filialen mit 1643
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
in der Geographie" (ebd. 1850; 195. Aufl., hg. von Volz, ebd. 1893), "Deutschland nach seinen physischen und polit. Verhältnissen geschildert" (2 Bde., 6. Aufl. von Volz, Lpz. 1893 fg.) und das "Handbuch der Geographie" (3 Bde., Frankf. 1859-62; 5. Aufl., 4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
sind hervorzuheben die von Madvig (5. Aufl., Kopenh. 1867), die des Waisenhauses zu Halle (22. Aufl., von Heine, 1893), die von Eberhard und Hirschfelder (2. Aufl., Lpz. 1879); ferner Ausgaben einiger Reden mit lat. Kommentarien von Halm und Jordan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
178
Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) - Gose
1823 wurde auch die Buchhandlung nach Grimma
verlegt. G. starb daselbst 5. April 1828. Er schrieb:
"Meine Gedanken über den Buchhandel" (Lpz. 1802),
"Reise von Johann" (anonym, 1791), das Lustspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
den Eisenbahnen Warschau-Terespol und S.-Malkin, hat (1893) 16759 E., großes Schloß, schönes Rathaus, 1 kath., 1 russ. Kirche, Synagoge, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, russ. Zeitung, 5 Buchhandlungen, 1 Buchdruckerei, 2 Brauereien und Kleinhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
Zeitschriften hat er sich durch sein Lehrbuch "Die Forsteinrichtung" (Dresd. 1871; 5. Aufl. 1893) einen Namen erworben; er tritt darin für die von Preßler begründete "Reinertragslehre" ein und entwickelt ein besonderes Verfahren der Forsteinrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
.), die von Schneidewin, neu bearbeitet von Nauck (die einzelnen Stücke in wiederholten Auflagen, Berl. 1880 fg.), von den Engländern Campbell (2 Bde., Oxf. 1880 u. 1881), Blaydes (2 Bde., Lond. 1889), Jebb (3. Aufl., Cambr. 1893), die Textausgabe von Bergk (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. Zusammensetzung. Er schrieb: «Die Lehre von der Elektricität» (4 Bde., Braunschw. 1882‒85), zugleich als 3. Auflage der in den J. 1860‒63 erschienenen «Lehre vom Galvanismus und Elektromagnetismus» (2 Bde.); eine 4. Auflage erschien in 5 Bänden (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
), "Die
Weber, Schauspiel aus den vierziger Jahren" (zwei
Ausgaben, eine im schles. Dialekt, eine hochdeutsch,
beide in zwei Auflagen, ebd. 1892; mit Erfolg auch
aufgeführt im ^6Htr6 lidrs in Paris 1893), die
Komödie "Der Biberpelz" (1893) und die dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Liederkompositionen, die Erk in Gemein-
schaft mit ihrem Gatten (Halle 1865) herausgab.
Nathusius, Philipp Engelhard von, Bruder von
Heinr. und Wilb. von N., geb. 5. Nov. 1815 in Alt-
haldensleben, übernahm die Verwaltung der väter-
lichen Güter, gab
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Schleswig, hat (1895)
3930 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; Ziegelei
und Viehzucht.
^Henfel, Luise. Ihre Schwester Wilhelmine
starb 4. Dez. 1893 in Charlottenburg.
Heppendorf, Gemeinde im Kreis Vergheirn des
preuß. Reg.-Bez. Köln, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Daruvárbis Darwin (Charles Robert) |
Öffnen |
818
Daruvár - Darwin (Charles Robert)
men. Seit der Restauration widmete er seine Muße vorzüglich geschichtlichen Studien. Er starb 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitze Vecheville bei Meulan. Seinen litterar. Namen schuf er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
6t, 163 110NIU63 (19 Bde., Par. 1875-94);
Guthe, Lehrbuch der G. (2 Bde., 5. Aufl., hg. von
H. Wagner, Hannov. 1882-83; neue Auflage seit
1894 im Erscheinen). Vgl. auch die Litteratur unter
Erde. - Unter den geographische n Z eitschrif -
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
«Deutschen Dichterwald» (Tüb. 1813), in denen sich seine schönsten Gedichte finden. 1826 ließ er eine Sammlung seiner «Gedichte» erscheinen, die er in den spätern Auflagen (5. Aufl., Stuttg. 1854) sehr vermehrte und durch neuere Gedichte u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
); die folgenden (der Zu-
sammenhängenden Gedankenentwicklung sich wieder
nähernden) Werke: "Jenseits von Gut und Böse"
(1886; 6. Aufl. 1896), "Zur Genealogie der Moral"
(1887; 6. Aufl. 1896), "Der Fall Wagner" (1888;
5. Aufl. 1896), "Götzendämmerung" (1888; 5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
11
Turner - Turnerschaft
unterrichts für Knaben und Mädchen (Tl. 1: Methodik; 3. Aufl., Münch. 1887); Heeger, Übungsbeispiele für das T. der weiblichen Jugend (2. Aufl., Lpz. 1893); Zettler, O. Schettlers Turnschule für Mädchen (2 Tle., 7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
. d.) in England, die von Bischof Wykeham 1387 gegründet ist. – Vgl. H. Marshal, W. C. with prose and verse contributions by old Wykehamists (Lond. 1893).
Winckel, Franz von, Frauenarzt, geb. 5. Juni 1837 zu Berleburg in Westfalen, studierte 1856‒60
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
, das hervorragendste Blatt Deutschösterreichs, Vertreterin des liberalen Deutschtums und deutsch-österr. Centralismus. Auflage: 44000; Verlag: Österr. Journal-Aktiengesellschaft; Herausgeber: Eduard Bacher, Moritz Benedikt (Hauptredacteure) und Adolf Werthner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
Stelle des erkrankten Hauptmanns Kund Chef der Expedition. Am 5. Nov. 1889 verließ M. mit 120 Trägern die Küste und gelangte schon Ende des Monats auf der Jaúndestation an. Am 9. Dez. verließ er dieselbe, überschritt den Sanaga und erreichte die südl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., Stockh. 1855‒77; neue vermehrte Auflage, ebd. 1893 fg.).
Malmström, Johan Aug., schwed. Maler, geb. 14. Okt. 1829 in Ostgotland, besuchte die Kunstakademie in Stockholm, ging dann nach Paris, wo er sich unter Coutures Leitung ausbildete, und kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Kunstwerke Italiens" (1855; 6. Aufl. von Wilh. Bode, 4 Bde., Lpz. 1893). B. gab auch Kuglers "Handbuch der Kunstgeschichte" in zweiter Auflage (Stuttg. 1848) heraus.
Burckhardt, Joh. Karl, Astronom und Mathematiker, geb. 30. April 1773 zu Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
einnahm. 1887-90 und wieder
seit 1893 vertritt er die Stadt Oldenburg im Reichs-
tage. Er schrieb: "über Begrifs und Wirkung der
Suspensivbedingung und des Anfangstermins"
(I.Hälfte, Gott. 1871), "Friedrich Karl von Savigny
und die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
aus; als Anwalt fungiert Dr. Max
Hirsch (s. d.), Hauptorgan ist der in Berlin er-
scheinende "Gewerkverein" (25. Jahrg. 1893). Der
Mißerfolg des Streiks der Waldenburger Berg-
arbeiter im Winter 1869/70, dessen Anstiftung fälsch-
lich den G. zur Last
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
ihrer Vollendung (Ende 1892 waren 40 Bde. erschienen) verdient den Vorzug die sog. Hempelsche (36 Bde., Berl. 1867-79, mit Lesarten und Erläuterungen; von einer zweiten Auflage erschienen 3 Bände, die Gedichte, hg. von Loeper, ebd. 1882-84). Kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
. Von den Diensten, die er der kath. Kirchenmusik als Gelehrter erwiesen hat, ist sein "Magister choralis", ein Lehrbuch des Gregorianischen Chorals, hervorzuheben, das seit 1864 zehn starke Auflagen erlebt hat und ins Französische, Italienische, Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
. Br. 1887-92), "Die christl. Inschriften der Rheinlande" (2 Bde., ebd. 1890-94), "über das Studium der Theologie sonst und jetzt" (ebd. 1890), "Die Wandgemälde von S. Angelo in Formio" (Berl. 1893). K. hat Alzogs "Handbuch der allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
) krystallisierendes Mineral, von Glas- und Fettglanz, farblos oder von heller, trüber Farbe, mit der Härte 5 und dem spec. Gewicht 2,63‒2,8. Die chem. Zusammensetzung der als S. bezeichneten Vorkommnisse ist recht schwankend; es liegen hier Zusammenkrystallisierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
Verzeichnis der lat.
Handschriften der Berliner Bibliotbek heraus, von
dem Bd. 1 (Berl. 1893) erschienen ist.
Rose, Heinrich, Chemiker, Bruder des vorigen,
geb. 6. Aug. 1795 in Berlin, studierte in Berlin
und ging 1819 zu Verzclius nach Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
Alten Zoll bei Bonn, ein 21 m hoher Gedenkturm 1873 auf dem Rugard auf Rügen errichtet. A.s «Briefe an eine Freundin (Charlotte von Kathen)» gab Langenberg (Berl. 1878), seine Briefe an Johanna Motherby Meisner (Lpz. 1893) heraus; letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
einen großen Aufschwung. Es erschienen: das "Neue Konversations-Lexikon für alle Stände" (15 Bde., 1857-60; 5. Aufl. u. d. T. "Meyers Konversations-Lexikon", 1893 fg., auf 17 Bde. berechnet), "Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen Wissens" (1870-72; 5. Aufl. u
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
. – Vgl. J. D. von Steinen, Westfäl. Geschichte (4 Tle., Lemgo 1749–60); Kortum, Nachrichten
über die Stadt B. (im «Westfäl. Magazin», Heft 5 u. 6); Darpe, Geschichte der Stadt B. (3 Bde., Bochum 1888–91).
Bochumer Verein für Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
. i. 195000 qkm, also fast ein Fünftel des Gesamtgebietes. Die Bevölkerung beträgt (1893) aber nur 3283 E., welche sich großenteils um
Punta-Arenas (s. d.) aufhalten und namentlich Schafzucht betreiben. M. enthält auf der Grenze gegen Argentinien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
201
Spriet - Springbrunnen
von Schuster. Den gesamten deutschen Sprichwörterschatz wohlgeordnet in übersichtlicher Fassung bietet das "Deutsche Sprichwörter-Lexikon" von Wander (5 Bde., Lpz. 1867-80), das etwa 300 000 S. enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. 1882 starb. Nach mehr als zehnjährigen Arbeiten und Versuchen auf dem Gebiete der Stenographie veröffentlichte A. seinen "Leitfaden einer rationellen Kurzschrift" (Berl. 1860; 21. Aufl. 1893). (S. Stenographie.) Sein System fand vielfach Anklang, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
875
Aristolochiaceen - Aristophanes (Komödiendichter)
Warmhauspflanzen, Fig. 5) aus Brasilien, ein dankbar blühender Schlingstrauch fürs Gewächshaus, mit großen braungefleckten Blumen. Andere großblumige tropische Arten, wie A. ornithocephala
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Butterseifebis Buturlin |
Öffnen |
. Wie in den röm.-kath. Ländern der Karneval, wird bei den Russen die B. durch Volkslustbarkeiten gefeiert.
Buttmann, Philipp Karl, germanisiert aus Boudemont, Philolog, geb. 5. Dez. 1764 zu Frankfurt a. M., studierte seit 1782 zu Göttingen besonders unter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Kommunal-Collèges. - Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire-statistique et historique du départ. du C. (5 Bde., Aurillac 1851 - 58); Parieu, Essai sur la statistique agricole du départ. du C. (4. Aufl., ebd. 1875); F. Gebhart, Statistique forestière
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
und Beistand Facciolatis im Febr. 1753. Sein Werk erschien erst nach seinem Tode (5 Bde., Padua 1771) und ist wegen der Reichhaltigkeit seines Inhalts die Grundlage aller spätern lat. Wörterbücher geblieben. In der zweiten Auflage (1805) wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
die "Bilder ans der deutschen Ver-
gangenheit" (zusammen 4 Bde. in 5 Abteil., ebd.
1859 - 62, zum Teil in 20. Auflage erschienen);
sie geben eine auf gründlichen histor. Kenntnissen
fußende und von bedentender Gestaltungskraft ge-
tragene farbenreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
er verschiedene Völkerschaften
mit allen ihren häuslichen Einrichtungen, Haustie-
ren u. s. w. dem Publikum vorführte. 1886 bereiste
er Nordamerika, richtete dann einen Circus nach
amerik. Muster ein und besuchte 1893 mit über 1000
Tieren, darunter 80
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
angesehensten Mitgliedern der Centrumspartei und übernahm nach dem Tode Windthorsts 1891 die Führung der Partei im Abgeordnetenhause. Er stimmte 1893 gegen die Militärvorlage. Er ist auch Mitglied des westfäl. Provinziallandtags. H. schrieb: "Die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
.
Über die Produktion des H. geben folgende
Zahlen Aufschluß. Die Ernte von 5. in Tonnen
wurde berechnet bez. geschätzt:
Länder und Landesteile 1890 1891
Bayern......
Elsaß-Lothringen. .
Württemberg . . .
Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
. 1893).
Von 1866 bis 1881 redigierte H. die Zeitschrift für
klassische Philologie "Hermes"; 1868-73 gab er
auch die "Archäol. Zeitung" als Sekretär der Archäo-
logischen Gefellschaft zu Berlin heraus.
Hübner, Joh., Schulmann und Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
und Fischerei. Die Ältesten des Seglerhauses vertreten die Stelle einer Handelskammer. Die Stadt, als See-und Solbad viel besucht (1893: 8773 Kurgäste), besitzt zahlreiche Solquellen, mehrere Badeanstalten für warme See-, Sol-, und Moorbäder, ein städtisches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
^,., Fig. 5, und die
Unterordnung der OsvettinH mit dem Vachfloh-
krebs, Oainiu3>i'U8 pulex ^)., Fig. 1, und dem Sand-
hüpfer, ^1iti-u8 1ocu8t3. ^at)'6i7ie, Fig. 16) und die
Afseln (s. d., I30p0äll., hierher die Lausassel, C7-
inotkoH 063trnin I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
geschrieben. Dann
folgten unter andern "Der Inselkömg" (5 Tle., 1852),
"Fritz Stilling"(4Tle., Lpz. 1854), "WaltherLund"
<3 Tle., ebd. 1855), "Andreas Vurns und seine
Familie" (4 Bde., ebd. 1856), "Die Tochter des
Diplomaten" (4 Bde., ebd. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
er in Jena mit der Abhandlung "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" (Rudolst. 1813; 5. Aufl., Lpz. 1891). Darauf brachte er den Winter in Weimar zu, wo er Goethes nähern Umgang genoß und durch den Orientalisten Fr. Majer in das ind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sputumbis Squatter |
Öffnen |
von vornherein zur Anwendung gekommen. Für Nebenbahnen (s. d.) ist schmalere Spur zugelassen, jedoch soll dieselbe nach der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 in der Regel 1,00 oder 0,75 m betragen, in Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
in Vierteljahrsraten, und zwar nach Wahl des Darlehnsnehmers in 5 bis 25, bei größern
Beträgen bis zu 45 Jahren, mit Zinsen verlangt. Nach gänzlicher Tilgung des Darlehns geht die Kaution in das Eigentum des Darlehnsnehmers über.
Kautsky , Karl Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
klassischen Altertums oder das erste Jahrhundert des Humanismus» (Berl. 1859; 3. Aufl., hg. von Lehnerdt, 2 Bde., ebd. 1893), selbst ein wahrhaft klassisches Werk, und vor allem «Enea Silvio de’ Piccolomini, als Papst Pius Ⅱ., und sein Zeitalter» (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
), Fryxell (13. Aufl. 1865), Tullberg (1836), Almquist (3. Aufl. 1840), dann die von der schwedischen Akademie herausgegebene (1836), die von Sjöborg (deutsch als "Schwedische Sprachlehre für Anfänger", 5. Aufl., Strals. 1841), ferner (als sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
(in der Bolognaer Ausgabe 14 Folianten bildenden) Werke erlebten viele Auflagen. Sein Hauptwerk erschien zunächst als "Ornithologia" (3 Bde., Bologna 1599-1603; zuletzt ebd. 1681); von Bedeutung ist auch seine "Dendrologia naturalis" (ebd. 1668; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
Quattrino , eine Zeit lang auch Stücke zu 5 B. Auf der Insel Sicilien führte früher der neapolit.
Grano (der 100. Teil des Ducato), gleichfalls eine Kupfermünze, den Namen B.; er galt 2
sicil. Grana und entsprach 3 4/9 Pf.
Baipur , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
und Erholung des Körpers und Geistes (7. Aufl. von Schettler, Hof 1885)); Heineken. Die beliebtesten Rasenspiele (Stuttg. 1893).
Balluhissar , s. Balahissar .
Ballymena
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
übersetzt und erklärt» Gött. 1892) und giebt Riehms «Handwörterbuch des biblischen
Altertums» in 2. Auflage heraus (Bd. 1, Bielef. 1893). Außerdem veröffentlichte und übersetzte er die syr. Texte: «Sindban oder die sieben weisen Meister»
(Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
gelang, noch einige Hess. Wahlkreise für den Antisemitismus zu gewinnen. Doch sagte er sich später von dem allmählich aufgekommenen planlosen und lärmenden Antisemitismus los. Im Juni 1893 wurde er von seinem frühern Wahlkreis wiederum zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Bde., Kopenh. 1872 - 90: Bd. 2: "Den romantiske Skole i Tydskland", in neuer Auflage 1891; deutsch: "Die Hauptströmungen in der Litteratur des 19. Jahrh.", übersetzt und eingeleitet von Strodtmann, Bd. 1 - 4, Berl. 1872 - 76, und Rudow, Bd. 5, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
noch in Betracht das Gesetz vom 4. Mai 1870, betreffend die Eheschließung u. s. w. von Reichsangehörigen im Auslande; die Gesetze über die Eheschließung in den deutschen Schutzgebieten vom 17., 21. April, 5. Juni, 13. Sept. 1886, das Gesetz vom 15
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
. 1890), "Die russ. Kirche" (ebd. 1891), "Zur
Geschichte der evang. Kirche in Rußland" (ebd. 1893).
Dalton (spr. dahlt'n), John, engl. Chemiker und
Physiker, geb. 5. Sept. 1766 zu Eaglesfield in
Cumberland, wurde 1793 Lehrer der Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Daniel Sternbis Dänische Eisenbahnen |
Öffnen |
"). In den mit dem Uwarowschen Preise gekrönten "Ukrainischen Altertümern" (russisch Charkow 1866) lieferte D. schätzbare Beiträge zur Geschichte der Litteratur und Kultur von Kleinrußland. Seine gesammelten Werke erschienen 1887 in 5. Auflage (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
. 200 Auflagen er-
schienen sein (beste Ausg., 2 Bde., Vened. 1733;
8 Bde., Lond. 1801); es ist in fast alle curop. Spra-
chen überfetzt (lateinisch, 3 Bde., Rom 1735-45;
deutsch, von Neith, 5 Bde., Lpz. 1792-95).
Davis (spr. dehwiß), Andrew
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, Deutscher Kolonialatlas (Gotha, seit 1893 erscheinend). S. auch die Litteratur zum Artikel Deutsche Sprache II (S. 86 b).
Deutsches Wappen, s. Deutschland und Deutsches Reich (S. 154 a).
Deutsche Union oder die Gesellschaft der 22 verbündeten Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Droz (Gustave)bis Drücken |
Öffnen |
536
Droz (Gustave) - Drücken
D. als eleganten Stilisten und geistreichen Denker.
Sein Hauptwerk jedoch ist die "lligwii-O äu rö^us
ä6 I.0ui8 XVI" (3 Bde., Par. 1838-42; 2. Aufl.
1858; deutsch von Luden, 3 Tle., Jena 1842). Er
starb 5. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. T. "^ti6 81a.voiiiaii i)r0viue68
0k lui-kev" (Lond. 1876) erschienen, 1879 eine er-
weiterte Auflage seines Buches über Rußland "II16
I5u38iaii8 at I101116 anä t1i6 11118819)118 adi'oad", 1890
"II16 Ilomaiio^'' (ebd.), 1893 "01ä anä no^v?ari3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
, Berl. 1865 - 67),
"Singvögelein. Sammlung ein-, zwei- und drei-
stimmiger Lieder für Schule, Haus und Leben"
(60. Aufl., 6Hefte, Essen 1882 - 88), "Deutscher
Liederschatz" (Gesamtausg., 5. Aufl., Lpz. 1893),
"Die deutschen Volkslieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
der orient. Hand-
schriften der Wiener Hofbibliothek übertragen, deren
Resultat der vorzügliche Katalog dieser Sammlung
(3 Bde., Wien 1865-67) ist. F. starb zu Dresden
5. Juli 1870. Auf Kosten des Londoner Orientai
irHQLlation I^unä veranstaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Gernsbachbis Gerok |
Öffnen |
ausgezeichnete Sammlung christl. Gedichte (Stuttg.
1857, über 100 Auflagen in verschiedenen Aus-
gaben: Miniatur-, Ottav-, illustrierte Pracht- und
wohlfeile Taschenausgabe). An die "Palmblätter"
reihte sich als Neue Folge an: "Auf einsamen
Gängen" (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
Comenius Leben und Wirksamkeit» (2. Aufl., Znaim 1893). Außerdem veröffentlichte G.
zahlreiche Aufsätze in den «Abhandlungen» der Wiener Akademie. Auch gab er «Monumenta historiae bohemica»
(Tl. 1–4, das 15. Bis 17. Jahrh. umfassend, Prag 1864–67
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
.
Finanzwesen. Das ordentliche Staatsbudget für
ein Jahr der Finanzperiode vom 1. April 1891/94
beläuft sich in Einnahme auf 24 653 219 M., in
Ausgabe auf 24129 751 M. Zu den Einnahmen
tragen bei: die Domänen mit 5 683 636 M., die
direkten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
zwischen der 5. und 6. Auflage
der "Preußischen Pharmakopöe" (Berlin), 1863 eine
solche zwischen der 6. und 7. Auslage (ebd.), 1866
"Die Prüfung der Arzneimittel" (2. Aufl., ebd.
1875), 1866 "Die Fabrikation künstlicher Mineral-
wässer" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
eine verbesserte Auflage der Grammatik, die 1824 von J. Grimm ins Deutsche übersetzt wurde. Eine
musterhafte Sammlung der Volkspoesie lieferte K. in den
«Srpske narodne pjesme» (4 Tle., Lpz. und Wien 1823–33; zweite sehr
vermehrte Ausgabe in 5 Bdn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
. als juristischen
Terminus s. Auflage .
Mödwäsch , Stadt, s. Mediasch .
Möen , zum dän. Stift Seeland gehörige Insel in der Ostsee, durch den Ulfsund von Seeland, durch den Grönsund von Falster
getrennt, hat 211 qkm und (1890) 13600 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
Konservatoriums der
schönen Künste und ward Mitglied der königl. Akademie zu Lissabon. Er starb 1893. Seine «Poesias» (Lissab. 1851) erlebten fünf
Auflagen. Vorzüglich gelangen ihm die patriotischen und volksmäßigen Lieder. In einem seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
von RouMon, Öl, Eisen, Fellen,
Branntwein u. a. - 5 kin östlich ist das Kastell
Rosello mit mittelalterlichem Turm auf der Stelle
der antitcn Hafenstadt Ruscino, von der Roufsillon
den Namen hat; weiter östlich das Dorf Canet
(914 E.), bei dem unweit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
. 1869), «Grundriß der christl. Lehre» (Gotha 1873; 5. Aufl. 1876); von seinen «Predigten aus der Gegenwart» erschienen 8 Bände (Lpz. 1859‒83) in mehrfachen Auflagen. Zur Erinnerung an ihn wurde eine Karl-Schwarz-Stiftung geschaffen, die von der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
5. März 1893 zu Paris. Außer der gekrönten Preisschrift "Essai sur Tite-Live" (1856; 2. Aufl. 1860) und der "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855 u. ö.) erschienen von ihm: "Essais de critique d'histoire (ebd. 1858) und "Nouveaux essais" (1865), " Les
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allandbis Alpenvereine |
Öffnen |
*, arbeitet gegenwärtig mit 42 (früher 30) Mill. M. eingezahlten Kapitals. Die neuen Aktien lauten auf je 1200 M. Die Dividende betrug nach der Kapitalerhöhung 1891: 9, 1892: 8½, 1893: 8, 1894: 10, 1895 und 1896:11 Proz. Kurse der Aktien in Berlin ult
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
713
Wienbarg - Wiener Joch
1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
. zu den Begründern dieser Wissenschaften. Seine Werke gab L. Geiger (4 Bde., Lpz. 1896) heraus. Auswahlen aus «U.s gesammelten Werken» bieten H. Fischer (6 Bde., Stuttg. 1892), L. Fränkel (2 Bde., Lpz. 1892) und F. Brandes (2 Bde., ebd. 1893). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
als Professor an die Kunstakademie nach Dresden. Hier wurde er jedoch geisteskrank und starb 3. Mai 1816 auf dem Sonnenstein bei Pirna.
Müller, Friedrich, Sprachforscher, Vertreter der linguistischen Ethnographie, geb. 5. März 1834 zu Jemnik in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Neues Palaisbis Neufundland |
Öffnen |
bis 1814 (2 Bde., Bresl. 1893).
Neu-Falkenburg, Schloß in Gabel (s. d.).
Neufchâteau (spr. nöschatoh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vosges, mißt 1227,64 qkm und hat (1891) 52479 E., 5 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
. Juni 1837 in Capua. – Sein Sohn Vincenzo, geb. 5. April 1799 in Rom, war ebenfalls ein angesehener und fruchtbarer Komponist, besonders komischer Opern, wirkte meist an Theatern in Neapel und starb dort 28. März 1877.
Fiōre, Pasquale, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
der Speiseröhre; Ösophagus, die Speiseröhre.
Osórkow, poln. Ozorków, Stadt im Kreis Lentschiza des russ.-poln. Gouvernements Kalisch, an der Bzura, hat (1893) 11405 E., Post, Telegraph, kath., evang. Kirche, Synagoge; 40 Fabriken, namentlich Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
., Urteile der Zeitgenossen und der Gegenwart (Dresd. 1884); Rabany, K., sa vie et son temps (Par. 1893).
Kotzebue (spr. -buh), Otto von, russ. Seefahrer, zweiter Sohn des vorigen, geb. 30. Dez. 1787 zu Reval, machte dreimal die Reise um die Erde
|